Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bezirk Schwetzingen [Hrsg.]; Amtsbezirk Philippsburg [Hrsg.]
Schwetzinger Wochenblatt: Amts-Verkündigungsblatt für den Bezirk Schwetzingen ; badische Hopfenzeitung — 1874

DOI Kapitel:
September (No. 103 - 115)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33305#0429

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
New Uork, 7» Sept. Die republikanische ConvenDn
der südlichen Staaten per Union ist zur Berathung der Lage
der Südstaaten zusammenberufen worden. — In der Ge-
g-nd des oberen Mississippi erscheinen zahlreiche Haufen In-
dianer, deren Auftreten feindlich ist.
Shanghai, 6. Sept Gerüchtsweise verlautet, die
Schwierigkeiten zwischen China und Japan wegen der Insel
Formosa seien beigelegt._
Altkatholisches. Durch Erlaß vom 20. August
ist die Heidelberger altkalholische Gemeinschaft staatlich an-
erkannt und ihr die Heiliggeistkirche zum Gebrauch über-
wiesen worden. Täglich erfolgen neue Anmeldungen von
Mitgliedern. In der ultramontanen Partei hier besteht
viel Unzufriedenheit mit den übertriebenen Fanatismus ei-
niger wenigen Führer derselben. Manche möchten sich loS-
machen, wenn es leichter ginge.

wiederholte Klagen über schlechten Absatz und großen Vor-
rath. Von dem noch unter Zollverschluß (in bond) liegen-
den Hopfen sind einige kleine Parthien sogar nach England
zurückgeschickt worden; auch wurde ein Posten letztjähriger
Kalifornia-Hopfen hinausgesandt, weil der dafür geforderte
Preis von 35 Cts. hier nicht zu erzielen war. Die Berichte
aus den Distrikten lauten verschieden; einige Distrikte klagen
sehr über Ungeziefer, doch ist nach allen Berichten von sämml-
lichen Distrikten immer noch eine größere Ernte und auch
von besserer Qualität wie letztes Jahr zu erwarten, im Fall
das Wetter günstig bleibt wie jetzt. In alten Hopfen ist
noch nichts gethan worden, da Forderungen der Inhaber
über Marktwerth sind. _ _

Neueste Kopfen-Aerichle.
* Schwetzingen, 9. Sept. Nachdem der Hopfen
Anfangs letzte Woche bis zu fl. 150. gestiegen, hat derselbe
bis vorgestern einen Rückschlag erlitten bis zu fl 110. Seit
zwei Tagen ist wieder lebhafteren Geschäftsgang bemerkbar.
Der Hopfen, welcher jetzt noch im Felde steht, verliert sehr
schnell die Farbe und wird dieses größtentheils sog. Schecken
geben. Die Preise in der Umgegend sind dieselben, wir
sie in voriger Nummer notirten.
Bruchsal, 7. Sept. Die flauen Berichte von
Außen äußerten gestern und heute ihre ungünstige Wirkung.
Der Geschäftsgang ist ein sehr gedrückter. Preisrückgang
fl. 10.-20. Käufer sehr zurückhaltend.
Wiesloch, 5. Sept. In Rauenberg wurden heute
Hopfen lebhaft verkauft meist nur gebehte Waare zu fl.
70-90.
Herrenberg, 4. Sept. Vor 14 Tagen kann bei
uns mit der Späthopfen-Ernte nicht allgemein begonnen
werden, das Produkt ist sehr ungleich, es gibt aber auch
sehr schöne Gärten; der württ. Morgen wird kaum 4 Ctr.
liefern. Für Frühhopfen wurden gestern von einem Rotten-
burger Einkäufer 125 fl. geboten, aber nicht abgegeben.
Dieser Bericht gilt auch für die Herren am Rhein, welche.
sich schriftlich hierher gewendet.
Horb, 4, Sept. Die Frühhopfeneknte ist nahezu
beendigt, und sind bereits mehrere Centncr sackbare Waare
von ausgezeichneter Qualität vorräthig Späthopfer stehen
sehr befriedigend und verspricht das Produkt ein vorzügli-
ches zu werden, worauf wir Käufer aufmerksam machen.
Hopfenhändler waren bis jetzt wenige hier und ist nur ein
Kauf von 3 Ctr. trockenen Frühhopfen zu 125 fl ange-
zeigt. Auch in 73er Waare sind noch kleinere Vorräthe
vorhanden.
Aus Nassau 7. Sept. Die Ernte des Frühhopfens,
die schon am 25. August begonnen hat, ist bereits vorüber.
Der Ertrag bleibt so weit hinter der Schätzung zurück, daß
diejenigen Recht behalten werden, welche höchstens eine Drit-
telscrnte taxirten.
8 Nürnberg, 8. Sept., Vorm. 9 Uhr. (Telegramm
von Hrn. Commissionär Leop. Held.) Stimmung fester.
Trockene Badische fl. 115 bis fl. 120. Gesucht nasse Waare
und geringe fl. 105.
Ganz, 7. Sept. Die Ernte ist nahezu vollendet, man
ist mit der Quantität nicht zufrieden. Seit dein letzten Be-
richt haben zwar die Preise einen Rückgang von 5—6 fl.
erfahren, allein bei dem lebhaften Einkauf konnten dieselben
sich rasch wieder erholen, man bezahlte Stadthopfen zu
190—120 fl , Prima Bezirkshopfen zu 200 fl. Nettogewicht.
New-Uork, 30. Aug. (Bericht der New-Dorker Han-
dels-Zeitung) Am Markte ist etwas mehr Leben, da einige
Spekulanten und Händler hier aufkauften, was von guter
Waare angeboten wurde, und bezahlten selbe dafür höhere
Preise, für extra gute Waare selbst 30 Cts.> Der Konsum
kauft noch immer nicht und hört man von der Seite nur

