Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz — Freiburg i.Br., 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0420

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT MESSKIRCH. — MESSKIRCH. 395

LENGENFELD

(Gm. Leibertingen)

KAPELLE Zopf bau.

Spätgothische Statuette der hl. Katharina mit Palme und Schwert, neu
polychromirt. Nicht schlecht.

Auf dem Altar (1724) gute spätgothische Statuette der hl. Odilia mit
den beiden Augen auf dem Buch, ebenfalls neu polychromirt.

Rococovortragkreuz, vorne der Crucifixus, hinten Maria, neu vergoldet.
Leidlich gute Arbeit.

MENNINGEN

*

KIRCHE (Tit. s. Joh. Bapt.) Zopf bau.

Holzcrucifixus gez. 1494, renov. 1864, in Dreiviertel Lebensgrösse mittel-
mässige Arbeit.

Stationskreuz von Messingblech, gering.

Im Chor zwei Wappenschilde der Herren von G rem lieh von 1631
(Michael G.) und 1664 (Johann G.).

Im Pfarrhause ein Wappen derselben Familie von 1732. Johann Grem-
iich, der letzte seines Geschlechts (st. 1664), hinterliess der von ihm gestifteten
Pfarrei M. sein Schlösschen als Pfarrwohnung.

In den Acten des Gr. Minist, d. Innern (Bericht des Archiv-Directors MONE

v. 8. Mai 1846, Fase. II) No. —~ ist eines alten THURMES zu M. gedacht,

7569
der jetzt wol abgetragen ist und über welchen nähere Nachrichten fehlen.

MESSKIRCH

RÖMISCHE RESTE. Die Strasse von Mengen über Messkirch nach Tutt-
lingen durchschneidet 4 km westl. von Messkirch in dem fürstl. Fürstenberg'schen
Domänenwald 'Altstadt' auf einer nach Süden abfallenden Fläche einen Complex
römischer Baureste, welche Pfarrer EITENBENZ 1835 u. 1836 zuerst
theilweise untersucht und in einer Schrift (Konstanz 1836,) als Ruinen eines
römischen befestigten Lagers beschrieben hat. Mit Unterstützung S. D. des
Fürsten Karl Egon von Fürstenberg geschah 1882 eine zweite Ausgrabung
durch Inspektor Jul. Näher (s. J. NÄHER, Die baulichen Anlagen der
Römer in den Zehntlanden bad. Anthcik, Karlsruhe, b. Macklot 1883,
wo auch eine Planzeichnung, vgl. Konst. Zeitg. 1880, No. 260. 1882, No. 309).
Sie ergab als Resultat, dass das nicht unbedeutende römische Anwesen des militärischen

[395]
 
Annotationen