Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 10.1910/1911
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0012
DOI article:
Vermischter Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.52067#0012
Die Werkstatt der Kunst.
Heft H
wirkt werden. Die Absendung der Werke sollte am
15. Oktober bewirkt werden, und zwar durch die Sammel-
stellen in München (Gebr. wetsch), Düsseldorf (L. Wigand
A Lo.), Berlin (Gustav Knauer), Dresden (Ed. Geucke 6c Lo.),
.Frankfurt a. M. (Friedrich Falk), Harnburg (Zippelhaus),
Karlsruhe i. L. (E. v. Steffelin), Leipzig (Gerhard 6c Hey),
Stuttgart (p. v. Maur) und Wien (Emil Scholz). Diese
Spediteure haben für die Künstler Formalitäten zu erfüllen,
um laut der Loncessione Lpeciale I 50 Hg Frachtermäßi-
gung auf der italienischen Bahn zu erhalten. Die hierzu
nötigen Papiere versendet die „^.ssociaRone cke§li ^.rtisti
ItaliLni" nach erfolgter Anmeldung. Deutsche Künstler
dürfen nur ein Werk aus stellen, und zwar darf es
„in anderen öffentlichen Ausstellungen" noch nicht aus-
gestellt gewesen sein. Die Werke der Nichtmitglieder und
Nichteingeladenen sind einer Taxe von so Mk. unter-
worfen. KI
Leipzig. (DeutschesBuchgewerbemufeum.) Non Ende
September bis zum 20. Oktober d. I. findet im Buch-
gewerbemuseum zu Leipzig eine Ausstellung „Nom Holz-
schnitt zur Autotypie" (zur Geschichte der Technik der
Hochdruckverfahren vom tZ. bis zum t9- Jahrhundert) statt.
Die Ausstellung befindet sich in den unteren Räumen des
Deutschen Buchgewerbehauses und ist an den Wochentagen
von 9—6, an den Sonntagen von ss—2 Uhr bei freien:
Eintritt geöffnet. — Die Deutsche Graphische Aus-
stellung, die der „Buchgewerbeverein" im Herbst ver-
anstaltet, beginnt am 2 t. Oktober. Als Linsendungstermin
ist der to. Oktober festgesetzt. Für Künstler, die sich an
dieser Ausstellung beteiligen wollen, ist das Programm
jederzeit von der Direktion des Deutschen Buchgewerbe-
museums zu erhalten. K
München. Die Sammlung der „Autonomen", die bereits
mehrere Verkäufe zu verzeichnen hat, war während des
Septembers in Stuttgart bei R. Nollmar ausgestellt
und ist im Oktober bei PH. Beyer 6c Sohn in Leipzig
zu sehen. K
Eröffnete Ausfüllungen
Bamberg, 22. September. (Im Kunstverein) Serie 3
vom 5.—22. September. KI
Berlin. (Galerie Eduard Schulte.) Oktober-Ausstellung:
Sammlungen von Prof. vr. Hans Thoma-Karlsruhe, Arthur
Bendrat-Dresden, Emile Llaus-Astene, Lharles Lottet-Paris,
Prof. August Fink-München, Ismael Gentz-Berlin, Prof.
Hans Herrmann-Berlin, Alfred Liedtke-Potsdam, H. E.
Linde-Walther-Berlin, Julius Seyler-München, Franz
Triebsch - Berlin, sowie s20 Zeichnungen verschiedener
Künstler als das Ergebnis des von der „Berliner Illu-
strierten Zeitung" ausgeschriebenen Wettbewerbs um den
Menzelpreis deutscher Illustratoren, und wilh. Beckmann-
Dahlem (Bildnis). K
Berlin. (Neue Secession.) Für die I. Graphische
Ausstellung, welche am t- Oktober d. I. eröffnet wurde,
sind von 600 eingesandten Arbeiten angenommen.
Folgende Künstler stellen aus: Barthold Asendorpf, Willy
von Beckerath, Harold T. Bengen, Agnes von Bülow, A.