Aus Stadt und Land.
* Schwetzingen, 8. Sept. Bei den gestern statt-
gehabten Wahlen der Kreiswahlmänner haben, wie die Be-
richte jetzt schon lauten durchs ganze Land, wo gewählt
wurde, die Nationalliberalen den Sieg davon getragen. Im
klebrigen war die Betheiligung doch nicht diejenige, wie das
Institut der Krcisversammlung es verdient und deßhalb
auch der Wahlkampf ein nur ganz gelinder. Die Ultramon-
tanen und Demokraten stets ihrer Niederlage bewußt, ent-
halten sich meistens der Wahl und stellen den Kreistag als
eine überlebte Institution den Wählern vor; gerade wie
jener Fuchs, dem die Trauben zu sauer waren, weil er die-
selben nicht erreichen konnte.
* Schwetzingen, 9. Sept. Wie wir hören soll
nächsten Sonntag Abend der Hr. Bisthumsverweser L. v.
Kübel zum Zwecke der Firmung von Mannheim hier an-
kommen und am Montag Nachmittags 3 Uhre seine Fir-
mungsreise nach Neckarhausen bei Ladenburg fortsetzen.
* Schwetzingen, 8. Sept. Nach einer Einladung,
welche unS heute zugegangen, findet in Karlsruhe das
erste badische Kriegerfest am 27. d. MtS., als am Jahres-
tage der Kapitulation Straßburgs, statt.
* Schwetzingen, 8. Sept. Die neuen Fahrbillets
der Großh. Bad. Eisenbahnen trogen schon ihre Werthbe-
träge in Reichswährung auf sich. Der Betrag wird aber,
wie wir hören, immer noch bis zur definitiven Einführung
der Markwährung, in süddeutscher Währung erhoben.
* Schwetzingen, 8. Sept. Als Curiosium theilen
wir unfern Lesern folgendes Inserat der Heilbronner „Ne-
ckarztg." mit: „An die Weintrinker! Um rasch zu räumen,
kann von heute an guter neuer Wein der Stunde nach a
12 kr. bei mir getrunken werden. Näheres im Wirthschafts-
lokal. H. Staab, Wagenfabrikant." Weintrinker! Auf
nach Heilbronn!
Mannheim, 1. Sept. Einem Heidelberger Apotheker
hätte gestern ein ungeschickter Spaß das Leben kosten können.
Derselbe begegnete in später Abendstunde im Schloßgarten
hier einem Manne, dem er seinen Spazierstock mit der Auf-
forderung entgegenhielt. einen „Luftsprung" zu machen. Der
Angeredete verstand jedoch die Weinlaune des Heidelbergers
ernster, zog sein Messer und stach den Apotheker in die
Brust. Wie ein hiesiges Blatt hört, soll jedoch die Wunde
nicht gefährlich sein und der Verletzte in einigen Tagen im
Stande sein, das Krankenhaus, in das er verbracht tvurde,
wieder zu verlassen. Uebermuth thut niemals gut.
Mannheim, 8. Sept. Bei der gestern stattgehab-
ten Kreiswahlmäuner-Wahl würden, wie wir erwartet haben,
die Kandidaten der nationalen und liberalen Partei mit
Majorität gewählt. Im Ganzen wurden 547 Stimmen
abgegeben; 398 von nationaler und liberaler, 149 von de-
mokratischer Seite.

