Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 10.1910/1911
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0617
DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0617
Heft
Die Werkstatt der Kunst.60ß)
(Kunstverein), dann folgten Ausstellungen in Wiesbaden
(Kunstverein), Mannheim (Kunstverein), Essen (Kunstverein),
Berlin (Schulte), Hamburg (Kunstverein), Krefeld (Kaiser-
Wilhelm-Museum). K
Leipzig. (Galerie Del Vecchio.) August-September-
Ausstellung: Sammlungen von Franz Frankl-München, L.
v. Plänckner-München, Eduard Jokisch-Brannenburg, I. L.
v. paul-DresSen, G. Modersohn-Fischerhude, Willy Tiedjen-
München und Hermann Hendrich-Berlin. Im graphischen
Kabinett die neuesten Radierungen von Fritz Boehle-Frank-
furt, E. Felber-Dachau, Fred Millar-London und Erich
Thum-Frankfurt. KI
Leipzig. (Leipziger Iahresausstellung in Verbin-
dung mit dem Deutschen Künstlerbunde.) vom
Rat der Stadt Leipzig wurde angekauft: Gelge-
mälde „Gigantenschlacht" von Prof. Trübner-Karlsruhe;
Gelgemälde „Hafendammarbeiter" von Gtto Höger-Florenz;
q. Radierungen zum „Kronprätendent" von Ibsen, Radie-
rung „Lindwurm" und 2 Radierungen „Silvesterkarten"
von Prof. A. Kolb-Leipzig; Radierung „Landschaft mit
Pappeln" und Holzschnitt „Gchsen" von Prof. Bossert-
Leipzig; Radierung „Nachtwache" von Alb. Leistner-Leipzig;
2 Holzschnitte „Porträt" und „Der Betende" von H. Solt-
mann-Leipzig. vom Leipziger Kunstverein wurde
angekauft: Temperagemälde „weibl. Akt" von Prof.Fritz
Rentsch-Borsdorf; Gelgemälde „Konzert in Karlsbad" von
w. Klemm-Dachau. Weiter wurden verkauft: Gel-
gemälde „Aus den Sabiner Bergen" von Prof. Horst-
Schulze-Leipzig; Gelgemälde „Lislaufplatz" von Walter
Klemm-Dachau; Gelgemälde „Haus im Grünen" von Prof.
Steiner-Prag-Leipzig; Gelgemälde „Mühle im Feld" von
Frl. Frieda Kniep-Stettin; Temperagemälde „Berlin im
Mai" von H. Dahmen-Berlin; Gelgemälde „Blühender
Apfelbaum" von L. Zimmermann-Neundorf; 3 Radierungen
von Frl. Peters-Leipzig. K
München. (II. IuryfreieKunstausstellung München.)
verkauft wurden weiter die Gelgemälde von:
Artur Rudolph, „Arbeitersaal"; Albert Lenck, „Studien-
kopf"; Paul Herrn. Wolff, „Die Murfreittürme in der
Sellagruppe"; Ludwig v. Senger, „Abendleuchten" und
„Norgensonne"; Emma Müller-Löcke, „Auf der Haide";
Fritz Prechtel, „Der Frechensee bei Seeshaupt"; Martin
Trigler, „Der Siebenschläfer"; Philipp Graf, „Dorfweiher";
Fritz Prechtel, „Gleiche Gegner"; Anna Töpfer, „Stumme
Bitte"; Llemens Fränkel, „waldinneres"; Marie Philipps-
Weber, „In Erwartung"; Lonrad Leer, „Kircheninneres";
E. A. Gerlach, „Abend in den vorbergen"; die Aqua-
relle: Georg Fuhrmann, „Bauernhaus aus Palzing" und
„Bauerngehöft"; Isidor Rosenstock, „Stilleben"; ferner:
Stanislaus v. Korzeniewski, „Idylle" (farbige Zeichnung);
wilh. Hely-Kronenbitter, „verschneite Tannen" (Gouache);
Paul Größner, „weiblicher Akt" (Plastik). K
München. (Kunstverein München.) Neu ausgestellt:
Sammlung Landschaften mit und ohne Staffage sowie
Hamburger Hafenansichten von Prof. Theodor Hagen-
weimar; ferner die Serie I der Verkaufsausstellung,
in der mit Werken vertreten sind: R. B. Adam, Alfr.