Lhabaud, Georg Einbeck, Otto Freundlich, Erich Heckel,
Walter Helbig, Ida Kerkovius, E. L. Kirschner, Lesar
Klein, Moyssey Kogan, Rudolf Möller, Moritz Melzer,
Otto Mueller, Emil Nolde, H. M. Pechstein, Emmi Pick,
Heinr. Richter, Kurt Schäfer, Schmidt-Rottluff, Berta
Schütz, Arthur Segal, Rud. Siegmund, Jacques Steinhardt,
Maria Suk, Earl Thiemann, Georg Tappert, Erwin Vollmer.
— H5 der abgelehnten Werke sind mit Genehmigung
der Künstler in einem Kabinett für sich ausgestellt. Die
Ausstellung wird geschlossen am 30. November d. I. K
Berlin. Die erste Ausstellung der neugegründeten Künstler-
gruppe „Pankraz" wurde am 26. September bei Arthur
Lichtenberg in Breslau eröffnet. Im weiteren Verlaufe
des winters und Frühjahrs wird die Gruppe in mehreren
Städten Ausstellungen veranstalten, nämlich im Museum
zu Braunschweig, in Frankfurt a. M. bei Rudolf Bangel,
bei Eduard Schulte-Berlin, im Gewerbeverein zu Hannover
und im Kunstverein zu Kassel. K
Berlin. (Bei Paul Lassirer): Sammlung norwegischer
Künstler. K
Budapest. Es ist als interessantes Ereignis im Kunstleben
der Hauptstadt zu verzeichnen, daß am tv September die
erste juryfreie Ausstellung eröffnet wurde. Sie ist durch
die am Anfang dieses Jahres gegründete Künstlergenossen-
schaft „Müveszhäz" (Künstlerhaus) veranstaltet worden.
Die Ausstellung ist nicht groß; sie enthält nur etwas mehr
als 200 Stücke und hat einen durchaus gemäßigten Lha-
rakter. KI
Darmstadt. (Kunstverein für das Großherzogtum
Hessen.) In der Kunsthalle: Kollektivausstellung des
Malers Hans Unger-Dresden-Loschwitz und des „Ver-
bandes zeichnender Künstler in München". K
Dresden. (Ausstellung der Künstlervereinigung
Dresden t 9 l o.) Von den Kunst- und Rathausbau-Aus-
schüssen der Stadt Dresden wurde noch: w. Zeising,
„Hinter der Kreuzkirche" erworben. Ferner wurden ver-
kauft Werke von: D. H. Engel, w. Zeising (3), E. Hegen-
barth, w. Llaus, A. Bendrat, G. Hänel, G. Fischer, L.
Gasch, w. Friederici, S. Berndt. K
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte): Hubert v. Herkomer
(3), Paul Schroeter-Gr.-Lichterfelde (3H); Einzelwerke von:
Alex Eßfeld, Herm. Heyden, Lharles Schuch, Henri Biva-
Paris, Emil Proch, Sophie Meyer. K
Frankfurt a. M. (Kunstverein.) Sammlung von I 0 h ann
Sperl. K
Deidelberg. (Im Kunstverein) neu: Amandus Faure-
Stuttgart (tg), Felix Lisengräber-München lI5), Graf
Bülow von Dennewitz-Diessen (3). K
Raffel. (Kunstverein.) V. Ausstellung des „Kurhessischen
Künstlerbundes" vom 23. September bis 20. Oktober t9lO.
Beteiligt sind: Prof. L. Bernewitz-Kassel, G. Braumüller-
wiesbaden, R. Forell-Frankfurt a. M., L. Geist-Kassel, I.
Hellner-Kassel, L. Horn-München, R. Ieschke-Kassel, I.
Jung-Kassel, Prof. H. Knackfuß-Kassel, Ferd. Koch-Kassel,
Hans Kolitz-Altona, Prof. L. Kolitz-Kassel, I. v. Kreyfelt-
Kleinsassen, Ad. Lins-Düsseldorf, Th. Matthei-Kassel, H.
