XIV, Heft 10.
Die Werkstatt der Kunst.
U3
Vermisster Dachrichtenteil.
- Eröffn eis Ausstellungen
Berlin, weihnachtsausstellung des Deutschen Lyceum-Klubs.
Der Deutsche Lyceum-Klub veranstaltet in diesem Jahre
zur Eröffnung des neuen Klubhauses am Lützowxlatz 8
eine Ausstellung von Werken seiner Mitglieder. Außer
den beteiligten Kommissionen für Kunst, Kunstgewerbe,
Literatur und Musik ist von der sozialen Kommission eine
Abteilung für Kriegssürsorge vorgesehen. Die Ausstellung
wird eine reiche Auswahl künstlerischer und praktischer
Gegenstände bringen, die sich nicht nur zu Liebesgaben
für unsere im Felde stehenden Angehörigen eignen, sondern
auch als Weihnachtsgeschenke sür die Daheim^eblieben. Die
Ausstellung beginnt am Sonntag, den 6. Dezember, l2 Uhr
und dauert bis zum 2Z. Dezember.
Dresden. (Sächsischer Kun st verein zu Dresden,
Brühlsche Terrasse.) Die Ausstellung von Werken
Dresdner Künstler wurde durch die Aufnahme neuer Ge-
mälde, graphischer Arbeiten und Bildhauerwerke von fol-
genden Künstlern bereichert: Arthur Ahnert, Anna Elisa-
beth Angermann, Artur Bär, Erna Bercht, Arthur Berger,
Llara von Beringe, Martha Llmire Lndell, Hedwig Lndell,
Georg Estler, Vtto Fischer, Hans Fritsch, Hermann Gatti-
ker, Georg Hänel, Freiin Erna von Hausen, Earl Haeser,
Emanuel Hegenbarth, Moritz Heidel, Berthold Hellingrath,
Artur Henne, Franz Hochmann, Vtto Hülsdau, Vtto
Lange, Herbert Lehmann, Elisabeth Lottermoser, Georg
Lührig, Gustav Meyer-Buchwald, Johannes Mogk, Georg
Gehme, Rudolf Vtto, I. E. von Paul, N. E. Philipp,
Vtto Pilz, Anton Josef Pepino, Anna pöschel, Walter
Rehn, Llaire Sachse, Arthur Selbmann, Georg Siebert,
Clemens Vscar Schanze, Max Schleinitz, Elisabeth Schön-
leber, Gertrud Schäfer, Gertrud Steinbach, Ferdinand Stei-
niger, Anne Tittelbach, Rudolf Treuter, Artur Trepte,
Vtto Westphal und F. Winter. Im zweiten Teil des
Hauptsaales und in den daran anschließenden Seitenräumen
wurden die diesjährigen Gewinne des Sächsischen Kunst-
vereins ausgestellt. Die Verlosung findet Freitag, den
27. November, vormittags tv Uhr, statt. Ein Besuch der
interessanten und reichhaltigen Ausstellung kann als
lohnend bestens empfohlen werden. — Der Rat zu Dres-
den erwarb in der jetzt stattfindenden Ausstellung „Dresd -
ner Künstler" für das Stadlmuseum folgende Werke:
Siegfried Berndt: „vormittag im Großen Garten"; Erich
Buchwald-Zinnwald: „Vorfrühling im Zinnwald"; Georg
Lftler: „Im Schloßpark zu Hermsdorf"; Vtto Lange:
„Kartoffelernten"; Paul Lindau: „Tänzerin" (Plakette);
Georg Lührig: „Aktstudien"; Ernst Müller-Gräfe: „Studie
zu. den Badenden"; Edmund Moeller: „Kassandra" (Bron-
ze); Hans Nadler: „Sylt"; Rudolf Scheffler: „Dünen in
Holland"; August Wilckens: „Sizilianerin".
