Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 10.1910/​1911

DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0174

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
F66

Die Werkstatt der Kunst.

Heft H2.

mann, v. Kalckreuth, v. Brockhusen, Beckmann, Linde-
Walther, Corinth, Robert Breyer, Mosfon, Klein-Diepold,
Ekkehard Reuter (22). Kl
Graz. (Verein bildender Künstler Steiermark s.)
In der XI. Iahresausftellung des Vereins bildender Künstler
Steiermarks wurden folgende Künstler prämiiert: den
Staatspreis erhielt Luigi Kasimir-Wien für seine
graphischen Arbeiten. Mit der goldenen Staatsmedaille
wurden ausgezeichnet Hans von Bartels-München
(„Fischmarkt am holländischen Strand"), Hans Herrmann-
Berlin („Fischverkauf"), Theodor Stundl-Wien („Mäd-
chen" fBronzestatuettej), Alfred Zoff-Graz („Gehöft in
der Bretagne"). Die silberne Medaille der Landes-
hauptstadt Graz wurde verliehen: Franz Ehrenhöfer-Villach
(Bronzebüste), Konstantin Damianüs-Graz („pflügen im
verbst"), Ferd.pamberger-Graz (Porträt Or. Peter Roseggers),
Tanna Hoernes („Brückenarbeiter" fRad.j), Julius Wegerer
Mautern („Spätherbst") und GskarStössel („Fischamend"). —
Aus der Graf Adalbert Kottulinsky-Stiftung wurden für
die Landesgalerie Werke von Konst. Damianos-Graz,
Marie Egner-Wien und Viktor Mytteis-Graz angekauft.
— von Privaten wurden angekauft: „Holländisches
Interieur" von Prof. Hans v. Bartels-München; „Kohlen-
zeichnung" von Vera v. Bartels-München; „Brückenarbeiter"
(Rad.) von Tanna Hoernes-Graz; „Marienplatz in München",
„Alter Hof", „König!. Residenz", „Rathaus in München",
„Thalern bei Wien", „Dürnstein", „Salzburg", „Germania-
werft in Kiel", „Karlskirche in Wien" (Rad.) von Luigi
Kasimir-Wien; „Aus Steyr" (Pastell) von Hermine v. Latter-
mann-Graz; „Spätsommer", „Talmühle bei Graz", „Vor-
frühling", „Am Waldesrand", „Am Schloßberg in Graz",
Gelbilder von Prof. Viktor Mytteis; „Alt-Graz", Aquarell
von Prof. Ferd. Pamberger-Graz; „Ein Plauderstündchen",
Aquarell von Adolf Schumann-Graz; „Fliederecke", Gelbild
von Paula v. Stach-Wien; „Alte Burg in Marburg a. M.",
„Mausoleum in Seccau", Aquarelle von Prof. Adolf Wagner-
Graz; „Ein stiller Winkel", „Winter im Schlag", „Weiden",
„Bauerngut", „Alte Brücke", Rad. von Julius Wegerer-
Mautern; „Brandung an der Riviera", Gelbild von Prof.
Alfred Zoff-Graz. — von der Gemeinde Graz wurde
für die moderne Galerie das pastellbild „Ein Besuch" von
Bela Konrad-Graz angekauft. Kl
Hannover, ;o. Dezember. (IV. Herbstausstellung han-
noverscher Künstler t q ; 0.) Während der diesjährigen
IV. Herbstausstellung hannoverscher. Künstler, gemeinsam
veranstaltet vom Grtsverein Hannover der Allgemeinen
Deutschen Kunstgenossenschaft und dem Kunstverein für
Hannover, wurden Kunstwerke nachstehender Künstler an
private verkauft: von Earl plinke (2), El. Lotte v. Mar-
card (t), Rob. Stratmann (5), Earl Grono (;), Heitmüller-
Zimmermann (;), Rud. Schlösser (2), Rud. Weber (2),
Margarete Launhardt (P, Tiara Ioswich (p, Rud. Her-
manns (t), G. Tronnier (p, Ang. waterbeck (t), Ernst
Jordan (st), E. Baule (st), Earl Weidemeyer (s), Paul
Zeiler (2), Else Ruest (9). — Für die Verlosung des
Kunst Vereins wurden angekauft: Gtto Modersohn (st),
Reinhold Kuntze (2), Georg Tappert (st), Horace Günther
(st), Earl plinke (3), Robert Buchholz (st), Harald Friede-
rich (;), Georg Greve (3), Rud. Hermanns (st), Lotte v.
Marcard (2), Helene Lange (;), Gtto Rauth st), Robert
Stratmann (3), Harald Beugen st), Earl Wiederhold (;),
Müller-Wachenfeld <st), Ernst Jordan (st), E. Baule (6),
Frido Witte (2), Emil Axmacher st), Udo Peters st), Elfe
Ruest (6), Earl Weidemeyer st), Georg Dieckmann (2),
Else Früh st), Aenne Koken (3), Schrader-Eldagsen st),
Heinr. Rebentisch (;), Marie Riemann st), Auguste Bock
(st, H. Kuinmerfeld ((), Llara Ioswich st), Richard Schlösser
st), G. Tronnier (2), August Voigt-Fölger (2), Heinr. Bre-
inig (2), Llemens werminghausen (t), Walter Bertelsmann
(st, Earl Grono (st, Aug. Heilmüller (3), A. Lehzen (l),
Hcitmüller-Ziminerinann (6). Ferner sind aus dem Nach-
laß des verstorbenen Landschaftsmalers Paul Koken 38 Ge-
mälde von Privaten angekauft worden. Kl