Metz-Höchst a. M., Hans Neumann-München, H. Gtto-Düssel-
dorf, H. Pforr-Laudenbach, L. Potente-Travemünde, Fritz
Rhein-Berlin, Prof. O. Woite-Kassel. Insgesamt sind aus-
gestellt s32 Werke (Oelgemälde, Plastiken und graphische
Arbeiten). Ferner: Kunstsalon Ernst Hühn-Kassel (Keramik
und Bronzen), Georg Weiß-Kassel (Teppiche). Nach Schluß
der Ausstellung wird ein Teil der Werke in einer größeren
Anzahl von Städten Süddeutschlands ausgestellt werden. Kl
München. (Moderne Galerie (Thannhauser, Arco-
palaisj.) Kollektivausstellung vor: Prof. Ludwig v. Hof-
mann-Weimar (50), Sammlung von Prof. Christian Rohlfs-
Hagen.
München^ 2H. September. (Kunstverein München.)^ Die
Sammlungen von Llaus Bergen, Henry Niestle und Josef
watter bleiben noch eine Woche. Neu ausgestellt Werke von:
Friedrich Grtlieb f (Nachlaß), Max Klinger (die von der „Ver-
bindung für historische Kunst" in Auftrag gegebene Serie
vom „Tod", II. Teil, bestehend aus t2 Radierungen), Edmund
Diem, Albert Gos (2), Franz Frankl, Heinrich Stahl (2),
Richard Lipps (2), Franz Leinecker, Anna Kastner, Emil
Blachian (2), Franz Reder-Broili (2), Ferdinand Brauer
(Serie), Priska von Graisowska (2), Anna Paschen, Rudi
Krapf (2), wilh. Sardemann (5), Larl de Bouche sen. (-1),
Robert Lüchtger (6), Rudolf Arnold (3), Fritz Bayerlein,
Willy Ticdjen (2). KI
Stuttgarts 25. September, (württein bergisch er Kunst-
verein.) Neu ausgestellt Werke von: Horst-Schulze (O),
Adeline Körner (tt), Ioh. Reincke (3), Hans prentzel (P,
Karl Goll (2), Alfred Zoff (2), Karl Unkauf (?) usw. K
Heft H
wirkt werden. Die Absendung der Werke sollte am
15. Oktober bewirkt werden, und zwar durch die Sammel-
stellen in München (Gebr. wetsch), Düsseldorf (L. Wigand
A Lo.), Berlin (Gustav Knauer), Dresden (Ed. Geucke 6c Lo.),
.Frankfurt a. M. (Friedrich Falk), Harnburg (Zippelhaus),
Karlsruhe i. L. (E. v. Steffelin), Leipzig (Gerhard 6c Hey),
Stuttgart (p. v. Maur) und Wien (Emil Scholz). Diese
Spediteure haben für die Künstler Formalitäten zu erfüllen,
um laut der Loncessione Lpeciale I 50 Hg Frachtermäßi-
gung auf der italienischen Bahn zu erhalten. Die hierzu
nötigen Papiere versendet die „^.ssociaRone cke§li ^.rtisti
ItaliLni" nach erfolgter Anmeldung. Deutsche Künstler
dürfen nur ein Werk aus stellen, und zwar darf es
„in anderen öffentlichen Ausstellungen" noch nicht aus-
gestellt gewesen sein. Die Werke der Nichtmitglieder und
Nichteingeladenen sind einer Taxe von so Mk. unter-
worfen. KI
Leipzig. (DeutschesBuchgewerbemufeum.) Non Ende
September bis zum 20. Oktober d. I. findet im Buch-
gewerbemuseum zu Leipzig eine Ausstellung „Nom Holz-
schnitt zur Autotypie" (zur Geschichte der Technik der
Hochdruckverfahren vom tZ. bis zum t9- Jahrhundert) statt.
