Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 10.1910/​1911

DOI article:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0013

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft

Die Werkstatt der Kunst.

5

Wiesbaden. (Nassauischer Kunstverein.) Ausstellung
von Werken der freien Gruppe bildender Künstler „Die
Liessen" vom (8. September bis 23. Oktober i9B im
Festsaal des Rathauses. Beteiligt sind: Gemälde: Friedrich
Fennel, Heinrich Giebel, Karl Heine, Btto Lang-Wollin,
Hans Meyer-Kassel, Heinrich Btto, Fritz Rhein, Paul
Scheffer, Btto Ubbelohde, Prof. Hans v. Volkmann, Walter
Waentig, Prof. Adolf Wagner; Plastik: Hermann Kätel-
hön, w. G. Prack; Pastelle, Zeichnungen usw.: Hein-
rich Giebel, Hermann Kätelhön, Btto Lang-Wollin, Hans
Meyer-Kassel, Heinrich Btto, Paul Scheffer, Wilhelm Thiel-
mann, Btto Ubbelohde, Walter waentig. KI
Zürich. (Moderne Kostüm- und Textilausstellung
in Zürich.) Aus Zürich wird der „Franks. Itg." be-
richtet: Der rührige Leiter unserer Kunstgewerbeschule,
Herr de praetere, hat sür den Hochsommer eine sehr zeit-
gemäße Ausstellung veranstaltet, indem er den Damen
vorführt, wie die Kleidermode aussieht und wie sie getragen
werden soll .... Das weitaus größte Interesse erregt
aber ein Kinematographentheater, für das ein eigener Saal
geschmackvoll in dunklem Rot mit schwarzem Ornament
errichtet wurde. Hier werden täglich dreimal Bildrollen
aus dem Gebiete der Textilindustrie vorgeführt, von der
Gewinnung und Verarbeitung des Rohstoffs bis zur Ge-
schichte des weiblichen Kostüms, die natürlich in den Mode-
bildern der letzten Monate gipfelt. Die in den Ausstellungs-
sälen gezeigten Kostüme wurden in Zürich eigens von
besonders graziösen Damen spazierengeführt und vom
Kinematographen in ihrer richtigen Bewegung festgehalten.
Dieser erste versuch, den Kinematographen rein ästhetischen
Wirkungen dienstbar zu machen, ist nach jeder Richtung so
trefflich gelungen, daß der Saal bestehen bleiben und auch
bei den künftigen Ausstellungen zur Verwendung kommen
soll, vorgesehen sind für den nächsten Winter zunächst
Sonderausstellungen sür graphische Kunst und sür Metall-
verarbeitung. — st. p. KI

— Staatliche uncl Städtische Runstpklege —
Köln. (Kölner Kunstbeirat.) Im „Stadt-Anzeiger" emp-
fiehlteinLeser,dieKarnev alsg eselisch asten aufzufordern,
für ihre Maskenbälle Preise zu stiften für Einzelkostüme
und Gruppen, wie dies in Mannheim, Karlsruhe und
München geschieht. Hier wäre Knnstgewerbeschülern und
Schülerinnen Gelegenheit gegeben, reformierend zu wirken,
was die Münchener kunstgewerblichen Resultate betrifft,
so dürfe nicht vergessen werden, daß diese das Produkt fast
hundertjähriger Kunstpstege seien. Um aber in Köln ein-
mal den Anfang zu machen, wenn auch nur im Kleinen,
so könnte sich hier eine kunstliebende wohlhabende Persön-
lichkeit unvergängliche Verdienste schaffen. Zu künstlerischen
Unternehmungen bedürfe es des entschlossenen, absoluten
Willens eines Einzelnen. Beispiel: die bayerischen Könige,
die Großherzöge von Hessen und Baden. KI

