Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz
— Freiburg i.Br., 1887
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0077
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0077
- Titelblätter
- Vorwort
-
1-54
Amt Engen
- ⟦Aach⟧
- ⟦Anselfingen⟧
- ⟦Aulfingen⟧
- ⟦Bargen⟧
- ⟦Biesendorf⟧
- ⟦Binningen⟧
- ⟦Blumenfeld⟧
- ⟦Büßlingen⟧
- ⟦Duchtlingen⟧
- ⟦Mühlhausen-Ehingen⟧
- ⟦Emmingen ab Egg⟧
- ⟦Engen⟧
- ⟦Kirchen⟧
- ⟦Hattingen⟧
- ⟦Hilzingen⟧
- ⟦Honstetten⟧
- ⟦Immendingen⟧
- ⟦Leipferdingen⟧
- ⟦Mauenheim⟧
- ⟦Möhringen⟧
- ⟦Mühlhausen⟧
- ⟦Neuhausen⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Schlatt⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Tengen⟧
- ⟦Watterdingen⟧
- ⟦Weil⟧
- ⟦Weiterdingen⟧
- ⟦Welschingen⟧
- ⟦Wiechs am Randen⟧
- ⟦Zimmerholz⟧
- ⟦Zimmern⟧
-
55-380
Amt Konstanz
- ⟦Allensbach⟧
- ⟦Allmannsdorf⟧
- ⟦Arlen⟧
- ⟦Bankholzen⟧
- ⟦Bietingen⟧
- ⟦Bohlingen⟧
- ⟦Böhringen⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Burghof⟧
- ⟦Büsingen⟧
- ⟦Dettingen⟧
- ⟦Dingelsdorf⟧
- ⟦Freudental⟧
- ⟦Fridingen an der Donau⟧
- ⟦Gaienhofen⟧
- ⟦Gottmadingen⟧
- ⟦Grünenberg⟧
- ⟦Güttingen⟧
- ⟦Hausen an der Aach⟧
- ⟦Hegne⟧
- ⟦Ruine Heilsperg⟧
- ⟦Hemmenhofen⟧
- ⟦Horn⟧
- ⟦Iznang⟧
- ⟦Kattenhorn⟧
- ⟦Konstanz⟧
- ⟦Langenrain⟧
- ⟦Liggeringen⟧
- ⟦Litzelstetten⟧
- ⟦Mainau⟧
- ⟦Markelfingen⟧
- ⟦Möggingen⟧
- ⟦Öhningen⟧
- ⟦Radolfzell⟧
- ⟦Randegg⟧
- ⟦Reichenau⟧
- ⟦Mittelzell⟧
- ⟦Unterzell⟧
- ⟦Oberzell⟧
- ⟦Rielasingen-Worblingen⟧
- ⟦Rosenegg⟧
- ⟦Schienen⟧
- ⟦Überlingen am Ried⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Wangen⟧
- ⟦Weiler⟧
- ⟦Wollmatingen⟧
-
381-418
Amt Messkirch
- ⟦Boll⟧
- ⟦Buchheim⟧
- ⟦Gutenstein⟧
- ⟦Hartheim⟧
- ⟦Hausen im Tal⟧
- ⟦Heinstetten⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Kreenheinstetten⟧
- ⟦Krumbach⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Lengenfeld⟧
- ⟦Menningen⟧
- ⟦Meßkirch⟧
- ⟦Nusplingen⟧
- ⟦Rast⟧
- ⟦Rohrdorf⟧
- ⟦Rot⟧
- ⟦Schnerkingen⟧
- ⟦Schwenningen⟧
- ⟦Sentenhart⟧
- ⟦Stetten am Kalten Markt⟧
- ⟦Thiergarten⟧
- ⟦Ruine Wagenburg⟧
- ⟦Werenwag⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Worndorf⟧
-
419-458
Amt Pfullendorf
- ⟦Aftholderberg⟧
- ⟦Andelsbach⟧
- ⟦Denkingen⟧
- ⟦Betenbrunn⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Dichtenhausen⟧
- ⟦Echbeck⟧
- ⟦Egg⟧
- ⟦Großschönach⟧
- ⟦Hahnennest⟧
- ⟦Heiligenberg⟧
- ⟦Herdwangen⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Illmensee⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Aach-Linz⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Mettenbuch⟧
- ⟦Oberrhena⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Pfullendorf⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Röhrenbach⟧
- ⟦Schwende⟧
- ⟦Unterrhena⟧
- ⟦Wintersulgen⟧
- ⟦Zell am Andelsbach⟧
-
459-478
Amt Stockach
- ⟦Bodman⟧
- ⟦Eigeltingen⟧
- ⟦Espasingen⟧
- ⟦Gallmannsweil⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Homburg⟧
- ⟦Hoppetenzell⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Liptingen⟧
- ⟦Ludwigshafen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Mahlspüren im Hegau⟧
