Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 10.1910/1911
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0257
DOI article:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0257
heft f8.
Die Werkstatt der Kunst.
2B
Line Anzahl der Arbeiten ist verkauft worden, u. a.:
„Blick vom Lodersteig", „Blühender Baum", „Frühling",
„Hockstein", „Königstein und Lilienstein" u. a. m. KI
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Samm-
lungen von Prof. Lm. hegenbarth-Dresden, Alfons Purt-
scher-München, Vtto Bauriedl-München, Rudolf Sieck-
München, Ernst Isselmann-Rees, E. A. Weber-Düsseldorf;
Einzelwerke von Franz Triebsch-Berlin, L. v. Reth-Aachen,
Prof. Dettmann-Königsberg. KI
Frankfurt a. M. Außer der dieser Tage im Kunstfalon
Schneider eröffneten Sonderausstellung des Grafen Leo-
pold v. Kalckreuth wird die Firma im Laufe des Jahres
noch mehrere Sonderausstellungen veranstalten. Kl
Gera (Reuß). (Im Kunstsalon Malter) sind neu aus-
gestellt: Werke von Prof. E. Theod. Meyer-Bafel-München
(36), Prof. Ernst Liebermann-München (25). — von der
letzten Serie wurden verkauft: Prof. Hans Bohrdt-Dahlem
(t), Ehr. Kreutzfeldt-Gartz a. V. (2), Mor. Pretzsch-Birken-
werder (2), diverse Nadelspitzen aus den Schulen von M.
Barth und von Dobeneck in Hirschberg (ca. 700 Mk.), G.
v. d. Heyden-Berlin (P. KI
Heidelberg. (Im Kunstverein) neu: Guido Schmitt-
Heidelberg (P, P. h. Schoedder-Iserlohn (Jo), Albert Iurisch-
Berlin (5), Nicolni v. Astudin-Kasfel (P, Frau Rl. Prey-
Hoffmeister-Ladenburg (2), Alfred Zoff-Graz (P. KI
Rassel. (Kasseler Kunstverein.) Am t2. Januar wurde
im Kunsthause am Ständeplatz eine Ausstellung der Künstler-
vereinigung „St. Lu cas"-Amsterdam und des in London
lebenden deutschen Malers Prof. Rudolf hellwag er-
öffnet. Kl
Karlsruhe, 20. Januar. (Im Badischen Kun st verein)
sind neu ausgestellt: Werke von K. Bartels-Bernau, K.
