Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 10.1910/​1911

DOI article:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0284

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
276

Die Werkstatt der Kunst.

Heft 20.

Prof. L. Arp-Weimar (20), Reichsgraf F. v. Hochberg-
Halban (33), M. Netke-Gr.-Lichterselde ()2), M. Jacoby-
Berlin (;5), A. Schneider-Breslau (12), G. A. Lloß-Berlin
(5); Einzelwerke: B. v. Szankowski-München, w. Zuchors,
M. Nicolaus-Stuttgart, Ad. Gißmann-Breslau; Radie-
rungen von F. Hecker-Vsnabrück, D. Engelhardt-Artern. Kl
Lharlottenburg. Der Porträtmaler Theodor Wedepohl
veranstaltete vom ).—7. Februar in seinen: Atelier, Schiller-
straße t2t, Portal I, eine Ausstellung, in der ein Ueber-
blick seines mehr als zwanzigjährigen Schaffens geboten
wurde. KI
Lhemnitz. (Kunsthütte.) Januar-Ausstellung: Sammlung
von H. v. Volkmann. Februar-Ausstellung: Gemäldesamm-
lungen von p. Bayer-München, L. Thiersch-Patzki-Leipzig,
L. Lejeune-Lharlottenburg und W. Krause-Dresden; serner
eine Reihe von Radierungen und Lithographien des Leipziger
Graphikers B. Heroux. — Für den Sitzungssaal des neuen
Rathauses in Lhemnitz stiftet Herr Geh. Kommerzienrat
Vogel von hier ein großes Wandgemälde, „Die Arbeit",
das Prof. Max Klinger-Leipzig aussühren wird. Auch die
Kunsthütte wird einen künstlerischen Wandschmuck stisten. Kl
Danzigs 6. Februar. (Rathaus.) Zn der vor einer Woche
geschlossenen Ausstellung von Gemälden und Zeichnungen
des Malers Artur Bendrat-Dresden sind )2 Bilder ver-
kauft worden. Kl
Darmstadt. (In der Kunsthalle am Rheintor) während
des Monats Februar ausgestellt: „Alt-Darmstadt" und von
Georg Moller Gelgemälde, Aquarelle, Stiche, Zeichnungen
und Photographien. Verkauft wurden von den vorher
ausgestellten Werken von: G. Altheim (;), w. Bader (3),
K. Kempin (5), A. Beyer (P, R. Bössenroth ()). Kl
Darmstadt. (Kunsthalle.) Das Denkmalarchiv für das
Großherzogtum Hessen zeigt eine reichhaltige, soo Nummern
umfassende Sammlung von Plänen und Ansichten der Stadt
Darmstadt. KI
Dresden. (Sächsischer Kunstverein.) Der im Jahre
^909 gegründete „Verband Deutscher Kunstvereine"
hat in seinen Arbeitsplan auch Wanderausstellungen
ausgenommen. Die erste Sammlung dieser Art ist jetzt
hier eingetroffen und enthält so Gemälde, Zeichnungen
und Radierungen von folgenden Stuttgarter Künstlern:
L. Bauer, p. Bollmann, H. Drück, H. Eberhard, I. Eberz,
A. Eckener, A. Faure, 6. Finkbeiner, G. A. Friedrichson,
F. Hollenberg, P. Huber, A. Käppis, F. v. Keller, F. Lang,
G. Lebrecht, B. May, M. Nicolaus, G. Mbier, A. Pelle-
grini, w. Plank, R. pötzelberger, L. Rettich, K. Schick-
Hardt, A. Schmidt, E. Stammbach, E. Starker, p. v. Wächter
und F. Zix. Die Bilder sind vom ). Februar ab auf
einige Wochen ausgestellt. — Die zweite Vcrbandsausstel-
lung Münchener Künstler kann nur Tage hier-
bleiben. In ihr sind folgende Künstler vertreten: Prof.
F. Baer, L. Becker, L. Beda, L. Bergen, H. Best, Prof.
L. Blos, L. Bolgiano, A. de Boncks, Prof. A. Erdelt, I.
Exter, Prof. w. Firle, E. Gerhard, G. Graf, L. Graf-
Pfaff, T. Gregoritsch, H. Heider, Prof. I. D. Holz, Prof.
Th. Hummel, R. Kaiser, w. Kreling, I. Kühn, K. Küstner,
K. Lange, Prof. E. Liebermann, H. Lietzmann, Prof. L.
v. Marr, I. Martini, P. F. Messerschmitt, K. H. Müller,
K. G'Lynch of Town, G. Parin, R. Petuel, L. Pollitzer,
A. purtscher, L. putz, F. Rabending, A. Rau, E. Scharff,
I. Schräg, I. Seyler, R. Sieck, F. Stattler, Prof. O. Strützel,
E. Thallmaier, w. Thor, Prof. H. Urban, L. L. Voß, L.
Walther, M. weger, Prof. L. willroider tz, w. Schreuer. KI
Dresden, 3. Februar. (Galerie Ernst Arnold.) Samm-
lungen von Max Slevogt und Ulrich Hübner; 50 Radie-
rungen von dem Amerikaner MacLaughIan; Sonderaus-
stellung des Dresdeners Wilhelm Lians. KI
Dresden. (Kunstsalon Richter.) Frl. E. Lengnick stellte
eine Sammlung von )8 Gelbildern aus. 8 Bilder gingen
in Privatbesitz über. KI
Dresden. Der seit einem Jahr bestehende Dresdener
Frau en klub arrangiert in seinen eleganten Räumen,

