Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Kunst: illustrierte Zeitschrift — 15.1902

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22227#0007

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41

Inserate

werden ausschliesslich angenommen in der Annoncen - Expedition Rudolf Könne und deren simt- "I Insertieni ■ fieMhren für die 5-gespaltene Nonpareille-Zeile
liehen Filialen, sowie in der Expedition der »Modernen Kunst“, Berlin W., Potsdamerstrasse 88. / I Mark. 30 Pf|. — Fir die vorliegende Nummer I Mark 50 Pfg.


= Nette Erscheinungen aus dem Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. -

Geschichte der Kunst

aller Zeiten und Völker.

Von Geh. Hofrat Prof. Dr. Karl Woermann.

Mit etwa 1300 Abbildungen im Text und 120 Tafeln in Farben-
druck, Holzschnitt und Tonätzung.

3 Bände, in Halbleder gebunden, zu je 17 Mark.

Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kunstgeschichte
um ihrer selbst willen darzustellen, nicht'im Dienste eines Systems,
das entwickelungsgeschichtliche Moment zu betonen und die Kunst der
Ur- und Naturvölker zum ersten Male zusammenhängend zu behandeln.
Die Form der Darstellung ist geschmackvoll und durchaus populär.

Weltgeschichte.

Herausgegeben von Dr. Hans F. Helmolt.

Mit 42 Karten und 180 Tafeln in Farbendruck, Holzschnitt etc.

8 Bände ln Halbleder gebunden zu je 10 Mark.

Zum ersten Male bei einer „Weltgeschichte“ ist das nicht mehr
genügende Schema „Altertum — Mittelalter — Neuzeit“ zielbewusst auf-
gegeben und an seine Stelle eine Anordnung nach ethnogeographischen
Gesichtspunkten (Bd. I: Amerika, II: Ozeanien und Ostasien, III: West-
asien und Afrika, IV: Süd-, V: Ost-, VI: Mittel-, VII u. VIII: Westeuropa)
streng durchgeführt worden. Wie in glänzenden Besprechungen aner-
kannt worden ist, wie das Erscheinen einer englischen und einer rus-
sischen Übersetzung schlagend beweist, lautet das Urteil über unser
Werk allgemein dahin: „Die erste wirkliche »Weltgeschichte'.“ Er-
schienen sind bisher Band I, IV und VII sowie Band III, erste Hälfte.

Urgeschichte der Kultur.

Von Dr. Heinrich Schurtz.

Mit etwa 420 Abbildungen im Text und 22 Tafeln in Farben-
druck, Holzschnitt und Tonätzung und 1 Karte.

In Halbleder gebunden 17 Mark.

Der bekannte Verfasser führt den Leser bis auf die Uranfänge
aller Zweige dessen zurück, was wir als Ganzes mit dem Namen
„Kultur“ bezeichnen, auf die Anfänge der Wirtschaft ebensowohl wie
auf die der Gesellschaft, auf die der materiellen und der geistigen
Kultur. In seiner leitenden Stellung an einem ethnographischen Mu-
seum war er ganz besonders berufen, eine solche Aufgabe zu lösen.

Als = XX. Band = (mit mehr als 700 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und
auf 58 Illustrationstafeln) erschien soeben in Halbleder geb. zum Preis von 10 Mark das

Zweite Jahres-Supplement

zu

Meyers Konversations-Lexikon.

Vermöge ihrer eigenartigen Einrichtung, Ausstattung und Bearbeitung entsprechen
die Meyer sehen Jahres-Supplemente vollkommen der Bestimmung, das in fünfter Auf-
lage abgeschlossene Hauptwerk in allen Teilen bis auf die unmittelbare Gegenwart fort-
zuführen. Meyers Konversations-Lexikon wird somit auch weiterhin das

vollständigste und neueste Konversations-Lexikon

sein. Mit der archivalischen Aufstapelung, peinlichsten Sichtung und klaren Anordnung
des vielseitigen Stoffes ist aber auch zugleich eine umfassende, wertvolle

Deutsches Volkstum.

Herausgegeben von Professor Dr. Hans Weyer.

