Kraus, Franz Xaver [Editor]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz
— Freiburg i.Br., 1887
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0218
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0218
- Titelblätter
- Vorwort
-
1-54
Amt Engen
- ⟦Aach⟧
- ⟦Anselfingen⟧
- ⟦Aulfingen⟧
- ⟦Bargen⟧
- ⟦Biesendorf⟧
- ⟦Binningen⟧
- ⟦Blumenfeld⟧
- ⟦Büßlingen⟧
- ⟦Duchtlingen⟧
- ⟦Mühlhausen-Ehingen⟧
- ⟦Emmingen ab Egg⟧
- ⟦Engen⟧
- ⟦Kirchen⟧
- ⟦Hattingen⟧
- ⟦Hilzingen⟧
- ⟦Honstetten⟧
- ⟦Immendingen⟧
- ⟦Leipferdingen⟧
- ⟦Mauenheim⟧
- ⟦Möhringen⟧
- ⟦Mühlhausen⟧
- ⟦Neuhausen⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Schlatt⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Tengen⟧
- ⟦Watterdingen⟧
- ⟦Weil⟧
- ⟦Weiterdingen⟧
- ⟦Welschingen⟧
- ⟦Wiechs am Randen⟧
- ⟦Zimmerholz⟧
- ⟦Zimmern⟧
-
55-380
Amt Konstanz
- ⟦Allensbach⟧
- ⟦Allmannsdorf⟧
- ⟦Arlen⟧
- ⟦Bankholzen⟧
- ⟦Bietingen⟧
- ⟦Bohlingen⟧
- ⟦Böhringen⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Burghof⟧
- ⟦Büsingen⟧
- ⟦Dettingen⟧
- ⟦Dingelsdorf⟧
- ⟦Freudental⟧
- ⟦Fridingen an der Donau⟧
- ⟦Gaienhofen⟧
- ⟦Gottmadingen⟧
- ⟦Grünenberg⟧
- ⟦Güttingen⟧
- ⟦Hausen an der Aach⟧
- ⟦Hegne⟧
- ⟦Ruine Heilsperg⟧
- ⟦Hemmenhofen⟧
- ⟦Horn⟧
- ⟦Iznang⟧
- ⟦Kattenhorn⟧
- ⟦Konstanz⟧
- ⟦Langenrain⟧
- ⟦Liggeringen⟧
- ⟦Litzelstetten⟧
- ⟦Mainau⟧
- ⟦Markelfingen⟧
- ⟦Möggingen⟧
- ⟦Öhningen⟧
- ⟦Radolfzell⟧
- ⟦Randegg⟧
- ⟦Reichenau⟧
- ⟦Mittelzell⟧
- ⟦Unterzell⟧
- ⟦Oberzell⟧
- ⟦Rielasingen-Worblingen⟧
- ⟦Rosenegg⟧
- ⟦Schienen⟧
- ⟦Überlingen am Ried⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Wangen⟧
- ⟦Weiler⟧
- ⟦Wollmatingen⟧
-
381-418
Amt Messkirch
- ⟦Boll⟧
- ⟦Buchheim⟧
- ⟦Gutenstein⟧
- ⟦Hartheim⟧
- ⟦Hausen im Tal⟧
- ⟦Heinstetten⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Kreenheinstetten⟧
- ⟦Krumbach⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Lengenfeld⟧
- ⟦Menningen⟧
- ⟦Meßkirch⟧
- ⟦Nusplingen⟧
- ⟦Rast⟧
- ⟦Rohrdorf⟧
- ⟦Rot⟧
- ⟦Schnerkingen⟧
- ⟦Schwenningen⟧
- ⟦Sentenhart⟧
- ⟦Stetten am Kalten Markt⟧
- ⟦Thiergarten⟧
- ⟦Ruine Wagenburg⟧
- ⟦Werenwag⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Worndorf⟧
-
419-458
Amt Pfullendorf
- ⟦Aftholderberg⟧
- ⟦Andelsbach⟧
- ⟦Denkingen⟧
- ⟦Betenbrunn⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Dichtenhausen⟧
- ⟦Echbeck⟧
- ⟦Egg⟧
- ⟦Großschönach⟧
- ⟦Hahnennest⟧
- ⟦Heiligenberg⟧
- ⟦Herdwangen⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Illmensee⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Aach-Linz⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Mettenbuch⟧
- ⟦Oberrhena⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Pfullendorf⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Röhrenbach⟧
- ⟦Schwende⟧
- ⟦Unterrhena⟧
- ⟦Wintersulgen⟧
- ⟦Zell am Andelsbach⟧
-
459-478
Amt Stockach
- ⟦Bodman⟧
- ⟦Eigeltingen⟧
- ⟦Espasingen⟧
- ⟦Gallmannsweil⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Homburg⟧
- ⟦Hoppetenzell⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Liptingen⟧
