Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Gartenkunst — 3.1901

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Vereinsberichte
DOI Artikel:
Bücherschau
DOI Artikel:
Fragen und Antworten
DOI Artikel:
Personal-Nachrichten
DOI Artikel:
Verein deutscher Gartenkünstler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22265#0030

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

DIE GARTENKUNST

III, 1

Bücherschau.

Allgemeiner deutscher Gärtnerkalender für das Jahr.

1901. Herausgegeben vom Haupt-Vorstand des allgem
deutschen Gärtner-Vereins. Preis 1 Mk.

Dieser im Verlage des allgem. deutschen Gärtner-Vereins
in Berlin im 7. Jahrgange erscheinende Kalender weist von
Jahr zu Jahr immer gröfsere Verhesserungen auf und dürfte
durch die Vervollständigung der den Gärtner angehenden ge-
setzlichen Bestimmungen diesem mit der Zeit zum unenthehr-
lichen Taschenbueh werden.

Deutscher Gartenkalender 1901. Herausgegeben von
Max Hesdörffer in Berlin. Verlag von Paul Parey,
Berlin. Preis 2 Mk.

Auch dieser Kalender erfreut uns wieder durch die ge-
wohnte solide Ausstattung, durch die zweckmäfsigen Be-
rechnungs- und Pflanzen-Tabellen, durch Angabe der Garten-
bauvereineund gärtnerischen Unterrichtsanstalten des deutschen
Reiches und verschiedene andere belehrende Artikel, so dafs
ihm auch in seinem 28. Jahrgange die Zuneigung der Gärtner
und Gartenfreunde gesichert bleibt.

Verzeichnis der seitens der Kgl. Lehranstalt für
Obst-, Wein- und Gartenbau zu Geisenheim am Rhein
empfohlenen Obstsorten. Von Rudolph Göthe, Kgl.
Landes-Ökonomierat und Direktor. Fünfte verbesserte Auflage.
Verlag von Fischer & Metz, Rüdesheim a. Rh. Preis
broschiert 1 Mk.

Dieses Büchlein wird denen willkommen sein, die aus der
grofsen Zahl der empfohlenen Obstsorten eine streng kritische
Auslese wünschen, um das Richtige hinsichtlich Lage, Klima,
Boden, Nutzwert. rr. s. w. bei Auswahl der verschiedenen
Obstai'ten zwecks Anpflanzung derselben im Garten, auf
Feldern oder StraCsen zu treffen. Es ist in dieser neuen Auf-
lage eine Anzahl der in früheren Auflagen empfohlenen
Ohstsorten, die sich im Laufe der Zeit nicht bewährt haben
und zu streichen sind, unter Angabe der Griinde aufgeführt
worden. Unter diesen letzteren finden wir eine Anzahl Sorten,
die noch heute von vielen Fachleuten zur Anpflanzung an-
gelegentlichst empfohlen werden, wobei wir vor einer That-
sache stehen, die doch auch weitere Kreise zum Nachdenken
und zur Prüfung veranlassen sollte. Bei „London Pepping“
heifst es z. B.: „Trägt zu wenig und leidet sehr vom Fusi-
cladium.“ In Norddeutschland wird dieser Apfel als Ersatz für
denweifsen Winterkalvill empfohlen undinjWerder massenweise
angebaut. Von den Birnen wird die so beliebte „Grumkower
Butterbirne“ in die Acht erklärt,. weil sie „zu sauer ist und sehr
vom Fusicladium leidet“. Einige andere Sorten, die von ver-
schiedenen Seiten her empfohlen und auch in Geisenheim gut
befunden wurden, sind einstweilen erst zum versuchsweisen
Anbau vorgeschlagen worden. Der Laie wird in dem Büchiein
treffliche Ratschläge finden, der Fachmann vielfache Anregung
zur Prüfung und weiteren Ausbildung der Sortenkenntnis. E. C.

Blühende Cacteen (Iconographia Cactaeearum). Von
Prof. Dr. Karl Schumann. Verlag von J. Neumann in
Neudamm. Preis pro Lieferung 4 Mk.