Elberfeld. Im Kaiser-Wilhelm-Museum wird die Ber-
gische Kunstgenoffenschaft am Sonntag, den 29. November
eine Ausstellung eröffnen, die als Kriegs-Ausstellung be-
absichtigt ist mit dem besonderen Zwecke, daß ein Teil des
Erlöses zugunsten solcher bergischen Künstler verwendet
werden soll, die durch den Krieg in Bedrängnis geraten sind.
Lrankfurt a. M. Die „Künstlerkriegsgabe" findet bei
unserer Bürgerschaft die überaus günstige Aufnahme, die
für die hochherzige Stiftung unserer heimischen Künstler-
schaft zu erwarten war. Trotzdem die Ausstellung, deren
Besuch bisher täglich zugenommen hat, erst seit H Tagen
dauert, find bereits ?/z der ausgegebenen Lose verkauft
worden. Die Lose sind im Kunstoerein, Iunghofstraße 8,
in der „Künstlerkriegshilfe," Goethestr. 29 und in einer
Reihe bekannter hiesiger Geschäfte, die durch Plakat kennt-
lich sind, Stück zu x Mark zu haben.
Karlsruhe. Im Badischen Kunstverein sind neu ausgestellt
Werke von badischen Künstlern „Weihnachtsausstel-
lung
München. (Kunstverein.) Neuausgestellt: Max Gaißer,
Albert Schröder. — Gedenkkunst-Ausstellung, Malerei:
Richard B. Adam, Max Antlers, Herm. Barrenscheen,
Thomas Baumgartner, Gustav I. Buchner, K. Lckerler,
Paul Ehrenberg, Ludwig F. Fuchs, Karl Gebhardt, S. Glück-
lich, IulieGraeff, ToniGregoritsch, FranzGuillery, A.Killer-
mann, Ludwig Koch-Hanau, Hans Kraus, Bonifaz Locher,
Fritz Martin, V. Michaelis, Ernst Müller, Franz Pol,
Alois Roth, Franz Siegele, Albert Singer, Willy Tredjen,
Johanna Toepffer, Moritz Veit, LH. Vetter, E. A. Weber,
F. Weinberg Röhl, Earl Weinhold, Paul weiß, A. Wild-
stoßer, Else Winterfeld, Larl wörlein. Plastik: Alb. All-
mann, Hugo L. Becher, Eduard Beyrer und Lugen Lhren-
böck, El. Bayrer-Wittung, A. Daumiller, Franz Bürger-
ling und Willy Erb, Josef Gangl, Karl Goetz, Max Heil-
maier, Karl Himmelstoß, Max Hoene, Karl Knappe, Simon
Liebl, Hans Lindl, Angelo Negretti, L. Pfeifer, L. pilartz,
Karl Satzinger, Anton Schmid, Hans Schwegerle, Alois
Stehle, Emil Wagner, Hans Geist, Paula wimmer, Arnold
Zadikow. Ferner haben noch folgende Künstler ausgestellt:
Al. Bauhuber, Helene Broxner, Wilhelm Eilers, Paul
Felgentreff, Franz Frankl, Heinrich Hofmeier, B. Hollaus,
Theodor Hummel, L. Iantsy-Horvath L. Keßler, L. Adam
Kunz, L. Müller-Baumgarten, Antonie Ritzerow, Matth.
Schiestl, v. Schwert L. von Senger, Jos. willroider.
Stockholm. (Schwedische Erwerbungen deutscher
Kunst.) Im Stockholmer Nationalmuseum ist gegenwärtig
die stattliche Sammlung von Gemälden, Bildhauerwerken,
Zeichnungen usw. ausgestellt, die der Staat auf der bal-
tischen Ausstellung in Malmö erworben hat. von den
Erwerbungen Schwedens ist vor allem Wilhelm Leibls
Porträt des Lhemikers I. Iais, eines Freundes des Ma-
lers, zu nennen. Der Preis für das Brustbild betrug, wie
die „Kunstchronik" schreibt, 75Ovo Kr., oder etwas über
80000 M. Unter den weiteren Erwerbungen aus der
deutschen Kunstabteilung sind noch ein kleines humoristisches
Gemälde von Vberländer, humoristische Zeichnungen von
Rudolf Wilke (Vater und Sohn) und Thomas Theodor
Heine (Drillinge und Häusliches Glück), sowie ein Bronze-
kopf, Studie zu einem Merkur, von August Gaul und
Porzellane der Kgl. Porzellanfabrik in Berlin zu nennen.