- ⟦Mainwangen⟧
- ⟦Mühlingen⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Orsingen-Nenzingen⟧
- ⟦Rorgenwies⟧
- ⟦Oberschwandorf⟧
- ⟦Stahringen⟧
- ⟦Steißlingen⟧
- ⟦Stockach⟧
- ⟦Wahlwies⟧
- ⟦Winterspüren⟧
-
479-665
Amt Überlingen
- ⟦Adelsreute⟧
- ⟦Ahausen⟧
- ⟦Altenbeuren⟧
- ⟦Altheim⟧
- ⟦Andelshofen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Bächen⟧
- ⟦Baitenhausen⟧
- ⟦Bambergen⟧
- ⟦Bergheim⟧
- ⟦Bermatingen⟧
- ⟦Beuren⟧
- ⟦Billafingen⟧
- ⟦Birnau⟧
- ⟦Bonndorf⟧
- ⟦Braitenbach⟧
- ⟦Bruckfelden⟧
- ⟦Brünnensbach⟧
- ⟦Buggensegel⟧
- ⟦Bürgberg⟧
- ⟦Daisendorf⟧
- ⟦Deggenhausen⟧
- ⟦Efrizweiler⟧
- ⟦Ernatsreute⟧
- ⟦Frenkenbach⟧
- ⟦Frickenweiler⟧
- ⟦Frickingen⟧
- ⟦Gebhardsweiler⟧
- ⟦Goldbach⟧
- ⟦Hagnau⟧
- ⟦Haltnau⟧
- ⟦Helmsdorf⟧
- ⟦Hepbach⟧
- ⟦Schloß Hersberg⟧
- ⟦Hödingen⟧
- ⟦Hohenbodman⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Immenstaad am Bodensee⟧
- ⟦Ittendorf⟧
- ⟦Killenberg⟧
- ⟦Kippenhausen⟧
- ⟦Schloß Kirchberg⟧
- ⟦Kluftern⟧
- ⟦Lampach⟧
- ⟦Lellwangen⟧
- ⟦Leustetten⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Limpach⟧
- ⟦Lipbach⟧
- ⟦Lippertsreute⟧
- ⟦Mahlspüren im Tal⟧
- ⟦Markdorf⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Mennwangen⟧
- ⟦Meersburg⟧
- ⟦Mimmenhausen⟧
- ⟦Mittelstenweiler⟧
- ⟦Mühlhofen⟧
- ⟦Nesselwangen⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Nußdorf⟧
- ⟦Oberhomberg⟧
- ⟦Raderach⟧
- ⟦Oberstenweiler⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Owingen⟧
- ⟦Rickenbach⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Roggenbeuren⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Schiggendorf⟧
- ⟦Seefelden⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Taisersdorf⟧
- ⟦Tüfingen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Untersiggingen⟧
- ⟦Unterstenweiler⟧
- ⟦Unteruhldingen⟧
- ⟦Urnau⟧
- ⟦Weildorf⟧
- ⟦Wendlingen⟧
- ⟦Weppach⟧
- ⟦Wespach⟧
- ⟦Wittenhofen⟧
- 667-678 Nachträge und Berichtigungen
- 679-685 Alphabetisches Ortsverzeichniss
- 687-691 Verzeichniss der Illustrationen
- 693 Tafeln
- 695 Tafel VIII
62 KREIS KONSTANZ.
Von der Burg selbst hat sich nur unbedeutendes Gemäuer erhalten, welches
die Reste eines Donjons mit Buckelquadern erkennen lässt, die dem 12. oder
13. Jh. angehören können.
Dagegen steht noch das der Spätrenaissance angehörende spätere Herrenhaus,
ein rechteckiger Bau mit Staffelgiebeln an den Schmalseiten, über dessen Eingang das
Wappen der Deutschherren mit der Jahreszahl 1661 und den Buchstaben
L.D.B.E.V.B
welche sich auf den Comthur Philipp Albrecht von Berndorf (1658 —1666) beziehen
dürften (vgl. ROTH v. SCHRECKENSTEIN z. a. O. S. 177).
Im obern Stock Saal mit guter Felderdecke und hübschem Erker. In dem-
selben ein Kachelofen und der erwähnte Hausaltar.
An der Rückseite des zu dem Herrenhause gehörigen Stallgebäudes Wappen
der Deutschherren mit 1570 eingemauert. Um jene Zeit war Wernher Schenk v.
Staufenberg (1569 — 83) Comthur, Joh. Sigmund v. Reinach Hofmeister auf der
Mainau. (ROTH v. SCHRECKENSTEIN a. a. O. 108).
