Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz
— Freiburg i.Br., 1887
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0343
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0343
- Titelblätter
- Vorwort
-
1-54
Amt Engen
- ⟦Aach⟧
- ⟦Anselfingen⟧
- ⟦Aulfingen⟧
- ⟦Bargen⟧
- ⟦Biesendorf⟧
- ⟦Binningen⟧
- ⟦Blumenfeld⟧
- ⟦Büßlingen⟧
- ⟦Duchtlingen⟧
- ⟦Mühlhausen-Ehingen⟧
- ⟦Emmingen ab Egg⟧
- ⟦Engen⟧
- ⟦Kirchen⟧
- ⟦Hattingen⟧
- ⟦Hilzingen⟧
- ⟦Honstetten⟧
- ⟦Immendingen⟧
- ⟦Leipferdingen⟧
- ⟦Mauenheim⟧
- ⟦Möhringen⟧
- ⟦Mühlhausen⟧
- ⟦Neuhausen⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Schlatt⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Tengen⟧
- ⟦Watterdingen⟧
- ⟦Weil⟧
- ⟦Weiterdingen⟧
- ⟦Welschingen⟧
- ⟦Wiechs am Randen⟧
- ⟦Zimmerholz⟧
- ⟦Zimmern⟧
-
55-380
Amt Konstanz
- ⟦Allensbach⟧
- ⟦Allmannsdorf⟧
- ⟦Arlen⟧
- ⟦Bankholzen⟧
- ⟦Bietingen⟧
- ⟦Bohlingen⟧
- ⟦Böhringen⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Burghof⟧
- ⟦Büsingen⟧
- ⟦Dettingen⟧
- ⟦Dingelsdorf⟧
- ⟦Freudental⟧
- ⟦Fridingen an der Donau⟧
- ⟦Gaienhofen⟧
- ⟦Gottmadingen⟧
- ⟦Grünenberg⟧
- ⟦Güttingen⟧
- ⟦Hausen an der Aach⟧
- ⟦Hegne⟧
- ⟦Ruine Heilsperg⟧
- ⟦Hemmenhofen⟧
- ⟦Horn⟧
- ⟦Iznang⟧
- ⟦Kattenhorn⟧
- ⟦Konstanz⟧
- ⟦Langenrain⟧
- ⟦Liggeringen⟧
- ⟦Litzelstetten⟧
- ⟦Mainau⟧
- ⟦Markelfingen⟧
- ⟦Möggingen⟧
- ⟦Öhningen⟧
- ⟦Radolfzell⟧
- ⟦Randegg⟧
- ⟦Reichenau⟧
- ⟦Mittelzell⟧
- ⟦Unterzell⟧
- ⟦Oberzell⟧
- ⟦Rielasingen-Worblingen⟧
- ⟦Rosenegg⟧
- ⟦Schienen⟧
- ⟦Überlingen am Ried⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Wangen⟧
- ⟦Weiler⟧
- ⟦Wollmatingen⟧
-
381-418
Amt Messkirch
- ⟦Boll⟧
- ⟦Buchheim⟧
- ⟦Gutenstein⟧
- ⟦Hartheim⟧
- ⟦Hausen im Tal⟧
- ⟦Heinstetten⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Kreenheinstetten⟧
- ⟦Krumbach⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Lengenfeld⟧
- ⟦Menningen⟧
- ⟦Meßkirch⟧
- ⟦Nusplingen⟧
- ⟦Rast⟧
- ⟦Rohrdorf⟧
- ⟦Rot⟧
- ⟦Schnerkingen⟧
- ⟦Schwenningen⟧
- ⟦Sentenhart⟧
- ⟦Stetten am Kalten Markt⟧
- ⟦Thiergarten⟧
- ⟦Ruine Wagenburg⟧
- ⟦Werenwag⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Worndorf⟧
-
419-458
Amt Pfullendorf
- ⟦Aftholderberg⟧
- ⟦Andelsbach⟧
- ⟦Denkingen⟧
- ⟦Betenbrunn⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Dichtenhausen⟧
- ⟦Echbeck⟧
- ⟦Egg⟧
- ⟦Großschönach⟧
- ⟦Hahnennest⟧
- ⟦Heiligenberg⟧
- ⟦Herdwangen⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Illmensee⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Aach-Linz⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Mettenbuch⟧
- ⟦Oberrhena⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Pfullendorf⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Röhrenbach⟧
- ⟦Schwende⟧
- ⟦Unterrhena⟧
- ⟦Wintersulgen⟧
- ⟦Zell am Andelsbach⟧
-
459-478
Amt Stockach
- ⟦Bodman⟧
- ⟦Eigeltingen⟧
- ⟦Espasingen⟧
- ⟦Gallmannsweil⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Homburg⟧