Die Ausstellung befindet sich in den unteren Räumen des
Deutschen Buchgewerbehauses und ist an den Wochentagen
von 9—6, an den Sonntagen von ss—2 Uhr bei freien:
Eintritt geöffnet. — Die Deutsche Graphische Aus-
stellung, die der „Buchgewerbeverein" im Herbst ver-
anstaltet, beginnt am 2 t. Oktober. Als Linsendungstermin
ist der to. Oktober festgesetzt. Für Künstler, die sich an
dieser Ausstellung beteiligen wollen, ist das Programm
jederzeit von der Direktion des Deutschen Buchgewerbe-
museums zu erhalten. K
München. Die Sammlung der „Autonomen", die bereits
mehrere Verkäufe zu verzeichnen hat, war während des
Septembers in Stuttgart bei R. Nollmar ausgestellt
und ist im Oktober bei PH. Beyer 6c Sohn in Leipzig
zu sehen. K
Eröffnete Ausfüllungen
Bamberg, 22. September. (Im Kunstverein) Serie 3
vom 5.—22. September. KI
Berlin. (Galerie Eduard Schulte.) Oktober-Ausstellung:
Sammlungen von Prof. vr. Hans Thoma-Karlsruhe, Arthur
Bendrat-Dresden, Emile Llaus-Astene, Lharles Lottet-Paris,
Prof. August Fink-München, Ismael Gentz-Berlin, Prof.
Hans Herrmann-Berlin, Alfred Liedtke-Potsdam, H. E.
Linde-Walther-Berlin, Julius Seyler-München, Franz
Triebsch - Berlin, sowie s20 Zeichnungen verschiedener
Künstler als das Ergebnis des von der „Berliner Illu-
strierten Zeitung" ausgeschriebenen Wettbewerbs um den
Menzelpreis deutscher Illustratoren, und wilh. Beckmann-
Dahlem (Bildnis). K
Berlin. (Neue Secession.) Für die I. Graphische
Ausstellung, welche am t- Oktober d. I. eröffnet wurde,
sind von 600 eingesandten Arbeiten angenommen.
Folgende Künstler stellen aus: Barthold Asendorpf, Willy
von Beckerath, Harold T. Bengen, Agnes von Bülow, A.
Lhabaud, Georg Einbeck, Otto Freundlich, Erich Heckel,
Walter Helbig, Ida Kerkovius, E. L. Kirschner, Lesar
Klein, Moyssey Kogan, Rudolf Möller, Moritz Melzer,
Otto Mueller, Emil Nolde, H. M. Pechstein, Emmi Pick,
Heinr. Richter, Kurt Schäfer, Schmidt-Rottluff, Berta
Schütz, Arthur Segal, Rud. Siegmund, Jacques Steinhardt,
Maria Suk, Earl Thiemann, Georg Tappert, Erwin Vollmer.
— H5 der abgelehnten Werke sind mit Genehmigung
der Künstler in einem Kabinett für sich ausgestellt. Die
Ausstellung wird geschlossen am 30. November d. I. K
Berlin. Die erste Ausstellung der neugegründeten Künstler-
gruppe „Pankraz" wurde am 26. September bei Arthur
Lichtenberg in Breslau eröffnet. Im weiteren Verlaufe
des winters und Frühjahrs wird die Gruppe in mehreren
Städten Ausstellungen veranstalten, nämlich im Museum
zu Braunschweig, in Frankfurt a. M. bei Rudolf Bangel,
bei Eduard Schulte-Berlin, im Gewerbeverein zu Hannover
und im Kunstverein zu Kassel. K
Berlin. (Bei Paul Lassirer): Sammlung norwegischer
Künstler. K
Budapest. Es ist als interessantes Ereignis im Kunstleben
der Hauptstadt zu verzeichnen, daß am tv September die
erste juryfreie Ausstellung eröffnet wurde. Sie ist durch
die am Anfang dieses Jahres gegründete Künstlergenossen-
schaft „Müveszhäz" (Künstlerhaus) veranstaltet worden.
