Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 10.1910/1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0158
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0158
^50
Chemnitz, 4. Dezember. (Kunsthütte in Chemnitz.)
Dezember-Ausstellung: Sammlungen der Münchener Charles
palmick, Paul Ehrenberg und Aug. Rieper, der Künstler-
vereinigung „Aus Dorf und Trift" und der holländischen
Maler W. Sluiter und E. Pieters; ferner Aquarelle von
B. Lademann-Chemnitz, H. Kloß-Stargard und H. windisch-
Dresden; Zeichnungen und Radierungen von Sluiter, win-
disch und w. Rehn-Dresden und Plastiken von A. Selb-
mann-Dresden und E. Richter-Dresden. El
Dresden. (Sächsischer Kunstverein.) Nachlaßaus-
stellungen von F. Walther Scholtz, Prof. Julius Scholtz und
Bernhard Mühlig. Von Künstlern aus Dresden und Um-
gebung sind folgende vertreten: Prof. U)ilh. Claudius,
Martin Elans, E. Dauß, Ferd. Dorsch, Karl Lnderlein,
Georg Engler st, Eurt Förster, Johannes Gerold, Heinrich
Goltz, Priska von Graisowska, Hanna Günther, Emmy
Haarhaus, Richard Hagn, Elementine Hahn, Enno Jenner,
Joh. Johansson, A. Lilio-Iensen, Paul Keller, Ernst
Knaur, Edmund Körner, Adelheid Kohlschütter, Paula
Kohlschütter, L. Kraft, Fritz Küchler, Arnold Kramer, Ilse
Krause-lVittgenstein, Franz Kunz, Woldemar Leiteritz,
Ernst v. Loeben, Otto Limmer, Rudolf Lehner, Louise
Metz, Martin Erich Philipp, Otto Pilz, Karl Guarck, Georg
Rassau, E. Rieck, Moritz Rödig, Walter Max Sachße,
Gertrud Schäfer, Jacob Schiff, Earl Schmidt, Alfred Schneider-
Lhemnitz, Lamillo Schneidenbach, Elisabeth Schönleber,
Larlo Gude-Scholz, Berta Schrader, Jos. Schumann, Fried-
rich Schwan, Ferd. Steiniger, L. Thieme, Anna Tittelbach,
Wilh. Ueberrück, Marg. Winckler. Non auswärtigen
Künstlern sind Kunstwerke aufgestellt von: Graf Bülow
v. Dennewitz-Dießen, W. Besta-München, E. Beyer-Kiel,
Müller-Werlau-Godesberg, H. Weigelt-Middeldorf-Paris,
A. v. Gheimb Charlottenburg, G. Kaule-Bardowick, M.
Hönow, I. Azzon und Prof. P Müller-Kämpff-Ahrenshoop. El
Dresden. Im Gebäude der König!. Kunstgewerbe"
schule finden gegenwärtig wiederum einige besonders
interessante Ausstellungen statt, auf die wir erneut die
Aufmerksamkeit des Publikums lenken möchten. Im Vor-
raum des König!. Kunstgewerbemuseums sind die
Plakatentwürfe auf ein Preisausschreiben für den von der
Allgemeinen Vereinigung der König!. Kunstgewerbeschule
im Januar t9N zu veranstaltenden „Bauernball" zu sehen.
In der Bibliothek ist eine Reihe von Zeitungsanzeigen
aufgestellt, in Beispiel und Gegenbeispiel. Gerade diese
Ausstellung lehrt, wie sehr die Wirksamkeit einer Anzeige von
der geschmacklichen Auffassung und Ausbildung abhängig
ist und würde manchem Geschäftsmann in dieser Hinsicht
den richtigen weg zeigen. Endlich ist noch eine interessante
Ausstellung von ungefähr 70 Entwürfen für die Firma
Th. Goldschmidt, Essen-Ruhr, veranstaltet. El
Dresden. Eine kunstgewerbliche weih nachts messe
hat der Dresdener Kunstgewerbeverein in Verbin-
dung mit dem „Verein für sächsische Volkskunde", dem
„Verein für sächsischen Heimatschutz", sowie dem „Dürer-
Bund" am 26. November im alten Ständehause zu Dresden
an der König-Iohann-Straße eröffnet.
