Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz
— Freiburg i.Br., 1887
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0420
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0420
- Titelblätter
- Vorwort
-
1-54
Amt Engen
- ⟦Aach⟧
- ⟦Anselfingen⟧
- ⟦Aulfingen⟧
- ⟦Bargen⟧
- ⟦Biesendorf⟧
- ⟦Binningen⟧
- ⟦Blumenfeld⟧
- ⟦Büßlingen⟧
- ⟦Duchtlingen⟧
- ⟦Mühlhausen-Ehingen⟧
- ⟦Emmingen ab Egg⟧
- ⟦Engen⟧
- ⟦Kirchen⟧
- ⟦Hattingen⟧
- ⟦Hilzingen⟧
- ⟦Honstetten⟧
- ⟦Immendingen⟧
- ⟦Leipferdingen⟧
- ⟦Mauenheim⟧
- ⟦Möhringen⟧
- ⟦Mühlhausen⟧
- ⟦Neuhausen⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Schlatt⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Tengen⟧
- ⟦Watterdingen⟧
- ⟦Weil⟧
- ⟦Weiterdingen⟧
- ⟦Welschingen⟧
- ⟦Wiechs am Randen⟧
- ⟦Zimmerholz⟧
- ⟦Zimmern⟧
-
55-380
Amt Konstanz
- ⟦Allensbach⟧
- ⟦Allmannsdorf⟧
- ⟦Arlen⟧
- ⟦Bankholzen⟧
- ⟦Bietingen⟧
- ⟦Bohlingen⟧
- ⟦Böhringen⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Burghof⟧
- ⟦Büsingen⟧
- ⟦Dettingen⟧
- ⟦Dingelsdorf⟧
- ⟦Freudental⟧
- ⟦Fridingen an der Donau⟧
- ⟦Gaienhofen⟧
- ⟦Gottmadingen⟧
- ⟦Grünenberg⟧
- ⟦Güttingen⟧
- ⟦Hausen an der Aach⟧
- ⟦Hegne⟧
- ⟦Ruine Heilsperg⟧
- ⟦Hemmenhofen⟧
- ⟦Horn⟧
- ⟦Iznang⟧
- ⟦Kattenhorn⟧
- ⟦Konstanz⟧
- ⟦Langenrain⟧
- ⟦Liggeringen⟧
- ⟦Litzelstetten⟧
- ⟦Mainau⟧
- ⟦Markelfingen⟧
- ⟦Möggingen⟧
- ⟦Öhningen⟧
- ⟦Radolfzell⟧
- ⟦Randegg⟧
- ⟦Reichenau⟧
- ⟦Mittelzell⟧
- ⟦Unterzell⟧
- ⟦Oberzell⟧
- ⟦Rielasingen-Worblingen⟧
- ⟦Rosenegg⟧
- ⟦Schienen⟧
- ⟦Überlingen am Ried⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Wangen⟧
- ⟦Weiler⟧
- ⟦Wollmatingen⟧
-
381-418
Amt Messkirch
- ⟦Boll⟧
- ⟦Buchheim⟧
- ⟦Gutenstein⟧
- ⟦Hartheim⟧
- ⟦Hausen im Tal⟧
- ⟦Heinstetten⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Kreenheinstetten⟧
- ⟦Krumbach⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Lengenfeld⟧
- ⟦Menningen⟧
- ⟦Meßkirch⟧
- ⟦Nusplingen⟧
- ⟦Rast⟧
- ⟦Rohrdorf⟧
- ⟦Rot⟧
- ⟦Schnerkingen⟧
- ⟦Schwenningen⟧
- ⟦Sentenhart⟧
- ⟦Stetten am Kalten Markt⟧
- ⟦Thiergarten⟧
- ⟦Ruine Wagenburg⟧
- ⟦Werenwag⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Worndorf⟧
-
419-458
Amt Pfullendorf
- ⟦Aftholderberg⟧
- ⟦Andelsbach⟧
- ⟦Denkingen⟧
- ⟦Betenbrunn⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Dichtenhausen⟧
- ⟦Echbeck⟧
- ⟦Egg⟧
- ⟦Großschönach⟧
- ⟦Hahnennest⟧
- ⟦Heiligenberg⟧
- ⟦Herdwangen⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Illmensee⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Aach-Linz⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Mettenbuch⟧
- ⟦Oberrhena⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Pfullendorf⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Röhrenbach⟧
- ⟦Schwende⟧
- ⟦Unterrhena⟧
- ⟦Wintersulgen⟧
- ⟦Zell am Andelsbach⟧
-
459-478
Amt Stockach