Bachmann, Earl Becker, Max Bernuth, Marie Billing,
Franziska Bleicher, Jos. van Brackel, Marie v. Brock-
husen, Martha Budach, Gerd Larrch Meta Lohn, Robert
Lurry, Fritz van den Daele, Ludwig Dasio, A. Desclabissac,
Johanna v. Destouches, Max Doerner, M. Dudovich, Magda
Eßwein v.Schroeders, Franz Frankl, Otto Gampert, Karl
Gatermann, G. Gottfried, Hermann Groeber, Markus
Grönvold, Paul Groeßner, O. Gulbranffon, Marie Heil-
bronner, E. Heilemann, Fritz Halberg-Krauß, Betty Heid-
rich, Paul Herrmann, I. B. Hofner, A. Jahn, M. Ienisch,
Bertha Kaiser, Larl Kaltenmoser, Hans Klatt, Robert
Knöbel, L. Köster, Larl Küstner, Helene Lange, H. v. Le
Suire, Hermann Linde, Frieda Mahr, Llara L. Marcard,
Alfred Marxer, L. Max-Ehrler, Elisabeth Mellinger, Ioh.
Merre, p. F. Messerschmitt, Kunz Meyer, Th. Meyer-Basel,
A. Meyer-Bernburg, Fritz Mühlbrecht, Ed. Müller, Ernst
Müller, Paul Paede, Emilie v. Palmenberg, Rudolf petuel,
Lugenie piloty, Alfons purtscher, Heinrich Rasch, Amalie
Rau, M. Rheingold, Hans Röhm, Alois Roth, Max Sänger,
Viktor Schwert, Julius Schräg, Else Schürer, Harry Schultz,
Wilhelm Schulz, Gtto Speth, G. Springer, Marg. Stall,
Gtto Strützel, Eduard Thoeny, Viktor Tobler, Lharles
Vetter, Larl Leopold Voß, Llara Walther, Uta v. weech,
Marie weger, Rudolf Wilke, Jos. willroider, A. wimmen-
auer, Fritz wimmer, Friedrich wirnhier, Alfons woelfle,
Freya Zumpe. KI
München. (Kunstverein München.) Neu ausgestellt
Werke folgender Künstler: Larl Albert v. Baur ff, Ludwig
Lorreggio, Ernst Dargcn, H. Deuchert, Gtto Fedder, Georg
Flad, Ludwig Gebhardt, Hans Heinen, L. A. Heinisch,
Rudolf Hirth du Frenes, Ludwig Hofelich, Gottfried
v. Hoven, Larl Iünemann, Hans L. Kosel, Emmy Lischke,
Franz Löffler, E. Meyer-Lenzen, L. G'Lynch of Town,
Uriel Gstertag, Lonny v. Plänckner, Heinrich Richard Reder,
Franz Schier, Robert Schultze ff, H. Stockmann und A.
Waagen. KI
München. (Moderne Galerie Thann Hauser — Arco-
palais.) Kollektivausstellung des Münchener Malers
Julius Seyler, Werke von Hodler, Uhde, Max Liebermann,
Israels, Trübner, Zügel, Habermann sowie noch anderer
Künstler. KI
München, t- August. (Jubiläumsausstellung der
Münchener Künstlergenossenschaft im Kgl. Glas-
palast t9lv) von Privaten wurden angekauft
die Gelgemälde: Karl Kaltenmoser, „Im Gepatsch"; Alfred
Scherres, „Wintertag im Danziger Hafen"; Ief Leempoels,
„Der Tee"; Prof. Franz Grässel, „Heimziehende Gänse";
Karl G'Lynch of Town, „Lanal long in Brügge"; Hanna
Mehls, „Sonntagsruhe im Hafen"; Fanny v. Geiger-Weiß-
Haupt, „Vorfrühling im Schleißheimer Hofgarten" ; Heinrich
Rasch, „Flensburger Förde"; Franz Horadam, „Der Graben-
weiher"; Patrick Downie, „Sonnenuntergang, Ayrshire
Küste"; Ignaz Gebhardt, „Stilleben"; Prof. Gilbert v. Lanal,
„Nach dem Reger: am Fischwafser"; Prof. Hermann Urban,
„Der Hackensee"; Hans Gabriel Ientzsch, „Sommerabend";
Wilhelm Menzler, „Im schattigen Winkel"; Julius Runge,
»Im Hafen von Triest"; Eduard Steinbach, „verschneiter
Feldweg in Holstein"; Prof. Adolf Eberle, „Lin Waisen-
kind"; Prof. Walther Firle, „Der Raucher"; Alfons Purt-
scher, „Auf einsamen Pfade"; Prof. Josef Schmitzberger,
„Wintermorgen im Gebirge"; Larl Arp, „Straße in Sa-
maden, Engadin"; Erich Hennig, „vor dem Spiegel"; Prof.
