Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen
— 10./11.1928/29
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.25877#0428
DOI issue:
1./2. Maiheft
DOI article:Londoner Kunstschau / Aus Amerikas Kunstleben / Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Aus der Museumswelt / Aus dem nordischen Kunstleben
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.25877#0428
wurden schon dadurch als Perlen rheinischer Privatsammlüngen
cliarakterisiert nnd ans Licht geriickt. Daß sie in so großer Zahl
als besondcrs charakteristische Werke besonderer Stilepochen an-
gesprochen wurden, legt iliren Erwerb durch Museen be-
sonders nahe.
Die Sammlung Rautenstrauch (Trier) blühte lange Jahre im
Verborgenen, von kaum einem Fachmann gekannt, bis sie vor
einigen Jahren durch eirie öffentliche A'ifsstellung iti Trier wenig-
stens einem beschränkten Krcise von Interessenten bekannt wurde.
Sie ist vor Jahrzehnten zusammengetragen, noch unter Beratung
uud Unterstiitzung der Träger rheinisch'er Kunsttradition der
Maria mit Kind
Frankreich um 1320
Originalfassung
und alter Stein-Besatz
Höhe 83 cm
St. Panthaleon
(der Patron der Aerzte
und Apotheker)
Nordschwaben um 1490
Lindenholz, alte Fassung
Höhe 1,53 ctn
Versteigerung am 11. Juni bei Fleinrich Hahn, Frankfurt a. M.
aclitziger und neunziger Jalire, so des verstorbenen Professors Dr.
Alex Sclmütgen. Die Sammlungen Marx und Michels sind mit fei-
nem Tastsinn zusammengestellt, oft unter Aufbringung großer
materieller Opfer. Wenngleicli den früheren Besitzern die Absiclit
ferti lag, ausschließlich rheinrsches Kunstgut zu sammeln, so gab
doch der vor Jahren nocli sehr reiche Markt der engeren Heimat
so viel an heimischem Kunstgut her, daß sicli ganz von se’lbst den
Sammlungen der rheinische Charakter aufprägte.
Es handelt sich bei den Plastiken ausscliließlich um röittel-
alterliche Objekte und zwar durchweg um solche ausgeprägter
Quaiität. Dazu kommt, daß die Dinge in ilirer Gesamtlieit ein
beinahe abgcrundetes Bild der Geschichte rheinischer Plastik dar-
stellen vom 12. bis ins beginnende 16. Jahrhundert. Mittelrhein,
Mosel, Köln, Aachen und der Niederrhein sind dabei durch promi-
nente Stiicke vertreten. Dazu kommen dann solchc, welehe die
Tangenten zeichnen zwischen heimischer Kunst und den Zustrali-
lungsgcbieten Frankreich, Belgien und Niederlande. Aucli die den
ORIGIN AL-GRAPHIK
ALTER UND MODERNER MEISTER
Aldegrever, Altdorfer, Amman, Backhuizen, Bega, Beham, della
Bella, Belotto, Berghem, Bink, Bol, Breenberg, Breugbel, Gallot,
Ganale, Claude, Cranach, Drevet, Dürer, v. Dyck, Edelinck,
GelUe, Goltzius, Goya, Hollar, Lautensack, Leyden, Masson, Nan-
tcuil, Ostade, Rembrandt, Ruiadael, Schongauer, Waterloo, Zeeman
-■! «ir I w i i c: €■-
Appian, Besnard, Bone, Bracquemond Buhot, Cameron, Corot,
Daubigny, Daumier, Forain, Haden, Legros, Lepere, Matiet,
Meryon, Millet, Whistler, Zorn
Reich illustrierter Gesamt-Katalog Nr. 27 / Alte und mederne
Graphik. Preis frs. 5.— / Erscheint Mitte April
GUTEKUNST & KLIPSTEIN
Aug. Klipstein Nachf.
BERN (Schweiz) Hotelgasse 811
-1
Jr^eri - Nlinir
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiii
Antiquitätcn
llcrlinWO / Lcnnestr. 4
LUDWIGS GALERIE / OTTO H. NATHAN
Ludwigstr. 6 MÜNCHEN Telefon 20970
GEMÄLDE ERSTEN RANGES
Insbesondere des 19. Jahrhunderts
Kntalog auf Wunsch kostenfrel
ANKAUF VERKAUF
R.WAGNER/CHINA
Berlin W 9 / Potsdamer Str. 134
AusstellungvonKunstgegenständen
aus persönlichen Einkäufen
422
cliarakterisiert nnd ans Licht geriickt. Daß sie in so großer Zahl
als besondcrs charakteristische Werke besonderer Stilepochen an-
gesprochen wurden, legt iliren Erwerb durch Museen be-
sonders nahe.