- ⟦Bodman⟧
- ⟦Eigeltingen⟧
- ⟦Espasingen⟧
- ⟦Gallmannsweil⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Homburg⟧
- ⟦Hoppetenzell⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Liptingen⟧
- ⟦Ludwigshafen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Mahlspüren im Hegau⟧
- ⟦Mainwangen⟧
- ⟦Mühlingen⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Orsingen-Nenzingen⟧
- ⟦Rorgenwies⟧
- ⟦Oberschwandorf⟧
- ⟦Stahringen⟧
- ⟦Steißlingen⟧
- ⟦Stockach⟧
- ⟦Wahlwies⟧
- ⟦Winterspüren⟧
-
479-665
Amt Überlingen
- ⟦Adelsreute⟧
- ⟦Ahausen⟧
- ⟦Altenbeuren⟧
- ⟦Altheim⟧
- ⟦Andelshofen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Bächen⟧
- ⟦Baitenhausen⟧
- ⟦Bambergen⟧
- ⟦Bergheim⟧
- ⟦Bermatingen⟧
- ⟦Beuren⟧
- ⟦Billafingen⟧
- ⟦Birnau⟧
- ⟦Bonndorf⟧
- ⟦Braitenbach⟧
- ⟦Bruckfelden⟧
- ⟦Brünnensbach⟧
- ⟦Buggensegel⟧
- ⟦Bürgberg⟧
- ⟦Daisendorf⟧
- ⟦Deggenhausen⟧
- ⟦Efrizweiler⟧
- ⟦Ernatsreute⟧
- ⟦Frenkenbach⟧
- ⟦Frickenweiler⟧
- ⟦Frickingen⟧
- ⟦Gebhardsweiler⟧
- ⟦Goldbach⟧
- ⟦Hagnau⟧
- ⟦Haltnau⟧
- ⟦Helmsdorf⟧
- ⟦Hepbach⟧
- ⟦Schloß Hersberg⟧
- ⟦Hödingen⟧
- ⟦Hohenbodman⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Immenstaad am Bodensee⟧
- ⟦Ittendorf⟧
- ⟦Killenberg⟧
- ⟦Kippenhausen⟧
- ⟦Schloß Kirchberg⟧
- ⟦Kluftern⟧
- ⟦Lampach⟧
- ⟦Lellwangen⟧
- ⟦Leustetten⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Limpach⟧
- ⟦Lipbach⟧
- ⟦Lippertsreute⟧
- ⟦Mahlspüren im Tal⟧
- ⟦Markdorf⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Mennwangen⟧
- ⟦Meersburg⟧
- ⟦Mimmenhausen⟧
- ⟦Mittelstenweiler⟧
- ⟦Mühlhofen⟧
- ⟦Nesselwangen⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Nußdorf⟧
- ⟦Oberhomberg⟧
- ⟦Raderach⟧
- ⟦Oberstenweiler⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Owingen⟧
- ⟦Rickenbach⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Roggenbeuren⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Schiggendorf⟧
- ⟦Seefelden⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Taisersdorf⟧
- ⟦Tüfingen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Untersiggingen⟧
- ⟦Unterstenweiler⟧
- ⟦Unteruhldingen⟧
- ⟦Urnau⟧
- ⟦Weildorf⟧
- ⟦Wendlingen⟧
- ⟦Weppach⟧
- ⟦Wespach⟧
- ⟦Wittenhofen⟧
- 667-678 Nachträge und Berichtigungen
- 679-685 Alphabetisches Ortsverzeichniss
- 687-691 Verzeichniss der Illustrationen
- 693 Tafeln
- 695 Tafel VIII
AMT MESSKIRCH. — MESSKIRCH. 395
LENGENFELD
(Gm. Leibertingen)
KAPELLE Zopf bau.
Spätgothische Statuette der hl. Katharina mit Palme und Schwert, neu
polychromirt. Nicht schlecht.
Auf dem Altar (1724) gute spätgothische Statuette der hl. Odilia mit
den beiden Augen auf dem Buch, ebenfalls neu polychromirt.
Rococovortragkreuz, vorne der Crucifixus, hinten Maria, neu vergoldet.
Leidlich gute Arbeit.
MENNINGEN
*
KIRCHE (Tit. s. Joh. Bapt.) Zopf bau.
