Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 10./11.1928/29
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.25877#0499
DOI issue:
1./2. Juliheft
DOI article:Tietze, Hans: Das Museum in Grenoble
DOI article:Hajos, Elisabeth M.: Berliner Architektur und Architekten von heute
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.25877#0499
vollständigen Reihe war, vielleicht einer Predella, die
je sechs Apostel um eine Haibfigur des Heilands ange-
reiht hatte; dle Anordnung der drei Figuren wäre mit
einem linken Staffelflügel sehr gut vereinbar. Der Zu-
stand des Bildes ist nicht restlos erfreulich; die ohnedies
nüchterne Fär'bung — nur das rotbraune Unterkleid des
Matthaeus bringt einen lebhafteren Klang in den auf
Braun und Weiß gestimmten Gesamtton — ist durch
Trübung der Oberfläche noch stumpfer geworden.
Dennoch ist die Qualität dcr T afel ungemindert, die in
Typik, Faltenbehandlung und geistiger Stimmung dcm
mittleren Stil Hans Holbein d. Ä. sehr nahe steht.
Ein zweites bemerkenswertes deutsches Werk ist
die heilige Famiiie, die durch Veröffeutlichung in der
neuen Auflage der Klassiker dcs Kunstbandes in den
Umkreis Dürers aufgenommen und gleichzeitig aus ihm
verwiesen worden ist. Eine ausführlichere Erörterung
dieses gänzlich versudelten merkwürdigen Werkes ist
ciner anderen Stelle vorbehalten; hicr sei nur gegen-
über der 'irreführenden Einverleibuug in den Bilderteil
dcs Klassikerbandes hervorgehoben, daß es sich iiber-
haupt um kein Bild handelt, sondern um eine Pinsel-
zeichnung auf Papier, zu deren Beurteilung nicht so sehr
Gemälde Dürers wie entsprcchende Zeichnungen —
ctwa der ,,Bronzekopf“ (L. 270) im British-Museum —
heranzuziehen wären.
Aücbttektuc und At?cf)ttekten oon k>eute
von
6. N* )iafos*)
I—I einrich S t r a u m e r ist bei weitem kein Neuerer
*■ 1 par tout. In seinen Villen und Siedlungshäusern
schwebt ihm die schlichte, unaufdringiiche Angliederung
des Baues an die Anforderungen des Terrains vor. Die
*) Siehe: „Der Kunstwanderer“, Juni-Doppelheft 1929.
Siediungen von Frohnau und Rahnsdorf scheinen durch
knappe, rustikale Formen in die Landschaft hinein-
komponiert.
Im Interieur verbindet er die sachliche Ausnützung
des Raumes mit freundlichen Details. Behaglich aus-
gestattete Kaminnischen, luxuriöse Dielen, Erker- und
493
je sechs Apostel um eine Haibfigur des Heilands ange-
reiht hatte; dle Anordnung der drei Figuren wäre mit
einem linken Staffelflügel sehr gut vereinbar. Der Zu-
stand des Bildes ist nicht restlos erfreulich; die ohnedies
nüchterne Fär'bung — nur das rotbraune Unterkleid des
Matthaeus bringt einen lebhafteren Klang in den auf
Braun und Weiß gestimmten Gesamtton — ist durch
Trübung der Oberfläche noch stumpfer geworden.
Dennoch ist die Qualität dcr T afel ungemindert, die in
Typik, Faltenbehandlung und geistiger Stimmung dcm
mittleren Stil Hans Holbein d. Ä. sehr nahe steht.
Ein zweites bemerkenswertes deutsches Werk ist
die heilige Famiiie, die durch Veröffeutlichung in der
neuen Auflage der Klassiker dcs Kunstbandes in den
Umkreis Dürers aufgenommen und gleichzeitig aus ihm
verwiesen worden ist. Eine ausführlichere Erörterung
dieses gänzlich versudelten merkwürdigen Werkes ist
ciner anderen Stelle vorbehalten; hicr sei nur gegen-
über der 'irreführenden Einverleibuug in den Bilderteil
dcs Klassikerbandes hervorgehoben, daß es sich iiber-
haupt um kein Bild handelt, sondern um eine Pinsel-
zeichnung auf Papier, zu deren Beurteilung nicht so sehr
Gemälde Dürers wie entsprcchende Zeichnungen —
ctwa der ,,Bronzekopf“ (L. 270) im British-Museum —
heranzuziehen wären.
Aücbttektuc und At?cf)ttekten oon k>eute
von
6. N* )iafos*)
I—I einrich S t r a u m e r ist bei weitem kein Neuerer
*■ 1 par tout. In seinen Villen und Siedlungshäusern
schwebt ihm die schlichte, unaufdringiiche Angliederung
des Baues an die Anforderungen des Terrains vor. Die
*) Siehe: „Der Kunstwanderer“, Juni-Doppelheft 1929.
Siediungen von Frohnau und Rahnsdorf scheinen durch
knappe, rustikale Formen in die Landschaft hinein-
komponiert.
Im Interieur verbindet er die sachliche Ausnützung
des Raumes mit freundlichen Details. Behaglich aus-
gestattete Kaminnischen, luxuriöse Dielen, Erker- und
493