Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 10./​11.1928/​29

DOI Heft:
1./2. Juniheft
DOI Artikel:
Die Auktion Spiridon / Kunstauktionen / Hundert Jahre Berliner Kunst / Kunstausstellungen / Aus dem nordischen Kunstleben / Londoner Kunstschau / Aus Amerikas Kunstleben / Aus der Kunstwelt / Ein Museum neuer Kunst in Wien / Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25877#0473

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dic Auktionen der „Berlincr Season“ hat der von uns ange-
kündiigte Venkiauf der Sa-mmlung Qeheiimrat Josef Cremer,
Dortmund, bei Wertheäm am 29. Miaä eröffnet. Am 31. Mai
folgte dann die Vcrsteigerung der I’ariser Saimmlung S p i r i d o n
bei C a s s i r c r - H e 1 b in g , über deren Brgeibniisse wir auf
Seite 465/466 iberichiten, unid nach Spiridon kam in Rud. L e p k e s
KunstAiuktionshaus am 4. Juni die ziweite Auktion dcr Kunstwerkc
auiS L c n i n g r a d e r Museen und Sch'lössern an dic Reihe, am
8. Junii der Verkauf der westfälisohen Galerie Caldenhof.

*

In der Auktion Cremer bei Wertheim, die auch vom
internatiionalen Kunsthanidel ibesucht war, brachten: die „Ledia“ des
Sodoima 95 000,— Miark, der Neroccio (Madonna mit Johannes dem
Täufer und der heil. Katharina) 52 000,— Miark, die „Anna selb-
dritt“ eines westfäliischen Meisters von 1473 51 000,— Mark. iFür
die „Geburt Christi“ zaihlte ein großer rheini,scher Sammler den
Preis von 47 000,— Mark. Eine Liste der übrigen eraielten Preise
wird im kommenden Kunstw'ainidereriheft veröffentlicht werden.

FRITZSCHE

CHINA

Keramiken / Porzellane / Teppiche
Kleinkunst etc.

BERLIN W8, WILHELMSTRASSE 49
TELEFON: ZENTRUM 1189

Großen Erfolg hatte auch die Versteiigcrung des erwähnten
russiiscihen Kunistibesitzes bei L e p k e. Der Lorenzo Lotto (Dias
Eihepaar) kam auf 340 000 Mark, der Rembrandt (Ghristuskopf)
auf 130 000,— Mark. Von den üibrigen Preisresultaten, die in der
Abteilunig der franz'ösischen Möbel des 18. Jahrihunderts ibemer-
kenswert hocih gewesen sind, wird noch izu reden isein. Aiuch die
Preise der C a 1 d e n h o f - Auktion bei Lepke, in der die sechs
kleinen Tiafeln dcs Meisters vom Liiesborner Altar für 70 000,—
Mar'k fortgingen, werden noch mitgeteilt werden.

*

Bei Jac. Hecht geliangen am 18. Juni die Sammlungen auf
Burg Penzliin i. M. zum Ausgebot. Die jedem Sammler wohi-
bckannte, im Jaihre 1414 gegründete B,urg, bingt in der Hauptisiache
Werke des 18. Ja'hrhiunderts: Familienporträts von Graff, Baäthaisar
Denner und aus dem Matthieu-Kreise, Gebrauchssilber des 18.
Jahrhunderts und einiige gute norddeutsche Möbel derseliben
Pcriode. Das große Fünsteniberger Speiseservice, e.in Geschenk
Friedrichis des Großen an den Burgherrn, Stralsund- unid Röhr-
strand-Fayencen sind besonders hervorzuiheben. Einige besonidiers
gute antike Bücher aus dem Ende des 17. bis Anfang des 18. Jalir-
hunderts leiten die Versteigerung eln.

Für den Hcrbst dieses Jahres ist es Hecht gelungen, das In-
ventar des Schlosses Hasenwinkel i. M. zum Abschluß zu bringen.
Es möge schon jetzt auf die guten Gobelins und Möbel bingeiwie-
sen werden.

Lctpsig.

Die mit Spannung erwiarteten, Verstieigerungen der alten
Frankfurter Rupferstiiohisammlunig von Passavant-Gon-
tard und der Berldner Far'bstich-Samim’l'ung Model bei C. G.
B o e r n e r sinid voriiber u.nid haben die hohen Erwartungen, die
man idiaran knüpfte, n,och ühertroffen. Allerdings ist eis, doch
anders gekcmmen, als man vorsali. Die Beteil'igung des in- und

H M\l —11M-ILI.I H

—" "" ' 1 1

100

jaiiri:

BiJvUVER
KUNST

MSCI1\FFEND5

VEREINS

BHRLINER
KDNSUER
1929

M LANDKV15STH.UINCSG™[1DE

AM LEHRTER BAHNHOF "

TVGLICH GEDFFNETvtid 10-18 UIR

GALERIE /AATTHIESEN

BERLIN W 9, B E LLEVU ESTRA55 E 14

ALTE /AEI5TER I/AFR ES5ION ISTEN

467
 
Annotationen