Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 10./​11.1928/​29

DOI issue:
1./2. Augustheft
DOI article:
Original und Reproduktion / Dresdner Kunstausstellungen / Die Jubiläums-Ausstellung des deutschen Künstlerbundes in Köln / Thüringer Fayencen / Moderne Holzschnittkunst in Polen / Aus dem Kunstleben Hollands / Londoner Kunstschau / Kunstausstellungen / Kunstauktionen / Neues aus dem Kunsthandel
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25877#0570

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
maligen Oesterreicher und jetzigen Südslaven Hans Klein, der wie-
der in seine Heiraat zurückkehren muß, nachdem er sich zu einer
der besten Vertreter des figuralen Glassehliffes entwickelt hat, fer-
ner von Hermann Fischer, eimem gebürtigen Göppinger, der nach
beachtenswerten Erfolgen — ein Altar in Glasschliff wurde sogar
vom Diisseldorfer Mueum angekauft — in Siidamerika eim Feid
fiir neue Täti'gkeit gefunden hat, und auch von dem gebiirtigen
Japaner Kozo Kagami, der ebenfalls demnächst Stuttgart wieder
verlassen wird, um in seine Heimat zuriickzukehren. Die nur fiir
kurze Zeit berechnete Ausstellung darf sicherlich auf das Interesse
der weitesten Kreise hoffen.

Kurißau ktionen.

Betflm.

Das Kunst-Auktionshaus Jac. Hecht bereitet fiir den Herbst
einige Auktionen vor, die infolge der Qualität und der Herkunft
schr interessieren. Fiir den 2. September ist der Kunstbesitz und
die Wohnungseinrichtung G ii n t z e 1 s t r. 60 zur Versteigerung
vorgesehen. Die mit größtem Geschmack eingerichtete Wohnung
gewinnt durch die Fiirstenporträts aus dem 17. und 18. Jahrhundert
an Bedeutung. Die Bilder stammen sämtlich aus dem Kloster Salz-
dahlum und stellen Braunschweigische Herzöge oder mit der Ge-
schichte Braunschweigs verbundene Herrscher dar. Besonders zu
erwähnen das lebensgroße Porträt der Herzogin von Braunschweig,
Schweste Friedrichs d. Gr., als Aebtissin dargestellt, gemalt von
der Hand des griechischen Kiinstlers Lisieios Kyades, signiert und
datiert 1770.

Mitte September folgt die Versteigerung des Schlosses
Hasenwinkel i, M. Gobelins, Aubussongarnituren, Garnituren
mit Tapisseriebeziigen zeigen, daß der Besitzer nieht nur äußer-
lich, sondern auch im Inventar sich an das Vorb.ild französischer
Schlösser hielt. Ein Paar italienische Louis XVI.-Kommoden in
Zedernholz, ein Heplewhite-Schreibtischsessel, deren Perlmutt-
einlage den Namen des Kiinstlers trägt, vervollständigen das Mobi-
liar. Von Gemäiden sei insbesondere auf die vier Bilder hi'ngewie-
sen, die von den besten französischen Malern des 19. Jahrhunderts
die Tänzerin Paiva in vier verschiedenen Rollen als Königin der
Liebe zeigt. Interessant die Herkunft der Bilder. Bis zur Jahr-
hundertwende schmückten sie das Palais des Fürsten Henckel
Donnersmark, jetzigen Traveller-Club zu Paris. Nach dem Tode des
Fiirsten gelangte das Palai'S mit Inventar zur Zwangsversteigerung.
Auf dieser wurden die Bilder von einem Russen erworben und nach
Rußland transportiert. Dort erwarb sie der jetzige Besitzer im
Trödel. Antike Bücher, unter diesen die große Voltairsche Kehler-
Ausgabe, Kleinkunst, die Bmpire-Spieluhr mit astrolgischer Ein-
teilung vervollständigen die Sammlung.