Weimar. Großherzogliches Museum für Kunst und Kunst-
gewerbe in Weimar. Neuausgestellt im Vberlichtsaale
und 2. Stock. Gemälde und graphische Arbeiten zur Unter-
stützung Weimarer Künstler im Kriegsjahre l9l4> Im
t. Stock: Kunstgewerbliche Arbeiten von Dora Martin und
Gertraud von Schnellenbühel in Weimar. Graphische Ar-
beiten vonRolf v. Hörschelmann in München. ImKupferstich-
kabinett: Max Klinger. Radier-Werk: „vom Tode," Ra-
dierung: „Der Krieg." M. Slevogt. Lithographie zur
Ilias.
Slipon ckien unä Stiftungen
Berlin. Der Wettbewerb um den Preis der Ersten Michael
Beerschen Stiftung, abwechselnd für Maler und Bildhauer
jüdischer Religion bestimmt, wird hiermit für das Jahr
t9t^ für Naler aller Fächer eröffnet. Die für die Preis-
werbung bestimmten Bilder müssen in Gel ausgeführt sein;
Die Ablieferung der für diesen Wettbewerb bestimmten
Arbeiten nebst schriftlichem Bewerbungsgesuch an die
Königliche Akademie der Künste, Berlin w. 8, Pariser
Platz H, muß bis zum t9- Dezember mittags x2 Uhr,
erfolgt sein. Dort sind auch die näheren Bedingungen
zu erfahren. Der Preis besteht in einem Stipendium von
3300 Mk. zu einer einjährigen Studienreise nach Italien
Die Werkstatt der Kunst.
U3
Vermisster Dachrichtenteil.
- Eröffn eis Ausstellungen
Berlin, weihnachtsausstellung des Deutschen Lyceum-Klubs.
Der Deutsche Lyceum-Klub veranstaltet in diesem Jahre
zur Eröffnung des neuen Klubhauses am Lützowxlatz 8
eine Ausstellung von Werken seiner Mitglieder. Außer
den beteiligten Kommissionen für Kunst, Kunstgewerbe,
Literatur und Musik ist von der sozialen Kommission eine
Abteilung für Kriegssürsorge vorgesehen. Die Ausstellung
wird eine reiche Auswahl künstlerischer und praktischer
Gegenstände bringen, die sich nicht nur zu Liebesgaben
für unsere im Felde stehenden Angehörigen eignen, sondern
auch als Weihnachtsgeschenke sür die Daheim^eblieben. Die
Ausstellung beginnt am Sonntag, den 6. Dezember, l2 Uhr
und dauert bis zum 2Z. Dezember.
