Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 10.1910/​1911

DOI article:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0283

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 20.

Die Werkstatt der Kunst.

275

Berlin. An der Großen Berliner Kunstausstellung
;9tl wird auch das Ministerium der öffentlichen
Arbeiten sich beteiligen. Ls ist geplant, Bauwerke, die
der Staat in den letzten Jahren hat aufführen lasten, in
Zeichnungen und Modellen vorzuführen. Mehrere große
Säle sind dafür bereits reserviert worden. Al
Berlin. (Berliner Secession.) Es wurde beschlossen,
irr diesem Sommer entgegen der Absicht, die bisher bestand,
eine Ausstellung von Gemälden und Plastiken zu
veranstalten. Für die Eröffnung der neuen 22. Aus-
stellung ist der 8. April in Aussicht genommen. Die Ein-
lieferung der Kunstwerke soll zwischen dem 20. und
2H. März erfolgen. Künstler wollen ihre Werke bis zum
20. März beim Sekretariat der Secession am Kurfürsten-
damm anmelden, wo auch die Ausstellungsxapiere er-
hältlich sind. A
Berlin, 2. Februar. Aus der „Vereinigung bildender Künstler
Berlins", die im November/Dezember t9lo die Ausstellung
in dem Frhr. Lipperheideschen Palais — Potsdamerstr. 38 —
veranstaltete, ist ein neuer „Berliner Künstlerbund"
hervorgegangen, gegründet von den Herren: pfaehler v. Gthe-
graven, I. Rosenbaum, A. Borghard, M. Hübener,
M. Prager, F. w. Roth, H. Schlomer, G. Schulze und Frl.
v. Klocke. — Die neue Vereinigung hat sich die bisherigen
Räume — Potsdamerstr. 38 — gesichert, und wird darin
ihre große Frühj ahrsausstellung bereits in der zweiten
Hälfte des März veranstalten. Anmeldungen nimmt
Herr pfaehler v. Gthegraven — LV Z5, Pariserstr. 58 —
entgegen. Ai
Darmstadt. (Eine neue Kunstausstellung in Darm-
stadt.) Auch in diesem Sommer wird in dem Glbrich-
schen Ausstellungshause auf der Mathildenhöhe
in Darinstadt eine Kunstausstellung stattfinden. Das Pro-
tektorat hat Großherzog Ernst Ludwig von Hessen über-
nommen. Veranstalterin der Ausstellung ist, nachdem im
vorigen Jahre der Deutsche Künstlerbund hier tätig gewesen
war, diesmal die Freie Vereinigung Darmstädter Künstler.
Eine Anzahl hervorragender Maler und Bildhauer aus den
verbandsgebieren der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
wird sich anschließen. Ferner hat der großherzogliche Protektor
der Ausstellung eine Sammlung englischer Aquarelle
aus seinem Besitz zur Verfügung gestellt. Auch eine
Abteilung für Klein kunst wird zu fehen sein, die von
dem Wirken der Darmstädter Künstlerkolonie Zeugnis ab-
legen soll. Für die Dauer der Ausstellung sind die Monate
von Mai bis Oktober vorgesehen. Al
Leipzig. (I ahresausstellung der bilde ndenKün st ler
Leipzig tdll-) Das Ehrenpräsidium haben über-
nommen: Oberbürgermeister Vr. Dittrich, Geh. Hofrat
Prof. Vr. Klinger und Geh. Hofrat Prof. Or. Seffner.
Den Vorsitz der Ausstellungsleitung führt der Maler
Schulze-Rose. AI
München. (Der Künstlerbund Bayern) wird sich auch
Heuer wieder an der Ausstellung im Glaspalaste in eigenen
Räumen und mit eigener Jury beteiligen. Die Jury für
!9N setzt sich aus folgenden fünf Herren zusammen: Prof.
Karl Bios, Vorsitzender; Prof. Franz Hoch, 2. Vorsitzen-
der; Georg Schuster-Woldan, Schriftführer; Prof. Ernst
Liebermann, 2. Schriftführer; Fritz Rabending, Beisitzer. AI
Zürich. Die schon seit einigen Jahren bestehende „Ge-
sellschaft Schweizerischer Malerinnen und Bild-
hauerinnen" wird vom 2.—30. April in einigen Sälen
des neuen Kun stHauses in Zürich ihre IV. Gesamt-
ausstellung veranstalten. Sie wird Werke der Malerei
und Bildhauerei sowie des Kunstgewerbes umfassen. Hier-
bei bietet sich nun Künstlerinnen schweizerischer
Nationalität, die noch nicht Mitglied der Gesellschaft
sind, Gelegenheit, an dieser Ausstellung sich zu beteiligen.
Anmeldungen können bis zum t-März entgegengenommen
werden. lieber die Bedingungen zur Teilnahme gibt
Auskunft das delegierte Mitglied Frl. Anna Spühler,
Malerin in Aarau. Ls ist das erstemal, daß die Gesell-