Die Ausstellung ist nicht groß; sie enthält nur etwas mehr
als 200 Stücke und hat einen durchaus gemäßigten Lha-
rakter. KI
Darmstadt. (Kunstverein für das Großherzogtum
Hessen.) In der Kunsthalle: Kollektivausstellung des
Malers Hans Unger-Dresden-Loschwitz und des „Ver-
bandes zeichnender Künstler in München". K
Dresden. (Ausstellung der Künstlervereinigung
Dresden t 9 l o.) Von den Kunst- und Rathausbau-Aus-
schüssen der Stadt Dresden wurde noch: w. Zeising,
„Hinter der Kreuzkirche" erworben. Ferner wurden ver-
kauft Werke von: D. H. Engel, w. Zeising (3), E. Hegen-
barth, w. Llaus, A. Bendrat, G. Hänel, G. Fischer, L.
Gasch, w. Friederici, S. Berndt. K
Düsseldorf. (Bei Eduard Schulte): Hubert v. Herkomer
(3), Paul Schroeter-Gr.-Lichterfelde (3H); Einzelwerke von:
Alex Eßfeld, Herm. Heyden, Lharles Schuch, Henri Biva-
Paris, Emil Proch, Sophie Meyer. K
Frankfurt a. M. (Kunstverein.) Sammlung von I 0 h ann
Sperl. K
Deidelberg. (Im Kunstverein) neu: Amandus Faure-
Stuttgart (tg), Felix Lisengräber-München lI5), Graf
Bülow von Dennewitz-Diessen (3). K
Raffel. (Kunstverein.) V. Ausstellung des „Kurhessischen
Künstlerbundes" vom 23. September bis 20. Oktober t9lO.
Beteiligt sind: Prof. L. Bernewitz-Kassel, G. Braumüller-
wiesbaden, R. Forell-Frankfurt a. M., L. Geist-Kassel, I.
Hellner-Kassel, L. Horn-München, R. Ieschke-Kassel, I.
Jung-Kassel, Prof. H. Knackfuß-Kassel, Ferd. Koch-Kassel,
Hans Kolitz-Altona, Prof. L. Kolitz-Kassel, I. v. Kreyfelt-
Kleinsassen, Ad. Lins-Düsseldorf, Th. Matthei-Kassel, H.
Metz-Höchst a. M., Hans Neumann-München, H. Gtto-Düssel-
dorf, H. Pforr-Laudenbach, L. Potente-Travemünde, Fritz
Rhein-Berlin, Prof. O. Woite-Kassel. Insgesamt sind aus-
gestellt s32 Werke (Oelgemälde, Plastiken und graphische
Arbeiten). Ferner: Kunstsalon Ernst Hühn-Kassel (Keramik
und Bronzen), Georg Weiß-Kassel (Teppiche). Nach Schluß
der Ausstellung wird ein Teil der Werke in einer größeren
Anzahl von Städten Süddeutschlands ausgestellt werden. Kl
München. (Moderne Galerie (Thannhauser, Arco-
palaisj.) Kollektivausstellung vor: Prof. Ludwig v. Hof-
mann-Weimar (50), Sammlung von Prof. Christian Rohlfs-
Hagen.
München^ 2H. September. (Kunstverein München.)^ Die
Sammlungen von Llaus Bergen, Henry Niestle und Josef
watter bleiben noch eine Woche. Neu ausgestellt Werke von:
Friedrich Grtlieb f (Nachlaß), Max Klinger (die von der „Ver-
bindung für historische Kunst" in Auftrag gegebene Serie
vom „Tod", II. Teil, bestehend aus t2 Radierungen), Edmund
Diem, Albert Gos (2), Franz Frankl, Heinrich Stahl (2),
Richard Lipps (2), Franz Leinecker, Anna Kastner, Emil
Blachian (2), Franz Reder-Broili (2), Ferdinand Brauer
(Serie), Priska von Graisowska (2), Anna Paschen, Rudi
Krapf (2), wilh. Sardemann (5), Larl de Bouche sen. (-1),
Robert Lüchtger (6), Rudolf Arnold (3), Fritz Bayerlein,
Willy Ticdjen (2). KI
Stuttgarts 25. September, (württein bergisch er Kunst-
verein.) Neu ausgestellt Werke von: Horst-Schulze (O),
Adeline Körner (tt), Ioh. Reincke (3), Hans prentzel (P,
Karl Goll (2), Alfred Zoff (2), Karl Unkauf (?) usw. K