Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 10./​11.1928/​29

DOI Heft:
1./2. Januarheft
DOI Artikel:
Eberlein, Kurt Karl: Das Reichsinstitut für deutsche Kunst und Kunstwissenschaft: eine Kulturaufgabe des Deutschen Reiches
DOI Artikel:
Martin, Wilhelm: Die holländische Ausstellung in London, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25877#0205

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
unaufschiebbare Kulturaufgabe des Deutschen Reiches
ist die Erforschung ihrer National- und Reichskunst
durch ein zentrales methodisch arbeitendes Reichs-
institut für deutsche Kunst und Kunstwissenschaft.
Wenn so jede Nation ihre Kunstleistung mit Hilfe der

anderen erforschen und pflegen wollte, würde zugleich
jene iibcrnationale Kultur wachsen, die den Leistungen
der anderen wie den eigenen Ehre und Liebe zu geben
weiß und in dem Zusammenklang der Völkerstimmen
eine höhere Harmonie erahnen läßt.

Roger van der Weyden
Porträt

Laurent Froidments

Museum Brüsse!

Zu unserem Aufsatz:

Ein interessanter
Restaurationsversuch

Dte boltändifcbe Ausffetlung tn London

oon

ID. jvtacttn — den Jiaag

A m 4. Januar wurde in den Räumen der Royal Aca-
*■ demy in Burlington House, Piccadilly, London, die
großartigste Ausstellung holländisclier Kunst eröffnet,
welche jemals stattgefunden hat. Dieselbe umfaßt
sämtliche sechzehn Räume der Academy und die Zeit
von 1400 bis 1900. Sie enthält Gemälde des 15., 16.,
17. und 19. Jahrhunderts, holländisches Silber, Glas und
Delfter „Aardewerk“ aus dem 17. Jahrhundert, hollän-
dische Zeichnungen aus dem 15., 16. und 17. Jahrhun-
dert, sowie eine glänzende Auswahl von Rembrandt-

Radierungen zusammen mit dem Gesamt-Oeuvre der
Radierungen des Hercules Seghers.

Die Ausstellung, welche bis zum 9. März dauert
und an Werktagen von 9(4 bis 6 Uhr geöffnet ist, be-
zweckt keineswegs einen Gesamt-Ueberblick der Ge-
schichte der holländischen Kunst zu geben, sondern ist
vielmehr entstanden, um die Größe der allergrößten
Meister stark zu betonen. Daher sind etwa 60 Bilder
von Rembrandt ausgesteilt, 30 von Frans Hals (darun-
ter das neuerdings von Hofstede de Groot entdeckte

199
 
Annotationen