November-Heft.
ZIlustr. kunstgewerbl. Zeitschrift für Znnen-Dekoration.
Seite 209.
Höflichk Hittk an die Kmkii Aritlitklltkn
das vorliegende November-Heft. „Spezial-Heft für Iniien-Architektur",
freundlicht in Kollegen- oder sonstigen Interessenten-Ureisen weiter empfehlen zu
wollen. Auf Wunsch sind wir gern bereit, Ansicht-Hefte an ausgegebene Adressen
zu übermitteln.
Ferner bitten wir alle Freunde und Gönner unserer Zeitschrift
etwa wünschenswerth erscheinende Aenderungen und Verbesserungen uns
wissen zu lassen, sowie eventuelle Vorschläge in Bezug auf textliche und
illustrative Ausstattung des nächsten Jahrgangs freundlichst mittheilen zu
wollen, wir werden Allem, soweit als thunlich, gerecht zu werden versuchen.
Mit Vergnügen können wir bei dieser Gelegenheit noch wiederholt konstatiren,
daß unsere Zeitschrift fortgesetzt einen erfreulichen Abonnenteuzuwachs
verzeichnen kann.
Die Achrifllritung dcr
luuchgewl'iU. „ZMlilnfl fiir ImE-Nelioraiwii"
D> «st rin st <r d r.
Bezugsquellen - ^asel
für Gebrauchs- und Luxus-Gegenstände zur Ausschmückung und
Einrichtung der wohnräume.
Iic mii einem » bezci^neten Firmen iiascn außeriikm größere Rxezink-Änzcigen llllfgegck>cn.
Möbel und Parquetten.
*C. Praechtel, Berlin.
Th Berger, Hofmöbelfabrik, Ulm,
k. Würrt.u rürstl.Hohenz. Hoflies.
Theodor Coßmann, Aachen.
*Epple L Eqe, Stuttgart.
Louis Fuge. Hannover.
*E. Groebe, Königstein.
*Ottomar Sahr, Görlitz.
*Gg. Schüttle, Stuttgart.
*Joseph Trier, Darmstadt.
*C. Dettmer, Cöthen.
Ed. Wellhausen, Hannover.
*O. Weinhold, Olbernhau.
Dekorations-Geschäfte.
*F. A. Schütz. Leipzig.
Ed. Wellhausen, Hannover.
Tapeten, Linkrusta usw.
* Ahorn L Niel, Heidelberg.
*Iosef Heimann, Berlin.
*Iul. Hofmeier, Wien.
*Seidel L Brandenburger, Berlin
Kunst-u.Dekorations-Malcr.
August Potthast, Wiesbaden.
*Martin Wiegand, München.
*Gust. Robert, Gera (Reuß).
Linoleum.
Quantmeyer L Eicke, Berlin
Wilhelmstraße 49.
Kunstschmiede-Arbeiten
bezw. Beleuchtungskörper.
*Gebr. Armbrüster (PH. A. Seidels
Nachf.), Frankfurt a. M.
*Calm L Bender, Berlin.
*Ferd. Paul Krüger, Berlin.
*F. Lutzmann, Dessau.
*TH. Herbst, Berlin.
*Neumann L Co., Ebersbach.
Eisenmöbel.
*Schmidt L Keerl, Kassel.
Treppcn-Teppichstangen.
*Gebr. Pintsch, Bockenheim.
Bronze- und Messingwaaren
bezw. Beleuchtungskörper.
*I. W. Koeppen. Berlin.
*Calm L Bender, Berlin.
*Akt.-Ges. vorm. Spinn L Sohu.
Berlin.
*Ferd. Paul Krüger, Berlin.
* Sachs. Bronzen).-Fabrik, Wurzen.
*E. Flink, Mannheim.
Japan- und Oricntwaarcn.
*Ioseph Trier, Darmstadt-London.
Portieren- und Rouleaux-
Stangen.
* Schüler L Co., München.
Klöppelei- u. Seilerwaaren.
*F. W. Burmann, Wiedenbrück
Möbel-Leder.
*Matz L Co., Berlin.
*Dan. Iosenhans Söhne, Stuttgart.
Dekorations-Stickereien rc.
*Anna Lüdolff, Leipzig.
P.Bessert-Nettelbeck, Berlin 8>V 12
*Lüdolfs L Piel, Leipzig.