Iohann-Georgenallee )3, kunst- und kunstgewerbliche Aus-
stellungen. Ls stellen nur die Künstlerinnen des Klubs aus. KI
Düsseldorf. In der Ausstellung der Münchener Künstler-
gruppe „Die Autonomen" zu Düsseldorf (Kunstabteilung
im Haus Tietz) wurde das große Gemälde „Lhristus und
Barrabas" (von Kurt Witte-München) durch einen unbe-
kannten Fanatiker mit Messerschnitten zerstört. KI
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt Werke
von: Hans Heider-München (50), Ernst Kropp-München (2^),
Fr. Menshausen-Labriola-Berlin (3). Kl
Elberfeld. (Im Städtischen Museum) wurden neu aus-
gestellt: Gemäldesammlungen von Hans Brühlmann-Stutt-
gart, Edward Diriks-Paris, Georges d'Lspagnat-paris,
Julius Heß-München, Emil Nolde-Berlin, E. v. Perfall-
Benrath, ferner Porträts von Bertha Aronstein-Büren so-
wie eine Sammlung Plastiken von Karl Albiker-Florenz-
Karlsruhe. KI
Frankfurt a. ÜI. (Kunstverein, Iunghofsiraße 8.) Die
neue Ausstellung bringt größere Sammlungen der Frank-
furter: Prof. w. Steinhaufen, Jacob Nußbaum und G.
W. Roederstein, serner Arbeiten von F. w. Voigt-München
(Mitglied der Scholle), darunter das Porträt von Geh. Rat
Ehrlich, Larl Hofer-Paris, Willi Geiger-München und Frieda
v. Ioeden-Mainz. Von Mitte Februar ab wird die „Freie
Vereinigung Darmstädter Künstler" eine Sonder-
ausstellung im Kunstverein veranstalten und alle Räume
dafür einnehmen. Kl
Gießen. (Im Kunstverein) neu ausgestellt Werke von:
Prof. L. Dettmann (sis), F. E. Morgenstern-Frankfurt, A.
Lngelhard-Karlsruhe, v. Lederstroem-München, A. Fischer-
Guhrig-Dresden, I. Braß-Magdeburg, E. Rüdisühli-Basel,
H. R. Kröh, w. Horst, G. Wüst-Darmstadt und w. Barthel-
Gießen. Kl
Hadersleben. Die Wanderausstellung der Schleswig-
holsteinisch en Kunstgeno ssensch ast hat hier ein gün-
stiges Ergebnis gehabt, da ein Ueberschuß von 585 Mk. zu
verzeichnen war. Es sind )5 Werke im werte von
2^98 Mk. verkauft worden. KI
Damburg. Die Ausstellung der französischen Impressionisten
in der Galerie Lommeter, Hermannstraße 37, enthält
ca. 75 Gemälde von Manet, Monet, Lezanne, Degas,
Rendir, Pissarro und Sisley. Neu ausgestellt ist eine
Sammlung von Gemälden und Griginalradierungen von
Hans Meid-Berlin. Der Künstler erhielt bekanntlich aus
der III. Graphischen Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes den Romanapreis. Ferner gelangten noch neu zur
Ausstellung: Griginalradierungen von Eduard Manet, F.
Bracquemond, Millet, Degas, Tissot, Buhot usw.
Hanau a. M. (Kunstverein.) von Hanauer Bürgern
wurden gekauft Werke von: Adolf Hosse-Rothenburg,
„Pferde vor der Schenke" und „Mittagszeit"; Prof. Lugen
Kainpf-Düsseldorf, „Bei Dstende"; Karl Kayser-Lichberg-
Berlin, „Pflüger"; Prof. Heinr. Hermanns-Düsseldorf,
„Winter"; wartan Mahokian-Hamburg, „Nach dem Sturm";
German Grobe-Düsseldorf, „Meeresstille"; Jenny Roth-
Hanau, „Hochstädter Bauern" und „Bildnis der Gräfin H.";
Prof. Hugo Leven-Hanau, „Junger Hund" (Bronze); Prof.
Vffterdinger-Hanau, „Affenpärchen" (Bronze). — von:
Kunstverein wurden ferner für die Verlosung folgende
Gemälde angekauft: Wilhelm Höfler-Hanau, „Am See";
Karl Häser-Dresden, „Rosen"; Adolf Bayer-Darmstadt,
„Astern"; Heinrich Gtto-Düsseldorf, „Abendsonne"; Willy
Tiedjcn-München, „Schwäne"; Alwin Müller-Gffenbach
(zurzeit wilhelmsbad), „Einsamer Hof"; Hans Fehlhaber-
Hanau, „Pappeln in: winde"; Konrad Schüßler-Wilhelms-
bad, „Am Weiher"; Heinrich Gtto-Düsseldorf, „Bauernhof
in: Frühling". -— Schließlich wird laut Vorstandsbeschluß
von: 5. Januar ty)) der Hanauer Kunstverein einen Wett-
bewerb für die Anfertigung von drei Prämienblättern
für Weihnachten ausschreiben. Die näheren Be-
dingungen werden allen den: Vorstand bekannten Hanauer
Künstlern in Kürze zugehen. Damit niemand übergangen
 
Annotationen