Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz
— Freiburg i.Br., 1887
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0545
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0545
- Titelblätter
- Vorwort
-
1-54
Amt Engen
- ⟦Aach⟧
- ⟦Anselfingen⟧
- ⟦Aulfingen⟧
- ⟦Bargen⟧
- ⟦Biesendorf⟧
- ⟦Binningen⟧
- ⟦Blumenfeld⟧
- ⟦Büßlingen⟧
- ⟦Duchtlingen⟧
- ⟦Mühlhausen-Ehingen⟧
- ⟦Emmingen ab Egg⟧
- ⟦Engen⟧
- ⟦Kirchen⟧
- ⟦Hattingen⟧
- ⟦Hilzingen⟧
- ⟦Honstetten⟧
- ⟦Immendingen⟧
- ⟦Leipferdingen⟧
- ⟦Mauenheim⟧
- ⟦Möhringen⟧
- ⟦Mühlhausen⟧
- ⟦Neuhausen⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Schlatt⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Tengen⟧
- ⟦Watterdingen⟧
- ⟦Weil⟧
- ⟦Weiterdingen⟧
- ⟦Welschingen⟧
- ⟦Wiechs am Randen⟧
- ⟦Zimmerholz⟧
- ⟦Zimmern⟧
-
55-380
Amt Konstanz
- ⟦Allensbach⟧
- ⟦Allmannsdorf⟧
- ⟦Arlen⟧
- ⟦Bankholzen⟧
- ⟦Bietingen⟧
- ⟦Bohlingen⟧
- ⟦Böhringen⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Burghof⟧
- ⟦Büsingen⟧
- ⟦Dettingen⟧
- ⟦Dingelsdorf⟧
- ⟦Freudental⟧
- ⟦Fridingen an der Donau⟧
- ⟦Gaienhofen⟧
- ⟦Gottmadingen⟧
- ⟦Grünenberg⟧
- ⟦Güttingen⟧
- ⟦Hausen an der Aach⟧
- ⟦Hegne⟧
- ⟦Ruine Heilsperg⟧
- ⟦Hemmenhofen⟧
- ⟦Horn⟧
- ⟦Iznang⟧
- ⟦Kattenhorn⟧
- ⟦Konstanz⟧
- ⟦Langenrain⟧
- ⟦Liggeringen⟧
- ⟦Litzelstetten⟧
- ⟦Mainau⟧
- ⟦Markelfingen⟧
- ⟦Möggingen⟧
- ⟦Öhningen⟧
- ⟦Radolfzell⟧
- ⟦Randegg⟧
- ⟦Reichenau⟧
- ⟦Mittelzell⟧
- ⟦Unterzell⟧
- ⟦Oberzell⟧
- ⟦Rielasingen-Worblingen⟧
- ⟦Rosenegg⟧
- ⟦Schienen⟧
- ⟦Überlingen am Ried⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Wangen⟧
- ⟦Weiler⟧
- ⟦Wollmatingen⟧
-
381-418
Amt Messkirch
- ⟦Boll⟧
- ⟦Buchheim⟧
- ⟦Gutenstein⟧
- ⟦Hartheim⟧
- ⟦Hausen im Tal⟧
- ⟦Heinstetten⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Kreenheinstetten⟧
- ⟦Krumbach⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Lengenfeld⟧
- ⟦Menningen⟧
- ⟦Meßkirch⟧
- ⟦Nusplingen⟧
- ⟦Rast⟧
- ⟦Rohrdorf⟧
- ⟦Rot⟧
- ⟦Schnerkingen⟧
- ⟦Schwenningen⟧
- ⟦Sentenhart⟧
- ⟦Stetten am Kalten Markt⟧
- ⟦Thiergarten⟧
- ⟦Ruine Wagenburg⟧
- ⟦Werenwag⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Worndorf⟧
-
419-458
Amt Pfullendorf
- ⟦Aftholderberg⟧
- ⟦Andelsbach⟧
- ⟦Denkingen⟧
- ⟦Betenbrunn⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Dichtenhausen⟧
- ⟦Echbeck⟧
- ⟦Egg⟧
- ⟦Großschönach⟧
- ⟦Hahnennest⟧
- ⟦Heiligenberg⟧
- ⟦Herdwangen⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Illmensee⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Aach-Linz⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Mettenbuch⟧
- ⟦Oberrhena⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Pfullendorf⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Röhrenbach⟧
- ⟦Schwende⟧
- ⟦Unterrhena⟧
- ⟦Wintersulgen⟧
- ⟦Zell am Andelsbach⟧
-
459-478
Amt Stockach
- ⟦Bodman⟧
- ⟦Eigeltingen⟧
- ⟦Espasingen⟧
- ⟦Gallmannsweil⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Homburg⟧
- ⟦Hoppetenzell⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Liptingen⟧