Holzcrucifixus gez. 1494, renov. 1864, in Dreiviertel Lebensgrösse mittel-
mässige Arbeit.
Stationskreuz von Messingblech, gering.
Im Chor zwei Wappenschilde der Herren von G rem lieh von 1631
(Michael G.) und 1664 (Johann G.).
Im Pfarrhause ein Wappen derselben Familie von 1732. Johann Grem-
iich, der letzte seines Geschlechts (st. 1664), hinterliess der von ihm gestifteten
Pfarrei M. sein Schlösschen als Pfarrwohnung.
In den Acten des Gr. Minist, d. Innern (Bericht des Archiv-Directors MONE
v. 8. Mai 1846, Fase. II) No. —~ ist eines alten THURMES zu M. gedacht,
7569
der jetzt wol abgetragen ist und über welchen nähere Nachrichten fehlen.
MESSKIRCH
RÖMISCHE RESTE. Die Strasse von Mengen über Messkirch nach Tutt-
lingen durchschneidet 4 km westl. von Messkirch in dem fürstl. Fürstenberg'schen
Domänenwald 'Altstadt' auf einer nach Süden abfallenden Fläche einen Complex
römischer Baureste, welche Pfarrer EITENBENZ 1835 u. 1836 zuerst
theilweise untersucht und in einer Schrift (Konstanz 1836,) als Ruinen eines
römischen befestigten Lagers beschrieben hat. Mit Unterstützung S. D. des
Fürsten Karl Egon von Fürstenberg geschah 1882 eine zweite Ausgrabung
durch Inspektor Jul. Näher (s. J. NÄHER, Die baulichen Anlagen der
Römer in den Zehntlanden bad. Anthcik, Karlsruhe, b. Macklot 1883,
wo auch eine Planzeichnung, vgl. Konst. Zeitg. 1880, No. 260. 1882, No. 309).
Sie ergab als Resultat, dass das nicht unbedeutende römische Anwesen des militärischen
[395]
LENGENFELD
(Gm. Leibertingen)
KAPELLE Zopf bau.
Spätgothische Statuette der hl. Katharina mit Palme und Schwert, neu
polychromirt. Nicht schlecht.
Auf dem Altar (1724) gute spätgothische Statuette der hl. Odilia mit
den beiden Augen auf dem Buch, ebenfalls neu polychromirt.
Rococovortragkreuz, vorne der Crucifixus, hinten Maria, neu vergoldet.
Leidlich gute Arbeit.
MENNINGEN
*
KIRCHE (Tit. s. Joh. Bapt.) Zopf bau.
Holzcrucifixus gez. 1494, renov. 1864, in Dreiviertel Lebensgrösse mittel-
mässige Arbeit.
Stationskreuz von Messingblech, gering.
Im Chor zwei Wappenschilde der Herren von G rem lieh von 1631
(Michael G.) und 1664 (Johann G.).
Im Pfarrhause ein Wappen derselben Familie von 1732. Johann Grem-
iich, der letzte seines Geschlechts (st. 1664), hinterliess der von ihm gestifteten
Pfarrei M. sein Schlösschen als Pfarrwohnung.
In den Acten des Gr. Minist, d. Innern (Bericht des Archiv-Directors MONE
v. 8. Mai 1846, Fase. II) No. —~ ist eines alten THURMES zu M. gedacht,
7569
der jetzt wol abgetragen ist und über welchen nähere Nachrichten fehlen.
MESSKIRCH
RÖMISCHE RESTE. Die Strasse von Mengen über Messkirch nach Tutt-
lingen durchschneidet 4 km westl. von Messkirch in dem fürstl. Fürstenberg'schen
Domänenwald 'Altstadt' auf einer nach Süden abfallenden Fläche einen Complex
römischer Baureste, welche Pfarrer EITENBENZ 1835 u. 1836 zuerst
theilweise untersucht und in einer Schrift (Konstanz 1836,) als Ruinen eines
römischen befestigten Lagers beschrieben hat. Mit Unterstützung S. D. des
Fürsten Karl Egon von Fürstenberg geschah 1882 eine zweite Ausgrabung
durch Inspektor Jul. Näher (s. J. NÄHER, Die baulichen Anlagen der
Römer in den Zehntlanden bad. Anthcik, Karlsruhe, b. Macklot 1883,
wo auch eine Planzeichnung, vgl. Konst. Zeitg. 1880, No. 260. 1882, No. 309).
Sie ergab als Resultat, dass das nicht unbedeutende römische Anwesen des militärischen
[395]