Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz — Freiburg i.Br., 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0620

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT UEBERLINGEN. — STETTEN. 589

Veranlassung des verewigten Markgrafen Wilhelm von Baden geöffnet, ein weiteres
1878. Es fanden sich farbig verzierte Thongefässe, Bronzen (ein Kessel, Schmuck-
stücke) Schwert und Dolch von Eisen u. dergl. aus der Hallstattperiode, (s. WA GNER
Hügelgräber und Urnenfriedhöfe in Baden 1885, p. 3).

KAPELLE, an Stelle einer alten, den hl. Siebenschläfern gewidmeten
Feldkapelle, 1707 durch Abt Stephan I erbaut und nach ihm benannt. Sie wurde
1715 durch den Nuntius von Luzern eingeweiht und ringsum ein Begräbnissplatz
für die in Salem sterbenden Fremden und die einheimischen Familien eingerichtet.

Der Bau ist im italienischen Geschmack und zwar als kreuzförmige Kuppel-
kirche aufgeführt und als solcher für unsere Gegenden interessant. Besonders zu
loben ist der herrliche Tambour; auch das prächtige eiserne Rococogitter,
welches die Vorhalle von dem Innenraum abschliesst.

STETTEN

STAIGER Meersburg 335 f. — F. MONE Die bild. Künste. I 57.

GRABHÜGEL. Im Spitalwald von Konstanz 'Spital rain', 1 km südl.
v. Stetten stehen 3 grosse Grabhügel von 40—60 m Durchm. und 2—3 m
Höhe. (W.)

KAPELLE (Tit. ss. Petri et Pauli), Zopfbau, am Thurm oben in einer
Console 1696.

Flügelaltar, mit dem Wappen der Breitenbach, aus der Unterstadtkapelle
zu Meersburg, von wo er 1696 hierhergebracht wurde (Fr., Pfarrarchiv). Aussen
an den Flügeln hl. Eulogius (mit einem Topf!) und hl. Vitus (mit Hammer
und Hörn — beide Darstellung von der gewöhnlichen Ikonographie abweichend),
oben musicirende Engel. Innen ist auf dem rechten Flügel gemalt die hl. Anna
s e 1 b d r i 11 (sprechendes Wappen — Breitenbach ?) und auf dem linken angeblich
S. Bernhardus (mit den Ketten und im schwarzen Gewände, also wol ein
anderer Heiliger). Im Innern des Altars stehen drei Holzstatuen: Madonna
mit Kind als Himmelskönigin zwischen S. Theodolus? (als Bischof mit Stab und
Traube) und angeb. S. Cyrianus (als Krieger in Rüstung und mit der Fahne,
soll wol Cyriacus sein) oder Georg-Mauritius?

Oben und auf den Seiten musicirende Engel. Reiches spätgothisches Ast-
werk. Die Predella zeigt die vier Evangelisten an ihren Pulten sitzend. Auf
der Rückseite ein leider jetzt verdecktes jüngstes Gericht.

Zweiter Flügelaltar (Nebenaltar der rechten Seite): Die Aussenflügel bieten
Petrus und Paulus, die innern Jakobus als Pilger und Joh. Baptista mit
dem Lamm. Innen wieder drei Holzstatuen: hl. Maria mit Kind, rechts
Petrus, links Paulus. Reiches spätgothisches Astwerk. Die Predella hat in Brust-
bildern eine hl. Katharina (mit dem Schwert und Rad) zwischen S. Agnes
(mit dem Lamm) und S. Barbara (mit dem Kelch; sie trägt die Jahreszahl 15AA
(also 1517). Das Antependium bildet eine Ledertapete des 16. Jhs. mit

[589]
 
Annotationen