Dresden. (Sächsischer Kun st verein zu Dresden,
Brühlsche Terrasse.) Die Ausstellung von Werken
Dresdner Künstler wurde durch die Aufnahme neuer Ge-
mälde, graphischer Arbeiten und Bildhauerwerke von fol-
genden Künstlern bereichert: Arthur Ahnert, Anna Elisa-
beth Angermann, Artur Bär, Erna Bercht, Arthur Berger,
Llara von Beringe, Martha Llmire Lndell, Hedwig Lndell,
Georg Estler, Vtto Fischer, Hans Fritsch, Hermann Gatti-
ker, Georg Hänel, Freiin Erna von Hausen, Earl Haeser,
Emanuel Hegenbarth, Moritz Heidel, Berthold Hellingrath,
Artur Henne, Franz Hochmann, Vtto Hülsdau, Vtto
Lange, Herbert Lehmann, Elisabeth Lottermoser, Georg
Lührig, Gustav Meyer-Buchwald, Johannes Mogk, Georg
Gehme, Rudolf Vtto, I. E. von Paul, N. E. Philipp,
Vtto Pilz, Anton Josef Pepino, Anna pöschel, Walter
Rehn, Llaire Sachse, Arthur Selbmann, Georg Siebert,
Clemens Vscar Schanze, Max Schleinitz, Elisabeth Schön-
leber, Gertrud Schäfer, Gertrud Steinbach, Ferdinand Stei-
niger, Anne Tittelbach, Rudolf Treuter, Artur Trepte,
Vtto Westphal und F. Winter. Im zweiten Teil des
Hauptsaales und in den daran anschließenden Seitenräumen
wurden die diesjährigen Gewinne des Sächsischen Kunst-
vereins ausgestellt. Die Verlosung findet Freitag, den
27. November, vormittags tv Uhr, statt. Ein Besuch der
interessanten und reichhaltigen Ausstellung kann als
lohnend bestens empfohlen werden. — Der Rat zu Dres-
den erwarb in der jetzt stattfindenden Ausstellung „Dresd -
ner Künstler" für das Stadlmuseum folgende Werke:
Siegfried Berndt: „vormittag im Großen Garten"; Erich
Buchwald-Zinnwald: „Vorfrühling im Zinnwald"; Georg
Lftler: „Im Schloßpark zu Hermsdorf"; Vtto Lange:
„Kartoffelernten"; Paul Lindau: „Tänzerin" (Plakette);
Georg Lührig: „Aktstudien"; Ernst Müller-Gräfe: „Studie
zu. den Badenden"; Edmund Moeller: „Kassandra" (Bron-
ze); Hans Nadler: „Sylt"; Rudolf Scheffler: „Dünen in
Holland"; August Wilckens: „Sizilianerin".
Elberfeld. Im Kaiser-Wilhelm-Museum wird die Ber-
gische Kunstgenoffenschaft am Sonntag, den 29. November
eine Ausstellung eröffnen, die als Kriegs-Ausstellung be-
absichtigt ist mit dem besonderen Zwecke, daß ein Teil des
Erlöses zugunsten solcher bergischen Künstler verwendet
werden soll, die durch den Krieg in Bedrängnis geraten sind.
Lrankfurt a. M. Die „Künstlerkriegsgabe" findet bei
unserer Bürgerschaft die überaus günstige Aufnahme, die
für die hochherzige Stiftung unserer heimischen Künstler-
schaft zu erwarten war. Trotzdem die Ausstellung, deren
Besuch bisher täglich zugenommen hat, erst seit H Tagen
dauert, find bereits ?/z der ausgegebenen Lose verkauft
worden. Die Lose sind im Kunstoerein, Iunghofstraße 8,
in der „Künstlerkriegshilfe," Goethestr. 29 und in einer
Reihe bekannter hiesiger Geschäfte, die durch Plakat kennt-
lich sind, Stück zu x Mark zu haben.
