Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 2.1920/21
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27814#0426
DOI Heft:
1./2. Juniheft
DOI Artikel:Aus der Museums- und Sammlerwelt / Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Corot-Preise in Brüssel / Bibliographische und bibliophile Notizen / Schweizerische Kunstchronik / Pariser Kunstleben / Aus der Künstlerwelt / Londoner Kunstschau / Münchner Kunst in Newn York / Der Archäologe Louis Sambon † / Schwedische Ausgrabungen in Griechenland / Tagung der sächsischer Ortsmuseen / Frankfurter Kunstmesse / Neue Kunstbücher / Kleine Kunstchronik / Jahrbuch für Kunstsammler
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27814#0426
Heue KunffbücbetL
Sin großer |vtensel»Kata(og.
Im Kunstverlag Amsler und Ruthardt, Berlin, gibt
Dr. Bock, Kustos am Berliner Kupferstichkabinett, ein Hand-
buch des graphischen Werkes Adolf Menzels heraus, das in
jahrelanger, mühseliger Arbeit entstanden, einen möglichst voll-
ständigen Überblick über das graphische Werk des Meisters
bieten soll. Es behält die Anordnung des alten Dorgerloh, der
schon lange nicht mehr den Ansprüchen des Sammlers genügen
konnte, bei, erweitert Dorgerloh aber durch Festlegung der Etats
und vor allen durch eine überaus reiche Illustrierung. Eine an-
gefügte Konkordanz Dorgerloh-Bock sowie ein bei Dorgerloh
leider vermißtes alphabetisches Verzeichnis erleichtern die Auf-
findung gesuchter Blätter wesentlich. In der Reihe der wichtigen
Oeuvre-Kataloge haben wir nun endlich auch unsern Menzel.
*
Oskar Raut he, Berlin-Friedenau versendet soeben sein
Antiquariatsverzeichnis Nr. 89 (Almanache, Kunstgeschichte, Alte
Zeitungen usw.) Ferner veröffentlicht er unter dem Titel „Neu-
zeitliche Dichtungen für literarische Feinschmecker“ sein Ver-
zeichnis Nr. 91.
*
Karl W. Hiersemann in Leipzig veröffentlicht in seinem
Katalog 489 seltene Werke aus den Gebieten der Archäolo-
gie und der Klassischen Philologie.
*
In der von Hans W. Singer herausgegebenen Serie
„Meister der Zeichnung“ (Baumgärtners Buchhandlung, Leipzig)
erscheinen demnächst zwei neue Bände Professor Singers: über
Lovis Corinth und über Arthur Kampf.
*
Bei J. A. Stargardt in Berlin erschien ein Katalog (244):
Handschriften deutscher Dichter, Gelehrten und Künstler.
*
Im „Rheinverlag“ Basel, ist unter dem Titel „Zeit-
genossen Chodowiecki’s. Buchkunst des XVIII.
Jahrhunderts“ wieder ein Beitrag zur schweizerischen Kunst-
geschichte für Alle herausgekommen, der herzlichen Dank ver-
dient. Die schweizerischen Kleinmeister jener Tage, von denen
mehrere mit Chodowiecki in Berührung standen und alle ihn
schätzten, werden da an Hand vorzüglicher Abbildungen aufs
elnfühligste vorgestellt: Lips, Usteri, Freudenberger,
Gessner, König, Heß, Dunker, (dieser eingeborener
Norddeutscher) Biedermann, Schellenberg. Einen
geradezu außerordentlichen Text hat da Olga Amberger
geschrieben. W.
Kleine Kunltebromk.
Zu unserm im 1. Maiheft veröffentlichten Artikel über
„Dürers jugendliches Selbstbildnis“ wird uns
mitgeteilt, daß George Salting kein Lord war. Salting war ein
sehr reicher, etwas verschrobener Junggeselle, der aus Dänemark
stammte und der in Ryder Street, L’Jamec’s seine kleine Wohnung
hatte. Seine Bilder lagen teilweise unter seinem Bett überein-
andergeschichtet. Die National-Gallery in London erbte die
Sammlung.