Flensburg. Die diesjährige Wanderausstellung der
schleswig-holsteinischen Kunstgenossenschaft hat
zur Ausstellungslotterie bisher Bilder angekauft von:
Nicolaus Bachmann, Georg Burmester, Akademiedirektor
Prof. Or. Ludwig Dettmann, Prof. Hans Peter Feddersen,
Julius Fürst, Käte Lassen, Friedrich Mißfeld, Anton Nissen,
Peters-Weber, Fritz Stoltenberg, August Westphalen und
A. Wilkens. Die Ziehung fand am 7. Dezember statt. El
Hannover. (Herbstausstellung hannoverscher Künst-
ler.) Verkäufe hannoverscher Künstler: Aus dem Nach-
laß von P. Koken gingen bereits 26 Gemälde in Privat-
besitz über. Außerdem wurden von folgenden Künstlern
Gemälde verkauft: E. W. Baule, Clara Ioswich, R. Strat-
mann (z), R. Weber (2), R. Hermanns; ferner Plastiken
von p. Zeiller (2), Radierungen von E. Ruest und eine
Handzeichnung von R. Schlösser. El
Heft HP
Heidelberg. (Im Kunstverein) neu: Münchener Künstler-
vereinigung „Die Autonomen" (Sonderausstellung von Gel-
gemälden, graphischen und plastischen Werken), Prof. Walter
Lonz-Karlsruhe P3), Albert Holz-Düsseldorf p6), Heinrich
Freytag-Karlsruhe (cP, Ernst Idler st-Heidelberg (Nachlaß
s26j), Heinrich Hoffmann-Heidelberg (9), Rich. Runft-Paris
(ö), sowie die Gewinne der diesjährigen Verlosung. —
Angekauft wurden vom Kunstoerein: Werke von Frl.
M. Ressel und Frl. E. Mahler; von privaten: H. Volkert,
G. Schmoll von Eisenwerth, Frl. M. Ressel. E!
Karlsruhe, 5. Dez. (Im Badischen Kun st verein) sind
neu ausgestellt Werke von: H. Best-München, K. Duffault-
Karlsruhe, K. Deibele-Lharlottenburg, Prof. w. Frey-
Mannheim, A. Hentschel-Karlsruhe, H. Rauh-Saarbrücken,
H. Stromeyer-Karlsruhe, B. Welte-Karlsruhe, K. weiser-
St. Georgen, Bund Zeichnender Künstler-München. El
Köln a. Rh. (Bei Eduard Schulte) neu: Hans Bohrdt-
Berlin P2), Walter Petersen-Düsseldorf Po), Jul. Seyler-
München (25), Alb. Stagura-München (5), Franz Dorren-
bach-Berlin.
Königsberg i. pr. (Kunstsalon Teichert.) Vom 28. No-
vember bis tO. Dezember hatte die Königsberger Kunst-
gewerbliche Vereinigung ihre Arbeiten ausgestellt. Der
rote Salon brachte Gemälde von R. Friese-Schmidt-Lamella-
Berlin und Wanda Daegling-Königsberg, sowie architek-
tonische Entwürfe von Schmoll genannt Lifenwerth. El
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Am De-
zember wurden Werke folgender Künstler neu ausgestellt:
Karl Hofer-Paris P4), Gust. H. Münch-Mannheim (4),
Theodor Schindler-Mannheim (4), M. p. Thorbecke-Ber-
thold-Mannheim (4), Adolphine v. Moers-Ludwigshafen (3),
Eurt Liebich-Gutach (3), Emma Dessau-Goitein-Perugia P),
Ad. Luntz-Karlsruhe (2), Andr6 Engel-Lausanne (26), Frz.
Degen-Garmisch Po), Emil proch-Worpswede (5), Earl
Lßwein-Frankenthal (3), Ernst Kirchner-Mannheim-München
(24;), Prof. w. Manchot-Dornholzhausen (2). — Verkauft
wurden: Aus der Sammlung des „Verbandes deutscher
Illustratoren": „Am Gstseestrand" von Franz Dose-Arnis-
Schlei, „Sizilianischer Junge mit Eseln" von Hans Schmidt-
Lharlottenburg. El
München, 3. Dezember. (Kunstverein München.) Die
Sammlung des Ausstellerverbandes bleibt noch eine Woche.