* Winterstein L Quaas, Leipzig.
Dekorations-Gegenstände.
*Ctzbr. Weschke, Dresden-A.
*Fr. Rickes, Dörrebach.
Posamenten.
*Michael Schmidt, Darmstadt.
Fotografische Apparate.
*A. Glock L Co., Karlsruhe.
Oefen aus Thon u. Eisen.
*Hausleiter L Eisenbeis, Frank-
furt a. M.
*Eisenwerk Karserslautern.
*Ludm. Wessel, Poppelsdorf b. Bonn.
*Gebr. Roeder, Darmstadt.
Pianofortc-Fabrike».
* iud. Ibach Sohn, Barmen.
Leitern.
*Eug. Blasberg L Co., Düsseldorf
Penstonate.
*Frau Prof. E. Koch u. Töchter,
Pensionat, Stuttgart.
Teppich-Unterlagen.
*Schleicher L Schüll, Teppichpapier,
Düren.
*Iust.Zoch, Teppichpapier, Dresden.
Dekorationslehrer.
*E. Schwinghammer, Tapezierer u.
Dekorationslehrer, Stuttgart.
Mografische Anstalten.
*Clemens Kissel, Mainz.
*Zedler L Vogel, Darmstadt.
Zeichnen-Bureaus.
*Heinr. Jesora, Dresden.
Holzbearbeitungs-
Maschinen.
*Anthon L Söhne, Flensburg.
^Kirchner L Co., Leipzig-Sellerhaus.
Teichert L Gubisch, Liegnitz.
Teppich.
*F. Louis Beilich, Meissen.
Stuck.
*W. Schlüter, Luckenwalde.
Holz-Ornamenten.
*Lerm. Aemilins, Mühlhausen i.TH.
Liebhaberkiinste.
*Gust. Fritzsche, Leipzig.
Verlagsbuchhandlungen.
*Kanter L Mohr, Berlin 8^V.
*Bibliogr. Institut, Leipzig.
*Mey L Widmayer, München.
Farbe», Lacke.
*Paul Spiro Ns., Berlin,
Vorlagen für das Kunst-
gewerbe.
*Ios. Baer L Co., Frankfurt.
Heßling L Spielmeyer, Berlin ^'.9.
Alexander Koch, Darmstadt.
*Ludw. Rosenthal, München.
AltZeigen-H^reis für Abonnenten der „Jnnen-Dekoration": Line Zeile
pro Jahr Mk. zo.—; pro Halbjahr Mk. 6.— ; für Mchtabonnenten das Doppelte.
Jede weitere Zeile pro Jahr Mk 5.—; pro Halbjahr Mk. z.—.
»ei Jahres-Anzeigen im Vekrage von mindestens »k. SO.- findet dir Aufnahme der
Firma vollständig kostenfrei statt.
Alioiuiemcilts hierauf können jederzeit begonnen werden.
d/Ie^ L Widms^er's Verlag in lVIünefien.
ÜOöbkIfAdi'ili unl! llölmkltillii.
soeben srsebienen:
k'vstrMLVN, » I.
Ik-III- II. IilIl1!>it8t;Il1<»88«I'
in pilatur^rösss.
50 Statt, s KlK. -.40 Vf.
it liiimi^fon k Klödel-
sctirsinsr in. Details in lülstnrKrösss.
57 Statt, a lVlst. —.40 Sk. 449
Ollo ^ oillIio1lI.il'., OlbvxiillillijF.
MM" Lpeowlitüt:
Voilotändige üuoststtungen emfaofioter
bis reichster Ausführung jeeler 8til- u.
stolrsrt. — Reinste Lmpkefilungen.
tvniilro. 467
irillist^tvireieuMhiivlltz tiir besser s^iis-
olattniiN«» iinck vin/elnei' stöbel.
/ibirlllltzl' bl stb Xi Kt
pract. liscfiler und kildtiauer, mit dsr
Lnbriirsttion vollsläudit- vertraut,
üotter Verkäufer, ropräseutaboi. 20 I.
laobliob tbätiss, suobt dauernde
V ortrsworrLLtollriiiA
im In- oder Ausland.
Ockerten erbeten unter 0. st. 450
an die Expedition d. 61. 450
^eieknkk' g68ueki.