*
Der Graphiker Professor Reifferscheid, dessen sechs Rhein-
Ansichten im 2. Maiheft des Kunstwanderers von Dr. Heinrich
G. Lempertz-Köln gewürdigt worden sind, heißt mit seinem Vor-
namen nicht, wie irrtümlich gedruckt wurde, Hermann, sondern
Heinrich. Die besprochenen Radierungen von Heinrich Reiffer-
scheid sind bei Hermann Abels erschienen.
*
Das Meßamt für die Frankfurter Internatio-
nalen Messen gibt neben der „Frankfurter Meßzeitung“, die
eines wachsenden Leserkreises insbesondere auch im Ausland
sich erfreut, eine Sammlung „Schriften des Frankfurter Meßamts“
heraus, deren erstes Heft soeben erschienen ist. Es bringt einen
0
ö
§
0
Ö
ö
§
ö
Geschäftsstelle:
BASEL
FREIE STRASSE 17
ZENTRALSTELLE
FÜR BEGUTACHTUNG
UND VERMITTLUNG
VON KUNSTWERKEN
LEITUNG: Dr. Jules Coulin
Sachverständige Be-
ratung. Übernahme
von Kunstwerken
auch in Kommission
Q
Ö
Ö
§
5
Ö
Ö
6
Bocnbeim’ s
Ku oferßl ct) z Kabinett
Antonsgafle 51 Köln
engli(cbc u. fcanzöfifebe Stiche des 18. 7at)t?b* fat?big u. (ebtoaez —
f7t?üt)e Dtmcke — Porträts — Handzeiebnungcn — Qute Gemälde —
Ankauf Üerkauf
Galerie van Diemen &r Co.
Leiter: Dr. Eduard Plietzsch
Gemälde alter Meister ersten Ranges
:: :: Auch Ankauf :: ::
BERLIN, UNTER DEN LINDEN 17
Filiale in Holland: Haag, Lange Voorhout 58
MÜNCHENER KUNSTHORT
Institut zur Verwertung u. Begutachtung von
Kunstbesitz G. m. b. H. unter Aufsicht eines
Kuratoriums. Übern, v. ganz. Sammlungen
und Einzelstücken in Kommission und
Auktion. Begutachtung und Schätzungen.
Ständige Ausstellung-
München, Neuhauserstr. 51. Alte Akademie.
418
Sin großer |vtensel»Kata(og.
Im Kunstverlag Amsler und Ruthardt, Berlin, gibt
Dr. Bock, Kustos am Berliner Kupferstichkabinett, ein Hand-
buch des graphischen Werkes Adolf Menzels heraus, das in
jahrelanger, mühseliger Arbeit entstanden, einen möglichst voll-
ständigen Überblick über das graphische Werk des Meisters
bieten soll. Es behält die Anordnung des alten Dorgerloh, der
schon lange nicht mehr den Ansprüchen des Sammlers genügen
konnte, bei, erweitert Dorgerloh aber durch Festlegung der Etats
und vor allen durch eine überaus reiche Illustrierung. Eine an-
gefügte Konkordanz Dorgerloh-Bock sowie ein bei Dorgerloh
leider vermißtes alphabetisches Verzeichnis erleichtern die Auf-
findung gesuchter Blätter wesentlich. In der Reihe der wichtigen
Oeuvre-Kataloge haben wir nun endlich auch unsern Menzel.
*
Oskar Raut he, Berlin-Friedenau versendet soeben sein
Antiquariatsverzeichnis Nr. 89 (Almanache, Kunstgeschichte, Alte
Zeitungen usw.) Ferner veröffentlicht er unter dem Titel „Neu-
zeitliche Dichtungen für literarische Feinschmecker“ sein Ver-
zeichnis Nr. 91.
*
Karl W. Hiersemann in Leipzig veröffentlicht in seinem
Katalog 489 seltene Werke aus den Gebieten der Archäolo-
gie und der Klassischen Philologie.