Karlsruhe. Im Badischen Kunstverein sind neu ausgestellt
Werke von badischen Künstlern „Weihnachtsausstel-
lung
München. (Kunstverein.) Neuausgestellt: Max Gaißer,
Albert Schröder. — Gedenkkunst-Ausstellung, Malerei:
Richard B. Adam, Max Antlers, Herm. Barrenscheen,
Thomas Baumgartner, Gustav I. Buchner, K. Lckerler,
Paul Ehrenberg, Ludwig F. Fuchs, Karl Gebhardt, S. Glück-
lich, IulieGraeff, ToniGregoritsch, FranzGuillery, A.Killer-
mann, Ludwig Koch-Hanau, Hans Kraus, Bonifaz Locher,
Fritz Martin, V. Michaelis, Ernst Müller, Franz Pol,
Alois Roth, Franz Siegele, Albert Singer, Willy Tredjen,
Johanna Toepffer, Moritz Veit, LH. Vetter, E. A. Weber,
F. Weinberg Röhl, Earl Weinhold, Paul weiß, A. Wild-
stoßer, Else Winterfeld, Larl wörlein. Plastik: Alb. All-
mann, Hugo L. Becher, Eduard Beyrer und Lugen Lhren-
böck, El. Bayrer-Wittung, A. Daumiller, Franz Bürger-
ling und Willy Erb, Josef Gangl, Karl Goetz, Max Heil-
maier, Karl Himmelstoß, Max Hoene, Karl Knappe, Simon
Liebl, Hans Lindl, Angelo Negretti, L. Pfeifer, L. pilartz,
Karl Satzinger, Anton Schmid, Hans Schwegerle, Alois
Stehle, Emil Wagner, Hans Geist, Paula wimmer, Arnold
Zadikow. Ferner haben noch folgende Künstler ausgestellt:
Al. Bauhuber, Helene Broxner, Wilhelm Eilers, Paul
Felgentreff, Franz Frankl, Heinrich Hofmeier, B. Hollaus,
Theodor Hummel, L. Iantsy-Horvath L. Keßler, L. Adam
Kunz, L. Müller-Baumgarten, Antonie Ritzerow, Matth.
Schiestl, v. Schwert L. von Senger, Jos. willroider.
Stockholm. (Schwedische Erwerbungen deutscher
Kunst.) Im Stockholmer Nationalmuseum ist gegenwärtig
die stattliche Sammlung von Gemälden, Bildhauerwerken,
Zeichnungen usw. ausgestellt, die der Staat auf der bal-
tischen Ausstellung in Malmö erworben hat. von den
Erwerbungen Schwedens ist vor allem Wilhelm Leibls
Porträt des Lhemikers I. Iais, eines Freundes des Ma-
lers, zu nennen. Der Preis für das Brustbild betrug, wie
die „Kunstchronik" schreibt, 75Ovo Kr., oder etwas über
80000 M. Unter den weiteren Erwerbungen aus der
deutschen Kunstabteilung sind noch ein kleines humoristisches
Gemälde von Vberländer, humoristische Zeichnungen von
Rudolf Wilke (Vater und Sohn) und Thomas Theodor
Heine (Drillinge und Häusliches Glück), sowie ein Bronze-
kopf, Studie zu einem Merkur, von August Gaul und
Porzellane der Kgl. Porzellanfabrik in Berlin zu nennen.
Weimar. Großherzogliches Museum für Kunst und Kunst-
gewerbe in Weimar. Neuausgestellt im Vberlichtsaale
und 2. Stock. Gemälde und graphische Arbeiten zur Unter-
stützung Weimarer Künstler im Kriegsjahre l9l4> Im
t. Stock: Kunstgewerbliche Arbeiten von Dora Martin und
Gertraud von Schnellenbühel in Weimar. Graphische Ar-
beiten vonRolf v. Hörschelmann in München. ImKupferstich-
kabinett: Max Klinger. Radier-Werk: „vom Tode," Ra-
dierung: „Der Krieg." M. Slevogt. Lithographie zur
Ilias.
Slipon ckien unä Stiftungen
Berlin. Der Wettbewerb um den Preis der Ersten Michael
Beerschen Stiftung, abwechselnd für Maler und Bildhauer
jüdischer Religion bestimmt, wird hiermit für das Jahr
t9t^ für Naler aller Fächer eröffnet. Die für die Preis-
werbung bestimmten Bilder müssen in Gel ausgeführt sein;
Die Ablieferung der für diesen Wettbewerb bestimmten
Arbeiten nebst schriftlichem Bewerbungsgesuch an die
Königliche Akademie der Künste, Berlin w. 8, Pariser
Platz H, muß bis zum t9- Dezember mittags x2 Uhr,
erfolgt sein. Dort sind auch die näheren Bedingungen
zu erfahren. Der Preis besteht in einem Stipendium von
3300 Mk. zu einer einjährigen Studienreise nach Italien