Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 10.1910/​1911

DOI Artikel:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0325

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Werkstatt der Kunst.

3(7

Heft 23.

lich gewesen. Es wurden für 3500 Nk. Bilder, Skulpturen
und kunstgewerbliche Arbeiten verkauft. Trotz der großen
Rosten, die dein Kunstvereiu durch die Wanderausstellungen
erwuchsen — es wurden aus den beschränkten Mitteln des
Vereins über 2OOO Mk. verwandt — wollte man, auch auf
Wunsch und mit Unterstützung der betreffenden (Urte, eine
Wiederholung in diesem Jahre vornehmen. Leider sind
aber die Beteiligungszusagen der hessischen Künstler selbst
in so geringer Zahl eingegangen, daß die Ausführung
unmöglich wurde. Der Kunstverein hat sich jedoch Vor-
behalten, vielleicht im nächsten Jahre, unter stärkerer
Hinzuziehung auswärtiger Künstler, den Plan wieder auf-
leben zu lassen. K
.Paris. (Lulon cl'TVutomne Orancl Valais.) vom
l . Oktober bis 8. November. Periodische Ausstellung. Auch
Werke der angewandten Kunst werden angenommen. An-
meldung mittels Formular notwendig. Fracht hin und
zurück, sowie pariser und sonstige Spesen zu Lasten der
Aussteller. Jury. Verkaufsprovision foo/g. Sammelstelle
München: wetschs Kunst- und Mobilientrausport. An-
fragen an Leon Bonifay, Lecretaire Generale cln Lalon
cl'^ntornne, Grand Valais vorte G, Varis. Anmeldung
4. August, Einlieferung 4. September. KI
Prag. (Kunstverein für B öhm en, Rudolfinum.) Kunst-
ausstellung vom April bis Mai. Einlieferung (5. März.
Einmalige Frachtfreiheit. Ankäufe für Verlosungszwecke
im Jahre (909: 20000 Iv. Nur für böhmische Künstler.
Adresse: Geschäftsleitung des Kunstvereins für Böhmen,
Prag I, Rudolfinum. K
Venedig. Im Jahre (9(( findet wegen der Internatio-
nalen Kunstausstellung zu Rom keine internationale Aus-
stellung statt. Kl
Micn, 22. Februar. (Künstlerhaus.) Die „Jubiläums-
Kunstausstellung" der „Genossenschaft der bildenden
Künstler Wiens" wird, wie in den früheren Jahren, so
auch diesmal durch Seine Majestät den Kaiser feierlichst am
Samstag, den (8. März d. I. eröffnet. Mit Rücksicht darauf
sand eine Fristerstreckung des für den 28. Februar d. I.
festgesetzten äußersten Einsendungstermins nicht statt. K

Eröffnete Ausstellungen

Berlin, (8. Februar. (Medaillen und Plaketten von
deutschen Künstlern der Gegenwart) sind zurzeit im
Königlichen Kunstgewerbemuseum ausgestellt. Ls
ist eine umfangreiche Sammlung, die für die Weltaus-
stellung in Brüssel vereinigt worden war. Sie umfaßt
ausgewählte Arbeiten von 73 Künstlern; ein Drittel des
Bestandes ist von Berliner Meistern beigesteuert. Die Aus-
stellung ist nach örtlichen Gruppen auf der oberen Galerie
des Kunstgewerbemuseums eingerichtet, wo ein unmittel-
barer vergleich mit den dort ausgelegten Werken der
modernen Medaillenkunst Frankreichs ermöglicht ist. Den
Katalog hat der Direktor des Königlichen Münzkabinetts,
Prof. Men adier, geschrieben. K
Berlin. (Künstlerhaus, Bellevuestr. z.) p. Kaulbach
(Nachlaß), 6. Schnee (Sammlung). K
Berlin. (Bei Fritz Gurlitt) ausgestellt: Saminlungen
von Prof. Fr. Kallmorgen, Gaugin-Paris, Paul Eohen-
London, Julian Klein-Diepold. K
Berlin. In dem Atelier von Prof. Geyer in der Kgl.
Technischen Pochschule zu Eharlottenburg fand bis zum
28. Februar eine Ausstellung von Studien und Bildern
der Schülerinnen des Kunstmalers Lugen John statt,
welche einen interessanten Rückblick auf die 20jährige Lehr-
tätigkeit Johns bietet. — Den Arbeiten seiner Schülerinnen
waren einige eigene Werke (Landschaften in Aquarell und
Gel) beigcfügt. K
Darmstadt. Die Ausstellung des „Deutschen Künstler-
bundes" hatte im vorigen Jahre ein Gesamtverkaufs-
resultat von 8 5 830 Mk. K

