Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Moderne Kunst: illustrierte Zeitschrift — 15.1902

DOI Artikel:
Beilage
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22227#0094

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L^EUILLETON-

Kunstnachrichten.

In dem Kunstgewerbe - Museum zu Düssel-
dorf findet gegeti Mitte November d. J. für die Dauer
von circa drei Monaten die zweite grosse Aquarell-
Ausstellung statt, zu der die hervorragendsten Aqua-
rellisten Deutschlands ihre Teilnahme zugesagt haben.
Es liegt in der Absicht, durch diese Ausstellung wieder
einen Gesamtüberblick des gegenwärtigen Standes der
deutschen Aquarellmalerei zu geben. Ausserdem wer-
den belgische und holländische Aquarellisten sich an
der Ausstellung beteiligen.

-=3<®>C=-

Kleine Mitteilungen.

Inventarbuch, DRGM. von C. Moericke in Greiz.
Nur wenige gegen Feuer versicherte Privatpersonen
geben sich die Mühe, ein genaues Verzeichnis ihrer in
der Wohnung befindlichen Habe zu führen. Dies hat
bei Eintritt eines Schadenfeuers für den Versicherten
grosse Nachteile, da er bei seiner Schadenaufstellung
manches vergessen und der Gesellschaft keine beweis-
kräftige Aufstellung vorlegen kann. Das Inventarbuch

der genannten Firma erleichtert die Führung eines
solchen Verzeichnisses dadurch, dass darin Vordrucke
in Doppelfolioformat zu einem Buch gebunden sind, die
für jeden Wohnraum und Nebengelass die vorhandenen
Gegenstände aufzählen und deren Eintragung in über-
sichtliche, leicht addierbare Rubriken gestatten. Die
Firma giebt Inventarbücher für Wohnungen mit 3, 5,
10 und 20 Zimmern, für Fabriken, Geschäfte und Land-
wirte heraus.

*

Auf der Pariser Weltausstellung hat die bekannte
Sektkellerei Gebrüder Hoehl in Geisenheim, die
einzige Firma, die nur für Sekt allein, und zwar für
ihre Marken „Kaiserblume“ und „1892er Steinberger“
prämiiert wurde, die Goldene Medaille erhalten; eine
für deutschen Sekt um so ehrendere Anerkennung, wenn
man bedenkt, dass diese grosse Auszeichnung aus dem
Lande des Champagners kommt.

Für Säuglinge mit Magen- und Darmkatarrhen muss
als bestes Nähr- und Heilmittel Kufekes Kindermehl
empfohlen werden. Mit Ausschluss der Kuhmilch den
erkrankten Kindern gegeben, bringt es die Magen-Darm-
katarrhe zur Heilung durch Verhinderung der Darm-

gährungen, ohne dass das Kind während der Zeit, wo
es keine Milch erhält, einer Hungerkur unterworfen wird,
da Kufekes Kindermehl infolge seines ausreichenden
Gehalts an Eiweiss und Mineralstoffen zur ausschliess-
lichen Ernährung der Kinder vollständig ausreicht. Auch
bei Neigungen der Kinder zu Blähungen und Ver-
stopfung bewährt sich Kufekes Kindermehl gut, da es
die Milch durch die feinflockigere Gerinnung des Käse-
stoffes leichter verdaulich macht. Nach Heilung der
Magen- und Darmkatarrhe empfiehlt es sich, die Kuh-
milch mit Zusatz von Kufekes Kindermehl weitprzugeben.
* *

Einen Beweis, welcher Anerkennung sich die in
kurzer Zeit so sehr beliebte Abhärtungswäsche der
Mechanischen Tricotweberei Jacques Schiesser, Radolf-
zell, erfreut, bildet die Thatsache, dass dieselbe auf der
Pariser Weltausstellung mit der goldenen Medaille
ausgezeichnet wurde.

* *

The American Electrical Novelty&Mfg. Co.,
Centralbureau für Deutschland Berlin S., Alexandrinen-
strasse 93, hat auf der Pariser Weltausstellung für Be-
schaffenheit ihrer Batterien die bronzene Medaille er-
halten.

Briefkasten.

