Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz — Freiburg i.Br., 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0453

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT PFULLENDORF. — ECHBECK. 425

DENKINGEN

KIRCHE modern. Nur der Chor noch spätgothisch. Eine Thüre mit
übergreifendem Stabwerk des ausgehenden 15. Jhs. führt nach der Thurmhalle. An
der Evangelienseite Sacramentsbauschen mit altem Eisengitter. Auch
der Thurm gehört wol noch dem 13. Jh. an. Satteldach, Schiessscharten.

Am letzten Hause nach Heiligenberg zu (linker Hand HAUS No. 1 mit
holzgeschnitzter Rococothüre, dat. 1729) steht der Rest eines viereckigen miltel-
alterlichen SCHLOSSTHURMES; schlechtes Gusswerk mit untermischten Kiesel-
steinen und Quadern (nicht Buckelwerk) an den Kanten. Höhe etwa 20', Mauer-
dicke 6—8'. Ueber den Ursprung des von der Bevölkerung irrthümlichervveise für
römisch gehaltenen Baues ist nichts bekannt: er war wol Wohnung des Dienst-
mannengeschlechtes von Denkingen.

DICHTENHAUSEN

(Gm. Burgweiler)

GRABHÜGEL. Nach älteren Mittheilungen war in der Nähe eine Gruppe
von 18 Grabhügeln, von denen jetzt nur noch 2 von ungewöhnlicher Grösse
und Höhe sichtbar sind. In den 40er Jahren wurden von Seiten des Museums
in Sigmaringen hier Ausgrabungen veranlasst. Vielleicht darf 'die Burg' bei
Burgweiler gleichfalls als Grabhügel angesprochen werden. (W-)

ECHBECK

(Gm. Wintersulzen)

KAPELLE Zopf bau. In derselben einige spätgothische Gemälde.

Holztafel: S. Katharina und S. Barbara, mit htr. Inschriften, gering.

Dsgl. (Altar): Maria zwischen Petrus und Joh. Baptista (dieser mit
dem. Kelch), mit btr. Beischriften und 1579. Zwei Wappen. Predella mit Schweiss-
tuch Christi. Flach und gering. Beide Tafeln stammen aus Bethenbrunn.

Dsgl. Engel von einer Verkündigung, wie das erstere Bild.

Im HAUS No. 12 (Joh. Nep. Müller) Holzgeschnitztes Bild des
hl. Georg und Muttergottesstatue; beide spätgothische Sculpturen sollen
aus dem Kloster Hermansberg stammen (Frageb.J.

[425]
 
Annotationen