Rudolf Hellwag, „Hampton Lourt"; Helene Stromeyer,
„Dunkle Astern"; Franz S. pernat ff, „Kind mit Trauben";
Karl Küstner, „Wintertag"; Larl Thoma-Höfele, „Still-
leben"; Richard Linderum, „Die Bibliothek"; Larl Mücke,
„Holländisches Interieur"; Prof. Julius Adam, „Katze mit
Jungen"; Larl Kronberger, „Alte Frau"; Prof. Alois
Lrdelt ff, „Der Vater des Künstlers", „Alte Frau mit
Plüschhaube"; Prof. Ludwig willroider ff, „Bei Günzburg
VIII", „Stimmungsbild III", Stimmungsbild IV", „Aus
Südtirol V", „Stimmungsbild VI", „Bei Polling II",
„Abendstimmung X", „Gouache" und „Zwei Zeichnungen";
Hans Volkert, „Alte Häuser am Wasser" (Radierung);
Helene Altmann, „Die grüne Pforte" (farbiger Original-
holzschnitt, dreimal); Prof. Michael Zeno Diemer, „Stiller
Abend (Gardasee)" (Aquarell); Hans Blum, „Partie aus
Loggio am Lago di Lugano" (Aquarell); Stanly Lursiter,
„Der Leuchtturm" (Aquarell); Hans Volkert, „Altes Haus
in Besigheim" (Radierung); Hans Neumann, „Herbst am
Starnbergersee" (Holzschnitt, zweimal); Karl Hermann
Müller, „Die Post im Städtchen" (farbige Zeichnung);
Joseph Uhl, „Liebesmysterium", „Morgendämmerung"
(Radierungen); Larl Felber-Dachau, „Oberer Zürichsee mit
Speer" (farbige Radierung); Lugen Ludwig Hoeß, „Lo-
rettokapelle in Oberstdorf" (Aquarell); Stephanie v. Stre-
chine, „Am Lehel" (Zeichnung); Larl Leopold Voß, „Mohn-
feld" (Aquarell); Fernand Schultz-Wottel, „Abundantia"
Die Werkstatt der Kunst.60ß)
(Kunstverein), dann folgten Ausstellungen in Wiesbaden
(Kunstverein), Mannheim (Kunstverein), Essen (Kunstverein),
Berlin (Schulte), Hamburg (Kunstverein), Krefeld (Kaiser-
Wilhelm-Museum). K
Leipzig. (Galerie Del Vecchio.) August-September-
Ausstellung: Sammlungen von Franz Frankl-München, L.
v. Plänckner-München, Eduard Jokisch-Brannenburg, I. L.
v. paul-DresSen, G. Modersohn-Fischerhude, Willy Tiedjen-
München und Hermann Hendrich-Berlin. Im graphischen
Kabinett die neuesten Radierungen von Fritz Boehle-Frank-
furt, E. Felber-Dachau, Fred Millar-London und Erich
Thum-Frankfurt. KI
Leipzig. (Leipziger Iahresausstellung in Verbin-
dung mit dem Deutschen Künstlerbunde.) vom
Rat der Stadt Leipzig wurde angekauft: Gelge-
mälde „Gigantenschlacht" von Prof. Trübner-Karlsruhe;
Gelgemälde „Hafendammarbeiter" von Gtto Höger-Florenz;
q. Radierungen zum „Kronprätendent" von Ibsen, Radie-
rung „Lindwurm" und 2 Radierungen „Silvesterkarten"
von Prof. A. Kolb-Leipzig; Radierung „Landschaft mit
Pappeln" und Holzschnitt „Gchsen" von Prof. Bossert-
Leipzig; Radierung „Nachtwache" von Alb. Leistner-Leipzig;
2 Holzschnitte „Porträt" und „Der Betende" von H. Solt-
mann-Leipzig. vom Leipziger Kunstverein wurde
angekauft: Temperagemälde „weibl. Akt" von Prof.Fritz
Rentsch-Borsdorf; Gelgemälde „Konzert in Karlsbad" von
w. Klemm-Dachau. Weiter wurden verkauft: Gel-
gemälde „Aus den Sabiner Bergen" von Prof. Horst-
Schulze-Leipzig; Gelgemälde „Lislaufplatz" von Walter
Klemm-Dachau; Gelgemälde „Haus im Grünen" von Prof.