Neu ausgestellt: Alf Bachmann Ps), G'Lynch of Town Po),
Eugenie piloty (8), Franz Bernauer (z), Julius Schräg
(kleine Sammlung), Josef Rappa (2), Jean Heine! (2),
Erwin Lobe (5), H. van der Leyen, Johanna Oppenheimer,
Marie Laspar-Filser (z), G. Kogan (3), A. Stagura, w.
L. Lehmann (2), Alois Mayer (4), Ed. Müller (2), Va-
lentin Winkler, Georg Kemper (2), Gino Parin, Rob.
Kusebel (2), Earl Horn, Julius Runge (2), w. Lhring-
hausen, Dagmar Hooge (2), Johann Leonhard, Robert
Raudner, Carolina Kempter (2), Karl Moradelli, B. will-
mann, M. wachsmuth, Ludwig von Senger (3), Jakob
Reichert (6), Hermann von Le Suire, A. Jahn, James
Bieberkraut, Mathias Schmid (2), Franz Wagner, Albert
Reich (2), Willy Moralt (2), Hedwig Rau-Mohn (2), L.
von Langenmantel, Erich Fritsch (2), M. Zeno Diemer,
Paul Felgentreff, Hermann Hartwich, Hch. Ueberbacher,
Dorothea Landau Po), Cläre Neuhaus (s), A. Haushofer
(kleine Sammlung), A. Bock, Karl Suhrlandt, Karl Geb-
hardt, Hans Heinen, Emil Keck, Hch. Stahl, Hans Hooff,
A. Hutschenreuther (3), A. Kapfhammer, G. von Kraszewska
(3), L. Dargen (3), Paula Baur von Ising (5), L. Krei-
dolf, Paul Wolff (2), P. Wolff-Zanzow, Max Doermer. —
Weihnachtsansstellung vom ;o.—22. Dezember. El
München. (In Brakls Moderner Kunsthandlung, Goethe-
straße 64) neu ausgestellt: Sammlungen von Walter püttner,
Franz wilh. Voigt, Horst-Schulze, Willi Geiger, Albert
Lamm und Johannes Lippmann.
Seglltz i. B. Der Dresdner Maler Max Frohberg ver-
anstaltete in der Kunsthandlung Sewald eine Ausstellung
von 75 Werken. E^
Die Werkstatt der Kunst.
Chemnitz, 4. Dezember. (Kunsthütte in Chemnitz.)
