Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz — Freiburg i.Br., 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0586

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AMT UEBERLINGEN. — SALEM. 555

ed. BADER den Ältest. Güterbesitz der Abtei Salem (Ztschr. f. Gesch. d.
OR. I 315 f. II 74 f. III 66 f. 227 f. IV 240 /. vgl. MONE Qs. III 66.
227. 484). — Chronik von Salmannsweiler von 1134—1337, um 1338 ge-
schrieben, IIs. des G.-L.-A., herausgeg. von BADER und MONE Qs. III
18—41. 137f.; dazu 'Salemer Haus-Annalen', herausgeg. von BADER Ztschr.
f. Gesch. d. OR. XXIV 249 f. — MATTII. BIESENBERGER Summa
Salemitana seu collecta praecipuarum notitiarum de regio, imperiali et con-
sistoriali monasterio b. V. M. de Salem, vulgo Salmannsweiler etc., Hs. der
Bibl. zu Ueberlingen, unedirt; vgl. MONE Qs. I (89). — GABR. FEYER-
ABEND Chronik des ehem. Reichsstifts und Münsters Salmannsweiler in
Schwaben, von s. Entstehung bis zu seiner Auflösung. 1 1134-1329. II 1329
bis 1802. Geschrieben 1827—1833, 2 Bde. Hs., früher im Besitz Sr. Gr. Hoheit
des Markgrafen Wilh. von Baden, unedirt; vgl. MONE Qs. I (90). VON
WEECH Urkundenbuch der Cisterzienserabtei Salem (Ztschr. f. Gesch. d.
OR. XXXV 1—529. XXXVII 133—263. XXXVIII 1—129. XXXIX 182.
(Bes. Ausgabe: Codex diplomaticus Salemitanus. Urkundenbuch der Cist-
Abtei Salem. Karlsr. 1883 f.) — A. LICHTSCHLAG Zwölf Salemer
Urkunden des 13. u. 14. Jhs. (Progr. des kgl. Gymn. Hedingen bei Sigmaringen,
1869—70). — WATTENBACH, W., Über einigeHss. aus d. Kl. S. (Anzeiger
f. Kunde d. d. Vorzeit, 1867, 161—165). — Tagebuch des Sal. Conventualen
DIONYS EBE a. d. JJ. 1776—1801, herausgeg. von TH. MARTIN (Freib.
Diöc.-Arch. XVIII 21—117). Vgl. dess. EBE Beschreibung des Klosterlebens
im Reichsstifte Salem in den letzten Jahren seines Bestehens, herausgeg. von
B(ADERf) (eb. VI 219—230). — Nekrologien, herausgeg. von P. GAMS,
mit Zusätzen von ZELL und KÖNIG (eb. XIII258 ff.). — Fürstenbergisches
Urkdb. pass., vgl. V Index. — Wirtemberg. Urkdb. II62. 81. — Ar eh. Oesterr.
Gesch.-Quell. XXII363. — MANRIQUE Annal. Cisterciens. 1652. 1358f.
I 138. XIV 1—4. XV 1. — JONGELINUS Notitia abbatiarum Ord. Cist.
Col. 1640. II 92. 93. Origg. — MIRAEI Chron. 106. — BRUSCHIUS
Chronologia monast. Germ. I 682, 1382 f. — PETRI Suevia ecclesiastica,
1699, p. 736. — Apiarium Salemitanum, ed. SARTORI, Prag. 1708. —
SARTORI Cistercium bis tertium, 1708, S. 886 f. (D. A.). — DERS. Verf.
Cist. 886. — ROBERTUS 645. — WIESELGREN 107. — CRUSIUS
Dodecas II367. — BUCHINGER Epit. Fast. Lucell. Brunt. 1687, p. 124. —
LEGIPONT. p. 69. — MARLENE Thes. IV 26, a. 1/98. — WÜRDT-
WEIN Subsid. dipl. V 291. — NEUGART Const. II 57. — LÜNIG III
479. — JANA USCHEK Origg. Cisterc. Vindob. 1877. I, XIII. XI. 12. 30.
143. 230. 268. — Gallia christ. 1730. V 1082. — GERBERT It. Alem.
p. 254. — STAIGER, X., Salem oder Salmannsweiler, ehemaliges Reichs-
klostcr Cisterzienser- Ordens, jetzt gh. Markgräfl. Bad. Schloss und Hauptort
der Standesherrschaft Salem, sowie die Pfarreien Bermatingen, Leutkirch,
Mimmenhausen, Seefeldcn und Weildorf mit ihren Ortschaften und Zu-
gehörungen. Topograph.-historisch ausführlich beschrieben. Constanz 1863. —■

[555]
 
Annotationen