- ⟦Ludwigshafen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Mahlspüren im Hegau⟧
- ⟦Mainwangen⟧
- ⟦Mühlingen⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Orsingen-Nenzingen⟧
- ⟦Rorgenwies⟧
- ⟦Oberschwandorf⟧
- ⟦Stahringen⟧
- ⟦Steißlingen⟧
- ⟦Stockach⟧
- ⟦Wahlwies⟧
- ⟦Winterspüren⟧
-
479-665
Amt Überlingen
- ⟦Adelsreute⟧
- ⟦Ahausen⟧
- ⟦Altenbeuren⟧
- ⟦Altheim⟧
- ⟦Andelshofen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Bächen⟧
- ⟦Baitenhausen⟧
- ⟦Bambergen⟧
- ⟦Bergheim⟧
- ⟦Bermatingen⟧
- ⟦Beuren⟧
- ⟦Billafingen⟧
- ⟦Birnau⟧
- ⟦Bonndorf⟧
- ⟦Braitenbach⟧
- ⟦Bruckfelden⟧
- ⟦Brünnensbach⟧
- ⟦Buggensegel⟧
- ⟦Bürgberg⟧
- ⟦Daisendorf⟧
- ⟦Deggenhausen⟧
- ⟦Efrizweiler⟧
- ⟦Ernatsreute⟧
- ⟦Frenkenbach⟧
- ⟦Frickenweiler⟧
- ⟦Frickingen⟧
- ⟦Gebhardsweiler⟧
- ⟦Goldbach⟧
- ⟦Hagnau⟧
- ⟦Haltnau⟧
- ⟦Helmsdorf⟧
- ⟦Hepbach⟧
- ⟦Schloß Hersberg⟧
- ⟦Hödingen⟧
- ⟦Hohenbodman⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Immenstaad am Bodensee⟧
- ⟦Ittendorf⟧
- ⟦Killenberg⟧
- ⟦Kippenhausen⟧
- ⟦Schloß Kirchberg⟧
- ⟦Kluftern⟧
- ⟦Lampach⟧
- ⟦Lellwangen⟧
- ⟦Leustetten⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Limpach⟧
- ⟦Lipbach⟧
- ⟦Lippertsreute⟧
- ⟦Mahlspüren im Tal⟧
- ⟦Markdorf⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Mennwangen⟧
- ⟦Meersburg⟧
- ⟦Mimmenhausen⟧
- ⟦Mittelstenweiler⟧
- ⟦Mühlhofen⟧
- ⟦Nesselwangen⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Nußdorf⟧
- ⟦Oberhomberg⟧
- ⟦Raderach⟧
- ⟦Oberstenweiler⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Owingen⟧
- ⟦Rickenbach⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Roggenbeuren⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Schiggendorf⟧
- ⟦Seefelden⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Taisersdorf⟧
- ⟦Tüfingen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Untersiggingen⟧
- ⟦Unterstenweiler⟧
- ⟦Unteruhldingen⟧
- ⟦Urnau⟧
- ⟦Weildorf⟧
- ⟦Wendlingen⟧
- ⟦Weppach⟧
- ⟦Wespach⟧
- ⟦Wittenhofen⟧
- 667-678 Nachträge und Berichtigungen
- 679-685 Alphabetisches Ortsverzeichniss
- 687-691 Verzeichniss der Illustrationen
- 693 Tafeln
- 695 Tafel VIII
514 KREIS KONSTANZ.
Patauiensi et Papinensi (sie) sowie die Ablassformel und die Erwähnung der bei-
gesetzten Reliquien (darunter 11 milium virginum) auf eine spätere Ueberarbeitung
einer älteren Urkunde hinweisen. Als Kern derselben ist nicht schwer den in der
Notiz noch erhaltene, ohne Zweifel die ursprüngliche Dedicationsinschrift gebende
Satz zu erkennen. Anno ab incarnatione domini DCCCCLXXXX (die spätere
Zeit machte daraus millesimo minus X) consecrata est haec capella
Litbach a venerabili domino Constantiensi episcopo Gebhardo...
dominico post Petri ... in honore sanetissimae genetricis Mariae,
cuius reliquiae sunt in eodem altari, scilicet vestes eius etc.
In der Kapelle Holzstatuetten: Madonna mit Kind, geringe Rococo-
arbeit; hl. Katharina mit Palme, nicht ganz schlechte Spätgoth.; hl. Nikolaus
mit den drei Kugeln, ebenfalls spätgothisch (Ende 15. —16. Jh.).