Heidelberg, N> Dezember. (Im Kunstverein) neu: Große
Sonderausstellung des „Verbandes Deutscher Illu-
stratoren"; Frl. Marg. Mehlhorn-Leipzig (20), Alfred
Hellberger-Lharlottenburg (s), Guido Schmitt-Heidelberg st),
Franz Huth-Heidelberg (3), Frl. F. Hübsch-Karlsruhe. Kl
Karlsruhe, (0. Dezember. (Im Badischen Kunstverein-
sind neu ausgestellt Werke von: R. Borgmann-Karlsruhe, H.
Eichrodt-Karlsruhe, G. Eichrodt-Karlsruhe, Prof. H. Göhler-
Karlsruhe, Prof. Alb. Haueisen-Jockgrim, Prof. R. Hellwag-
Karlsruhe, G. und M. Hesse-Karlsruhe, M. v. Hugo-Stutt-
gart, G. Leiber, A. Lemmer, S. Ley, L. Meyer-Kausfmann,
E. Macklot, K. D. Matthaei, M. Gberinüller, p. v. Raven-
stein, E. Schleith, M. Spuler, R. Straßberger, D. Strebinzer
und Prof. H. v. Volkmann (sämtlich in Karlsruhe); ferner:
Ausstellung der „Karlsruher Akademiker" (Gelgemälde,
Graphik und Plastik). — Es wurden verkauft: Gel-
gemälde: „Märztag" von K. Dussault, „Winternacht im
Schwarzwald" von K. Bartels, „Waldlandschaft" von Aug.
Gebhard, „Sommersonne" von Prof. G. Kampmann, „Kirch-
hof" von L. Kammerer, „Häuser am Wasser" von Hans
Schroedter", „Morgcusonne" von K. Walter; Holzschnitte:
„Blaumeisen" und „Allee im Winter" von w. Klemm. Kl
Kiel. (In der Kun stHal le) sind neu ausgestellt: Samm-
lungen von Modersühn-Worpswede, G. Burmester-Mölten-
ort, I. Paulsen-Weimar, Kaeser-Rueff-Kiel, I. Fürst-Kiel;
Einzelwerke von M. Hansen-Kiel, Klenze-Kiel, L. Kose-
garten-Hörup, A. Wilckens-Dresden, B. Dörflein-Altona,
L. Gäde-Kiel, W. Llaudius-Dresden, L. Gries-Danican-Kiel,
Barlach-Neumünster, Bertha Marten-Kiel, Lindemann
Frommel-Laboe, Sommer-Altona, E. Martens-Kiel. Kl
Leipzig. (Leipziger Kunstverein.) Sonderausstellung:
t. Bildnisse von Fritz Erler-München, 2. Aquarelle von
Max Seliger, Direktor der Kgl. Akademie für graphische
Künste und Buchgewerbemuseum in Leipzig, 3. Interieurs
und Landschaften von Heinrich Hübner-Berlin, q.. Bildnisse
von Gtto v. Krumhaar und Hilde Weigelt-Middeldorf in
