Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Zeitung (45) — 1903 (Januar bis Juni)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11498#0012

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ObsrrliSLiilsolis Lank.

l1»iv«s8jlLl8plLtr.

Oentrale in

HISklvrlL»«MLvn In ssrvidurg I. 8. — »oidolbörg. — Xorlsrudo. — 8irssslrurg I. 81s. und 8ssol.
^illslon in 8sdon-8sdon. — 8ruokssl. — ^üldsuson I. 81s. und 8ss1stt.

^klivllllLpital IIli. 2VMVMV.— kvkivrvvkvlläs ÜIK. 2,üvv,vvv.—

Ana- vl»ü Vsrlcsur vss IVsrtpLplsrsr» »o Siimtlivbsn LörssnMtrsll ävs III- llllä ^.llslslläss.

Brnnulims vos Wsi'lpsplsi'vi» ^ui» ^ukDswsIn'rrns In vsrssälosWllsill unä -si» Vsr-w»I1ri»g in okksllsm 2ast»lläs.
LlolSsuog »Smtllolivi' Llss- ssü Vlvtüviiälviisolivtiis, sorvis vsrlostvr oäsr gslcaocllgtsr Wvi»tpsp1si>s.
Vormlvtriiig voii 'rrosoi'rSolioi'ii (Sskss), nntsr Soldstvorsoliloss üsi» VLIotor, in tsstsn üsvälbsll nsllsstsr Loostruktio».
Lostvliri'sls Itoiltl'ollv voo Vsrloslluzsll

Lllmilg voil Wsvksvlll gllk äis sssuro V slt nn ksstsn billixsll Lstrsll llossrsr Izrikg

^osstoUiiiig vvii Soliovlcs, ^ciiwolsiiiigsi» nnä rrslssgolüdrlvrvii snk »IIs llsoäsl« unä VsrksbrsMtr«.

Lrürrmmg voo Isiikoiiüsii Iktsoliiriiiigsii mit nnä obns LrsäitgövsbrllllZ. Vsrsllbslsibllllß.

vvdlUi^viikrotv l3vlioo1ii'o0liiiiiiigoii llnä ^vllsbms von Usroliilsgoii mit nnä obns Lölläixullß ru übbobvL 2inssstrsll.

LosorAuux kller susILnäiseböll Osläsortsn uuä kllpisrZsIä, insbosolläors ^usstsllllng von Rsisogslädrisksll, sn sllsn xrgssorsn klLtron äss III- ullä Lllsllllläss rllblbsr, wittslit
»»lobsr sivb unsors Lvorsäitirtsll kreulläs äor ruvorbommsllästsll ^uknsbms soitsns ullssrsr OssebLktskrsuuäs xsvürtig bsltsn äürksn.

AmtS- u nd KreiSsBerkLnsiüruvgsvlatt.

Kcl-anntiüMiiiW.

DasEesuch (er öeiniich
Schrolh 'tuer um Er-
laubnis ?um Belneb des
Gewerbes eincS Rechis-
agcvtcn bctr.

Nr. 77 205. Wir bringen hier-
wit zur öffentlichcn Kenninis, daß
durch Entschl>eßung des Bezirks-
rats vom 13. Dezcmber d. Js.
die bezirksrätliche Entschließung
vom 12. Tezember 1896 auf-
gehoben und dem Rechtsagentcn
Heinrich Schroth die Wieder-
aufnahme des untersagten Gcwerbe-
betriebs gestaltet wurde.

Heidelberg,dm I3.Tczür. 1902,

Kroßh. Mezirksamt.

Conradi

Steckbrief.

Gegen de» unten beschriebenen Gar-
disten Georg Wilhelm Schaub dcr
7. Kou.pcgnie Leibgarde- St-giwents
Nr. 115, welcher flüchtig tst, ist die Unter-
suchungshaft wegen Fohnenflucht ver-
hangt.

Es wird eisucht, ihnzu verhaften uud
in die Militärarrestanstalt in Darm-
stodt, Riedeseistraße 64, oder an die
nächste Mllitäibehörde zum Weiter-
transport hierher abzuliefern.
Darmstadt, den 24. Dezember 1902
gez.: Freiherr von Eall,
Generglleutnant
und Divisionsksmmandeur,

Beschreibung:

Alter: 21 Jahre; Größe: 1,61 m;
Statm: untersitzt; Haare: dunkel-
blorid; Nas>: gewöhnlich; Mund:
gewöhnllch; Sprache: demsch; Beruf:
Samtnscger; Kleidmig: Zivilkleidung.