R. Z. Mannheim. Die wichtige Frage,
welches Licht die Augen am meisten
.an greife, wird von einem russischen Arzt
nach sorgfältigen Beobachtungen dahin be-
antwortet, dass das elektrische Licht für die
Augen am zuträglichsten sei, dann folge
•das Sonnenlicht, dann Gas- und schliesslich
Kerzenlicht. Die Beobachtungen stützen
■sich darauf, dass dasjenige Licht das schäd-
lichste sei, bei dem in einer gewissen Zeit
•die meisten Lidbewegungen gemacht wür-
den. Versuche ergaben, dass auf eine
Minute bei Kerzenlicht 64/s Lidbewegungen
kommen, bei Gaslicht 24/s, bei Sonnen-
licht 22/5 und bei elektrischem Licht 14/s-
Maler W. K. Prag. Die königliche
Akademie der Künste zu Berlin schreibt
für das Jahr 1901 einen doppelten grossen
Staatspreis aus auf dem Gebiete der Archi-
tektur und dem der Malerei. Der Preis
besteht in einem Stipendium von 3300 M.
Die weiteren Bestimmungen enthalten die
von dem Bureau der königlichen Akademie
der Künste, Berlin N.W., Universitäts-
strasse 6, zu erfragenden „ Nachrichten
für die Gewinner des grossen Staatspreises“.

F. T. in L Von den in Russland er-
scheinenden Zeitungen und Zeitschriften
sind 631 in russischer, 65 in polnischer,
42 in deutscher, 1 1 in esthnischer, 8 in
französischer, 9 in lateinischer, 6 in arme-
nischer, 2 in hebräischer und 5 in einer
der kaukasischen Sprachen geschrieben.

Inhalt von No. III.

Text:

Georg Malkowsky, Eine Werkstätte
der Bühnentracht. Mit Illustrationen
von E. Thiel.

Serafine Detschyy Kreuzwege. Roman
aus der Bühnenwelt. (Fortsetzung.)

A. Schram, Eitelkeit. (Doppelseitige
Illustration.)

Anton Ohorn, In der Klamm. Gedicht.
Mit Illustrationen von G. Graf.

JuliusLohmeyer, Alpenglühen. Roman.
(Fortsetzung.)

Joh. Benky Gruppe der österreichischen
Zuckerindustrie. (Illustration.)

Unsere Bilder.

Aloys Praschy Der erste Blumenkorso
auf Helgoland. Mit Illustrationen.

Zick- Zack. Mit Porträts und Illu-
strationen.

Ein fürstlicher Nordpolfahrer. Mit
Porträt.

Das siamesische Hoftheater im Ber-
liner zoologischen Garten. Mit Illu-
stration.

Dr. Paul Bornsteiny Unsere Tänze.

Dr. E. R.y Die Migräne und das Wetter.
u. s. w.

Kunstbeilagen:

Ernest Stanion, Die alte Brücke.

Luigt NonOy Leichenbegängnis eines
Kindes.

H. Baldry, Heimliche Liebe.

Extra-Kunstbeilage:

O. Fikentschery Spielende Böcke.

Herausgegeben unter verantwortlicher

Redaktion von Rieh. Bong in Berlin W.

Briefe und Manuskripte sind zu adressieren:

An die Redaktion der „Modernen Kunst“ in
Berlin W., Potsdamerstr. 88,
ohne Hinzufügung eines Namens.

Das Echo ist das Organ der Deutschen im Auslande.

Vierteljährlich d. Post od. Buchhandel 3 M., d. Kreuzb. 4,50 M., jährl. 18 M. Jeder Deutsche im Auslande verl. Probenummer vom Echo-Veilag, Berlin SW. 48.

verwendet nur

Dr.Oetker’s

Backpulver ä 10 Pf.,

weil es das beste ist.

Photogr. Apparate versch.
Art und sämmtl. Bedarfs-
artikel. Anschütz’ Klapp-
Kamera mit Tageslicht-
wechselung. Tropenaus-
rüstungen. Vergrösse-
rungs- und Projektions-
Apparate. Preisl. kostenfr.

OTTOMAR ANSCHÜTZ,

Berlin W., Leipzigerstr. 116.
Kaufhaus für Amateur-Photographie.