BÜSINGEN
KIRCHE (Tit. s. Michaelis, j. protestant). Die angeblich 11 22 gegründete (Fr.)
Bergkirche stellt einen wol dem 15. Jh. angehörenden spätgothischen, jetzt verzopfte.11
Bau dar. Das Schiff ist flachgedeckt und hat ein Fenster mit Fischblasenmaasswerk.
Dem ersten romanischen Bau gehört noch der zwischen Chor und Langhaus auf
der Südseite stehende romanische Thurm an, der jetzt mit einem modernen
Helmdach gedeckt ist. Er hat oben gekuppelte, gegenwärtig auch verzopfte von
Volten umspannte Rundbogenfensterchen mit Würfelcapitellen.
Sehr einfacher achteckiger, spätgothischer Taufstein.
Im Chor Steinrelief mit zwei Wappen: hier liegt begraben die wohledel
und ehren- und tugendsame Frau Anna im Thurm, starb den 30. Oktober 1625;
ihr Alter 35 Jahr.
Im Langhaus zwei bürgerliche Steinepitaphien eines Heinrich Meiss
gest. 1632 18. Brachmonats, Gerichtsherr zu Berg, und einer Jungfrau Anna
Meiss in, gest. 1625, 28. Nov.
Ein Stuhl an der südl. Kirchenwand hat eine Blechtafel mit einem Löwen-
wappen und der Inschrift: Vogtherr Joh. Ludwig Im Thurm etc. 1795 (Fr.).
Taufs'chüssel, messingene mit Krone. In ersterer Inschrift und Darstellung
des Sündenfalles (Fr., Pfarramt).
Das sog. JUNKERNHAUS, ehem. Wohnung des Herrn von Im Thurm,
jetzt ein Bauernhaus (Fr.).
[62]
Von der Burg selbst hat sich nur unbedeutendes Gemäuer erhalten, welches
die Reste eines Donjons mit Buckelquadern erkennen lässt, die dem 12. oder
13. Jh. angehören können.
Dagegen steht noch das der Spätrenaissance angehörende spätere Herrenhaus,
ein rechteckiger Bau mit Staffelgiebeln an den Schmalseiten, über dessen Eingang das
Wappen der Deutschherren mit der Jahreszahl 1661 und den Buchstaben
L.D.B.E.V.B
welche sich auf den Comthur Philipp Albrecht von Berndorf (1658 —1666) beziehen
dürften (vgl. ROTH v. SCHRECKENSTEIN z. a. O. S. 177).
Im obern Stock Saal mit guter Felderdecke und hübschem Erker. In dem-
selben ein Kachelofen und der erwähnte Hausaltar.
An der Rückseite des zu dem Herrenhause gehörigen Stallgebäudes Wappen
der Deutschherren mit 1570 eingemauert. Um jene Zeit war Wernher Schenk v.
Staufenberg (1569 — 83) Comthur, Joh. Sigmund v. Reinach Hofmeister auf der
Mainau. (ROTH v. SCHRECKENSTEIN a. a. O. 108).
BÜSINGEN
KIRCHE (Tit. s. Michaelis, j. protestant). Die angeblich 11 22 gegründete (Fr.)
Bergkirche stellt einen wol dem 15. Jh. angehörenden spätgothischen, jetzt verzopfte.11
Bau dar. Das Schiff ist flachgedeckt und hat ein Fenster mit Fischblasenmaasswerk.
Dem ersten romanischen Bau gehört noch der zwischen Chor und Langhaus auf
der Südseite stehende romanische Thurm an, der jetzt mit einem modernen
Helmdach gedeckt ist. Er hat oben gekuppelte, gegenwärtig auch verzopfte von
Volten umspannte Rundbogenfensterchen mit Würfelcapitellen.
Sehr einfacher achteckiger, spätgothischer Taufstein.
Im Chor Steinrelief mit zwei Wappen: hier liegt begraben die wohledel
und ehren- und tugendsame Frau Anna im Thurm, starb den 30. Oktober 1625;
ihr Alter 35 Jahr.
Im Langhaus zwei bürgerliche Steinepitaphien eines Heinrich Meiss
gest. 1632 18. Brachmonats, Gerichtsherr zu Berg, und einer Jungfrau Anna
Meiss in, gest. 1625, 28. Nov.
Ein Stuhl an der südl. Kirchenwand hat eine Blechtafel mit einem Löwen-
wappen und der Inschrift: Vogtherr Joh. Ludwig Im Thurm etc. 1795 (Fr.).
Taufs'chüssel, messingene mit Krone. In ersterer Inschrift und Darstellung
des Sündenfalles (Fr., Pfarramt).
Das sog. JUNKERNHAUS, ehem. Wohnung des Herrn von Im Thurm,
jetzt ein Bauernhaus (Fr.).
[62]