Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz
— Freiburg i.Br., 1887
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0531
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0531
- Titelblätter
- Vorwort
-
1-54
Amt Engen
- ⟦Aach⟧
- ⟦Anselfingen⟧
- ⟦Aulfingen⟧
- ⟦Bargen⟧
- ⟦Biesendorf⟧
- ⟦Binningen⟧
- ⟦Blumenfeld⟧
- ⟦Büßlingen⟧
- ⟦Duchtlingen⟧
- ⟦Mühlhausen-Ehingen⟧
- ⟦Emmingen ab Egg⟧
- ⟦Engen⟧
- ⟦Kirchen⟧
- ⟦Hattingen⟧
- ⟦Hilzingen⟧
- ⟦Honstetten⟧
- ⟦Immendingen⟧
- ⟦Leipferdingen⟧
- ⟦Mauenheim⟧
- ⟦Möhringen⟧
- ⟦Mühlhausen⟧
- ⟦Neuhausen⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Schlatt⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Tengen⟧
- ⟦Watterdingen⟧
- ⟦Weil⟧
- ⟦Weiterdingen⟧
- ⟦Welschingen⟧
- ⟦Wiechs am Randen⟧
- ⟦Zimmerholz⟧
- ⟦Zimmern⟧
-
55-380
Amt Konstanz
- ⟦Allensbach⟧
- ⟦Allmannsdorf⟧
- ⟦Arlen⟧
- ⟦Bankholzen⟧
- ⟦Bietingen⟧
- ⟦Bohlingen⟧
- ⟦Böhringen⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Burghof⟧
- ⟦Büsingen⟧
- ⟦Dettingen⟧
- ⟦Dingelsdorf⟧
- ⟦Freudental⟧
- ⟦Fridingen an der Donau⟧
- ⟦Gaienhofen⟧
- ⟦Gottmadingen⟧
- ⟦Grünenberg⟧
- ⟦Güttingen⟧
- ⟦Hausen an der Aach⟧
- ⟦Hegne⟧
- ⟦Ruine Heilsperg⟧
- ⟦Hemmenhofen⟧
- ⟦Horn⟧
- ⟦Iznang⟧
- ⟦Kattenhorn⟧
- ⟦Konstanz⟧
- ⟦Langenrain⟧
- ⟦Liggeringen⟧
- ⟦Litzelstetten⟧
- ⟦Mainau⟧
- ⟦Markelfingen⟧
- ⟦Möggingen⟧
- ⟦Öhningen⟧
- ⟦Radolfzell⟧
- ⟦Randegg⟧
- ⟦Reichenau⟧
- ⟦Mittelzell⟧
- ⟦Unterzell⟧
- ⟦Oberzell⟧
- ⟦Rielasingen-Worblingen⟧
- ⟦Rosenegg⟧
- ⟦Schienen⟧
- ⟦Überlingen am Ried⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Wangen⟧
- ⟦Weiler⟧
- ⟦Wollmatingen⟧
-
381-418
Amt Messkirch
- ⟦Boll⟧
- ⟦Buchheim⟧
- ⟦Gutenstein⟧
- ⟦Hartheim⟧
- ⟦Hausen im Tal⟧
- ⟦Heinstetten⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Kreenheinstetten⟧
- ⟦Krumbach⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Lengenfeld⟧
- ⟦Menningen⟧
- ⟦Meßkirch⟧
- ⟦Nusplingen⟧
- ⟦Rast⟧
- ⟦Rohrdorf⟧
- ⟦Rot⟧
- ⟦Schnerkingen⟧
- ⟦Schwenningen⟧
- ⟦Sentenhart⟧
- ⟦Stetten am Kalten Markt⟧
- ⟦Thiergarten⟧
- ⟦Ruine Wagenburg⟧
- ⟦Werenwag⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Worndorf⟧
-
419-458
Amt Pfullendorf
- ⟦Aftholderberg⟧
- ⟦Andelsbach⟧
- ⟦Denkingen⟧
- ⟦Betenbrunn⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Dichtenhausen⟧
- ⟦Echbeck⟧
- ⟦Egg⟧
- ⟦Großschönach⟧
- ⟦Hahnennest⟧
- ⟦Heiligenberg⟧
- ⟦Herdwangen⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Illmensee⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Aach-Linz⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Mettenbuch⟧
- ⟦Oberrhena⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Pfullendorf⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Röhrenbach⟧
- ⟦Schwende⟧
- ⟦Unterrhena⟧
- ⟦Wintersulgen⟧
- ⟦Zell am Andelsbach⟧
-
459-478
Amt Stockach
- ⟦Bodman⟧
- ⟦Eigeltingen⟧
- ⟦Espasingen⟧
- ⟦Gallmannsweil⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Homburg⟧
- ⟦Hoppetenzell⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Liptingen⟧
