Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz — Freiburg i.Br., 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0020

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT ENGEN. — BINNINGEN.

Obwol die Reste der Burg gar keine Kunstformen zeigen, so machen sie
im Ganzen doch einen spätmittelalterlichen Eindruck oder sind noch später zu
datiren, vielleicht in die Zeit des Grafen Heinrich von Lupfen, geboren 1543,
gestorben 1582. Fig. 1 zeigt den Situationsplan der Burg, copiert nach dem
Katasterplan.

AULFINGEN

An der Mühle befindet sich das Wessenberg'sehe Wappen auf einer
Steintafel.

BARGEN

KAPELLE, kleiner unbedeutender gothischer Bau.

BIESENDORF

KIRCHE Zopfbau.
Monstranz, schöne gothische Arbeit von 1503 (m. M. des Pfarrers von
E mmingen).

BINNINGEN

KIRCHE (TrL S. Blasii) Zopfbau. Der Thurm dreistöckig, romanisch;
Satteldach mit Staffelgiebeln. An den Kanten Buckelwerk. Im dritten Stockwerk
grosse gothische Fenster mit spätgothischem Maasswerk.

Im Thurme sind zwei groteske Köpfe, ähnlich denen an der Kirche zu
Welschingen, eingemauert.

In der Kirche Rococoreliquiar (161 q), gestiftet von einem Herrn von
Reischach. Eb. ein R o c o c o k e 1 ch mit derselben Widmung.

In der Kirche ferner Epitaph einer Dna Maria Philippina Cleophe
Baronissa de Hornstein-Binningen nata de Gramont; weiter Epitaph
| einer Anna Freyin von Hornstein, Capitularin von Kl. Säckingen (1782),
und eines Pfarrers Georg Haumann (18. Jh.).

Die drei SCHLÖSSER von HOHENSTOFFELN (STOLL Amtsbez. Blumen-
feld S. 35) sind unbekannten Datums. Schon 1034 wird die Burg als Sitz der von
Stoffeln, 1 roo ein Graf von H. genannt. Zu Ende des 11. Jhs. residirte hier der Hegauer
Gaugraf Ludwig. Im 16. Jh. geboten die Reischach über eine, die von Stoffeln
über zwei der Schlösser; gegen Ausgang des Jhs. gelangten die Freih. von Hornstein
in den theilweisen Besitz der Burgen, welche 162g ihnen beim Aussterben der
Reischach völlig anheimfielen. Im J. 1632 wurde der H. von Wiederhold ver-
gebens, 1633 von Bernhard von Weimar mit Erfolg belagert und verbrannt; der

[5]
 
Annotationen