*
In der von Hans W. Singer herausgegebenen Serie
„Meister der Zeichnung“ (Baumgärtners Buchhandlung, Leipzig)
erscheinen demnächst zwei neue Bände Professor Singers: über
Lovis Corinth und über Arthur Kampf.
*
Bei J. A. Stargardt in Berlin erschien ein Katalog (244):
Handschriften deutscher Dichter, Gelehrten und Künstler.
*
Im „Rheinverlag“ Basel, ist unter dem Titel „Zeit-
genossen Chodowiecki’s. Buchkunst des XVIII.
Jahrhunderts“ wieder ein Beitrag zur schweizerischen Kunst-
geschichte für Alle herausgekommen, der herzlichen Dank ver-
dient. Die schweizerischen Kleinmeister jener Tage, von denen
mehrere mit Chodowiecki in Berührung standen und alle ihn
schätzten, werden da an Hand vorzüglicher Abbildungen aufs
elnfühligste vorgestellt: Lips, Usteri, Freudenberger,
Gessner, König, Heß, Dunker, (dieser eingeborener
Norddeutscher) Biedermann, Schellenberg. Einen
geradezu außerordentlichen Text hat da Olga Amberger
geschrieben. W.
Kleine Kunltebromk.
Zu unserm im 1. Maiheft veröffentlichten Artikel über
„Dürers jugendliches Selbstbildnis“ wird uns
mitgeteilt, daß George Salting kein Lord war. Salting war ein
sehr reicher, etwas verschrobener Junggeselle, der aus Dänemark
stammte und der in Ryder Street, L’Jamec’s seine kleine Wohnung
hatte. Seine Bilder lagen teilweise unter seinem Bett überein-
andergeschichtet. Die National-Gallery in London erbte die
Sammlung.
*
Der Graphiker Professor Reifferscheid, dessen sechs Rhein-
Ansichten im 2. Maiheft des Kunstwanderers von Dr. Heinrich
G. Lempertz-Köln gewürdigt worden sind, heißt mit seinem Vor-
namen nicht, wie irrtümlich gedruckt wurde, Hermann, sondern
Heinrich. Die besprochenen Radierungen von Heinrich Reiffer-
scheid sind bei Hermann Abels erschienen.
*
Das Meßamt für die Frankfurter Internatio-
nalen Messen gibt neben der „Frankfurter Meßzeitung“, die
eines wachsenden Leserkreises insbesondere auch im Ausland
sich erfreut, eine Sammlung „Schriften des Frankfurter Meßamts“
heraus, deren erstes Heft soeben erschienen ist. Es bringt einen
0
ö
§
0
Ö
ö
§
ö
Geschäftsstelle:
BASEL
FREIE STRASSE 17
ZENTRALSTELLE
FÜR BEGUTACHTUNG
UND VERMITTLUNG
VON KUNSTWERKEN
LEITUNG: Dr. Jules Coulin
Sachverständige Be-
ratung. Übernahme
von Kunstwerken
auch in Kommission
Q
Ö
Ö
§
5
Ö
Ö
6
Bocnbeim’ s
Ku oferßl ct) z Kabinett
Antonsgafle 51 Köln
engli(cbc u. fcanzöfifebe Stiche des 18. 7at)t?b* fat?big u. (ebtoaez —
f7t?üt)e Dtmcke — Porträts — Handzeiebnungcn — Qute Gemälde —
Ankauf Üerkauf
Galerie van Diemen &r Co.
Leiter: Dr. Eduard Plietzsch
Gemälde alter Meister ersten Ranges
:: :: Auch Ankauf :: ::
BERLIN, UNTER DEN LINDEN 17
Filiale in Holland: Haag, Lange Voorhout 58
MÜNCHENER KUNSTHORT
Institut zur Verwertung u. Begutachtung von
Kunstbesitz G. m. b. H. unter Aufsicht eines
Kuratoriums. Übern, v. ganz. Sammlungen
und Einzelstücken in Kommission und
Auktion. Begutachtung und Schätzungen.
Ständige Ausstellung-
München, Neuhauserstr. 51. Alte Akademie.
418