*

Das im „Kunstwanderer“ auf Seite 395 abgebildete Gemälde
von P. P. Rubens „Abendmahl“ ist nicht, wie irrtümlich an-
gegeben, in der Versteigerung der Kunstwerke aus den Beständen

Leningrader Museen und Schlösser am 4. Juni bei Rud. L e p k e
ausgeboten worden, sondern befindet sich nach wie vor im Museum
der schönen Künste in Moskau.

Lcipztg.

Dir Firma C. G. B o e r n e r in Leipzig bereitet wiederum eine
interessante Versteigerung alter Graphik vor, die voraus-
sichtlich in der zweiten Hälfte des November stattfinden wird.
Den Grundstock bildet eine ältere fürstliche Sammlung sowie eine
Sammlung aus belgiischem Privatbesitz. Das Material umfaßt die
sogenannten alten Meister wie auch die französische und englische
Graphik des 18. Jahrhunderts. Unter der frühen Graphik sind her-
vorzuheben Blätter vom Meister E S, Mair von Landshut, dem
Monogrammisten FvB, den man gewöhnlich mit Franz von Bocholt
bezeichnet, und von Israhel van Meckenem. In der schönen Dürer-
Serie befindet sich ein wundervoller „Hubertus“, wie er wohl seit
mehrern Jahren ni'cht im Handel gewesen ist. Von Rembrandt er-
wähnen wir hier nur Hauptblätter wie „Die drei Kreuze“ oder den
„Hieronymus in Dürers Geschmack“. Selbstverständlich sind auch
die niederländischen und deutschen Kleinmeister vertreten. Unter
den Holzschnitten verdienen interessante Blätter von Baldung,
Cranach und Woensam von Worms besonderes Interesse.

luBetm.

Bilder alter Meister und Obiekte alt-chinesischer Kunst,
beide meist aus ausländischem Besitz, kommen an der diesjährigen
Sommerauktion in Luzern in der Galerie Fischer zur Ver-
steigerung. Eine ungewöhnlich große Zahl der Gemälde ist durch
Gutachten internationaler Experten dokumentiert, und in allen
Gruppen diteser gegen 400 Bilder umfassenden Kollektion findet sich
hochwertiges und seltenes Kunstgut. Unter den italienischen Primi-
tiven sehen wir z. B. Tondi des Jacopo del Selajo und des Dome-
nico Alfani, Tafeln des Alovici von Assisi, des Pier Francesco
Fiorentino, des Montagna, Von italienischen Meistern des 16. Jahr-
hunderts seien genannt: Fr. Caroto, Parmigianino, Bonifazio da
Veronese, Bacchiacca und mit Glanzstücken Bresoianino und Gian-
battista Moroni. Von den späteren Italienern erwähnen wir Pietro
Liber.i, Pellegrini, Pannini, Zucarelli, Rosalba Carriera, von den
Spaniern Murillo und del Maza. Ein Hauptgewicht der Auktion
ruht auf den Niederländern des 17. Jahrhunderts, denen Primitive
aus der Nähe des Rogier van der Weyden, des Mabuse und des
Maitre du S. Sang vorausgehen^ ferner Bildnisse des Antonio Morou,
des Meisters der weiblichen Halbfiguren, Landschaften mit Staffage
von J. de Momper, Jan Breughel und verwandten Malern ihrer Zedt.
Aus dem blühenden 17. Jahrhundert seien genannt die Marinemaler
Porcellis, W. van der Velde, Simon de Vlieger; die Meister des
Stilleben: A. van Beyeren, Walscapelle, Beet, Daniel Segers,
Ween'ix, dann die Landschafter und Tiermaler Philips Wouwermans,
J. Wynants, Beerstraeten, die beiden Molenaer, der seltene Manca-
dam, Werke der Genremaler und der Kleinmeister Brekelenkam,
Hooghstraaten, Jan Steen, Teniers d. J„ Joris van Son, Isaac und

GALERIE DR. SCHÄFFER

GEM/ELDE ALTER MEISTER

II IIII II I III 1 III I S I I III II I I II.1IIIII.IIIIIIIIIIIII I II II I I I II I I I I I I I I I I 1111 I 111 I I I I I.I

Telefon Lützow 5373 BERLIN W 9 Friedrich-Ebert-Str. 7

568
 
Annotationen