Mit 30 Tafeln in Farbendruck, Holzschnitt und
Kupferätzung.

In Halbleder gebunden 15 Mark.

Meyers

Historisch-Geograph. Kalender

auf das Jahr 1901.

Als Abreisskalender eingerichtet.

Mit mehr als 500 Landschafts- und Städteansich-
ten, historischen Porträts und Wappenbildem etc.
Preis: 2 Mark.

Meyers H

Gediegene Ausstattung. —

A vn I m herausgeg. von J. Dohmke.
t\l IlIIIIj i Band in Lwd. geb. 2 Mk.

tlassiker-/

- Eleganter Einband. — Ui

H0HH0I herausgeg. von K. Zeiss.
ntJIJUtJl, 4 Bde. in Lwd. geb. 8 Mk.

Lusgaben.

lübertroffene Korrektheit.

I iirl\irirf hrsg. von V. Schweizer.
LUUWiy, 3Bde.in Lwd.geb.6Mk.

— Eneyklopädie des Jahres -

geschaffen worden für alle, welche über die treibenden Kräfte und Strömungen ein klares
Urteil gewinnen, sich über die Fortschritte auf allen Gebieten eingehend unterrichten wollen.

ßvantonn hrsg. voti J. Dohmke.
DI CII IdllU, i Band in Lwd. 2 Mk.

Unmn herausgeg. von E. Elster.
11C1IIC; 7Bde.in Leinw.geb. 16Mk.

Novalis, Fouque^Bd0^:

Riirnur herausgeg.von A. Berger.
DUI y CI j i Band in Lwd. geb. 2 Mk.

RovHov herausg. v. Heinr. Kurz.
nCIUCI, 4 Bde. in Lwd. geb. 10Mk.

PI Q+cm hrg. v. Wolff u. Schweizer.
I Id ICIly 2 Bde.in Leinw.geb. 4 Mk.

Geschichte der Französ. Litteratur.

Von Prof. Dr. Herrn. Suchier und Prof. Dr. A. Birch-Hirschfeld.

Mit 143 Abbildungen im Text, 23 Tafeln in Farbendruck, Holzschnitt und Kupferätzung
und 12 Faksimile-Beilagen. — In Halbleder gebunden 16 Mark.

Mit diesem Werke hat unsre Sammlung die Behandlung der Litteratur aller vier auf kultu-
ralem Gebiete führenden Nationen zum Abschluss gebracht; Deutschlands, Englands,
Frankreichs und Italiens literarische Entwickelung kann der Leser unsrer vier Bücher jetzt
im Zusammenhang überblicken. Wir glauben dem Publikum in Suchiers und Birch-Hirschfelds
„Geschichte der Französischen Litteratur“ ein Werk zu bieten, das alle berechtigten Anforde-
rungen gründlicher Wissenschaft, des guten Geschmacks und der modernen Technik befriedigt.

P Ji q m i c q n hrsg.v-Heinr- Kurz.
UlldHIIooUj 2 Bde. in Lwd.4Mk.

Hoff mann hrs g.y.V. Schweizer.
nun Hldllll, 3Bände in Lwd.öMk.

Riiol/pr+ hrsg. von ElUncer.
nUCKCI l, 2 Bde. in Leinw. 4 Mk.

Finhpndnrff hrsg.v. R-Dietze.
CILI1CIIUUI 11 j 2 Bde. in Lwd. 4M.

[/] «+ herausg. von Heinr. Kurz.

lYlClol; 2 Bände in Lwd.geb.4 Mk.

Qohillcn- hrsg. v. L. Bellermann.
OUI111ICI, g Bde. in Leinw. 16 Mk.

Pollov+ hrsg. von A. Schullerus.
UCliCI L, 1 Band in Lwd. geb. 2 Mk.

1/ yn p y herausgeg. v. H. Zimmer.
ivUI 11 CI 9 2 Bde. in Lwd. geb. 4 Mk.

Tippl/ herausgeg. von ö. L. Klee.
HCblVj 3 Bde. in Leinw. geb. 6 Mk.

