— Zollverwaltung. —
Ernannt die F i n a n z a s s i st e n t e n: Karl Killius und
^eopold Störmann in Karlsruhe zu zlveiten Gehilfen.
Persetzt: Finanzassistent Oskar Schneider in Karlsruhe zur
^andeshauptkasse, und die G r e n z a u f s e h e r: Friedrich
Egenhosj-r in Leopoldshöhe nach Weil, und Wilhelm Elser in
^beil nach Leopoldshöhe.
Aus dcm Bereichc dcs 14. Armeekorps.
Nachgcnannte Oberprimaner der Haupt-Kadettenanstali
nnd in der Armee als Fähnriche angestellt und zwar: die Phr-
^epee-Unteroffiziere Bloem im 2. Bad. Gren.Rgr. Kaiser .Wil-
helm I. Nr. 110, Ott im Jnf.-Rgt. Markgraf Ludwig Wil-
Aflm (3. Bad.) Nr. 111, Bufe im 6. Bad. Jnf.-Rgt. Kaiser
Miedrich III. Nr. 114.
Kiiring, Zahlmcisteraspirant, zum Zahlmeister beim 14. Ar-
weekorps ernannt.
Kleine Zeitung.
Münchcu, 9. März. Die Stiftsoberiu
HäusIer wurbe vou dem Staatsauwalt in seiner
^nklagerede solgeudcrmaßcn geschildcrt: „Jch eriunere
^arau, meiuc Herreu Geschworenen," so etwa sährt der
^rste Staatsanwalt fort, „welche Charaktercigenschaftcn
Angeklagte besitzt. ^Sie war herzlos, roh, klatsch-
mchtig und verlogen. Sie war eine Person, die für alte,
rrcntke, gebrechliche Menschen nnr Hohn u. Spott 'hattc.
Einc Person mit solch herrlichen Eigenschaften wurde
^eiterin dcs königlich bayerischen Maximilianstifts, eines
Hause^ dem alte Danien der besten Gesellschaft eine
^iätte finden sollten, ihren Lebensabend in Ruhe zu be-
schlietzen. Die Angeklagte hat diese alten, kranken, ge-
^rechlichen Damen in der rohestcn Weise behandelt. „Al-
Es Laster, hat Sie der Teufel noch nicht geholt?", „Sind
T'c alten Säue noch nicht verreckt?", das waren ihre ge-
a'ähnlichen Ausdrücke. Er habe noch niemals eine so
ll^weine, ro.he, herzlose und verlogene Person gesehen.
hatte keinerlei Verständnis für Kranke. Sie be-
lUchte sehr häufig die Kirche und hielt auch ihre Dienst-
Usädchen zu deren Besuch an; allein das Verhalten der
^"geklagten sprach aller christlichen Nächstenliebe Hohn.
^enn eine Stiftsdame erkrankte, da verweigerte die
sthgeklagte ihr dic allernotwendigste Pflege, die Verab-
^ichnng von Arzneien, ja selbst die vom Arzte verordne-
M Suppen. Sie sagte nnr immer: „Das alte Lastcr
mNn ja verrecken." Die Wagner hatte eine alte, gcbrech-
"che Stiftsdame von 7o Jahren auf einen Nachtstuhl
^ojeizt. Da sagte die Angeklagte zu der Wagner: „Sto-
MN Sie do-ch das alte Laster in den Nachtstuhl hinein,
Anir sie schneller verreckt." Der Köchin sagte sie: „Kochen
das Fleisch recht hart, damit die asten Laster nicht so
mrl fressen." usw. — Im Lauf dcr Verhandlung wurd«
0. auch die Stiftungsuvkunde des königlichen Maxi-
Mlian-Waisenstifts verlesen, in der es u. a. heitzt, daß
Stift alten, vermögenslosen Standespcrsonen ein
flebepoIles, trauliches Heim für ihrcn Le-
^nsabend bieten solle. Die Damen sollten einander in
^nte und Nachsicht begegnen und in christlicher Fröm-
ungkeit und Geduld lcben. (Heiterkeit.)
r. ^ Weimar, 7. März. Vom 15. bis 17. Juni soll
ner bin großes G e s a n g s f e st von 14 st u d e n t i -
lchen Gesangvereinen mit 860 Sängern der
^richiedensten deutschen Universitäten abgehalten wcr-
rv.. — Die Prcisrichter im Frankfurtcr Gesangwettstreit.
^nr den Frankfurter Gesangwettstreit um den Kaiser-
Wanderpreis sind vom Kaiser folgende Preisrichter er-
nannt worden: Dr. Franz Beier in Casssl, Hofmusikdirek-
tor Max Clarus in Braunschweig, Professor Förstler in
Stuttgart, Professor Siegfried Ochs in Berlin, General-
Jntendant Freiherr v. Perfall in München, Professor
Dr. Bernhard Scholz in Frankfurt a. M., General-Mu-
sikdirektor v. Schuch in Dresden, Professor Dr. Volbach
in Mainz nnd llniversitäts-Mustkdirektor H. Zsllner in
Leipzig.
Kandel und WerLeür.