Oesuebt wird kür-ein Illibrl- u. IleIiorati«N8-
Kestbäkt in Ilamkorx eine tüebtists Krakt als
erster 7eickner. Derselbe muss Tisekler
sei», sowie ssIbstnncliA im Dntwerken von
/lmmerpsrspsbtiven n.Iniisii-Delrorntionen.
Ockerte» mit Zn-rabe Insberl--er ll'bätlst-
lieit. sowie Osbalisnnsprüelieii unter st. st.
2128 an stuckolk Aosse, ltniiiburx. 455
«eilln 8>V.,
LvoriLsLkbrlrsii-
kroeat- und Llsttmetall-^abrik,
smpkieklt als 8perla!it3t:
» iioiiii IliiHizxll!
t4ill»vr>»i oiiLv
in 3 (juaiitätsn
Ml. 4V.-. W.-. 22.50. xr. Lila.
<MaIst>»ri»iiLv
(dalibarsts Lroo^s)
in 3 Darben, bell, mittel u. ännkel
Uk. 10. pr. Kilo, sowie seine übrigen
KrrsuAnisss in Lronreksrbsn. eebt u.
unsebt stlattstolck, besonders
Diaiiskv, i, stnlck ete. 868
8p6LiLlitÄt: kolcoko.
kntwül'sk UNll ^2
WeLkreießnungen §-
kür ^
Z liuilKMlrerblielleükAbnstillili«
jeder ^rt und jeden stils st.
^ korti^t M
bl Hoinrick k. iosors,»
Z i > > < i,>>. st
^Ibrsobl strasss 15. I. ^
Das sanönsts
^ iI»» III <1 - < I< »!-! «dtl
5
L
--
MHiW!
l U WzW
-
6
z
Oieso sincl Invkirt, ckas
in ckLuerliatten rni8-
ssfotüliit imck mit IrriiKxik,, nnä
V6r86sten. — L8 Lo8tet:
rait ckunliloi» L'Iistn1»8ist8lstlf. . LUc 18 — ^
„ IsttI>I»I-stUI>.xstIN„8t.»0ll8to1l' ^ IS—
„ Lvlstbi stun. ock Lsi-üii. I'lüsel« „ 2V — ^ H ^
Z.^iinvr irl 8t6Ln^ut-Lin8st1«nieIii „ 15V ^
OLru-iitis: 2 urüolLrirTtiiTis!
Ver8anä g. o. LiQ86rlckur»A ck. Letra^.
Osnl oettmei-, Ootbsu i. ^.uti. 21.
^Dol5W.^6ssi8cst.tzp ^iosliesei'Lln.s..
d r-stix ci st. 1830.
^ Flst.0N8li.sl6N., 6tNsciclrs^svK'StLLO--
^ u. . C(l.ÄS-
' ninciMiftin-ySÄtl^eKl. fiEMcötäen.
sttnä snrTSTS Ds601"Slil.O»1. ITÄclT
sticfonstn n. oovcfsl.e^i6 n. Nrilon n/en.
6 nt -^nssÜ-It ist t-inosn säte .
soeben srsebiensn:
K:i t:i t<»" <!!)
Fnamentik uncl Mun8io6W6l'b6
HK ^
1R8 ülWinekii sul 188 8ei1eii mit 60 Illn.sti'aliloiiSii.
Kntbalt sine ausstswäbite sammlunA der sebönstsn und seltensten Ornamsnt-
blätter, Vorlastsn kür stoldsvbinisde, duwelisre, Knnstsoblossor, sebreiner,
.4rebikelrtsn, Dskoratörs und KunstKiirtner, kallistrapbisebs Werbe, spitren-
und stiobmustorbüeber, stuebsinbänds. Vom 16. bis Knde des 18. llabrbunderts.
tlii 00 vox/ÄKlielitzn iidlliltlmiMn »iidi äen 8cköu8tkii OiKiilnIt».
I^neis Ilillr. 4.—.
Lei Lsstsllunstsn aus dem Katalog wird dieser kreis wieder in Vbüv^ stsbraebt;
ebenso werden ankstesobnittsne Kxsmplars rurnekstenommon, kalls eins Lsstel-
lunA niebt bsabsiebtiKt wird. 460
Iiiisti"^t"i6 liiiilnil» k080lltllill'8 MiiMl'jllt.