Steiner-Prag-Leipzig; Gelgemälde „Mühle im Feld" von
Frl. Frieda Kniep-Stettin; Temperagemälde „Berlin im
Mai" von H. Dahmen-Berlin; Gelgemälde „Blühender
Apfelbaum" von L. Zimmermann-Neundorf; 3 Radierungen
von Frl. Peters-Leipzig. K
München. (II. IuryfreieKunstausstellung München.)
verkauft wurden weiter die Gelgemälde von:
Artur Rudolph, „Arbeitersaal"; Albert Lenck, „Studien-
kopf"; Paul Herrn. Wolff, „Die Murfreittürme in der
Sellagruppe"; Ludwig v. Senger, „Abendleuchten" und
„Norgensonne"; Emma Müller-Löcke, „Auf der Haide";
Fritz Prechtel, „Der Frechensee bei Seeshaupt"; Martin
Trigler, „Der Siebenschläfer"; Philipp Graf, „Dorfweiher";
Fritz Prechtel, „Gleiche Gegner"; Anna Töpfer, „Stumme
Bitte"; Llemens Fränkel, „waldinneres"; Marie Philipps-
Weber, „In Erwartung"; Lonrad Leer, „Kircheninneres";
E. A. Gerlach, „Abend in den vorbergen"; die Aqua-
relle: Georg Fuhrmann, „Bauernhaus aus Palzing" und
„Bauerngehöft"; Isidor Rosenstock, „Stilleben"; ferner:
Stanislaus v. Korzeniewski, „Idylle" (farbige Zeichnung);
wilh. Hely-Kronenbitter, „verschneite Tannen" (Gouache);
Paul Größner, „weiblicher Akt" (Plastik). K
München. (Kunstverein München.) Neu ausgestellt:
Sammlung Landschaften mit und ohne Staffage sowie
Hamburger Hafenansichten von Prof. Theodor Hagen-
weimar; ferner die Serie I der Verkaufsausstellung,
in der mit Werken vertreten sind: R. B. Adam, Alfr.
Bachmann, Earl Becker, Max Bernuth, Marie Billing,
Franziska Bleicher, Jos. van Brackel, Marie v. Brock-
husen, Martha Budach, Gerd Larrch Meta Lohn, Robert
Lurry, Fritz van den Daele, Ludwig Dasio, A. Desclabissac,
Johanna v. Destouches, Max Doerner, M. Dudovich, Magda
Eßwein v.Schroeders, Franz Frankl, Otto Gampert, Karl
Gatermann, G. Gottfried, Hermann Groeber, Markus
Grönvold, Paul Groeßner, O. Gulbranffon, Marie Heil-
bronner, E. Heilemann, Fritz Halberg-Krauß, Betty Heid-
rich, Paul Herrmann, I. B. Hofner, A. Jahn, M. Ienisch,
Bertha Kaiser, Larl Kaltenmoser, Hans Klatt, Robert
Knöbel, L. Köster, Larl Küstner, Helene Lange, H. v. Le
Suire, Hermann Linde, Frieda Mahr, Llara L. Marcard,
Alfred Marxer, L. Max-Ehrler, Elisabeth Mellinger, Ioh.
Merre, p. F. Messerschmitt, Kunz Meyer, Th. Meyer-Basel,
A. Meyer-Bernburg, Fritz Mühlbrecht, Ed. Müller, Ernst
Müller, Paul Paede, Emilie v. Palmenberg, Rudolf petuel,
Lugenie piloty, Alfons purtscher, Heinrich Rasch, Amalie
Rau, M. Rheingold, Hans Röhm, Alois Roth, Max Sänger,
Viktor Schwert, Julius Schräg, Else Schürer, Harry Schultz,
Wilhelm Schulz, Gtto Speth, G. Springer, Marg. Stall,
Gtto Strützel, Eduard Thoeny, Viktor Tobler, Lharles
Vetter, Larl Leopold Voß, Llara Walther, Uta v. weech,
Marie weger, Rudolf Wilke, Jos. willroider, A. wimmen-
auer, Fritz wimmer, Friedrich wirnhier, Alfons woelfle,
Freya Zumpe. KI
München. (Kunstverein München.) Neu ausgestellt
Werke folgender Künstler: Larl Albert v. Baur ff, Ludwig
Lorreggio, Ernst Dargcn, H. Deuchert, Gtto Fedder, Georg
Flad, Ludwig Gebhardt, Hans Heinen, L. A. Heinisch,
Rudolf Hirth du Frenes, Ludwig Hofelich, Gottfried
v. Hoven, Larl Iünemann, Hans L. Kosel, Emmy Lischke,
Franz Löffler, E. Meyer-Lenzen, L. G'Lynch of Town,
Uriel Gstertag, Lonny v. Plänckner, Heinrich Richard Reder,
Franz Schier, Robert Schultze ff, H. Stockmann und A.