Die soeben erschienene 2. Lieferung enthält die Abbildung
und Beschreibung folgender Cacteen: Mamillaria Wissmannii
Hildm. und M. raphidacantha Lem., Echinocactus horripilus
Lem. und E. Mathssonii Berge. (Vergl. hierzu die Besprechung
des Werkes im vorigen Jahrgange dieser Zeitschrift S. 228.)

Fragen und Antworten.

Prage. In einem nahe Berlin gelegenen Vergnügungs-
Etablissement ist infolge eines Defektes an der Leitung der
gröfste Teil des daselbst erzeugten elektrischen Stromes in
den Boden des zu demEtablissement gehörenden Gartens gelangt
und zwar so stark, dafs durch einfaches Anlegen einer Glühbirne
anirgendeinerStelle im ganzenGartendiese zumGlühen gebracht
wurde. Es entsteht nun die Frage, ob der dem Garten so mit-
geteilte elektrische Strom von irgend welchem Einflufs auf
das Wachsen und Gedeihen der Bäume ist. Die Leser unserer
Zeitschrift werden gebeten, etwaige Erfahrungen und Beob-
achtungen in dieser Richtung im allgemeinen Interesse mit-
teilen zu wollen. A. Fintelmann.

Personal-Nachrichten,

Bete, Priedrich, früherer Gartendirektor der Kruppschen
Anlagen zu Essen, starb am 22. November zu Köln-Deutz.

Bethge, Alexander, Kgl. Kanzleirat und Kgl. Garten-
intendantur-Sekretär a. D., von 1872—7B Rendant und Sekretär
der Kgl. Gärtner-Lehr-Anstalt zu Wildpark-Potsdam, starb am
7. Dezember zu Potsdam im 76. Lebensjahre.

Pox, Kgl. Gartenbaudirektor, Neudeck, wurde der Kronen-
orden IV. Klasse verliehen.

Hallervorden, H., bisher leitender Garteningenieur bei der
Neuanlage des Kgl. botanischen Gartens in Dahlem, übernahm
die gärtnerische Einrichtuug und Verwaltung eines Herrn
Wolf Wertheim gehörenden Terrains in Cladow a. H.

Melchior, Karl, Kgl. Hofgärtner in Grofs-Sedlitz, feierte
am 1. November sein 40jähriges Dienstjubiläum und wurde
vom König von Sachsen durch Überreichung einer Brillant-
nadel mit den Initialen und der Krone ausgezeichnet.

Meyer, Emil, bisher Obergärtner des botanischeu Gartens
der Kaiserlichen Universität zu Moskau, wurde zum Städtischen
Gartendirektor von Moskau ernannt.

Siesmayer, Heinrich, Königl. preufsischer Gartenbau-Di-
rektor, Grofsherzogl. hessischer Hofgarten-Ingenieur, Ehrenmit-
glied des Vereins deutscher Gartenkünstler, Frankfurt a. M. —
Bockenheim, ist am 22. Dezember nach langem Leiden gestorben.

Welle, Adolf, Hofgärtner a. D. der Gräfl. Solms-Rödelheim-
schen Gärtnerei, starb am 26. November zu Assenheim im
59. Lebensjahre.

Wittenberg, Städtischer Gartendirektor, seit dem Jahre
1868 im Dienste der Stadt Leipzig thätig, trat Ende Oktober
in den Ruhestand.

Wolanke, H., Obergärtner und Gartenbaulehrer am pomo-
logischen Institut zu Reutlingen, wurde als Lehrer für Obst-
und Gartenbau an der landwirtschaftlichen Schule zu Wurzen
in Sachsen angestellt.

Verein deutscher Gartenkünstler.

Neu angemeldete Mitglieder.
Jungclaufsen, H., Baumschulen, Frankfurt a. 0.

Laqua, P., jr., Gartenarchitekt, Breslau.

Rothmund, A., Städtischer Garteninspektor, München.
Steffens, 0., Gartentechniker, Berlin.

Tersteeg, W. F., Baumschulenbesitzer, Naarden-Bussum,
Holland.

Für die Redaktion verantwortlich: E. Clemen, herlin SO 33, Treptower Chaussee 50. — Verlag von Gebrüder Borntraeger, Berlin SW. 46,
Schönebergerstrasse 17a. — Drnck von A. W. Hayn's Erben, Berlin und Potsdam.
 
Annotationen