Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 10./11.1928/29
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.25877#0109
DOI Heft:
1./2. Novemberheft
DOI Artikel:Hildebrandt, Edmund: Die beiden Professoren vor der "Aula": Fichte und Savigny von Hugo Lederer
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.25877#0109
Kompromiß. Er hing seinen preußischen Generalen wenigen Eingeweihten es spürt, was hier für Probleme
einen kunstvoll drapierten Mantel, eine modernisierte und Hindernisse lagen. Es sitzt alles so groß, so fest
antike Toga um, die diese Schwächen der Zeittracht ver- und sicher, so selbstverständlich einheitlich, als müßte
gessen lassen sollte: das offene Eingeständnis der es so sein. Wie in den Köpfen nur das Wesentliche der
Statue Savignys von Lederer
Unfähigkeit, der Schwierigkeiten Herr zu werden. An-
ders Lederer. Er bringt tatsächlich das Unmögliche fer-
tig, den steifen Gehröcken seiner Heiden eine plastisch-
monumentale Form abzugewinnen. Wie restlos ihm die-
ser Verscinnelzungsprozeß von Figur und Gewand ge-
lungen ist, beweist am besten, daß Niemand außer den
Statue Fichtes von Lederer
historischen Porträtziige angedeutet wurde, so sind in
der Gewandung nur die großen einfachen Elächen ge-
geben, auf denen das Auge in Ruhe verweilen kann und
die aus der Materie des Blocks gewachsen, nicht in sie
hineingetragen zu sein scheinen. Das Kostüm selbst
wird völlig vergessen und löst sich auf in ein Schauspiei
103
einen kunstvoll drapierten Mantel, eine modernisierte und Hindernisse lagen. Es sitzt alles so groß, so fest
antike Toga um, die diese Schwächen der Zeittracht ver- und sicher, so selbstverständlich einheitlich, als müßte
gessen lassen sollte: das offene Eingeständnis der es so sein. Wie in den Köpfen nur das Wesentliche der
Statue Savignys von Lederer
Unfähigkeit, der Schwierigkeiten Herr zu werden. An-
ders Lederer. Er bringt tatsächlich das Unmögliche fer-
tig, den steifen Gehröcken seiner Heiden eine plastisch-
monumentale Form abzugewinnen. Wie restlos ihm die-
ser Verscinnelzungsprozeß von Figur und Gewand ge-
lungen ist, beweist am besten, daß Niemand außer den
Statue Fichtes von Lederer
historischen Porträtziige angedeutet wurde, so sind in
der Gewandung nur die großen einfachen Elächen ge-
geben, auf denen das Auge in Ruhe verweilen kann und
die aus der Materie des Blocks gewachsen, nicht in sie
hineingetragen zu sein scheinen. Das Kostüm selbst
wird völlig vergessen und löst sich auf in ein Schauspiei
103