LO esterr eich iss ch e 1864er Loose.) Wien,
1. Sept. Außer den durch den, Telegraphen bereits gemel-
deten Nummern gewinnen noch: je 5000 fl. Serie 3585
Nr. 12 und Serie 8761 Nr. 52; je 2000 fl. Serie 604
Nr 89 und Serie 1479 Nr. 21 und Nr. 85; je 1000 fl.:
S. 504 N>. 65, S. 1192 Nr. 42, S. 1375 Nr. 48, S.
1912 Nr. 4, S. 3208 Nr. 36 und S. 3585 Nr. 48; je
500 flss: S.tz711 Nr. 61, S. 1375 Nr. 56 und 63 S.
1531 Nr. 91, S. 1912 Nr. 8 und 15, S. 2689 Nr. 27.
S. 3017 Nr. 72, S. 3208 Nr. 19 und 71, S. 3325
Nr. 15 und 22, S. 3585 Nr. (97 und S. 3761 Nr. 20
und 89; endlich gewinnen: je 400 fl. S. 256 Nr. 6 und
18, S. 604 Nr. 47, S. 711 Nr. 65, S. 1192 Nr. 8'
S. 1375 Nr. 64, S. 1479 Nr. 6, S. 1531 Nr. 34 und
45, S. 1912 Nr. 59. S. 2689 Nr. 54. S. 3017 Nr.
30, 48 und 70, S. 3325 Nr. 21, 87 und 95. S, 3585
Nr. 20, 23 und 68. Auf alle übrigen in den verloosten
fünfzehn Serien enthaltenen Nummern entfällt der geringste
Gewinnst von je 185 fl. Oesterr. Währung
Holländische Communal. 3proc. lOO-fl.-Loose
von 1871. Nr. 13424 fl. 5000. - Nr. 53688 fl. 500.
- Nr. 4131 29869 49789 68784 70009 a fl. 200.—
Nr. 2893 4539 4565 9341 10131 13916 15086 21910
24454 24974 26106 27307 38345 49215 49365 54848
57507 57862 58526 58964 60578 60963 71385 71822
a fl. 100.

Der Goldkurs für die Großh. Staatskassen ist
auf Weiteres wie folgt bestimmt:
Holländische Zehnguldenstücke . 9 fl. 45 kr.
Zwanzigfrankenstücke ... 9 fl. 29 kr.
Sovereigns . . . . . . 11 fl. 53 kr.
Russische Imperials . . . . 9 fl. 47 kr.

bis

Verantwortlicher Redakteur: L. W. Moriell in Schwetzingen.
H. von Lünen, Reductionsta bellen (Mark,
Thaler, Francs und Gulden) 104 Seiten in Folio, 24 Sgr.
und desselben Verfassers „Universal-Münzumrechner" der
acht wichtigsten Münzwährungen. 44 Seiten in Folio 12
Sgr. Verlag der Deutschen Buchhandlung in Metz.
Vorstehende Tabellen zeichnen sich unter der Fluth der
durch die bevorstehende Einführung der Reichswährung ver-
anlaßten Münzumrechner. durch bequeme Uebersichtlichkeit,
große Reichhaltigkeit und eine ganz minutiöse Genauigkeit
aus. Alle Reduktionen sind bis zur zweiten Decimalstelle
der Pfennige, Centimes rc. ausgerechnet und ssne zuverlässige
Korrektheit durch Stereotype des mit scerupulöser Sorgfalt
überwachten Satzes gesichert. Besonders wichtig ist, daß
die gegenseitige Reduction der Marken und Franken sowohl
nach dem gebräuchlichen Verhältniß von 100 Centiments------
80 Markpfennigen, als auch nach dem reellen Werthverhält-
nisse (100 Cent.-----.81 Pfennigen) durchgeführt ist. Die
erstgenannten Tabellen eignen sich vorzugsweise für den Ge-
brauch der Caffen- und Rechnungsbeamten, Bankiers rc.,
der „Universal-Münzumrechner" für das große Publikum
überhaupt. Die Ausstattung ist sehr gut, der Preis mäßig.

Auf das in unserer heutigen Nummer befind-
liche Inserat betreffend:
Liebig's Kumys Extraet.
erlauben wir uns hierdurch aufmerksam zu machen, v. k.