Dresden. (Sächsischer Kunstverein.) Neu ausgestellt
wurden: 37 Gelgemälde von Prof. G. Reinigerfi-Stutt-
gart, F. Grebe-Ahrenshoop (8), N. Lorradini-Neapel (9),
F. Seifert-Wien, G. Lührig ((2); ferner: Gemälde von
G. Altenkirch, G. Arndts, Ä. Lilio Jensen, L. Kraft, Ilse
Krause-Wittgenstein, Franz Kunz, Karl Guarck, Karl
Schmidt, Elisabeth Schönleber, F. Genutat-Friedenau, L.
Feldmann-Olbernhau, M. Lautenschlager-Stuttgart, G.
Wolff-Reichenbach, Elans Meyer-Düsseldorf und ein Relief-
bildnis des Komponisten Brahms von Albert Gerold. -—
verkauft wurde ein Oelbild, „Andacht", von pugo
Oehmichen. Kl
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte) neu ausgestellt: Prof.
Walter Petersen (8), Th. Funk (Sammlung), Otto Leiber-
Karlsruhe ((0); Eiuzelwerke von Gilbert v. Eanal-München,
Friedr. Stahl-Florenz, John Terris-Neiherby (5). K
Frankfurt a. M. Die Ausstellung der „Freien Ver-
einigung Darmstädter Künstler" im Kunstverein
(Iunghofstraße 8) wurde am 28. Februar geschlossen
werden. Die Ausstellung ist die erste offizielle Veranstal-
tung, die die genannte Künstlergruppe hier veranstaltet.
Es waren an ihr 3( Künstler mit über (60 Werken be-
teiligt. (vgl. peft 2(, S. 292.) K
Gießen, 22. Februar. (Im Kunstverein) gelangten neu
zur Ausstellung: Prof. Kuehl-Dresden ((4), p. Kreyßig-
München ((9), F. Block-Antwerpen (6), Prof. Pagen (z),
Prof. Arp (z), G. Greve-Lindau-Weimar (s), w. pablik-
Itzehoe (5) u. a. Werke der Kleinplastik haben ausgestellt:
K. Luckscheider-Lannstatt (4) und Ida Schaer-Krause-Zug
(Schweiz). KI
Königsberg i. Pr. (Kunstsalon Teich ert.) Auf der
Weihnachtsausstellung wurden verkauft unter anderen
Werke von: Prof. Albrecht, Prof. Dettmann, Prof. Friese,
Prof. Iernberg, Prof. Wolff, Rich. Pfeiffer, G. Pfeiffer-
Eorth und Llara Lenz. Auf der Januar-Ausstellung von
Prof. Frenzel und Prof. v. Brandis wurde verkauft von
Prof. v. Brandis: Interieur „Sonniges Fenster". K
Mannheim. (Mannheimer Kunstverein.) Neu aus-
gestellt wurden Werke folgender Künstler: am 2 8. Januar:
Richard Partmann-Wertheim a. M. (39), Prof. Pagen-
weimar (4), Georg Greve-Lindau-Weimar (4), Prof. Arx-
weimar (2), Bernhard Bock-Weimar ((); am 4. Februar:
Prof. Friedrich Fehr-Karlsruhe (7); am ( y Februar: eine
Sammlung von über 50 Werken Schweizer Künstler:
Pans Alder, Enno Amiet, Ernst Bolms, Eduard Boß,
Berta Edvardo, Ernst Egger, Werner Engel, Werner Feuz,
Ieanne Marguerite Frey, Ernst Geiger, Giovanni Gia-
cometti, Frieda Liermann, Ernst Linck, Burkhard Mangold,
Alexander Perrier, Einil Prochaska, Sigismund Righini,
Anna Spühler, Marthe Stettler, Edouard vallet, Gustav
vollenweider, Ernst würtenberger; ferner: Franz pecken-
dorf-Steglitz (8); am (8. Februar: Karl peilig fi-
Karlsruhe (Sammlung), Prof. Alfred Zoff-Graz (5),
peinrich Merkel-Mannheim (;o), Elise Leutz-Karlsruhe (().
— verkauft wurde: aus der Sammlung „Die pessen"
( Gelgemälde von Rich. Ferd. Schmitz-München. Ferner:
2 Velgemälde von Alfred Wildstoßer-München, ( Gelge-
mälde von Fritz Grebe-Ahrenshoop. Kl
München, 24. Februar. (Kunstvereiu München.) Die
landschaftliche Sammlung von Paul Erodel sowie die
plastische Sammelausstellung von Earl Georg Barth bleiben
eine weitere Woche. Neu ausgestellt: Sammlung figür-
licher Gelgemälde von Otto Piltz aus den verschiedenen
Schaffensperioden des Künstlers mit einem Porträt des
verstorbenen von Adolf Bock; Rudolf wimmer, Giulio
Beda (22), Richard Linderum (kleine Sammelausstellung),
Wilhelm Stumpf (Sammlung), Ernst Liebermann (6), Per-
mann Lang, Alois Mayer, Alf. Wildstoßer, peinrich Schlitt,
L. Adam Kunz (3), August Kaufmann, Erich Vtto Engel
(3), E. Louyot (6), G. Bartelt, Franz Löffler, G. A. van
Pees (9), Fritz Valberg-Krauß, Fritz Scherer, Earl Le Feu-
bure. KI
 
Annotationen