Dezember-Ausstellung: Sammlungen der Münchener Charles
palmick, Paul Ehrenberg und Aug. Rieper, der Künstler-
vereinigung „Aus Dorf und Trift" und der holländischen
Maler W. Sluiter und E. Pieters; ferner Aquarelle von
B. Lademann-Chemnitz, H. Kloß-Stargard und H. windisch-
Dresden; Zeichnungen und Radierungen von Sluiter, win-
disch und w. Rehn-Dresden und Plastiken von A. Selb-
mann-Dresden und E. Richter-Dresden. El
Dresden. (Sächsischer Kunstverein.) Nachlaßaus-
stellungen von F. Walther Scholtz, Prof. Julius Scholtz und
Bernhard Mühlig. Von Künstlern aus Dresden und Um-
gebung sind folgende vertreten: Prof. U)ilh. Claudius,
Martin Elans, E. Dauß, Ferd. Dorsch, Karl Lnderlein,
Georg Engler st, Eurt Förster, Johannes Gerold, Heinrich
Goltz, Priska von Graisowska, Hanna Günther, Emmy
Haarhaus, Richard Hagn, Elementine Hahn, Enno Jenner,
Joh. Johansson, A. Lilio-Iensen, Paul Keller, Ernst
Knaur, Edmund Körner, Adelheid Kohlschütter, Paula
Kohlschütter, L. Kraft, Fritz Küchler, Arnold Kramer, Ilse
Krause-lVittgenstein, Franz Kunz, Woldemar Leiteritz,
Ernst v. Loeben, Otto Limmer, Rudolf Lehner, Louise
Metz, Martin Erich Philipp, Otto Pilz, Karl Guarck, Georg
Rassau, E. Rieck, Moritz Rödig, Walter Max Sachße,
Gertrud Schäfer, Jacob Schiff, Earl Schmidt, Alfred Schneider-
Lhemnitz, Lamillo Schneidenbach, Elisabeth Schönleber,
Larlo Gude-Scholz, Berta Schrader, Jos. Schumann, Fried-
rich Schwan, Ferd. Steiniger, L. Thieme, Anna Tittelbach,
Wilh. Ueberrück, Marg. Winckler. Non auswärtigen
Künstlern sind Kunstwerke aufgestellt von: Graf Bülow
v. Dennewitz-Dießen, W. Besta-München, E. Beyer-Kiel,
Müller-Werlau-Godesberg, H. Weigelt-Middeldorf-Paris,
A. v. Gheimb Charlottenburg, G. Kaule-Bardowick, M.
Hönow, I. Azzon und Prof. P Müller-Kämpff-Ahrenshoop. El
Dresden. Im Gebäude der König!. Kunstgewerbe"
schule finden gegenwärtig wiederum einige besonders
interessante Ausstellungen statt, auf die wir erneut die
Aufmerksamkeit des Publikums lenken möchten. Im Vor-
raum des König!. Kunstgewerbemuseums sind die
Plakatentwürfe auf ein Preisausschreiben für den von der
Allgemeinen Vereinigung der König!. Kunstgewerbeschule
im Januar t9N zu veranstaltenden „Bauernball" zu sehen.
In der Bibliothek ist eine Reihe von Zeitungsanzeigen
aufgestellt, in Beispiel und Gegenbeispiel. Gerade diese
Ausstellung lehrt, wie sehr die Wirksamkeit einer Anzeige von
der geschmacklichen Auffassung und Ausbildung abhängig
ist und würde manchem Geschäftsmann in dieser Hinsicht
den richtigen weg zeigen. Endlich ist noch eine interessante
Ausstellung von ungefähr 70 Entwürfen für die Firma
Th. Goldschmidt, Essen-Ruhr, veranstaltet. El
Dresden. Eine kunstgewerbliche weih nachts messe
hat der Dresdener Kunstgewerbeverein in Verbin-
dung mit dem „Verein für sächsische Volkskunde", dem
„Verein für sächsischen Heimatschutz", sowie dem „Dürer-
Bund" am 26. November im alten Ständehause zu Dresden
an der König-Iohann-Straße eröffnet.
Flensburg. Die diesjährige Wanderausstellung der
schleswig-holsteinischen Kunstgenossenschaft hat
zur Ausstellungslotterie bisher Bilder angekauft von:
Nicolaus Bachmann, Georg Burmester, Akademiedirektor
Prof. Or. Ludwig Dettmann, Prof. Hans Peter Feddersen,
Julius Fürst, Käte Lassen, Friedrich Mißfeld, Anton Nissen,
Peters-Weber, Fritz Stoltenberg, August Westphalen und
A. Wilkens. Die Ziehung fand am 7. Dezember statt. El
Hannover. (Herbstausstellung hannoverscher Künst-
ler.) Verkäufe hannoverscher Künstler: Aus dem Nach-
laß von P. Koken gingen bereits 26 Gemälde in Privat-
besitz über. Außerdem wurden von folgenden Künstlern
Gemälde verkauft: E. W. Baule, Clara Ioswich, R. Strat-
mann (z), R. Weber (2), R. Hermanns; ferner Plastiken
von p. Zeiller (2), Radierungen von E. Ruest und eine
Handzeichnung von R. Schlösser. El
Heft HP
Heidelberg. (Im Kunstverein) neu: Münchener Künstler-
vereinigung „Die Autonomen" (Sonderausstellung von Gel-
gemälden, graphischen und plastischen Werken), Prof. Walter
Lonz-Karlsruhe P3), Albert Holz-Düsseldorf p6), Heinrich
Freytag-Karlsruhe (cP, Ernst Idler st-Heidelberg (Nachlaß
s26j), Heinrich Hoffmann-Heidelberg (9), Rich. Runft-Paris
(ö), sowie die Gewinne der diesjährigen Verlosung. —
Angekauft wurden vom Kunstoerein: Werke von Frl.
M. Ressel und Frl. E. Mahler; von privaten: H. Volkert,
G. Schmoll von Eisenwerth, Frl. M. Ressel. E!
Karlsruhe, 5. Dez. (Im Badischen Kun st verein) sind
neu ausgestellt Werke von: H. Best-München, K. Duffault-
Karlsruhe, K. Deibele-Lharlottenburg, Prof. w. Frey-
Mannheim, A. Hentschel-Karlsruhe, H. Rauh-Saarbrücken,
H. Stromeyer-Karlsruhe, B. Welte-Karlsruhe, K. weiser-
St. Georgen, Bund Zeichnender Künstler-München. El
Köln a. Rh. (Bei Eduard Schulte) neu: Hans Bohrdt-
Berlin P2), Walter Petersen-Düsseldorf Po), Jul. Seyler-
München (25), Alb. Stagura-München (5), Franz Dorren-
bach-Berlin.