LIPPERTSREUTE
KIRCHE (Tit. s. Sylvestri Pap.) ganz modern (1881 f.).
Der Thurm ist in seinem untern Theile noch alt, aber überarbeitet und
modernisirt. Eine Photographie, welche den ehemaligen Zustand desselben wieder-
gibt (AL. LA UTER WASSER, Ueberlingen), zeigt Satteldach, Staffelgiebel und
gekuppelte romanische Fenster.
Vortragkreuz in Lilien ausladend, schwache Arbeit des 17. Jhs. Die
Medaillons der Rückseite fehlen.
Die Wallfahrtskapelle MARIA STEIN, 20 Min. von L., ist ein
stilloser Zopfbau.
MAHLSPÜREN IM THAL
KIRCHE (Tit. s. Verenae) Zopfhau. Der Thurm vielleicht noch 13. Jh.
Satteldach. Fenster modern.
MARKDORF
F. X. C. STAIGER Meersb. a. Bodensee dann die Stadt Markdorf
u. s. f. Constz. 1861, S. 264 ff. — F. MONE Die bild. Künste I 61 f.
GRABHÜGEL. Im District 'Gehäu' vom Stadtwald von Murkdorf, 200 m
von der Strasse von Meersburg her, stehen in einer Reihe 4 Grabhügel von
40 — 50 m Dm. Sie scheinen noch nicht untersucht. ( W.)
Die PFARRKIRCHE (ehem. Collegiatstiftskirche S. Nico 1 ai) dreischiffiger
spätgoth. Bau.
Der aus fünf Seiten des Achtecks geschlossene sehr hohe Chor ist etwas
älter als das Langhaus; es ist ihm ein Joch mit gestrecktem Rippengewölbe
[5'4]
Patauiensi et Papinensi (sie) sowie die Ablassformel und die Erwähnung der bei-
gesetzten Reliquien (darunter 11 milium virginum) auf eine spätere Ueberarbeitung
einer älteren Urkunde hinweisen. Als Kern derselben ist nicht schwer den in der
Notiz noch erhaltene, ohne Zweifel die ursprüngliche Dedicationsinschrift gebende
Satz zu erkennen. Anno ab incarnatione domini DCCCCLXXXX (die spätere
Zeit machte daraus millesimo minus X) consecrata est haec capella
Litbach a venerabili domino Constantiensi episcopo Gebhardo...
dominico post Petri ... in honore sanetissimae genetricis Mariae,
cuius reliquiae sunt in eodem altari, scilicet vestes eius etc.
In der Kapelle Holzstatuetten: Madonna mit Kind, geringe Rococo-
arbeit; hl. Katharina mit Palme, nicht ganz schlechte Spätgoth.; hl. Nikolaus
mit den drei Kugeln, ebenfalls spätgothisch (Ende 15. —16. Jh.).
LIPPERTSREUTE
KIRCHE (Tit. s. Sylvestri Pap.) ganz modern (1881 f.).
Der Thurm ist in seinem untern Theile noch alt, aber überarbeitet und
modernisirt. Eine Photographie, welche den ehemaligen Zustand desselben wieder-
gibt (AL. LA UTER WASSER, Ueberlingen), zeigt Satteldach, Staffelgiebel und
gekuppelte romanische Fenster.
Vortragkreuz in Lilien ausladend, schwache Arbeit des 17. Jhs. Die
Medaillons der Rückseite fehlen.
Die Wallfahrtskapelle MARIA STEIN, 20 Min. von L., ist ein
stilloser Zopfbau.
MAHLSPÜREN IM THAL
KIRCHE (Tit. s. Verenae) Zopfhau. Der Thurm vielleicht noch 13. Jh.
Satteldach. Fenster modern.
MARKDORF
F. X. C. STAIGER Meersb. a. Bodensee dann die Stadt Markdorf
u. s. f. Constz. 1861, S. 264 ff. — F. MONE Die bild. Künste I 61 f.
GRABHÜGEL. Im District 'Gehäu' vom Stadtwald von Murkdorf, 200 m
von der Strasse von Meersburg her, stehen in einer Reihe 4 Grabhügel von
40 — 50 m Dm. Sie scheinen noch nicht untersucht. ( W.)
Die PFARRKIRCHE (ehem. Collegiatstiftskirche S. Nico 1 ai) dreischiffiger
spätgoth. Bau.
Der aus fünf Seiten des Achtecks geschlossene sehr hohe Chor ist etwas
älter als das Langhaus; es ist ihm ein Joch mit gestrecktem Rippengewölbe
[5'4]