- Denkmalschutz unci -Pflege ——
Eger in Böhmen. Zum Schutze der alten Stadt Wallen-
steins, die sich in ihren inneren Teilen in großem Um-
fange das alte Gepräge bewahrt hat und eine Anzahl
malerischer Stadtansichten besitzt, aber in letzter Zeit durch
wenig glückliche Neubauten gefchädigt worden ist, hat jetzt
der dortige Gemeindeausschuß Maßregeln getroffen. Die
neuen Vorschriften betonen mit aller Schärfe den Stand-
punkt, daß das alte Gesamtbild bis in alle Einzelheiten
gewahrt bleibe und Um- und Neubauten sich dem histo-
rischen Eharakter anzupassen hätten. Ferner soll an das
Arbeitsministerium eine Eingabe gerichtet werden, daß mit
aller Beschleunigung eine Gesetzesvorlage dem Reichsrat
vorgelegt werde, die den gesetzlichen Vorschriften zur Er-
haltung des historischen Charakters der Bauten in den
Städten und auf dem Lande, wie sie in Deutschland be-
stehen, entspricht.

Laufende Preisausschreiben

5 Mir birreu aiie frsuncte unseres Starres urn Lulenäung
> von nickt rnekr benutzten protokoiienunciprograrnrnen
erieciigter Msttbeverbe zu trarilritcken Lvescksn.
DieSckrittieitung.
Termin
zur Ein-
lieferung
Gegenstand
Brt der Lin-
lieferung
§
tO.Gkt.
Mitgliedskarte
Stuttgart
40
48
iS.Okt.
wohn- und Geschäftshaus
Meran
i5.Okt.
Lvangel. Airche und Doppel-Pfarrhaus
Görlitz
48
29. Dkt.
von Rohrsche^ Stipendium IchiO für
Berlin
22
t.Nov.
Beliebiges Denkmal
Landshut i. B.
36
i. Nov.
Evangelische Kirche
Pankow-Berlin
46
7. Nov.
Straßenmasten und -schilder
Berlin
47
iS. Nov.
Umgestaltung des Kleberplatzes
Straßburg i. E.
46
20. Nov.
Realgymnasium
Bredeney
48
30. Nov.
Bismarck - Nationaldenkmal
Aachen
4

l-Dez.
Katholische Kirche
Essen-Ruhr
46
l-Dez.
Zigarren-Packungen
Hanau a. M.
45
l-Dez.
Einladungs- und Menü-Karten
der Stadt Berlin
Berlin
44
46
5. Dez.
Zierbrunnen
Grimma
33
40
5. Dez.
Rathaus und Saalbau
^Rhld".^"
48
so. Dez.
Ausschmückung der Aula des Aönig-
Berlin
42
i4.Dez.
Städtisches Kurhaus
Karlsbad
-ich
15. Dez.
Ständehaus
Posen
48
1Y11
2. Jan.
Straßen-Aufstieg
Köln
45
4-Jan.
Kaiserbrücke über die Weser
Bremen
-ich
io. Jan.
Aathol. Airche und Pfarrhaus in
München
-18
15. Jan.
Bebauungsplan
Gladbeck i.w.
48
15. Jan.
Häuserfronten
Dortmund
48
2;. Jan.
Bebauungsplan des Südgeländes
Ä erlilt
46
t.Febr.
Bismarck-Denkmal
Stettin
37
45
t.Febr.
Plaketten, Ehrenpreise
der Stadt Berlin
Berlin
t.Febr
Erweiterungsbau des Rathauses
Essen
48
8. Febr.
König-Albert-Denkmal
Bautzen
46
t.März
Rathaus
Mülheim a. Ruhr
46
i.April
Feste Rheinbrücke
Köln
45
i.-IO.
April
Bilder-Wettbewerb beM Pelikanfarben
Hannover
30
i.-'.o.
Mai
Silber-IDbttberverb befr. f^elifan^cirben
Hannover
30
1-Iuni
(II. Wettbewerb)
Bern

t. Nov.
Denkmal sür Alexander II.
St. Petersburg
39
40
 
Annotationen