Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 10./​11.1928/​29

DOI Heft:
1./2. Juliheft
DOI Artikel:
Hajos, Elisabeth M.: Berliner Architektur und Architekten von heute
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25877#0500

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Portalgestaltung steigern die Wohnlichkeit, fördern das
Bild vornehmen, ruhigen Komforts.

Im Funkturm mit seiner messerscharfen, klaren
Konstruktion erstand ein neues Wahrzeichen Berlins.
Der geschmackvolle Raum des Rcstaurants besitzt
etwas von der Pikanterie des Luxus’ moderner Ucber-
scedampfer.

Straumer ist auch der Erbauer dcs ersten Berliner
Hochhauses. Der strenge und einfache Bau in der Kur-

uud Yergnügungsstätten entstehen dort und werden in
Zukunft dem Platz neue Geltung verschaffen.

Bruno P a u I, heute und schon seit langer Zeit
eine der markantesten Archtikten-Persönlichkeiten Ber-
lins, kam auf dcm Umweg iibcr das Kunstgewerbe zu
der Architektur. Solclie Umwege, wenn sie mit inten-
siver Schulung in allen bautechnischen Details und Ver-
tiefung der Materialkenntnis Hand in Hand gehen,
können sehr fruchtbar wirken. So ist es auch zweifellos

Heinrich Straumer: Hocliliaus, Kurfürstenstraße

fürstenstraße, schlank und elastisch in seiner Vcrtikal-
gliederung, deutet schon auf die Zukunft großstädtischer
Bauweise, deren einzig zweckmäßigc Lösung für Büro-
und Geschäftshaus, die Form des Hochhauses bildet.

Das Entomologische Museuni und die Landwirt-
schaftliche Hochsclmle in Dahlem, das Haus der Funk-
industrie in Charlottenburg zeigen gute Lösungen
schwieriger Bauaufgaben. Am Reichskanzlerplatz
verwirklicht Strammer soeben ein umfangreiches Pro-
jekt: Großbauten, mächtige Blocks für Büros, Läden

im Falle Pauls. Viele seiner Qualitäten als Archtitekt —
und gewiß nicht die unwesentlichsten — haben ihren
Ursprung in dieser Vergangenheit. Die Hauptforderung
des modernen Kunstgewerbes: Zweckmäßigkeit ver-
bunden mit bester Formgebung, gilt ja auch als Devise
des modernen Architekten. Paul erkannte sie schon
vor vielen Jahren als ausschlaggebend. Seine
Schöpfungen von 'Mö'beln und tausend Einzelheiten der
Inneneinrichtung legen Zeugnis davon ab. Die Ent-
stehung des modernen deutschen Kunstgewerbes mit

494
 
Annotationen