- ⟦Hoppetenzell⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Liptingen⟧
- ⟦Ludwigshafen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Mahlspüren im Hegau⟧
- ⟦Mainwangen⟧
- ⟦Mühlingen⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Orsingen-Nenzingen⟧
- ⟦Rorgenwies⟧
- ⟦Oberschwandorf⟧
- ⟦Stahringen⟧
- ⟦Steißlingen⟧
- ⟦Stockach⟧
- ⟦Wahlwies⟧
- ⟦Winterspüren⟧
-
479-665
Amt Überlingen
- ⟦Adelsreute⟧
- ⟦Ahausen⟧
- ⟦Altenbeuren⟧
- ⟦Altheim⟧
- ⟦Andelshofen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Bächen⟧
- ⟦Baitenhausen⟧
- ⟦Bambergen⟧
- ⟦Bergheim⟧
- ⟦Bermatingen⟧
- ⟦Beuren⟧
- ⟦Billafingen⟧
- ⟦Birnau⟧
- ⟦Bonndorf⟧
- ⟦Braitenbach⟧
- ⟦Bruckfelden⟧
- ⟦Brünnensbach⟧
- ⟦Buggensegel⟧
- ⟦Bürgberg⟧
- ⟦Daisendorf⟧
- ⟦Deggenhausen⟧
- ⟦Efrizweiler⟧
- ⟦Ernatsreute⟧
- ⟦Frenkenbach⟧
- ⟦Frickenweiler⟧
- ⟦Frickingen⟧
- ⟦Gebhardsweiler⟧
- ⟦Goldbach⟧
- ⟦Hagnau⟧
- ⟦Haltnau⟧
- ⟦Helmsdorf⟧
- ⟦Hepbach⟧
- ⟦Schloß Hersberg⟧
- ⟦Hödingen⟧
- ⟦Hohenbodman⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Immenstaad am Bodensee⟧
- ⟦Ittendorf⟧
- ⟦Killenberg⟧
- ⟦Kippenhausen⟧
- ⟦Schloß Kirchberg⟧
- ⟦Kluftern⟧
- ⟦Lampach⟧
- ⟦Lellwangen⟧
- ⟦Leustetten⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Limpach⟧
- ⟦Lipbach⟧
- ⟦Lippertsreute⟧
- ⟦Mahlspüren im Tal⟧
- ⟦Markdorf⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Mennwangen⟧
- ⟦Meersburg⟧
- ⟦Mimmenhausen⟧
- ⟦Mittelstenweiler⟧
- ⟦Mühlhofen⟧
- ⟦Nesselwangen⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Nußdorf⟧
- ⟦Oberhomberg⟧
- ⟦Raderach⟧
- ⟦Oberstenweiler⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Owingen⟧
- ⟦Rickenbach⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Roggenbeuren⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Schiggendorf⟧
- ⟦Seefelden⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Taisersdorf⟧
- ⟦Tüfingen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Untersiggingen⟧
- ⟦Unterstenweiler⟧
- ⟦Unteruhldingen⟧
- ⟦Urnau⟧
- ⟦Weildorf⟧
- ⟦Wendlingen⟧
- ⟦Weppach⟧
- ⟦Wespach⟧
- ⟦Wittenhofen⟧
- 667-678 Nachträge und Berichtigungen
- 679-685 Alphabetisches Ortsverzeichniss
- 687-691 Verzeichniss der Illustrationen
- 693 Tafeln
- 695 Tafel VIII
AMT KONSTANZ. — RADOLFZELL. 3 19
Gute Barockarbeit, dem Konstanzer Crucifix ähnlich.
Spätgothischer Kelch aus vergoldetem Silber, einfaches Werk. Wappen-
schild mit dem Datum IWl (also 1495). ,#>ig$imtntiu£ || ÖBt 5 gtacia S SCtClji ||
bux. SCuftrie.
Sechs einfache gothische Leuchter (Fr.)
In der Sacristei gute Renaissance - H o 1 z s ch r ä n k e.
Chorgitter, gute Rococoarbeit.
Holzstatue des kreuztragenden Christus, neu polychromirt, leidliche Arbeit
des 16. —17. Jhs.
Kanzel ausgezeichnete Holzschnitzerei des 17. Jhs. mit schmiedeisernem
Gitter.
Am Triumphbogen grosser Crucifixus zwischen Maria und Johannes, mittel-
mässige Sculptur des 17. Jhs.
Epitaphien u. s. f.