Boehme, Prof. w. Eonz und Prof. h. Göhler in Karls-
ruhe, w. Groß-Rom, Prof. R. hellwag, Prof. V. Kemmer,
h. Schroedter, h. Sprung, R. Straßberger und T. Wolter
in Karlsruhe. — Ls wurden verkauft: Gelgemälde von
F. Bayerlein, h. Best, K. Dusfault, Prof. F. Fehr, Prof.
Göhler, Prof. Rudolf hellwag, G. Hesse, Prof. G. Kemmer,
G. Leiber, Aug. Lemmer, L. Macklot, p. v. Ravenstein,
h. Reeger, h. Stromeyer, Prof. h. v. Volkmann; Plastik
von h. Föry; Graphik von M. Pretzfelder. — Ferner:
aus dem Nachlaß des Malers Karl heiligst 2t Werke
(Gelgemälde und Zeichnungen). KI
Kiel. (Kunsthalle): Bildnissammlung von Prof. L. Lang-
Horn-München, Sonderausstellung von Flora Zenker-Holland;
Einzelwerke von G. Schmidt-Dietrichsdorf, L. Heinrich-Kiel,
A. v. Weltzien-Stocksteth. K
Koblenz. Unter Förderung der Stadtverwaltung ist hier
im Stadthause eine Ausstellung deutscher Naler aus Worps-
wede und Niedersachsen veranstaltet worden. K
Königsberg i. pr., 2t- Januar. Aus der Liebermann-
Lorinth-Ausstellung im Kunstsalon Riesemann 6c Lin-
taler in Königsberg i. pr. sind von Lovis Eorinth von
7 seiner Werke 5 verkauft worden, von Prof. Max
Liebermann gingen eine Anzahl Zeichnungen und Radie-
rungen in hiesigen Privatbesitz über. KI
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Neu aus-
gestellt wurden Werke folgender Künstler: Am tö. Januar:
Fritz Grebe-Ahrenshoop i. Mecklenburg (Sammlung), Georg
Tronnier-Hannover (Sammlung), Egon Henrich-Mannheim
(z), Anna Knipping-Hannover (t). Am 2(. Januar: Selma
Friedländer-Berlin (Sammlung), Vtto Thiele-Berlin (Samm-
lung), Adolf Stärk-Karlsruhe (s), L. Imgraben-Karlsruhe
(p, Georg Poppe-Karlsruhe (2), Gtto Richter-Berlin (Samm-
lung Plastiken). K
München. (Brakls Moderne Kunsthandlung, Goethestr. 64):
Prof. Julius Diez (^2). K
Schwerin, (t- Januar. (Großherzogliches Museum.)
Neu ausgestellt: Aquarelle von Paul Heydel-Berlin, Zeich-
nungen und Skizzen aus dem Nachlasse von Hermann
Brann, Steindrucke und Radierungen von Hanna Günther-
Dresden, Landschaften von A. Nissen-Rinkenis, Zeichnungen
von Selma Giebel-Berlin, Genrebilder und Stilleben von
Emma Fifcher-Schuch-Nünchen, und ein großes Gemälde
von Karl Vinnen, „Nittagsbrüten" (der Verbindung für
historische Kunst gehörig). KI
Stuttgart, t6. Januar, vom vorort Stuttgart des Turnus
der Vereinigung Süddeutscher Kun st vereine wurde
heute in Umlauf gefetzt: Sendung Nr. t in Richtung Ulm:
Gelgemälde von Larl Bolze (3), wilh. Fleckinger (y),
Gottfr. v. Hoven (5), Kaspar Klaus (P, A. Lutteroth (P,
Bruno May (9), Tufchzeichnungen und Lithographien von
Bruno May (7), Radierungen von D. Engelhardt (Fo),
Gelgemälde von Marg. Gerhardt P), Alb. Holz (P, w.
Kuhnert (P, Bronzen von Heinz Müller (2). — Die Sen-
dung geht nach je Z Wochen weiter in der Richtung: Augs-
burg, Regensburg, Hof, Bayreuth, Bamberg, Erlangen,
Nürnberg, Fürth, Würzburg, Heilbronn.
Stuttgart, 20. Januar. Neu ausgestellt Werke von: w.
Straube (32), Meyer-Basel (53), E. L. Vstermayer (26) usw. K
Weimar. (Groß herzogliches Museum für Kunst
und Kunstgcwerbe.) Neu ausgestellt: Radierungen von
NaxKIinger. Kl
Wien, 2(. Januar. Die Jury für die Zuerkennung der
3 Preise, welche Richard Frhr. v. Dräsche anläßlich der
gegenwärtigen Iubiläums-Aquarellausstellung ge-
stiftet hat, sprach sie mit Stimmeneinhelligkeit den Herren
Alfred Loßmann und Karl Fahringer (für die Gesamt-
arbeiten) sowie Herrn A. h. Karlinsky (für fein Bild
„Abend an der Perschling") zu. Im Laufe dieser Woche
wurden Werke erworben von: Hans Müller, Marie Egner,
M. Suppantschitfch, Ernst Nowak, Gswald Grill, Karl
Vnken, Karl L. Prinz, Eduard Ameseder. KI
Wiesbaden, Januar. (Kunstsalon Aktuaryus.) Im
Januar gelangte zur Ausstellung: Kleine Sammlung fran-
zösischer Künstler: Biva (2), Rötig (P, Merlin (P, Leroy
(0, Delpy (P, Loiguet (4), Lharpin (4), Lesbrou (2),
Guilloux (P, Lhateiguon (P, Breu ((), Lnjolras (t), Leon
Richet (P. — Ferner: Hermann Rüdisühli (4), Walter
Bertelsmann (Sammlung, t6), w. I. hertling (8), Franz
Maecker (sio), A. Stagura (5), M. v. hadeln (2), Willy
Sluiter-Laren (Sammlung, ca. ^5). Ferner in der graphi-
schen Abteilung: Radierungen von Walter waentig und
Lithographien von L. Feddersen. — Plastik von L. Bier-
brauer-Wiesbaden, „An der Guelle". Kl
Laufende Vreisauss^reiben
Mir bitten »iie freuncke unseres Risttes uni Luienclung
von nitbt niekr benutzten Protokollen unct prograrninen
Oie Sebrittieitun g.
