Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 10.1910/​1911

DOI article:
Redaktioneller Teil
DOI article:
Apolloni, Adolfo: Internationaler Kunstkongreß Rom 1911
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0298

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
290

Die Werkstatt der Runst.

Heft 2^.

monnier, Alfred Lichtwark, Max Liebermann, Lesare Mac-
cari, Manfreds Manfredi, Henri Marcel, Allan Marquand,
Ferdinands Martini, G. Maspero, Vctave Maus, Ios6
Ramon Melida, Marcelino Menendez Pelayo, Antonin
Mercie, Francesco Paolo Michetti, Pompes Molmenti,
Giulio Monteverde, S. Harrison Morris, Gabriel Mourey,
Joseph Myslbek, H. p. Nenot, Augusto Pavia, Lilif
Peterssen, pio Piacentini, I. B. pioda, Ludovico pogliaghi,
Eugenio Popovich, Edward John Poynter, Joseph Reinach,
Salomon Reinach, Ilia Repin, Marcel Reymond, Lorrado
Ricci, w. B. Richmond, Rennell Rodd, Auguste Rodin,
Max Rooses, Alfonso Rubbiani, Antonino Salinas, John
Sargent, Anshelm Schultzberg, Oswald Siren, Ioaquim
Sorolla, Halfdan Ström, Franz v. Stuck, Giulio Tadolini,
Johan Jacob Tikkanen, Ettore Tito, Hans Thoma, Domenico
Trentacoste, Paul Troubetzkoy, Laurits Tuxen, Ricardo
velazquez Bosco, Antonio vicini, Iosö Billegas, Johansen
viggo, F. Rud. Vogel, Otto Wagner, Ettore Fimenes, PH.
Zilcken, Anders Zorn, Ignacio Zuloaga.
Mit der Organisation des Kongresses befaßt sich ein
vorbereitender Ausschuß, bestehend aus den Herren:
Vorsitzender: Adolfo Apolloni; Lesare Bazzani,
Ernesto Biondi, Mariano Borgatti, Vthmar Brioschi, Ma-
riano Lanizzaro, Giulio Ferrari, Ugo Fleres, Filippo Ga-
lasst, Giov. Batt. Giovenale, Frederico Hermanin, Lamillo
Innocenti, Rodolfo Kanzler, Rodolfo Lanziani, H. St.
Lerche, Emanuel Loewy, Giulio Magni, Lucio Mariani,
Edoardo Martinori, Piero Nisciatelli, Vincenzo Moraldi,
Antonio Munoz, Ugo Gjetti, Roberto paribeni, Filiberto
petiti, vittorio Pica, Attilio Rossi, Aristide Sartorio, Larlo
Segre, Enrique Serra, Giovanni Tesorone, Giuseppe
Tomassetti, Adolfo Venturi. — Generalsekretär: Pietro
d'Achiardi. — Schriftführer: Maurizio Barricelli, Michele
de Benedetti, Paolo Ferretti, Larlo Montani, Maurizio
Rava, Angelo Rossini.
Der Kongreß wird sich lediglich mit solchen Fragen
beschäftigen, deren Behandlung für Künstler und Kunst-
forscher von praktischem werte ist, oder die ein allgemeines
und aktuelles Interes besitzen.
Zur leichteren Durchführung der Arbeiten hat der vor-
bereitende Ausschuß in allgemeinen Linien das folgende
Programm aufgestellt, das in fünf Gruppen die haupt-
sächlichsten Gegenstände umfaßt, welche den Kongreßteil-
nehmern Stoff zur Erörterung und^verhandlung bieten können.
I. Gruppe: Allgemeine Bildungs- und Unterrichts-
fragen.
Geistige Wechselbeziehungen zwischen Publikum und
Künstlern; künstlerische Bildung des Publikums und all-
gemeine Bildung der Künstler. Zweckmäßigkeit einer prak-
tischen Unterweisung im Zeichnen und Modellieren in den
Schulen verschiedenen Grades (Volks-, Mittel- und Hoch-
schule). Anordnung und Funktionieren der Museen, Galerien
und sonstigen Kunstsammlungen behufs Verbreitung künst-
lerischer Bildung. Kunstgeschichte.
Die ^.ssociarüone Nationale InseZnanti Oise^na hat
bereits folgendes Thema vorgeschlagen: „Aesthetische Er-
ziehung und Kunstunterricht in den Schulen".
II. Gruppe: Kunst unterricht.
Methoden des Kunstunterrichtes. Die verschiedenen
Arten von Kunstschulen (Akademie, Kunstschule, Werkstatt,
Kunstgewerbeschule usw.).
III. Gruppe: Veffentli'che Kun st pflege.
Aesthetik des Städtebaues. Zweckmäßigkeit gesetzlicher
Maßnahmen in bezug auf die Errichtung von Neubauten
und auf die Erhaltung alter Bauwerke, Schutz der Natur-
schönheiten. Erhaltung bezw. Wiederbelebung heimischer
Kunstindustrien. Die Kunst im Hause. Gegenstände des
täglichen Gebrauchs als Mittel zur künstlerischen Erziehung
des großen Publikums.
I V. Gruppe: Ausstellungen, Konkurrenzen, Kun st-
gesetzgebung.
Normen sür die einheitliche Regelung von Ausstel-