Waagen. KI
München. (Moderne Galerie Thann Hauser — Arco-
palais.) Kollektivausstellung des Münchener Malers
Julius Seyler, Werke von Hodler, Uhde, Max Liebermann,
Israels, Trübner, Zügel, Habermann sowie noch anderer
Künstler. KI
München, t- August. (Jubiläumsausstellung der
Münchener Künstlergenossenschaft im Kgl. Glas-
palast t9lv) von Privaten wurden angekauft
die Gelgemälde: Karl Kaltenmoser, „Im Gepatsch"; Alfred
Scherres, „Wintertag im Danziger Hafen"; Ief Leempoels,
„Der Tee"; Prof. Franz Grässel, „Heimziehende Gänse";
Karl G'Lynch of Town, „Lanal long in Brügge"; Hanna
Mehls, „Sonntagsruhe im Hafen"; Fanny v. Geiger-Weiß-
Haupt, „Vorfrühling im Schleißheimer Hofgarten" ; Heinrich
Rasch, „Flensburger Förde"; Franz Horadam, „Der Graben-
weiher"; Patrick Downie, „Sonnenuntergang, Ayrshire
Küste"; Ignaz Gebhardt, „Stilleben"; Prof. Gilbert v. Lanal,
„Nach dem Reger: am Fischwafser"; Prof. Hermann Urban,
„Der Hackensee"; Hans Gabriel Ientzsch, „Sommerabend";
Wilhelm Menzler, „Im schattigen Winkel"; Julius Runge,
»Im Hafen von Triest"; Eduard Steinbach, „verschneiter
Feldweg in Holstein"; Prof. Adolf Eberle, „Lin Waisen-
kind"; Prof. Walther Firle, „Der Raucher"; Alfons Purt-
scher, „Auf einsamen Pfade"; Prof. Josef Schmitzberger,
„Wintermorgen im Gebirge"; Larl Arp, „Straße in Sa-
maden, Engadin"; Erich Hennig, „vor dem Spiegel"; Prof.
Rudolf Hellwag, „Hampton Lourt"; Helene Stromeyer,
„Dunkle Astern"; Franz S. pernat ff, „Kind mit Trauben";
Karl Küstner, „Wintertag"; Larl Thoma-Höfele, „Still-
leben"; Richard Linderum, „Die Bibliothek"; Larl Mücke,
„Holländisches Interieur"; Prof. Julius Adam, „Katze mit
Jungen"; Larl Kronberger, „Alte Frau"; Prof. Alois
Lrdelt ff, „Der Vater des Künstlers", „Alte Frau mit
Plüschhaube"; Prof. Ludwig willroider ff, „Bei Günzburg
VIII", „Stimmungsbild III", Stimmungsbild IV", „Aus
Südtirol V", „Stimmungsbild VI", „Bei Polling II",
„Abendstimmung X", „Gouache" und „Zwei Zeichnungen";
Hans Volkert, „Alte Häuser am Wasser" (Radierung);
Helene Altmann, „Die grüne Pforte" (farbiger Original-
holzschnitt, dreimal); Prof. Michael Zeno Diemer, „Stiller
Abend (Gardasee)" (Aquarell); Hans Blum, „Partie aus
Loggio am Lago di Lugano" (Aquarell); Stanly Lursiter,
„Der Leuchtturm" (Aquarell); Hans Volkert, „Altes Haus
in Besigheim" (Radierung); Hans Neumann, „Herbst am
Starnbergersee" (Holzschnitt, zweimal); Karl Hermann
Müller, „Die Post im Städtchen" (farbige Zeichnung);
Joseph Uhl, „Liebesmysterium", „Morgendämmerung"
(Radierungen); Larl Felber-Dachau, „Oberer Zürichsee mit
Speer" (farbige Radierung); Lugen Ludwig Hoeß, „Lo-
rettokapelle in Oberstdorf" (Aquarell); Stephanie v. Stre-
chine, „Am Lehel" (Zeichnung); Larl Leopold Voß, „Mohn-
feld" (Aquarell); Fernand Schultz-Wottel, „Abundantia"