- ⟦Ludwigshafen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Mahlspüren im Hegau⟧
- ⟦Mainwangen⟧
- ⟦Mühlingen⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Orsingen-Nenzingen⟧
- ⟦Rorgenwies⟧
- ⟦Oberschwandorf⟧
- ⟦Stahringen⟧
- ⟦Steißlingen⟧
- ⟦Stockach⟧
- ⟦Wahlwies⟧
- ⟦Winterspüren⟧
-
479-665
Amt Überlingen
- ⟦Adelsreute⟧
- ⟦Ahausen⟧
- ⟦Altenbeuren⟧
- ⟦Altheim⟧
- ⟦Andelshofen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Bächen⟧
- ⟦Baitenhausen⟧
- ⟦Bambergen⟧
- ⟦Bergheim⟧
- ⟦Bermatingen⟧
- ⟦Beuren⟧
- ⟦Billafingen⟧
- ⟦Birnau⟧
- ⟦Bonndorf⟧
- ⟦Braitenbach⟧
- ⟦Bruckfelden⟧
- ⟦Brünnensbach⟧
- ⟦Buggensegel⟧
- ⟦Bürgberg⟧
- ⟦Daisendorf⟧
- ⟦Deggenhausen⟧
- ⟦Efrizweiler⟧
- ⟦Ernatsreute⟧
- ⟦Frenkenbach⟧
- ⟦Frickenweiler⟧
- ⟦Frickingen⟧
- ⟦Gebhardsweiler⟧
- ⟦Goldbach⟧
- ⟦Hagnau⟧
- ⟦Haltnau⟧
- ⟦Helmsdorf⟧
- ⟦Hepbach⟧
- ⟦Schloß Hersberg⟧
- ⟦Hödingen⟧
- ⟦Hohenbodman⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Immenstaad am Bodensee⟧
- ⟦Ittendorf⟧
- ⟦Killenberg⟧
- ⟦Kippenhausen⟧
- ⟦Schloß Kirchberg⟧
- ⟦Kluftern⟧
- ⟦Lampach⟧
- ⟦Lellwangen⟧
- ⟦Leustetten⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Limpach⟧
- ⟦Lipbach⟧
- ⟦Lippertsreute⟧
- ⟦Mahlspüren im Tal⟧
- ⟦Markdorf⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Mennwangen⟧
- ⟦Meersburg⟧
- ⟦Mimmenhausen⟧
- ⟦Mittelstenweiler⟧
- ⟦Mühlhofen⟧
- ⟦Nesselwangen⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Nußdorf⟧
- ⟦Oberhomberg⟧
- ⟦Raderach⟧
- ⟦Oberstenweiler⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Owingen⟧
- ⟦Rickenbach⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Roggenbeuren⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Schiggendorf⟧
- ⟦Seefelden⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Taisersdorf⟧
- ⟦Tüfingen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Untersiggingen⟧
- ⟦Unterstenweiler⟧
- ⟦Unteruhldingen⟧
- ⟦Urnau⟧
- ⟦Weildorf⟧
- ⟦Wendlingen⟧
- ⟦Weppach⟧
- ⟦Wespach⟧
- ⟦Wittenhofen⟧
- 667-678 Nachträge und Berichtigungen
- 679-685 Alphabetisches Ortsverzeichniss
- 687-691 Verzeichniss der Illustrationen
- 693 Tafeln
- 695 Tafel VIII
AMT KONSTANZ. — KONSTANZ. IQ5
Nördliche Abseite:
Steinepitaph des Domdechanten Johann Jacob Vogt de veteri
Sumerau et Prasberg in Daxwangen, gest. MDCXLIV, Jan.
Gutes Barockrelief; der Geistliche kniet vor dem Altar, die Madonna kommt
ihm von oben entgegen.
Steinepitaph mit Wappen des Dr. theol. Georg Dietrich, erwählten
und abdichten Bischofs von Chur, Domdechanten von Konstanz, gest. M.DC.XXXIV,
Apr. 18.
Bronceepitaph des Dr. Leonard Pappus a Tratzberg, Canonicus,
gest. MDCXXVII, VI. iun. Ahnenproben. EISELEIN erwähnt ihn (S. 255) zu
den J. 1634, 1645 als Cantor, Decan und Propsteiverwalter, sowie als Urheber
grosser Stiftungen für die Armen.
Steinrelief mit gemaltem Brustbild des Canonicus Franc. Carol. de
Pappus et Tratzberg, gest. 18. oct. MDCCXXXVI.
Wappen und Ahnenproben.
Steinrelief mit gemaltem Brustbild und Bischofsmütze des Weihbischofs
Joa. de et in Sirgenstein, gest. 29 Jan. 1739.