lungen und von nationalen und internationalen Kunst-
konkurrenzen. Hierauf bezügliche Uebereinkünfte, Tarife
und Zölle für Kunstwerke. Eigentumsrechte. Fragen des
öffentlichen und Privatrechts.
V. Gruppe: Studien und Experimente über Kunst-
t e ch n i k.
Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst. Lhemie
und Technik der Farben. Die Photographie und die ver-
schiedenen Reproduktionsverfahren. Materialien und Werk-
zeuge der Künste. Verfahren der alten Meister. Erhaltung
und Restaurierung von Kunstwerken.
(Mit dieser Gruppe können ev. für die Dauer des Kon-
gresses einschlägige Sonderausstellungen verbunden werden.)
Die Herren Kongreßteilnehmer werden gebeten, im
Rahmen der vorstehend ausgeführten Gruppen Themen für
die Verhandlung vorzuschlagen.
Die Tätigkeit des Kongresses besteht in: Vorlage ge-
druckter Berichte; Vorlage von Mitteilungen; mündlichen
Diskussionen.
Die gedruckten Berichte sind in allen Sprachen zulässig.
Für die Mitteilungen, Diskussionen, Anträge und Beschlüße
steht die Wahl zwischen folgenden Sprachen frei: Italienisch,
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch.
Die Herren Kongreßteilnehmer werden gebeten, die
Themen ihrer Mitteilungen bis spätestens öt-Januar t9l0
eine kurze Zusammenfassung des Inhalts innerhalb des
Monats Februar an das Sekretariat des vorbereiten-
den Ausschusses einzusenden. Der Ausschuß behält sich die
Auswahl und Anordnung der eingereichten Themen vor.
Der Kongreß wird seine Sitzungen im Monat April
beginnen, und zwar acht Tage nach Eröffnung der Kunst-
ausstellung, die der leitende Ausschuß der Feste auf den
27. März angesetzt hat. Die Dauer des Kongreffes
wird acht Tage betragen.
Nach Uebereinkunft mit dem leitenden Ausschuß der
Festlichkeiten ist die Gebühr sür die Teilnahme an dem Kon-
greß auf ;o Lire festgesetzt, für die Damen der Teilnehmer
auf 5 Lire.
Die Verwaltung der kgl. italienischen Staatsbahnen
gewährt den Kongreßmitgliedern Fahrpreisermäßigungen
gegen Vorzeigung einer besonderen Berechtigungskarte
(tässera), welche auf allen italienischen Bahnstationen
sowie bei den größeren auswärtigen Bahnagenturen zum
Preise von Lire tO.so erhältlich ist. Gegen Einsendung
des entsprechenden Betrages an den vorbereitenden Aus-
schuß des Kongresses übernimmt dieser ebenfalls die Be-
sorgung der tessera.
Diese Berechtigungskarte (tessera) hat acht Abschnitte,
die für acht beliebige Fahrten der Kongreßteilnehmer
innerhalb Italiens gültig sind; nur muß das Reiseziel für
den ersten Abschnitt Rom oder Turin sein.
Die Vergünstigung liegt in der Gewährung des
Differentialtarifs L für sämtliche acht Fahrten.
Der Zentralausschuß für die Feier des Jahres
und der vorbereitende Ausschuß des Kongresses haben
Schritte getan, um den Kongreßteilnehmern weitere Ver-
günstigungen verschiedener Art zuteil werden zu lassen.
Der Staat und die römische Stadtverwaltung haben bereits
freien Eintritt für alle Museen und die staatlichen und
städtischen Monumente Roms zugesagt.
Das ausführliche Programm der Arbeiten und der
Festlichkeiten wird den Kongreßteilnehmern M Tage vor
dem Beginn des Kongresses zugehen.
Rom, Dezember t9I0.
Der Vorsitzende des vorbereitenden Ausschußes:
HKolko Apolloni.
Der General-Sekretär:
Metro ck'^ckiarlli.
lW. Alle Zuschriften sind zu adressieren an: 8i§.
Metro ck'^elliarcli, 8e§retario Oenerale ckel Lon^resso
/^rtistico Internationale, Via NarZutta, 54, Roma.
 
Annotationen