Schaub hat sich am 9. und 10
Dezembcr untcr kcm Nawen Johann
Wilhelm Beyer im Gosthaus zum
Salmcn in Rastatt aufgehalten.

Die Richtigkeit der Abschrist be-
glaubigt:

Gr. Hess. Gcricht d. 25. Division.

Asphalsarbeit.

Zum Neuban des Ersatzschul-
hauses I, Sandgasse 16 dahier, ist
die HeisteUung von ASphaltestrich
als Unterlage für die Linoleumböden
in Akkord zu geben.

Angebote hierauf find bis spätestens
DirnStag, den l». Ianuar l. I.,
vormittags 9 Uhr
bei der unterzeichneteu Stelle (Ketten-
gafse 12) einzmeichen, woselbst in-
zwtschen dic nöheren Bedingungen
eingesehen und dte Angebotsformulare
erhobeu werden iönnen.

Zuschlagssrist 14 Tagc.

Heidelberg, den 2. Januar 1908.

Städl. Kochöauamt.

Knllaufen

am Neujahrsiage schwarzer
Colli wit weißer Brust und
Kragen wciß uud gelben Abzeichen
an den Füßcn und weißer Ruten-
spitze. Abzugeben gegen Belohnung
Klosestiaße 6._

L»oLiii8lHut lloüuelslvr.

krlvatllllterrtelrt sn smrsllls ksrsollsll
mr jsäsr lagssssit.
OewelllsvbaktUvIre Lrrrs«
vom 1. Lsptsmbsr ä. 1. bis älllli ll. 1.

Srosses MMM HonLett

im sk««1^ii>eksinvi'.

Sonntag, den 4. Jannar, vor 4-7 Ul>r md ven 8 -11 Nhr
eusgeführl von der Kapille der Unterosfizierschule bttlingen Kipellmeister

tö o n r a t h.

Eintritt 30 P f e n n i g.

des

Hciri, Zean-Zacquer ülivier

üb>r

Negnard

kreiss äsr klätrs: SxsrreitL Ak. 3.—, 8asl Llk. 2.—, Oalsris dlk. 1.-
bsi Löira L. Roolrstsill mrä lllugsn kksikksr.

geverbebsnk Heibelberg

L. g. m. u. H.

Wir bringcn hiermit zur Kenntuis, doß der Zinsfuß für

sämtliche Spareinlagen ab I. Januar 18«» wie folgt
festgesetzt wurde:

4°/« Zins bei 12-monatlichcr KündigungSfrist
Zb/.°/» „ „ 6-
3V-°/o „ „ 3-

Heidelberg, 17. Dezember 1902.

Der Vorstand.

Jn der Nähe Heidelbergs ein

Woynhaus

mit Spezereimarengeschäft,

auch sehr gute Lage für Bäckerei,
zn verkausen.

Näheres eiteilt der Verlag dieser
Zeitung.

Hauptstraße 33, Hinterbau

Neu! Hochinteiessant! Neu!

Land und Leute von

Indien.

L Ein Küchenmädchen
gesucht._Luxhof.

WGM' 3Bär.de Jllustrierte
Zeitung billig abzugeben.

Hauptstraße 172.

Verloren

eiu braunes Portemonuaie mit
ungefähr 12V Mark Jnhalt.

Abzugeben gegen gute Belohnung
b. Frankenfeld, Gr. Niantelgasse 20.

klZttt öNemiicber (torttag

(l,e loueur; les ^vlies amouveuses; le l.egalnire universel),
am Mittwoch, den 7. Jauuar 1903, abeuds 6 Uhr
im kleinen Saale der „Harmonie".

Die übrigcn 9 Voiträgc fiiden jcweils am gleichcn Tage der
solgerden Wochen statt.

KartcN kci Hcirn Aiusikalikul ändiir Eugen Pfeiffer am
Ludwigsplatz.

Preis für alle Voriräge 4 Mk., fü' die oidenllichen Mitglieder.
3 Mk., gcgin Borzeiguua der Mitglietskarte; jcder Eivzelvortrag 1 Mk

Im N«88vn 8salv äkl Uarmttnie.

k'reituA, 9. ^uiiuar 1903^

crkmlläs 7Ve Hhr:

fieine.-Ibentl

in con und Aott.