Neben der Kanzel:
Broncetäfelchen mit liegender Gestalt eines Ritters, vorzügliche Barock-
arbeit. Inschrift:
LUDOV1CUS BARO DE MERCY
Constantia a Suecis et Sueuis obsessa
Sub Francisco Fratre cohortem duxit,
Dum pro muris fortiter faceret,
Ictus lethalt glande xxx. Sept.
Generosam animam per uulnus effudit
Tarn pie quam fortiter, VI. oct., MDCXXXIII,
Hie prope sub saxo quiescit,
Dignus longiore vita sed dignior aeterno.
Ueber dem nördlichen Seitenportal grosses gemaltes Steinepitaph des
Konstanzer Bischofs Joa. Franciscus Lib. Baro de Staufenberg, gest.
Mösskirch MDCCXL, 12 jun. Oben gemaltes Brustbild mit Allongeperrücke.
Neben dem Hauptportal, inwendig, links vom Eintretenden grosses Stein-
relief mit Wappen und reliefirtem Brustbild des Todten: Dnus Josephus
Ignatius a Bildstein, Brigant., Theol. Dr. & Prof., olim in Uni-
versitate Constant. Rector magnif. Canon, etc., Vic. Gen er., gest.
XXIV. Dec. MDCCXXVII. Gute Rococoarbeit. — Vgl. EISELEIN 24J.
Rechts: Steinrelief mit Todtengerippe und Brustbild des Todten in Relief.
Grabschrift des Weihbischofs Ferdinand Geist a Wildegg (Gaist von
Wildegge, EISELEIN 250), gest. xv Jan • amodo |j IaMDICIt eI spIrItVs
Vt reqVIesCat (Apoc. 14,13), das ist 1722.
13
[195]
Nördliche Abseite:
Steinepitaph des Domdechanten Johann Jacob Vogt de veteri
Sumerau et Prasberg in Daxwangen, gest. MDCXLIV, Jan.
Gutes Barockrelief; der Geistliche kniet vor dem Altar, die Madonna kommt
ihm von oben entgegen.
Steinepitaph mit Wappen des Dr. theol. Georg Dietrich, erwählten
und abdichten Bischofs von Chur, Domdechanten von Konstanz, gest. M.DC.XXXIV,
Apr. 18.
Bronceepitaph des Dr. Leonard Pappus a Tratzberg, Canonicus,
gest. MDCXXVII, VI. iun. Ahnenproben. EISELEIN erwähnt ihn (S. 255) zu
den J. 1634, 1645 als Cantor, Decan und Propsteiverwalter, sowie als Urheber
grosser Stiftungen für die Armen.
Steinrelief mit gemaltem Brustbild des Canonicus Franc. Carol. de
Pappus et Tratzberg, gest. 18. oct. MDCCXXXVI.
Wappen und Ahnenproben.
Steinrelief mit gemaltem Brustbild und Bischofsmütze des Weihbischofs
Joa. de et in Sirgenstein, gest. 29 Jan. 1739.
Neben der Kanzel:
Broncetäfelchen mit liegender Gestalt eines Ritters, vorzügliche Barock-
arbeit. Inschrift:
LUDOV1CUS BARO DE MERCY
Constantia a Suecis et Sueuis obsessa
Sub Francisco Fratre cohortem duxit,
Dum pro muris fortiter faceret,
Ictus lethalt glande xxx. Sept.
Generosam animam per uulnus effudit
Tarn pie quam fortiter, VI. oct., MDCXXXIII,
Hie prope sub saxo quiescit,
Dignus longiore vita sed dignior aeterno.
Ueber dem nördlichen Seitenportal grosses gemaltes Steinepitaph des
Konstanzer Bischofs Joa. Franciscus Lib. Baro de Staufenberg, gest.
Mösskirch MDCCXL, 12 jun. Oben gemaltes Brustbild mit Allongeperrücke.
Neben dem Hauptportal, inwendig, links vom Eintretenden grosses Stein-
relief mit Wappen und reliefirtem Brustbild des Todten: Dnus Josephus
Ignatius a Bildstein, Brigant., Theol. Dr. & Prof., olim in Uni-
versitate Constant. Rector magnif. Canon, etc., Vic. Gen er., gest.
XXIV. Dec. MDCCXXVII. Gute Rococoarbeit. — Vgl. EISELEIN 24J.
Rechts: Steinrelief mit Todtengerippe und Brustbild des Todten in Relief.
Grabschrift des Weihbischofs Ferdinand Geist a Wildegg (Gaist von
Wildegge, EISELEIN 250), gest. xv Jan • amodo |j IaMDICIt eI spIrItVs
Vt reqVIesCat (Apoc. 14,13), das ist 1722.
13
[195]