(chreibma-

Ssfchine HAMONB

iff/tes Sy//an

Berlin SW19,

O. H. MEDER,

Leipzig, Markt 11.

Buchführung

PI u.gründl. Er-1

Erkenntni»»e ni.-ht eriorderl.l

[Prospekt!!. Probebrief frei |

vnh DieCjicHt

Ai isfuhr liehe liro schüre
sendet gratis und franco

Oswald Nier,

in Wort und Bild.

Politische und Kultur-Geschichte

von Hans Kraemer in Verbindung mit hervorragenden Fachmännern.

Mit ca. 1400 Illustrationen, ca. 180 farbigen u. schwarzen Kunstblättern u. zahlreichen Faksimilebeilagen.

In 4 elegant gebundenen Bänden ä 15 Mk., in 4 Praclit-Halblederbänden ä 10 Mk. oder in 80 Lieferungen ä 60 Pfg.

Reich illustriertes Prachtwerl[.

Dem Politiker bieten die ersten 3 Bände eine auf den neuesten Forschungen beruhende Staaten- und Völkergeschichte; dem
auf seine Fortbildung bedachten Manne aus dem Volke eine übersichtliche Zusammenstellung der Hauptergebnisse der wissenschaftlichen
Forschung auf allen Gebieten. Das Emporwachsen der Chemie, das Aufstreben der für das praktische Leben wertvoll gewordenen Physik
und ihre ausgedehnte Verwertung im Dienste der Industrie und des Verkehrs, die Entwicklung der Technik und des Maschinenwesens,
der modernen Beleuchtung, die Ausbildung der Transportmittel des Weltverkehrs, die Forschungsreisen von Mungo-Park
und Alex, von Humboldt bis auf Nansen und And ree — all dies wird ebenso eingehend geschildert und durch zeitgenössische Bilder
erläutert, wie die Strömungen der Litteratur von der klassischen Periode bis zu Ibsen und Hauptmann, die Epochen der bildenden
Künste von Thorwaldsen, Schadow und Vernet bis auf Arnold Böcklin, Begas und Walter Crane, der Musik von Beethoven
bis zu Wagner und Mascagni, der Baukunst und des Kunstgewerbes, der Moden und Sitten u. s. f. von der Zeit Napoleons
und der Königin Luise bis zur Wende unseres Jahrhunderts. Im vierten Bande finden der die Aufmerksamkeit der ganzen gebildeten Welt
auf sich ziehende Krieg in SÜd=Afrika in Wort und Bild, die mächtige, tief ins Leben der Völker eingreifende Entwicklung der
Kriegsflotten und der Landheere, unterstützt durch reichen Bilderschmuck, von berufener Feder eingehende Behandlung. Des Weiteren
wird die Pariser Weltausstellung, die grosse Rundschau über die Leistungen der Kulturvölker am Ende des Jahrhunderts, eingehend
zur Darstellung gebracht. Die Titel der Hauptabschnitte mögen ein Bild des wertvollen Inhaltes geben: 1. Vorgeschichte, Plan und

Anlage der Ausstellung. 2. Die Architektur der Weltausstellung. 3. Die Ingenieurkunst im Dienste der Weltaus-
stellung. a. Hochbauten und Brücken, b. Wege und Verkehrsmittel, c. Kraftmaschinen (Dampf, Qas, Wasser),
d. Elektrotechnik (Dynamo-Maschinen), e. Beleuchtungswesen, f. Verkehrswesen, g. Werkzeugmaschinen. 4. Die
Kolonial-Ausstellung. 5. Physik und Chemie im Dienste der Praxis. 6. Die bildenden Künste. 7. Kunstgewerbe
und Innendekoration. 8. Soziale Wohlfahrtspflege. 9. Sehenswürdigkeiten u. s. w.

Eine erschöpfende Uebersicht Uber den Entwicklungsgang auf allen Gebieten

während der letzten 100 Jahre!

Das Werk ist durch jede Buchhandlung zu beziehen, sowie direkt von der Verlagshandlung

Berlin w 57■ Deutsches Verlagshaus Bong de Co.
 
Annotationen