ZIlustr. kunstgewerbl. Zeitschrift für Znnen-Dekoration.
Seite 209.
Höflichk Hittk an die Kmkii Aritlitklltkn
das vorliegende November-Heft. „Spezial-Heft für Iniien-Architektur",
freundlicht in Kollegen- oder sonstigen Interessenten-Ureisen weiter empfehlen zu
wollen. Auf Wunsch sind wir gern bereit, Ansicht-Hefte an ausgegebene Adressen
zu übermitteln.
Ferner bitten wir alle Freunde und Gönner unserer Zeitschrift
etwa wünschenswerth erscheinende Aenderungen und Verbesserungen uns
wissen zu lassen, sowie eventuelle Vorschläge in Bezug auf textliche und
illustrative Ausstattung des nächsten Jahrgangs freundlichst mittheilen zu
wollen, wir werden Allem, soweit als thunlich, gerecht zu werden versuchen.
Mit Vergnügen können wir bei dieser Gelegenheit noch wiederholt konstatiren,
daß unsere Zeitschrift fortgesetzt einen erfreulichen Abonnenteuzuwachs
verzeichnen kann.
Die Achrifllritung dcr
luuchgewl'iU. „ZMlilnfl fiir ImE-Nelioraiwii"
D> «st rin st <r d r.
Bezugsquellen - ^asel
für Gebrauchs- und Luxus-Gegenstände zur Ausschmückung und
Einrichtung der wohnräume.
Iic mii einem » bezci^neten Firmen iiascn außeriikm größere Rxezink-Änzcigen llllfgegck>cn.
Möbel und Parquetten.
*C. Praechtel, Berlin.
Th Berger, Hofmöbelfabrik, Ulm,
k. Würrt.u rürstl.Hohenz. Hoflies.
Theodor Coßmann, Aachen.
*Epple L Eqe, Stuttgart.
Louis Fuge. Hannover.
*E. Groebe, Königstein.
*Ottomar Sahr, Görlitz.
*Gg. Schüttle, Stuttgart.
*Joseph Trier, Darmstadt.
*C. Dettmer, Cöthen.
Ed. Wellhausen, Hannover.
*O. Weinhold, Olbernhau.
Dekorations-Geschäfte.
*F. A. Schütz. Leipzig.
Ed. Wellhausen, Hannover.
Tapeten, Linkrusta usw.
* Ahorn L Niel, Heidelberg.
*Iosef Heimann, Berlin.
*Iul. Hofmeier, Wien.
*Seidel L Brandenburger, Berlin
Kunst-u.Dekorations-Malcr.
August Potthast, Wiesbaden.
*Martin Wiegand, München.
*Gust. Robert, Gera (Reuß).
Linoleum.
Quantmeyer L Eicke, Berlin
Wilhelmstraße 49.
Kunstschmiede-Arbeiten
bezw. Beleuchtungskörper.
*Gebr. Armbrüster (PH. A. Seidels
Nachf.), Frankfurt a. M.
*Calm L Bender, Berlin.
*Ferd. Paul Krüger, Berlin.
*F. Lutzmann, Dessau.
*TH. Herbst, Berlin.
*Neumann L Co., Ebersbach.
Eisenmöbel.
*Schmidt L Keerl, Kassel.
Treppcn-Teppichstangen.
*Gebr. Pintsch, Bockenheim.
Bronze- und Messingwaaren
bezw. Beleuchtungskörper.
*I. W. Koeppen. Berlin.
*Calm L Bender, Berlin.
*Akt.-Ges. vorm. Spinn L Sohu.
Berlin.
*Ferd. Paul Krüger, Berlin.
* Sachs. Bronzen).-Fabrik, Wurzen.
*E. Flink, Mannheim.
Japan- und Oricntwaarcn.
*Ioseph Trier, Darmstadt-London.
Portieren- und Rouleaux-
Stangen.
* Schüler L Co., München.
Klöppelei- u. Seilerwaaren.
*F. W. Burmann, Wiedenbrück
Möbel-Leder.
*Matz L Co., Berlin.
*Dan. Iosenhans Söhne, Stuttgart.
Dekorations-Stickereien rc.
*Anna Lüdolff, Leipzig.
P.Bessert-Nettelbeck, Berlin 8>V 12
*Lüdolfs L Piel, Leipzig.