Aachen-Düffeldorf. Die Eröffnung der Ausstellung
der Entwürfe zum Wettbewerb um das Bismarck-Na-
tisnaldenkmal findet nicht erst am t5. Februar,
sondern schon ain 1. Februar statt, und zwar im
Kunstpalast zu Düsseldorf.
Das Preisgericht hat nach mehrtägiger mühevoller
Arbeit unter sorgfältiger Berücksichtigung der Gertlichkeit,
die eingehend besichtigt wurde, nachstehenden Urteilsspruch
gefällt: (. Preis: Prof. Hermann Hahn-München, zwei
2. Preise: einen Preis davon dem Architekten Brantzky-
Köln, den anderen Preis zusammen Reg.-Baumeister Archi-
tekt Alfred Fischer und W. Kniebe in Düsseldorf, zwei
3. Preise: einen Preis zusammen Architekt Gtto Kurz
und Bildhauer ^Bernhard Blegker in München, den
anderen Preis Prof. Richard Riemerschmid-München.
Außerdem wurden noch zehn kleinere Preise verteilt. KI
Die Werkstatt der Kunst.
2B
Line Anzahl der Arbeiten ist verkauft worden, u. a.:
„Blick vom Lodersteig", „Blühender Baum", „Frühling",
„Hockstein", „Königstein und Lilienstein" u. a. m. KI
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Samm-
lungen von Prof. Lm. hegenbarth-Dresden, Alfons Purt-
scher-München, Vtto Bauriedl-München, Rudolf Sieck-
München, Ernst Isselmann-Rees, E. A. Weber-Düsseldorf;
Einzelwerke von Franz Triebsch-Berlin, L. v. Reth-Aachen,
Prof. Dettmann-Königsberg. KI
Frankfurt a. M. Außer der dieser Tage im Kunstfalon
Schneider eröffneten Sonderausstellung des Grafen Leo-
pold v. Kalckreuth wird die Firma im Laufe des Jahres
noch mehrere Sonderausstellungen veranstalten. Kl
Gera (Reuß). (Im Kunstsalon Malter) sind neu aus-
gestellt: Werke von Prof. E. Theod. Meyer-Bafel-München
(36), Prof. Ernst Liebermann-München (25). — von der
letzten Serie wurden verkauft: Prof. Hans Bohrdt-Dahlem
(t), Ehr. Kreutzfeldt-Gartz a. V. (2), Mor. Pretzsch-Birken-
werder (2), diverse Nadelspitzen aus den Schulen von M.
Barth und von Dobeneck in Hirschberg (ca. 700 Mk.), G.
v. d. Heyden-Berlin (P. KI
Heidelberg. (Im Kunstverein) neu: Guido Schmitt-
Heidelberg (P, P. h. Schoedder-Iserlohn (Jo), Albert Iurisch-
Berlin (5), Nicolni v. Astudin-Kasfel (P, Frau Rl. Prey-
Hoffmeister-Ladenburg (2), Alfred Zoff-Graz (P. KI
Rassel. (Kasseler Kunstverein.) Am t2. Januar wurde
im Kunsthause am Ständeplatz eine Ausstellung der Künstler-
vereinigung „St. Lu cas"-Amsterdam und des in London
lebenden deutschen Malers Prof. Rudolf hellwag er-
öffnet. Kl
Karlsruhe, 20. Januar. (Im Badischen Kun st verein)
sind neu ausgestellt: Werke von K. Bartels-Bernau, K.