Die Sammlung Rautenstrauch (Trier) blühte lange Jahre im
Verborgenen, von kaum einem Fachmann gekannt, bis sie vor
einigen Jahren durch eirie öffentliche A'ifsstellung iti Trier wenig-
stens einem beschränkten Krcise von Interessenten bekannt wurde.
Sie ist vor Jahrzehnten zusammengetragen, noch unter Beratung
uud Unterstiitzung der Träger rheinisch'er Kunsttradition der
Maria mit Kind
Frankreich um 1320
Originalfassung
und alter Stein-Besatz
Höhe 83 cm
St. Panthaleon
(der Patron der Aerzte
und Apotheker)
Nordschwaben um 1490
Lindenholz, alte Fassung
Höhe 1,53 ctn
Versteigerung am 11. Juni bei Fleinrich Hahn, Frankfurt a. M.
aclitziger und neunziger Jalire, so des verstorbenen Professors Dr.
Alex Sclmütgen. Die Sammlungen Marx und Michels sind mit fei-
nem Tastsinn zusammengestellt, oft unter Aufbringung großer
materieller Opfer. Wenngleicli den früheren Besitzern die Absiclit
ferti lag, ausschließlich rheinrsches Kunstgut zu sammeln, so gab
doch der vor Jahren nocli sehr reiche Markt der engeren Heimat
so viel an heimischem Kunstgut her, daß sicli ganz von se’lbst den
Sammlungen der rheinische Charakter aufprägte.
Es handelt sich bei den Plastiken ausscliließlich um röittel-
alterliche Objekte und zwar durchweg um solche ausgeprägter
Quaiität. Dazu kommt, daß die Dinge in ilirer Gesamtlieit ein
beinahe abgcrundetes Bild der Geschichte rheinischer Plastik dar-
stellen vom 12. bis ins beginnende 16. Jahrhundert. Mittelrhein,
Mosel, Köln, Aachen und der Niederrhein sind dabei durch promi-
nente Stiicke vertreten. Dazu kommen dann solchc, welehe die
Tangenten zeichnen zwischen heimischer Kunst und den Zustrali-
lungsgcbieten Frankreich, Belgien und Niederlande. Aucli die den
ORIGIN AL-GRAPHIK
ALTER UND MODERNER MEISTER
Aldegrever, Altdorfer, Amman, Backhuizen, Bega, Beham, della
Bella, Belotto, Berghem, Bink, Bol, Breenberg, Breugbel, Gallot,
Ganale, Claude, Cranach, Drevet, Dürer, v. Dyck, Edelinck,
GelUe, Goltzius, Goya, Hollar, Lautensack, Leyden, Masson, Nan-
tcuil, Ostade, Rembrandt, Ruiadael, Schongauer, Waterloo, Zeeman
-■! «ir I w i i c: €■-
Appian, Besnard, Bone, Bracquemond Buhot, Cameron, Corot,
Daubigny, Daumier, Forain, Haden, Legros, Lepere, Matiet,
Meryon, Millet, Whistler, Zorn
Reich illustrierter Gesamt-Katalog Nr. 27 / Alte und mederne
Graphik. Preis frs. 5.— / Erscheint Mitte April
GUTEKUNST & KLIPSTEIN
Aug. Klipstein Nachf.
BERN (Schweiz) Hotelgasse 811
-1
Jr^eri - Nlinir
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiii
Antiquitätcn
llcrlinWO / Lcnnestr. 4
LUDWIGS GALERIE / OTTO H. NATHAN
Ludwigstr. 6 MÜNCHEN Telefon 20970
GEMÄLDE ERSTEN RANGES
Insbesondere des 19. Jahrhunderts
Kntalog auf Wunsch kostenfrel
ANKAUF VERKAUF
R.WAGNER/CHINA
Berlin W 9 / Potsdamer Str. 134
AusstellungvonKunstgegenständen
aus persönlichen Einkäufen
422