schaft, welche gegen hundert Mitglieder zählt, in der deut-
schen Schweiz eine Ausstellung arrangiert, nachdem ihre
früheren Veranstaltungen in Genf und Lausanne von Er-
folg begleitet gewesen sind. AI
-! Sr öffnsie Ausstellungen ——°
Augsburg, 29. Januar. (Im Kunstverein) neu aus-
gestellt: Wanderausstellung des „Verbandes Deutscher
Kunstvereine", Düsseldorfer Künstler; R. Bioos (z),
O. Beyer (2), Jul. Bretz (2), w. Lorde (P, Ang. Deußer
(t), I- Gooßens (2), w, Hambüchen (P, E. Hardt (2),
Prof. Lug. Kampf (3), M. Krucher (3), Prof. H. Liese-
gang (t), I. Lindemann (P, H. May (P, w. Ophey (z),
H. Otto (2), L. te Peerdt (2), A. Reibmayr (2), W. Schmurr
(0, Prof. H. Reifferscheid (P, H. Ritzenhofen (;), A.
Schönnenbeck (P, w. Schreuer (;), Prof. A. Sohn-Rethel
(t), M. Stern (3) und Prof. Fritz v. Wille (2). AI
Barmen, 7. Februar. (Kunstverein in der Ruhmes-
halle.) Neu ausgestellt: Gemäldesammlungen von Earl
Reiser-München (29), H. Heyenbrock-Blaricum (50), Wil-
helm Schreuer-Düsseldorf (5), G. H. Wolff-Paris (tH Ge-
mälde, 39 Zeichnungen), Künstlergruppe „Die Hessen"
(t3 Künstler mit 9H Gemälden, Radierungen und Bild-
werken), Bernhard Sopher-Düsseldorf (8 Bildwerke). Al
Berlin. (Ausstellung des Deutschen Lyceumklubs.)
Kollektivausstellung (Landschaften) von Frl. Hanna Mehls
und Frl. Johanna Riede! (Porträts). AI
Berlin. (Die Galerie Eduard Schulte) eröffnete ihre
Februar-Ausstellung mit einer Sammlung von etwa
75 Bildern und Plastiken der Berliner Künstlergruppe
„Jagd und Sport". Weiter kamen folgende Sammlungen:
John Lavery-London (12 Bildnisse), Eduard Beyrer-Mün-
chen (5 Porträtbüsten), Prof. Hans Bohrdt-Dahlem (siH Ma-
rinen), Prof. Georg Koch-Berlin („Reiterbildnis des Gber-
stallmeisters Exzellenz v. Reischach"), Rud. Marcuse-Berlin
(t9 Plastiken), Karl Reiser-Partenkirchen (s Landschaften),
Rich. Riemerschmid-München (2H Werke), Ernst v. Saucken-
Tataren (2 Bilder), Nikolaus Schattenstein-Wien (Hz Bild-
nisse) usw. zur Ausstellung. AI
Berlin. Verkäufe aus der II. Wanderausstellung des
„ Verba ndesDeutfcher Illustratoren". — Hannover
(Kunstgewerbeverein): H. Lemme, „Märchen"; H. Zille,
„Drückenmußte". — Mannheim (Kunstverein): W.Laspari-
München, „Sonntagsruhe"; F. Dose-Husum, „Am Ostsee-
strand"; L. Fleege-Berlin, „Ueberrascht"; A. Helberger-
Berlin, „Herbstsee"; A. Hering-Berlin, „Gänseliesel"; O.
Höppner-Friedenau, „vor dem Spiegel"; G. Koch-Berlin,
„Erholungsreise zur See"; H. Röhm-München, „Die Laube";
H. Schmidt-Lharlottenburg, „Sizilianische Junge mit Esel";
N. Veit-München, „In der Ackerfurche". — Straßburg
(Elsässisches Kunsthaus) :H. Schmidt-Lharlottenburg, „Zwist";
Alfred Helberger-Berlin, „Herbstsee" (Wiederholung); H.
Zille-Lharlottenburg, „Zur Mutter Erde". — Der Vorstand
gez. I. Bahr. A
Berlin. (Bei Paul Lassirer) haben neu ausgestellt:
Lharlotte Behrendt, Fritz Rhein, Walter Rösler, Hedwig
Ruetz, Th. Schindler. Ä
Bremen. (vereinigte Werkstätten für Kunst im
Handwerk.) Graphische Ausstellung: Friedrich Blau,
Willy Geiger, Bernhard Haßler, Frau M. Havemann, A.
Heitmüller, Artur Illies, B. Klein, Karl Kriete, Walter
Kühne, Otto Möller, Müller vom Siel, Richard Müller,
Earl Weidemeyer, F. Weckeisen. AI
Bremen. Line Sammlung von HO Handzeichnungen ist in
der Kunsthalle von der Dresdener Malerin L. Lengnick
ausgestellt. ' A
Breslau, H. Februar. Neuaufnahmen in der Gemälde-
ausstellung Arthur Lichtenberg —Sch les i s ch e r K unst -
verein sind: Plaketten und Medaillen erster deutscher
Meister (ca. soo), „Verein Münchener Aquarellisten" (Hs),
H. Rettig-München (H7), Prof. H. Irmann-Breslau (8),
 
Annotationen