* Winterstein L Quaas, Leipzig.
Dekorations-Gegenstände.
*Ctzbr. Weschke, Dresden-A.
*Fr. Rickes, Dörrebach.
Posamenten.
*Michael Schmidt, Darmstadt.
Fotografische Apparate.
*A. Glock L Co., Karlsruhe.
Oefen aus Thon u. Eisen.
*Hausleiter L Eisenbeis, Frank-
furt a. M.
*Eisenwerk Karserslautern.
*Ludm. Wessel, Poppelsdorf b. Bonn.
*Gebr. Roeder, Darmstadt.
Pianofortc-Fabrike».
* iud. Ibach Sohn, Barmen.
Leitern.
*Eug. Blasberg L Co., Düsseldorf
Penstonate.
*Frau Prof. E. Koch u. Töchter,
Pensionat, Stuttgart.
Teppich-Unterlagen.
*Schleicher L Schüll, Teppichpapier,
Düren.
*Iust.Zoch, Teppichpapier, Dresden.
Dekorationslehrer.
*E. Schwinghammer, Tapezierer u.
Dekorationslehrer, Stuttgart.
Mografische Anstalten.
*Clemens Kissel, Mainz.
*Zedler L Vogel, Darmstadt.
Zeichnen-Bureaus.
*Heinr. Jesora, Dresden.
Holzbearbeitungs-
Maschinen.
*Anthon L Söhne, Flensburg.
^Kirchner L Co., Leipzig-Sellerhaus.
Teichert L Gubisch, Liegnitz.
Teppich.
*F. Louis Beilich, Meissen.
Stuck.
*W. Schlüter, Luckenwalde.
Holz-Ornamenten.
*Lerm. Aemilins, Mühlhausen i.TH.
Liebhaberkiinste.
*Gust. Fritzsche, Leipzig.
Verlagsbuchhandlungen.
*Kanter L Mohr, Berlin 8^V.
*Bibliogr. Institut, Leipzig.
*Mey L Widmayer, München.
Farbe», Lacke.
*Paul Spiro Ns., Berlin,
Vorlagen für das Kunst-
gewerbe.
*Ios. Baer L Co., Frankfurt.
Heßling L Spielmeyer, Berlin ^'.9.
Alexander Koch, Darmstadt.
*Ludw. Rosenthal, München.
AltZeigen-H^reis für Abonnenten der „Jnnen-Dekoration": Line Zeile
pro Jahr Mk. zo.—; pro Halbjahr Mk. 6.— ; für Mchtabonnenten das Doppelte.
Jede weitere Zeile pro Jahr Mk 5.—; pro Halbjahr Mk. z.—.
»ei Jahres-Anzeigen im Vekrage von mindestens »k. SO.- findet dir Aufnahme der
Firma vollständig kostenfrei statt.
Alioiuiemcilts hierauf können jederzeit begonnen werden.
d/Ie^ L Widms^er's Verlag in lVIünefien.
ÜOöbkIfAdi'ili unl! llölmkltillii.
soeben srsebienen:
k'vstrMLVN, » I.
Ik-III- II. IilIl1!>it8t;Il1<»88«I'
in pilatur^rösss.
50 Statt, s KlK. -.40 Vf.
it liiimi^fon k Klödel-
sctirsinsr in. Details in lülstnrKrösss.
57 Statt, a lVlst. —.40 Sk. 449
Ollo ^ oillIio1lI.il'., OlbvxiillillijF.
MM" Lpeowlitüt:
Voilotändige üuoststtungen emfaofioter
bis reichster Ausführung jeeler 8til- u.
stolrsrt. — Reinste Lmpkefilungen.
tvniilro. 467
irillist^tvireieuMhiivlltz tiir besser s^iis-
olattniiN«» iinck vin/elnei' stöbel.
/ibirlllltzl' bl stb Xi Kt
pract. liscfiler und kildtiauer, mit dsr
Lnbriirsttion vollsläudit- vertraut,
üotter Verkäufer, ropräseutaboi. 20 I.
laobliob tbätiss, suobt dauernde
V ortrsworrLLtollriiiA
im In- oder Ausland.
Ockerten erbeten unter 0. st. 450
an die Expedition d. 61. 450
^eieknkk' g68ueki.
