Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 1.1911-1912

DOI Artikel:
Fechner, Hanns: Motiv und Genrebild, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27186#0093

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MOTIV UND GENREBILD

KAFFEEKLATSCH

B. CLAUSS

Kritik erst recht nicht. Oder erst nach dem
Tode, wenns so schon alles eins ist. Denn
was ich beim Schaffen empfunden habe, was
mir dies und das an dem Geschafften wert ist,
kann mir ja doch keiner nachempfinden. Brauchts
auch nicht. Warum also erst ein Kunstwerk
auf eine Modeanschanung hin zurechtmachen,
die in ein paar Jahren wieder wechselt! Gewiß,
ja gewiß gibts hie und da ein Motiv, das un-
bedingt auf jeden Be-
schauer mit aller Kraft
wirken muß — aber ge-
sehen, miterlebt im Leben-
digen muß es sein.

Er packte sein Gerät
zusammen und wanderte
in tiefem Sinnen seine
Straße weiter nach dem
Städtchen zu.

Während der nächsten
Tage malte er an dem
erwählten Punkte eine
größere Studie — ehrlich,
schlecht und recht, ganz
ohne etwas dazu zu tun
oder fortzulassen, ganz
so, wie eine richtige
Studie sein soll, bei der
man lernen will, und bei
der dann später, wenn kinderstudie

man sie wieder hervorholt, die Erinnerung mit
allem Erlebten frisch aufwacht, ln emsiger und
fröhlicher Arbeit verging ihm die Zeit. Auf
dem Rückweg von seinem dann verlassenen
Malplatz erinnerte er sich der Alten unterm
Marienbild.

„Morgen geh ich sie aufsuchen. Es war doch
ein famoses, altes Runzelweibchen. Gäbe am
Ende doch eine feine Studie. Wenns auch kein
Bild wird. Zeit wird sie
ja haben.“

So machte er sich am
andern Tage mit Sack und
Pack auf den Weg.

Erfragt hatte er das
Häuschen bald. Einsam
und still lag es zwischen
seinen Hollerbüschen.
Niemand von den Ein-
wohnern zu sehen; auch
die Tür verschlossen.
Sie mochten alle zur
Heumahd hinauf, wohl
schon zur Nacht droben
geblieben sein. Aber das
alte Großmutterl mußten
sie doch daheimgelassen
haben. (Schluß folgt.)

AUO.KRAUS

73
 
Annotationen