Paris. Außerdem sind zahlreiche Skulpturen ausgestellt,
und zwar von: Mathieu Molitor, Max Lange und Arthur
Trebst in Leipzig, sowie von Fritz Kretschmar-Leipzig. Kl
Leipzig, 6. Dezember. (Kunsthalle p. H. Beyer öd Sohn.)
Die Weihnachtsausstellung bringt Werke von R. M. Eichler,
Angelo Jank, Erich und Fritz Erler, Gtto Bauriedl, H.
Ritter, R. Kaiser, F. Gßwald, Hch. Kley, Earl Reiser,
ferner Gemälde von Hans Anker, Franz Degen, Ad. Münzer,
Earl Heyn st, H. Hamann usw.; Griginalzeichnungen und
seltene Radierungen von Mar Klinger, Gtto Greiner,
Lepere-Paris, A. Zorn-Mora, Whistler, W. Zeising usw.;
Kleinplastik von w. Sintenis-Dresden, I. Vierthaler-Mün-
chen, Minnie Gooßens-München, w. Gsell-München usw.;
schließlich Sammlungen von figürlichem Porzellan der Ber-
liner Königlichen Manufaktur, der Schwarzburger Werk-
stätten usw. Kl
München. (Kunstverein München.) Weihnachtsausstel-
lung, wobei folgende Namen vertreten sind: Richard B.
Adam, Alf. Bachmann, Arnold Baur, Paula Bauer v. Ising,
Karl Albert v. Baur st, Earl Becker, L. v. Bene, L. F.
Berner, Anna Bernstein, Eva Beve, Franziska Bleicher,
Hans Blum, L. Blume-Siebert, Walter v. Bonge, Arnulf
de Bouche, Ferd. Brauer, F. M. Bredt, Marie v. Brock-
husen, Gg. Buchner, Martha Budach, Gerda Larre, I.
Llauß, Ludwig Lorreggio, Elisabeth Lruse, Rob. F. Lurry,
Fritz van den Daele, Helene Dahm, Ludwig Dasio, Felice
Desclabissac, Johanna v. Destouches, Heinrich Deuchert, M.
Ebersberger, R. Edenhofer, A. Lgersdoerfer, Paul Ehren-
berg, Ludwig Eibl, Felix Eisengräber, Tony Elster, E. G.
Engel, Moritz Erdmann, Gtto Fedder, George Fischhof,
Lina Foltz, Franz Frankl, Wilma v. Friedrich, Ed. Gabels-
berger, Karl Gampenrieder, Anna Sofie Gasteiger, Jakob
Gehrig, S. Glücklich, Lili Gödl-Brandhuber, Alfred Gott-
schalk, Julie Graeff, Th. Grätz, Philipp Graf, Alfred
Greiner, A. Griehl, Franz Guillery, Josefa Haeckel-Scholz,
Emilie v. Hallavanya, Hans Hammer, Margareta Hamm-
Voß, Fr. R. Hartmann, Hans v. Hayeck, L. A. Heinijch,
 
Annotationen