Nitvirlreiräe:

Loir /Loivll 8l8termso8 (Luiitou)^ IW8 ^iesdaäku,
Lorr HokeiiLuisxieler rilmevrviek (Re^itLtiou) aus LtüttZart,
Llnvier: Ilorr Lc. 8ivlloL6.

8latt dv8«näervr ^ll8AKv.

Oott äsiir HimäviitiAeii iiat ss A6kg.il6ii,
iisuts H>6iiä 11 lliir iiiiskröii t6iisroii 6attsn,
Vatsr, Orosbvatsr, kruäsr uuä KoiirvaAsr

klülipp ?ranL Mlkelm
kitter unä Kckler vnn
X^vnrkk L» Ut>lLlrau8en,

k dll^r. Ki1tmvi8lvr s. v,

uaost lauZsm mit Osäulä srtragsusu I-siäsu,
vsrssiisu uiit äsu iisiiiAsu Ntsrbssalrraiusutsu,
iiu 78. lusbsussaiirs 2U siaii iu äis livÜAirsit
riu usiiiusu.

Im Nsmen äei- ti-suvrnäen Nintei'kliebenkn:

^lnriv vvu LuMIi ru IIvlLkniisen

Kvd vvll 8ieksrt

8v!ä«id«rx, äsu 2. äauuar 1903.

Ois LssiäiAuuZ üuäst Nouta^ äsu 5. äs.,
uui 3 Hiir statt.

Liuuisuspsuäsu wsräsu iui 8iuus äss
Vsratorbsusu äauirsuä crbAsisiiut.

^LSSSSSS« K -sSSSSSSL^

U 8tati jedor bosondoi-en 8-
U Lnroigs. Z

A Ois Aiüsiriieiio Osdurt A
A einss irrüktiASu Nääoiieus H
U ?.siASll iioelrsrkrsut au

U k'risärieli 6«1Ivr1 uuä ^
o- k'rnn asii. äuuA.

k!- Llauutisiiu, 1. «iau. 1903. V
^SKKKSSSS « ssssssss^

Zum 1. April

oder früher große herrschaftliche
Wohnung von 8 —9 Zimmern mit
Zubehör im Zenirum der Stadt
zu mieten gesucht. Offerten unter
ä. H. an den Verlag der Zeiiung.

ZtuirNügel

(Schiedmayer) preiswcrt zu ver-
kaufeu. Zu erfragen im Verlag.

Schauspiclhaus iu Frankfnrt.

Sonntag, 4, Jan., vorm. V-12 Uhr:

„Wallenstein's Lager".

Nachm. V-4 Uhr: „Dte Piccolomini^.
Abends 7 Uhr: „Wallenstein's Tod .
Montag. 5. Januar, abends 7 Uhr:
Zum 1. Male: „Die Gerechtiakeä'.

Stuilttykater Kkt-elverß.

Sonntag, den 4. Januar 1903
Außer Abonnement
Der Wildschütz.

Komische Oper in 3 Akten von Albert
Lortzing.

Aufang 7'/z Uhr. Ende gegen 10Uhr->

Montag, den 5. Januar 1903.

1. Vorstellung im 5. Abonnement.
Zum 1. Male:

Jm buntcu Rock.

Lustspiel in 3 Akten von Fr. vow
Schönthan u. Freiherr von Schlicht.
Anfang 7'/. Uhr.

Miltwoch, den 7. Januar 1903:
Außer Abonnement.

Das süße Mädel.

Operette tn 3 Akren von tz. Reinhardt.
Anfang 7V, Uhr.

Hoflheater in Mauuheim.

Sonntag, 4. Jan-, abeods V-7 Uhr:
(Abonnement 4..)

„Dornr ö s ch e n"._

Hostheater m Karlsruhe.

Sonntag 4 Januar, abends 6 Uhr:
„DaS Glöckchen des Eremiten".
Hierauf: „Pan im Busch".

Hostheater i» Darmstadt.

Sonntag, 4. Jan., abends '/»6 Uhr x
„Die Meistersinger von Nürnberg".

Opernhaus m Frankfnrt.

Sonntag, 4. Jan., nachm. 3Vs Uhr:
„Frau Holle".

Abends7Uhr: „Samson und Dalil'.v

Druck und V-rlag dcr Heidelberger BerlagS-Austalt und Druckerer (Hörmng u. Berkenbusch), Heidelberg, Ui ,.e Neckarstr. Nr. S1.
 
Annotationen