Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 1.1911-1912
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.27186#0970
DOI Artikel:
Doenges, Willy: Ausstellung von modernen Kunstwerken aus Privatbesitz im Sächsischen Kunstverein, Dresden
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.27186#0970
AUSSTELLUNG VON MODERNEN KUNSTWERKEN AUS PRIVATBESITZ
mälden von Wilhelm v. Diez, Fahre du Faure,
Josef Futterer, Karl Leipold, Walter Püttner,
Karl Schuch, Adolph Stäbli, Franz v. Stuck
und Wilhelm v. Zügel. Einen Glanzpunkt der
Ausstellung bildet auch die Sammlung von
19 Arbeiten des verstorbenen Dresdner Land-
schafters Rudolf Schuster, die Frau Geh. Medi-
zinalrat Hesse-Strehlen zur Verfügung gestellt
hat. Und dieser begabte Landschafter — wir
geben eine seiner stimmungsvollen Arbeiten hier
wieder und behalten uns eine spezielle Würdi-
gung seines Schaffens für eine spätere Gelegen-
heit vor — feiert (freilich ohne daß er selbst
noch Gewinn davon haben kann, denn er ist
vor einigen Jahren gestorben) in dieser Ausstellung
eine ähnliche künstlerische Auferstehung, wie sie
auf der Berliner Jahrhundertausstellung auch der
schon halb verschollene Weimaraner Maler
Karl Buchholz feierte. Wer —. von seinen paar
noch lebenden Malerkollegen abgesehen — kannte
bisher in der weiten Welt draußen, ja selbst in
seiner Heimatstadt Dresden den Namen Rudolf
Schusters ? Durch diese Ausstellung aber muß
und wird er in aller Munde kommen, denn man
erkennt in seinen Arbeiten einen Künstler, der mit
eminenter Beseelung vor der Natur saß und da-
neben ein geradezu souveräner Beherrscher der
technischen Mittel des Malers war. Künstlerisch
ganz hervorragend beschaffen sind auch die
Sammlungen des Herrn Dr. William Bret-
schneider-Dresden und des Wirkl. Geh. Rats
Dr. Lingner-Dresden. Dr. Bretschneider hat der
Ausstellung außer drei wundervollen Leistikows
drei ebenso wertvolle Schönlebers, drei Skarbinas,
drei Trübners, zwei Zügels und erlesene Einzel-
stücke von Eugen Bracht, Paul W. Keller-Reut-
lingen, Max Liebermann — einen der berühmten
Biergarten dieses Meisters —, Fritz Thaulow und
Hans Unger zur Verfügung gestellt; aus dem
Besitze Lingners stammen neben zwei sehr
schönen Arbeiten von Franz v. Stuck mehrere
Gemälde vcn Karl Spitzweg, Robert Scherres,
Johannes Walter - Kurau, Robert Sterl und
die prachtvolle Pastellzeichnung der Tänzerin
Saharet, die Franz v. Lenbach geschaffen hat.
Auch der Geh. Hofrat Dr. Erwin Reichardt-Dresden
hat einen Lenbach — eines der besten Bismarck-
bilder dieses Malers — zur Ausstellung beige-
tragen; ein dritter Lenbach — das Bild Eleonore
Duse’s gehört — dem Generalkonsul Kom-
merzienrat von Klemperer-Dresden, und ein vierter
— ein wundervoll gemaltes Bildnis der Prinzessin
Mathilde von Bayern — dem Rittergutsbesitzer
Braun-Niederlangenau. Von den beiden schon er-
wähnten Böcklins gehört einer — eine heroische
Landschaftsschilderung, „Burgruine am Meer“ ge-
IN DER SCHWEMME
(Aus der Sammlung Bretschneider-Dresden)
WILH. VON ZÜGEL
835
mälden von Wilhelm v. Diez, Fahre du Faure,
Josef Futterer, Karl Leipold, Walter Püttner,
Karl Schuch, Adolph Stäbli, Franz v. Stuck
und Wilhelm v. Zügel. Einen Glanzpunkt der
Ausstellung bildet auch die Sammlung von
19 Arbeiten des verstorbenen Dresdner Land-
schafters Rudolf Schuster, die Frau Geh. Medi-
zinalrat Hesse-Strehlen zur Verfügung gestellt
hat. Und dieser begabte Landschafter — wir
geben eine seiner stimmungsvollen Arbeiten hier
wieder und behalten uns eine spezielle Würdi-
gung seines Schaffens für eine spätere Gelegen-
heit vor — feiert (freilich ohne daß er selbst
noch Gewinn davon haben kann, denn er ist
vor einigen Jahren gestorben) in dieser Ausstellung
eine ähnliche künstlerische Auferstehung, wie sie
auf der Berliner Jahrhundertausstellung auch der
schon halb verschollene Weimaraner Maler
Karl Buchholz feierte. Wer —. von seinen paar
noch lebenden Malerkollegen abgesehen — kannte
bisher in der weiten Welt draußen, ja selbst in
seiner Heimatstadt Dresden den Namen Rudolf
Schusters ? Durch diese Ausstellung aber muß
und wird er in aller Munde kommen, denn man
erkennt in seinen Arbeiten einen Künstler, der mit
eminenter Beseelung vor der Natur saß und da-
neben ein geradezu souveräner Beherrscher der
technischen Mittel des Malers war. Künstlerisch
ganz hervorragend beschaffen sind auch die
Sammlungen des Herrn Dr. William Bret-
schneider-Dresden und des Wirkl. Geh. Rats
Dr. Lingner-Dresden. Dr. Bretschneider hat der
Ausstellung außer drei wundervollen Leistikows
drei ebenso wertvolle Schönlebers, drei Skarbinas,
drei Trübners, zwei Zügels und erlesene Einzel-
stücke von Eugen Bracht, Paul W. Keller-Reut-
lingen, Max Liebermann — einen der berühmten
Biergarten dieses Meisters —, Fritz Thaulow und
Hans Unger zur Verfügung gestellt; aus dem
Besitze Lingners stammen neben zwei sehr
schönen Arbeiten von Franz v. Stuck mehrere
Gemälde vcn Karl Spitzweg, Robert Scherres,
Johannes Walter - Kurau, Robert Sterl und
die prachtvolle Pastellzeichnung der Tänzerin
Saharet, die Franz v. Lenbach geschaffen hat.
Auch der Geh. Hofrat Dr. Erwin Reichardt-Dresden
hat einen Lenbach — eines der besten Bismarck-
bilder dieses Malers — zur Ausstellung beige-
tragen; ein dritter Lenbach — das Bild Eleonore
Duse’s gehört — dem Generalkonsul Kom-
merzienrat von Klemperer-Dresden, und ein vierter
— ein wundervoll gemaltes Bildnis der Prinzessin
Mathilde von Bayern — dem Rittergutsbesitzer
Braun-Niederlangenau. Von den beiden schon er-
wähnten Böcklins gehört einer — eine heroische
Landschaftsschilderung, „Burgruine am Meer“ ge-
IN DER SCHWEMME
(Aus der Sammlung Bretschneider-Dresden)
WILH. VON ZÜGEL
835