Boehme, Prof. w. Eonz und Prof. h. Göhler in Karls-
ruhe, w. Groß-Rom, Prof. R. hellwag, Prof. V. Kemmer,
h. Schroedter, h. Sprung, R. Straßberger und T. Wolter
in Karlsruhe. — Ls wurden verkauft: Gelgemälde von
F. Bayerlein, h. Best, K. Dusfault, Prof. F. Fehr, Prof.
Göhler, Prof. Rudolf hellwag, G. Hesse, Prof. G. Kemmer,
G. Leiber, Aug. Lemmer, L. Macklot, p. v. Ravenstein,
h. Reeger, h. Stromeyer, Prof. h. v. Volkmann; Plastik
von h. Föry; Graphik von M. Pretzfelder. — Ferner:
aus dem Nachlaß des Malers Karl heiligst 2t Werke
(Gelgemälde und Zeichnungen). KI
Kiel. (Kunsthalle): Bildnissammlung von Prof. L. Lang-
Horn-München, Sonderausstellung von Flora Zenker-Holland;
Einzelwerke von G. Schmidt-Dietrichsdorf, L. Heinrich-Kiel,
A. v. Weltzien-Stocksteth. K
Koblenz. Unter Förderung der Stadtverwaltung ist hier
im Stadthause eine Ausstellung deutscher Naler aus Worps-
wede und Niedersachsen veranstaltet worden. K
Königsberg i. pr., 2t- Januar. Aus der Liebermann-
Lorinth-Ausstellung im Kunstsalon Riesemann 6c Lin-
taler in Königsberg i. pr. sind von Lovis Eorinth von
7 seiner Werke 5 verkauft worden, von Prof. Max
Liebermann gingen eine Anzahl Zeichnungen und Radie-
rungen in hiesigen Privatbesitz über. KI
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Neu aus-
gestellt wurden Werke folgender Künstler: Am tö. Januar:
Fritz Grebe-Ahrenshoop i. Mecklenburg (Sammlung), Georg
Tronnier-Hannover (Sammlung), Egon Henrich-Mannheim
(z), Anna Knipping-Hannover (t). Am 2(. Januar: Selma
Friedländer-Berlin (Sammlung), Vtto Thiele-Berlin (Samm-
lung), Adolf Stärk-Karlsruhe (s), L. Imgraben-Karlsruhe
(p, Georg Poppe-Karlsruhe (2), Gtto Richter-Berlin (Samm-
lung Plastiken). K
München. (Brakls Moderne Kunsthandlung, Goethestr. 64):
Prof. Julius Diez (^2). K
Schwerin, (t- Januar. (Großherzogliches Museum.)
Neu ausgestellt: Aquarelle von Paul Heydel-Berlin, Zeich-
nungen und Skizzen aus dem Nachlasse von Hermann
Brann, Steindrucke und Radierungen von Hanna Günther-
Dresden, Landschaften von A. Nissen-Rinkenis, Zeichnungen
von Selma Giebel-Berlin, Genrebilder und Stilleben von
Emma Fifcher-Schuch-Nünchen, und ein großes Gemälde
von Karl Vinnen, „Nittagsbrüten" (der Verbindung für
historische Kunst gehörig). KI
Stuttgart, t6. Januar, vom vorort Stuttgart des Turnus
der Vereinigung Süddeutscher Kun st vereine wurde
heute in Umlauf gefetzt: Sendung Nr. t in Richtung Ulm:
Gelgemälde von Larl Bolze (3), wilh. Fleckinger (y),
Gottfr. v. Hoven (5), Kaspar Klaus (P, A. Lutteroth (P,
Bruno May (9), Tufchzeichnungen und Lithographien von
Bruno May (7), Radierungen von D. Engelhardt (Fo),
Gelgemälde von Marg. Gerhardt P), Alb. Holz (P, w.