- ⟦Ludwigshafen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Mahlspüren im Hegau⟧
- ⟦Mainwangen⟧
- ⟦Mühlingen⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Orsingen-Nenzingen⟧
- ⟦Rorgenwies⟧
- ⟦Oberschwandorf⟧
- ⟦Stahringen⟧
- ⟦Steißlingen⟧
- ⟦Stockach⟧
- ⟦Wahlwies⟧
- ⟦Winterspüren⟧
-
479-665
Amt Überlingen
- ⟦Adelsreute⟧
- ⟦Ahausen⟧
- ⟦Altenbeuren⟧
- ⟦Altheim⟧
- ⟦Andelshofen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Bächen⟧
- ⟦Baitenhausen⟧
- ⟦Bambergen⟧
- ⟦Bergheim⟧
- ⟦Bermatingen⟧
- ⟦Beuren⟧
- ⟦Billafingen⟧
- ⟦Birnau⟧
- ⟦Bonndorf⟧
- ⟦Braitenbach⟧
- ⟦Bruckfelden⟧
- ⟦Brünnensbach⟧
- ⟦Buggensegel⟧
- ⟦Bürgberg⟧
- ⟦Daisendorf⟧
- ⟦Deggenhausen⟧
- ⟦Efrizweiler⟧
- ⟦Ernatsreute⟧
- ⟦Frenkenbach⟧
- ⟦Frickenweiler⟧
- ⟦Frickingen⟧
- ⟦Gebhardsweiler⟧
- ⟦Goldbach⟧
- ⟦Hagnau⟧
- ⟦Haltnau⟧
- ⟦Helmsdorf⟧
- ⟦Hepbach⟧
- ⟦Schloß Hersberg⟧
- ⟦Hödingen⟧
- ⟦Hohenbodman⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Immenstaad am Bodensee⟧
- ⟦Ittendorf⟧
- ⟦Killenberg⟧
- ⟦Kippenhausen⟧
- ⟦Schloß Kirchberg⟧
- ⟦Kluftern⟧
- ⟦Lampach⟧
- ⟦Lellwangen⟧
- ⟦Leustetten⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Limpach⟧
- ⟦Lipbach⟧
- ⟦Lippertsreute⟧
- ⟦Mahlspüren im Tal⟧
- ⟦Markdorf⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Mennwangen⟧
- ⟦Meersburg⟧
- ⟦Mimmenhausen⟧
- ⟦Mittelstenweiler⟧
- ⟦Mühlhofen⟧
- ⟦Nesselwangen⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Nußdorf⟧
- ⟦Oberhomberg⟧
- ⟦Raderach⟧
- ⟦Oberstenweiler⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Owingen⟧
- ⟦Rickenbach⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Roggenbeuren⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Schiggendorf⟧
- ⟦Seefelden⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Taisersdorf⟧
- ⟦Tüfingen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Untersiggingen⟧
- ⟦Unterstenweiler⟧
- ⟦Unteruhldingen⟧
- ⟦Urnau⟧
- ⟦Weildorf⟧
- ⟦Wendlingen⟧
- ⟦Weppach⟧
- ⟦Wespach⟧
- ⟦Wittenhofen⟧
- 667-678 Nachträge und Berichtigungen
- 679-685 Alphabetisches Ortsverzeichniss
- 687-691 Verzeichniss der Illustrationen
- 693 Tafeln
- 695 Tafel VIII
500- KREIS KONSTANZ,
HÖDINGEN
ALEMANNISCHE(?) GRABHÜGEL. Im Konstanzer Spitalwald 'Hasel-
wald' befinden sich in der Nähe der südl. Waldgrenze 3 Grabhügel, einer
von 22 m Dm. bei 2 m 50 Höhe, beide anderen mit 14 m Dm. Der erstere
wurde 1882 geöffnet und ergab Bronzen und farbig verzierte Thongefässe der
Hallstattperiode (Funde im Rosgarten Museum in Konstanz). (W-) Vgl. JENNY
Bonn. Jahrb. LXXVII i93.
KIRCHE (Tit. s. Bartholom. Ap.). Das Chor durch ein Eisengitter
abgeschlossen, vorzügliche Barock-Schmiedearbeit. Auch in der mit einem Grat-
gewölbe gedeckten Sacristei ist ein Wandschrank mit altem Eisengitter.
Vortragkreuz, Rococo des 18. Jhs. In einer Nische des Langhauses
sitzende spätgothisch'e Holzstatue einer hl. Anna Selb d ritt, recht gut; neu
polychromirt. Die kleine Maria reicht dem Jesuskinde einen goldnen Apfel.
Auf einem Seitenaltar gute Büsten Petri und Pauli, Barock.