Pno+Vio herausg. v. Heinr. Kurz.
UUCUIC, 12 Bde. in Lwd. geb.30M.

I onQll herausgegeben v. C.Hepp.
LiCIldU} 2 Bände in Lwd. geb. 4 Mk.

TUilonH herausg. von L. Fränkel.
UUIallU, 2 Bde. in Leinw.geb. 4Mk.

Uoii-f-f herausgeg.w.M.Mendheim.
ndUI I, 3 Bände in Lwd. geb 6 Mk.

yedetn Klassiker ist sin Bildnis

I oeeinn hrsg .von F.Bommuller.
LiCoolIiy n 5 Bde. in Lwd. geb. 12Mk.

in Kupferstich sder Heliogravüre

WiplanH herausg. v. O. L. Klee.
VY ICldllU, 4 Bde in Leinw. 8 Mk.

sowie ein Faksimile beigegeben.

= Unsern illustrierten Weihnachtskatalog versenden wir auf Verlangen überallhin kostenfrei. -

Bilz

Naturheilbuch

Absatz 8oU,000, d.BilzVerlag, Leipzig u.alle Buchh.

Naturheilanstalt

Dresden-Radebeul, 3 Aerzte. Prospekte frei.
3u SBinterfuren fcefoitberS geeignet«

4§lk Gebr.FeistxSöhne

gegründetI8Z8. FRANKFURT^.
zu beziehen durch: WeIN HA NDL UN G EN.

eutsche

Beiden

aus der Zeit

KaiserfitlisteGnaiL

Ernstes und Heiteres

aus der

vaterländisclien Geschichte

von

Hans Kraemer.

Mit 17 farbigen Kunstbeilagen,
ca. 260 Illustrationen erster
Künstler, zahlreichen

Faksimile-Beilagen, Spott-
bildem etc.

In musterhafter Klarheit
und getragen von einer
jugendfrischen Begeisterung
hat Kraemer die für uns
allezeit ideal bleibenden Hel-
den aus der Zeit des ersten
Deutschen Kaisers entworfen
und somit ein Werk ge-
schaffen, das

ein Volksbuch
im besten Sinne

genannt werden kann. Bei
Publikum wie Presse hat es
die günstigste Aufnahme ge-
funden.

Gross-Oktav-Prachtband

Preis 10 Mark.

Berlin W. 57 u. Leipzig.

Deutsches Yerlagshaus
Bong & Co.

Meister-Hovellen des XIX. Jahrhunderts.

2 Bände in JPrmehtband gebunden ä 4 Mark.

Inhalt:

Reich illustriert.

Spich*

Haas und Grete.

h**«n

Drostü-Ilüishoff, Die Judenbuctie.
EichendorfT, Aus den Lehen eines
Taugenichts.

Wilbrandt, Johann OUerick.

Hoffmann, Das Fräulein rem. Skudery.

Paul Heyse, Der verlorene Sohn.
Adalbert Stifter, Brigitta.

Peter Rosegger, Die Geschichte rom

Gupferl.

Hendrik Consoience, Der Rekmt.

Gustav zu Putlitz, Die Halben.

Ein Urteil über den litt er arischen Wert dieser Geistesprodukte aller Welt be-
kannter erster Schriftsteller halten wir für überflüssig, da sich dieselben aat Hertrn
wohl selbst empfehlen.

Ein von rühmlichst bekannten Künstlern, wie A. Dressei, P. Halke, Otto Itorr-
furth, G. Heubach, F. Müller-Münster, Karl Storoh, M. Ränlcke, entworfener Bilder-
schmuck begleitet, das Verständnis unterstützend, diese herrlichen Perlen der Literatur.

Bei Bestellungen wolle man stets unsern Verlag angeben.

Berlin W. 57 Deutsches Verlafshaui

Potsdamerstr. 88 Hong &

GOLDENE MEDAILLE WELTAUSSTELLUNG PARIS 1900.

FW0|FF«S0HN

HOFLIEFERANTEN
KARLS RU MC

Zu haben in allen besseren Parfümerie-, Drogen- nnd FrisenrgeschlfUn.
 
Annotationen