«fr «fl
Das freundliche thüringische Städtchen
Meiningen ist am 5. September zur Hälfte
ei« Raub der Flammen geworden. Ueber
.. , . 3000 Menschen find obdachlos und gerade der
Verloositngen. ärmere Theil der Bewohner steht sich kurz vor
(Oesterreich ische 1 8 3 9 e r L o os e.) Wien, Beginn des Winters von Allem entblößt.
I.Sept. Haupt preise: Nummer 94859 gewinnt 220,000! Hülfe thut dringend «oth.
fl-, Nr. 78424 50,000 fl., Nr. 92274 25,000 fl., Nr. ° Zur Entgegennahme von milden Gaben sind wir gerne
20811 15,000 fl. Nr. 91209 10,000 fl , Nr. 45399' bereit.
8000 fl. ! Expedition d. Schwetzinger Wochenblatts.

Oehmdgras-Versteigc-
rnng.
^ , Künftigen Montag, Diens-
tag und Mittwoch, den 14.,
«WSS515. und L«. September d.
I., jeweils Morgens 8 Uhr beginnend, wird
in der Kanne zu Hockenheim der Oehmd-
Erwachs von den Wiesen des Jnsultheimer
Hofes mit ^etwa 114 Hekmren oder 316
m in'dex seitherigen Reihenfolge öf


Amtliche Bekanntmachungen «no PrivataNzergen.
Ochmdgras-Versteigerung.
Die Versteigerung de? diesjährigen Oehmd-
grafeS von den ärarischen Wiesen auf den
Gemarkungen Brühl, Edingen, Rohrhof und
Schwetzingen findet am
Moutag, Dienstag und Mittwoch,
den 14., 15. und 16. ds. MtS.,
im Gasthaus „zum Ochsen" in Brühl
jeweils Morgens 9 Uhr anfangend in der
bisher üblichen Reihenfolge statt.
Mannheim, den 7. September 1874.
Gr. Domänenvcrwaltung:
Daub.



Der zur Freiherr!, von Reischach'schen Grundherrschaft
ehörige Hofgut „Kräherhof" soll mit Lichtmeß 1875 auf
2 Jahre neu verpachte« werde«.
Dasselbe umfaßt ein arrondirtes Areal von 130 Morgen — 100 Morgen Ackerland
und 30 Morgen Wiesen; ist nur 10 Minuten von der Eisenbahnstation Hohenkrähen, 1
und 1//» Wegstunden von den Städtchen Singen und Engen und 6 Stunden von Konstanz
entfernt; hat vorzügliche Bodenbeschaffenheit und ist für jedwelche Wirthschaftsweise (auch
für Hopfenbau) geeignet.
Die Verpachtung geschieht durch öffentliche Versteigerung in Schlatt
am 10. Oktober d. I.,
und können die Pachtbedingungen hier jederzeit eingesehen werden.
Schlatt unter Krähen, 10. September 1874.
/,Karl Freiherr v. Reischach.

Für Bürgermeisterämter!

fentlich versteigert.
Schwetzingen, den 7. September 1874.
Markgr. Rentamt.
Stürzenacker.


Einnahmen und Ausgaben

IM

Gemeindehaushalt
find zu haben im
C. W. Moriell'schen
Jmprcffen-Verlag.


er me
Verkauf. i
Bei GebrüderTraumann in Schwe-
tzingen werden beständig Walzkeime in
jedem Quantum billigst abgegeben.
Rthlr., 1/s 6> 1/1« 31/s

Rheinische

i« Mannheim,
Die Bank gewährt auf Immobilien Dar-
lehen jeder Art.
Sie gibt insbesondere kündbare
Darlehen, deren Rückzahlung nach Ab-
lauf einer zu vereinbarenden Kündigungsfrist
zu erfolgen hat, und Darlehen aufbestimmte
Verfall zeit. ,
Sie gibt ferner unkündbare Dar-
ehen wobei der Tilgüngszins (Annuität)
durch Vereinbarung festgesetzt wird.
Die Darlehen werden baar aüSgezahlt.
Die Bank beleiht Hypothekenforderungen
und erwirht Güterkaufschillinge.
Die Direktion.


Ein mit den nöthigen Schulkenntniffen
versehener Knabe, findet 4ine Lehrstelle in der
E. W. «»—

'schen Buchdruckerei

Eine

vers. Basch ,

Berlin, Molkenmarkt
(8. 137Z3.)

14.

neue Wohnung
im 2ten Stock, ist bis Michaeli zu vermiethen
bei
Heinrich Free-,
 
Annotationen