Kuhnert (P, Bronzen von Heinz Müller (2). — Die Sen-
dung geht nach je Z Wochen weiter in der Richtung: Augs-
burg, Regensburg, Hof, Bayreuth, Bamberg, Erlangen,
Nürnberg, Fürth, Würzburg, Heilbronn.
Stuttgart, 20. Januar. Neu ausgestellt Werke von: w.
Straube (32), Meyer-Basel (53), E. L. Vstermayer (26) usw. K
Weimar. (Groß herzogliches Museum für Kunst
und Kunstgcwerbe.) Neu ausgestellt: Radierungen von
NaxKIinger. Kl
Wien, 2(. Januar. Die Jury für die Zuerkennung der
3 Preise, welche Richard Frhr. v. Dräsche anläßlich der
gegenwärtigen Iubiläums-Aquarellausstellung ge-
stiftet hat, sprach sie mit Stimmeneinhelligkeit den Herren
Alfred Loßmann und Karl Fahringer (für die Gesamt-
arbeiten) sowie Herrn A. h. Karlinsky (für fein Bild
„Abend an der Perschling") zu. Im Laufe dieser Woche
wurden Werke erworben von: Hans Müller, Marie Egner,
M. Suppantschitfch, Ernst Nowak, Gswald Grill, Karl
Vnken, Karl L. Prinz, Eduard Ameseder. KI
Wiesbaden, Januar. (Kunstsalon Aktuaryus.) Im
Januar gelangte zur Ausstellung: Kleine Sammlung fran-
zösischer Künstler: Biva (2), Rötig (P, Merlin (P, Leroy
(0, Delpy (P, Loiguet (4), Lharpin (4), Lesbrou (2),
Guilloux (P, Lhateiguon (P, Breu ((), Lnjolras (t), Leon
Richet (P. — Ferner: Hermann Rüdisühli (4), Walter
Bertelsmann (Sammlung, t6), w. I. hertling (8), Franz
Maecker (sio), A. Stagura (5), M. v. hadeln (2), Willy
Sluiter-Laren (Sammlung, ca. ^5). Ferner in der graphi-
schen Abteilung: Radierungen von Walter waentig und
Lithographien von L. Feddersen. — Plastik von L. Bier-
brauer-Wiesbaden, „An der Guelle". Kl
Laufende Vreisauss^reiben
Mir bitten »iie freuncke unseres Risttes uni Luienclung
von nitbt niekr benutzten Protokollen unct prograrninen
Oie Sebrittieitun g.
Aachen-Düffeldorf. Die Eröffnung der Ausstellung
der Entwürfe zum Wettbewerb um das Bismarck-Na-
tisnaldenkmal findet nicht erst am t5. Februar,
sondern schon ain 1. Februar statt, und zwar im
Kunstpalast zu Düsseldorf.
Das Preisgericht hat nach mehrtägiger mühevoller
Arbeit unter sorgfältiger Berücksichtigung der Gertlichkeit,
die eingehend besichtigt wurde, nachstehenden Urteilsspruch
gefällt: (. Preis: Prof. Hermann Hahn-München, zwei
2. Preise: einen Preis davon dem Architekten Brantzky-
Köln, den anderen Preis zusammen Reg.-Baumeister Archi-
tekt Alfred Fischer und W. Kniebe in Düsseldorf, zwei
3. Preise: einen Preis zusammen Architekt Gtto Kurz
und Bildhauer ^Bernhard Blegker in München, den
anderen Preis Prof. Richard Riemerschmid-München.
Außerdem wurden noch zehn kleinere Preise verteilt. KI