Königsberg i. pr. (Kunstsalon Teichert.) Vom 28. No-
vember bis tO. Dezember hatte die Königsberger Kunst-
gewerbliche Vereinigung ihre Arbeiten ausgestellt. Der
rote Salon brachte Gemälde von R. Friese-Schmidt-Lamella-
Berlin und Wanda Daegling-Königsberg, sowie architek-
tonische Entwürfe von Schmoll genannt Lifenwerth. El
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Am De-
zember wurden Werke folgender Künstler neu ausgestellt:
Karl Hofer-Paris P4), Gust. H. Münch-Mannheim (4),
Theodor Schindler-Mannheim (4), M. p. Thorbecke-Ber-
thold-Mannheim (4), Adolphine v. Moers-Ludwigshafen (3),
Eurt Liebich-Gutach (3), Emma Dessau-Goitein-Perugia P),
Ad. Luntz-Karlsruhe (2), Andr6 Engel-Lausanne (26), Frz.
Degen-Garmisch Po), Emil proch-Worpswede (5), Earl
Lßwein-Frankenthal (3), Ernst Kirchner-Mannheim-München
(24;), Prof. w. Manchot-Dornholzhausen (2). — Verkauft
wurden: Aus der Sammlung des „Verbandes deutscher
Illustratoren": „Am Gstseestrand" von Franz Dose-Arnis-
Schlei, „Sizilianischer Junge mit Eseln" von Hans Schmidt-
Lharlottenburg. El
München, 3. Dezember. (Kunstverein München.) Die
Sammlung des Ausstellerverbandes bleibt noch eine Woche.
Neu ausgestellt: Alf Bachmann Ps), G'Lynch of Town Po),
Eugenie piloty (8), Franz Bernauer (z), Julius Schräg
(kleine Sammlung), Josef Rappa (2), Jean Heine! (2),
Erwin Lobe (5), H. van der Leyen, Johanna Oppenheimer,
Marie Laspar-Filser (z), G. Kogan (3), A. Stagura, w.
L. Lehmann (2), Alois Mayer (4), Ed. Müller (2), Va-
lentin Winkler, Georg Kemper (2), Gino Parin, Rob.
Kusebel (2), Earl Horn, Julius Runge (2), w. Lhring-
hausen, Dagmar Hooge (2), Johann Leonhard, Robert
Raudner, Carolina Kempter (2), Karl Moradelli, B. will-
mann, M. wachsmuth, Ludwig von Senger (3), Jakob
Reichert (6), Hermann von Le Suire, A. Jahn, James
Bieberkraut, Mathias Schmid (2), Franz Wagner, Albert
Reich (2), Willy Moralt (2), Hedwig Rau-Mohn (2), L.
von Langenmantel, Erich Fritsch (2), M. Zeno Diemer,
Paul Felgentreff, Hermann Hartwich, Hch. Ueberbacher,
Dorothea Landau Po), Cläre Neuhaus (s), A. Haushofer
(kleine Sammlung), A. Bock, Karl Suhrlandt, Karl Geb-
hardt, Hans Heinen, Emil Keck, Hch. Stahl, Hans Hooff,
A. Hutschenreuther (3), A. Kapfhammer, G. von Kraszewska
(3), L. Dargen (3), Paula Baur von Ising (5), L. Krei-
dolf, Paul Wolff (2), P. Wolff-Zanzow, Max Doermer. —
Weihnachtsansstellung vom ;o.—22. Dezember. El
München. (In Brakls Moderner Kunsthandlung, Goethe-
straße 64) neu ausgestellt: Sammlungen von Walter püttner,
Franz wilh. Voigt, Horst-Schulze, Willi Geiger, Albert
Lamm und Johannes Lippmann.
Seglltz i. B. Der Dresdner Maler Max Frohberg ver-
anstaltete in der Kunsthandlung Sewald eine Ausstellung
von 75 Werken. E^
Die Werkstatt der Kunst.