Auf dem Hochaltar Statuette der Himmelskönigin mit Jesuskind,
aus gemalter, glasirter Terracotta (wol 17.—18. Jh.), leidlich gut. Ebenda
zwei spätgothische Statuetten eines hl. Bischofs und eines hl. Bartholo-
mäus mit dem Messer, beide mit Buch.
An einem Hause bei dem Brunnen des Ortes, auf der linken Seite des
von der Seestrasse nach Spetzgart führenden Weges, ist am Schlussstein des Bogens
zzeichen
der Eingangsthüre die Jahreszahl 16 Tv" 58 mit beigezeichnetem Steinmetzz
eingemeiselt. Auf einer Steinplatte sind zwei gegeneinander gestellte Schilde unter
einer schwebenden Taube ausgehauen, von denen der eine ein einfaches Kreuz,
der andere ein solches mit doppeltem Querbalken und die Jahreszahl 1567 auf
einem Spruchbande trägt. Dabei stehen die Worte: Anno 1562 war dieser
Bau aus dem Grund neu erbaut. Worden und anno 1643 durch
den Feind wider verbrönd 16 worden 58.' (D.)
HOHENBODMAN
KAPELLE: spätgothischer Chor, einfache Fenster. An der Thüre Huf-
eisen von Eisen angenagelt (vgl. dazu KRAUS K. u. A. in Rls.-Lothr. II
703 zu Zimmerbach; STRAUB Bull. Als. tle scr. Vf 49 P. V., Mr.
Thann und Hinterzarten; JUL. LAFERRIERE Soc. not. des Antig. de
France 1885, Ju^n >4> btr. Saintongc).
Das Innere konnte ich in Abwesenheit des Messners nicht sehen.
[5ool
HÖDINGEN
ALEMANNISCHE(?) GRABHÜGEL. Im Konstanzer Spitalwald 'Hasel-
wald' befinden sich in der Nähe der südl. Waldgrenze 3 Grabhügel, einer
von 22 m Dm. bei 2 m 50 Höhe, beide anderen mit 14 m Dm. Der erstere
wurde 1882 geöffnet und ergab Bronzen und farbig verzierte Thongefässe der
Hallstattperiode (Funde im Rosgarten Museum in Konstanz). (W-) Vgl. JENNY
Bonn. Jahrb. LXXVII i93.
KIRCHE (Tit. s. Bartholom. Ap.). Das Chor durch ein Eisengitter
abgeschlossen, vorzügliche Barock-Schmiedearbeit. Auch in der mit einem Grat-
gewölbe gedeckten Sacristei ist ein Wandschrank mit altem Eisengitter.
Vortragkreuz, Rococo des 18. Jhs. In einer Nische des Langhauses
sitzende spätgothisch'e Holzstatue einer hl. Anna Selb d ritt, recht gut; neu
polychromirt. Die kleine Maria reicht dem Jesuskinde einen goldnen Apfel.
Auf einem Seitenaltar gute Büsten Petri und Pauli, Barock.
Auf dem Hochaltar Statuette der Himmelskönigin mit Jesuskind,
aus gemalter, glasirter Terracotta (wol 17.—18. Jh.), leidlich gut. Ebenda
zwei spätgothische Statuetten eines hl. Bischofs und eines hl. Bartholo-
mäus mit dem Messer, beide mit Buch.
An einem Hause bei dem Brunnen des Ortes, auf der linken Seite des
von der Seestrasse nach Spetzgart führenden Weges, ist am Schlussstein des Bogens
zzeichen
der Eingangsthüre die Jahreszahl 16 Tv" 58 mit beigezeichnetem Steinmetzz
eingemeiselt. Auf einer Steinplatte sind zwei gegeneinander gestellte Schilde unter
einer schwebenden Taube ausgehauen, von denen der eine ein einfaches Kreuz,
der andere ein solches mit doppeltem Querbalken und die Jahreszahl 1567 auf
einem Spruchbande trägt. Dabei stehen die Worte: Anno 1562 war dieser
Bau aus dem Grund neu erbaut. Worden und anno 1643 durch
den Feind wider verbrönd 16 worden 58.' (D.)
HOHENBODMAN
KAPELLE: spätgothischer Chor, einfache Fenster. An der Thüre Huf-
eisen von Eisen angenagelt (vgl. dazu KRAUS K. u. A. in Rls.-Lothr. II
703 zu Zimmerbach; STRAUB Bull. Als. tle scr. Vf 49 P. V., Mr.
Thann und Hinterzarten; JUL. LAFERRIERE Soc. not. des Antig. de
France 1885, Ju^n >4> btr. Saintongc).
Das Innere konnte ich in Abwesenheit des Messners nicht sehen.
[5ool