Vor dem Chorgitter hängt an einem Pfeiler eine bronzene Gedächtniss-
platte (s. unsere Abb. Fig. 84), ausgezeichneter Spätrenaissanceguss, darstellend
einen knieenden Ritter mit seinen Wappen unter der Trinität. Auf dem Band unter
dem Crucifixus liest man n §£t öeitt &itl iclj feiig tttacfj lltidj. Auf der
Predella: atnno • 1566 • Sfiuff • öen ■ 22 • octa&t$ ift rijri || ftenlidj ucrfcljieöen
ijcr €bel tmb lieft tnoHf uff tjan || liucg • öer ■ letft feinet ftatnme^ unö natnen£
üe <0ott tret || aunedjtig gnebig bnü &acmtjßut3tg fein taella. Stine.
An der Leiste unten:
AVS • DEM • FEIR • FLOS • ICH • HANS ■ ALG
EEK(eyrf) GOS • MICH • ZV • VLM •
•GOT-SEI • MIT- VNS- ALLEN-----I-5-6-8-
(Vgl. WALCHNER S. 241.)
Epitaph des 1564, jun. 10 verstorbenen Bürgermeisters Hans Vorster
von Radolfzell; oben Kreuzigung mit dem Todten und seiner Frau, unten gute
bürgerliche Wappen. Leidliche Renaissancesculptur.
Epitaph einer Johanna Francisca a Hellenstein ... obiit Boni
Radoldi Cellae 14'° April (1833?).
Epitaph eines Bürgermeisters Wilibald Bosch und Frau, st. 1759.
An der südlichen Seitenmauer :
Epitaph eines Hochfreyherr : Hornstein zu Weitherdingen, Wappen,
nebst zwei andern; unten halbverdeckt.
Dsgl. Carolus Balthasar Johannes Frey- und Edler paner
Herr von Hornstein etc. und Maria Anna Barbara Eusebin Frey fr au
von Hornstein g e b o r n e F r e y i n von......
Desgl. eines Dnus Franc. Xav. de Weinzierl, archipraefectus
reg. Klegoviensis, st. 1757, Aug. 4.
[3i9]
Gute Barockarbeit, dem Konstanzer Crucifix ähnlich.
Spätgothischer Kelch aus vergoldetem Silber, einfaches Werk. Wappen-
schild mit dem Datum IWl (also 1495). ,#>ig$imtntiu£ || ÖBt 5 gtacia S SCtClji ||
bux. SCuftrie.
Sechs einfache gothische Leuchter (Fr.)
In der Sacristei gute Renaissance - H o 1 z s ch r ä n k e.
Chorgitter, gute Rococoarbeit.
Holzstatue des kreuztragenden Christus, neu polychromirt, leidliche Arbeit
des 16. —17. Jhs.
Kanzel ausgezeichnete Holzschnitzerei des 17. Jhs. mit schmiedeisernem
Gitter.
Am Triumphbogen grosser Crucifixus zwischen Maria und Johannes, mittel-
mässige Sculptur des 17. Jhs.
Epitaphien u. s. f.
Vor dem Chorgitter hängt an einem Pfeiler eine bronzene Gedächtniss-
platte (s. unsere Abb. Fig. 84), ausgezeichneter Spätrenaissanceguss, darstellend
einen knieenden Ritter mit seinen Wappen unter der Trinität. Auf dem Band unter
dem Crucifixus liest man n §£t öeitt &itl iclj feiig tttacfj lltidj. Auf der
Predella: atnno • 1566 • Sfiuff • öen ■ 22 • octa&t$ ift rijri || ftenlidj ucrfcljieöen
ijcr €bel tmb lieft tnoHf uff tjan || liucg • öer ■ letft feinet ftatnme^ unö natnen£
üe <0ott tret || aunedjtig gnebig bnü &acmtjßut3tg fein taella. Stine.
An der Leiste unten:
AVS • DEM • FEIR • FLOS • ICH • HANS ■ ALG
EEK(eyrf) GOS • MICH • ZV • VLM •
•GOT-SEI • MIT- VNS- ALLEN-----I-5-6-8-
(Vgl. WALCHNER S. 241.)
Epitaph des 1564, jun. 10 verstorbenen Bürgermeisters Hans Vorster
von Radolfzell; oben Kreuzigung mit dem Todten und seiner Frau, unten gute
bürgerliche Wappen. Leidliche Renaissancesculptur.
Epitaph einer Johanna Francisca a Hellenstein ... obiit Boni
Radoldi Cellae 14'° April (1833?).
Epitaph eines Bürgermeisters Wilibald Bosch und Frau, st. 1759.
An der südlichen Seitenmauer :
Epitaph eines Hochfreyherr : Hornstein zu Weitherdingen, Wappen,
nebst zwei andern; unten halbverdeckt.
Dsgl. Carolus Balthasar Johannes Frey- und Edler paner
Herr von Hornstein etc. und Maria Anna Barbara Eusebin Frey fr au
von Hornstein g e b o r n e F r e y i n von......
Desgl. eines Dnus Franc. Xav. de Weinzierl, archipraefectus
reg. Klegoviensis, st. 1757, Aug. 4.
[3i9]