Oesuebt wird kür-ein Illibrl- u. IleIiorati«N8-
Kestbäkt in Ilamkorx eine tüebtists Krakt als
erster 7eickner. Derselbe muss Tisekler
sei», sowie ssIbstnncliA im Dntwerken von
/lmmerpsrspsbtiven n.Iniisii-Delrorntionen.
Ockerte» mit Zn-rabe Insberl--er ll'bätlst-
lieit. sowie Osbalisnnsprüelieii unter st. st.
2128 an stuckolk Aosse, ltniiiburx. 455
«eilln 8>V.,
LvoriLsLkbrlrsii-
kroeat- und Llsttmetall-^abrik,
smpkieklt als 8perla!it3t:
» iioiiii IliiHizxll!
t4ill»vr>»i oiiLv
in 3 (juaiitätsn
Ml. 4V.-. W.-. 22.50. xr. Lila.
<MaIst>»ri»iiLv
(dalibarsts Lroo^s)
in 3 Darben, bell, mittel u. ännkel
Uk. 10. pr. Kilo, sowie seine übrigen
KrrsuAnisss in Lronreksrbsn. eebt u.
unsebt stlattstolck, besonders
Diaiiskv, i, stnlck ete. 868
8p6LiLlitÄt: kolcoko.
kntwül'sk UNll ^2
WeLkreießnungen §-
kür ^
Z liuilKMlrerblielleükAbnstillili«
jeder ^rt und jeden stils st.
^ korti^t M
bl Hoinrick k. iosors,»
Z i > > < i,>>. st
^Ibrsobl strasss 15. I. ^
Das sanönsts
^ iI»» III <1 - < I< »!-! «dtl
5
L
--
MHiW!
l U WzW
-
6
z
Oieso sincl Invkirt, ckas
in ckLuerliatten rni8-
ssfotüliit imck mit IrriiKxik,, nnä
V6r86sten. — L8 Lo8tet:
rait ckunliloi» L'Iistn1»8ist8lstlf. . LUc 18 — ^
„ IsttI>I»I-stUI>.xstIN„8t.»0ll8to1l' ^ IS—
„ Lvlstbi stun. ock Lsi-üii. I'lüsel« „ 2V — ^ H ^
Z.^iinvr irl 8t6Ln^ut-Lin8st1«nieIii „ 15V ^
OLru-iitis: 2 urüolLrirTtiiTis!
Ver8anä g. o. LiQ86rlckur»A ck. Letra^.
Osnl oettmei-, Ootbsu i. ^.uti. 21.
^Dol5W.^6ssi8cst.tzp ^iosliesei'Lln.s..
d r-stix ci st. 1830.
^ Flst.0N8li.sl6N., 6tNsciclrs^svK'StLLO--
^ u. . C(l.ÄS-
' ninciMiftin-ySÄtl^eKl. fiEMcötäen.
sttnä snrTSTS Ds601"Slil.O»1. ITÄclT
sticfonstn n. oovcfsl.e^i6 n. Nrilon n/en.
6 nt -^nssÜ-It ist t-inosn säte .
soeben srsebiensn:
K:i t:i t<»" <!!)
Fnamentik uncl Mun8io6W6l'b6
HK ^
1R8 ülWinekii sul 188 8ei1eii mit 60 Illn.sti'aliloiiSii.
Kntbalt sine ausstswäbite sammlunA der sebönstsn und seltensten Ornamsnt-
blätter, Vorlastsn kür stoldsvbinisde, duwelisre, Knnstsoblossor, sebreiner,
.4rebikelrtsn, Dskoratörs und KunstKiirtner, kallistrapbisebs Werbe, spitren-
und stiobmustorbüeber, stuebsinbänds. Vom 16. bis Knde des 18. llabrbunderts.
tlii 00 vox/ÄKlielitzn iidlliltlmiMn »iidi äen 8cköu8tkii OiKiilnIt».
I^neis Ilillr. 4.—.
Lei Lsstsllunstsn aus dem Katalog wird dieser kreis wieder in Vbüv^ stsbraebt;
ebenso werden ankstesobnittsne Kxsmplars rurnekstenommon, kalls eins Lsstel-
lunA niebt bsabsiebtiKt wird. 460
Iiiisti"^t"i6 liiiilnil» k080lltllill'8 MiiMl'jllt.