Mk. 1000 000 4>/2prozenttgc, zu 103 Prozcnt rückzahlbarc,
bypothekarischc Anleihe der Hoecherlbrün Aktiengescllschaft in
Culm a. W. Wie aus der in unserer heutigen Nummer ver-
öffentlichten Bekanntmachung ersichtlich ift, gelangt am Mon-
tag, den 16. März d. I., der noch in Höhe von Mk. 910 000
zur Verfügung stehende Betrag obiger Anleihe zum Kurse von
10014 Prozcnt zur Zeichnung und iverden bereits jetzt An-
meldnngen hierauf am hiesigen Platze von dem Bankhaufe
Eugen Trotter u. Ko. entgegeugenommeu. Aus der Bekannt-
machung eiitnehmen wir, das; unterm 2S. Febrnar d. I. der
für die Anleihe verpfändete Grund un'd Boden nebst den da-
rauf stehenden Baulichkeiten von sachverständiger Seite auf
Mk. 1 048 601,60, ferner das Zubehör auf Mk. 640 700 ge->
schätzt worden sind, so datz sich also der Gesamt-Taxwert der
verpfändeten Objekte auf Mk. 1 689 301,60 belüuft. Das
Aktienkapital beträgt 2 Millionen Mark und, sind laut letzter
Bilanz für obige Hypothekverpflichtung von einer Million Mk.
rcichlich 3,Millionen Mk. Aktivwerte vorhanden. Auf die 2
Millionen Aktien werden zületzt 5 Prozent Dividende verteilt.
Der letztjährige Absatz der auf eine Produktion von 100 000
Hektoliter eingerichteten Brauerei betrug 66 378 Hektoliter.
Die betreffenden Schuldverschreibungen können hiernach als ein
vorzügliches Anlagepapier betrachtet werden, so datz unter
weiterer Berücksichtigung des billigen Zeichnungspreises und
des Begehrs nach guten, fest verzinslichen Wertpapieren ein
voller Zeichnungserfolg wohl zu erwarten steht.
(!) Schwetzingen, 8. März. (Volksbank.) Heute
nachmittag fand in der „Krone" die Generalversammlung der
Bolksbank Schwetzingen (Eingetragene Genossenschaft mit un-
beschränkter Haftpflicht) - statt. Nach dcm vorgetragencn
Rechenschaftsbericht pro 1902 betrug der Gesamtumsatz in Soll
nnd Haben 20 000 000 Mark. Die Spareinlagen, welche mit
414 Prozent verzinst werden, nahmen um 103 000 Mark zu.
Der Reservefond wurde auf 40 000 Mark erhöht. Für die
Stamincmteile werden von dem Reingewinn, welcher 16 277
Mark beträgt, 514 Prozent Divrdende gntgeschrieben. Die Zahl
der Mitglicder ist 447. Ain 3. und 4. März fand einc Re-
bksion dnrch Herrn Verbandsdirektor Finkh aus Karlsrühe statt,
welcher über die Geschüftsführung ein rccht günstiges llrteil ab-
gab. ' .
Mannheim, 9. Mär; (Pr o i> u kt en b ö r s e.) Vcr 100 Kile.
Weizen bierländ 17'/z bis —, Rbe'nischer 16 80 bis 17.—,
Aüma 17 50 bis 18.—. Tbeodosia 17.75 bis 18.25. Saxonska
17— bis 1770, Ulka 17.25 bis 17.15 Taqanrog 17.25 bis
18 —, rumänischer 17.50 bis 18.25 amerikanische Mnter II 17.75
bis-amerik. Sprina 17.25 bis 18 -. Kansas II neu 17.50 bis
17.60 Kalifornier 17.50 bis —, La Plüa 17.25 bis 18.25. Kernen
17.60 bis —, Roggen Pfälz. N'U 15.00 biS 15 15. Russ. 15.— biS
-.-.Gerstc h etz Gegend 16.25bis—.—. Pfälzer 16.25 bis 17.—
Futtergerste 1275 biS 13.—. H.afer Badischer 15.— bis 15 25,
Norddeutscher 15.— bis 15.25, Russischer 14.50 bis 15.25, Mais
Amerik mixed. 13.25 bis —.—» La Plata 14.— bis —.—, Donau
13.75 bis —.—, Kohlreps Deutscher 24 - bis —.—, Wicken
20 59 bis — —. Kleesamen deutscher I 115 bis 120, Deutscher II
lOO bis 110, Lucerne 110 bis 115, Provence 110.— bis 120.—,
Esparsette 30 bis 32, Leinöl mit Fah 58 — bis , bei Wag-
gon 57.50 bis Rüböl mit Faß 57.50 bi« Rüböl
bei Waggon 64 50 bis —, Petroleum Amerikany 18.70 bis
—, bei Waggon 22.10 bis —, in Fäffern 23.25 bi?
—, ruff. Nobel 16.30 bis —, bei Wagaon 19.70 bis —,
in Fäffern 22.25 bis —, gew. russ. 1S.L0 bis —, bei Wag»
gon 20.70 bis —, in Fäffern 19.70 bis —, ruff. Meteor
11.60 bis —, bei Waggon 22.00 bisin Fäffer 21.00 bis
—, 70er Rohsprit 49 SO, 90er Rohsprit 33.50, Rohsprit
ocrsteuert 116.50.
Weizenmehl 00 0 1 2 9 4
27.75 25 75 23.75 22 75 20 75 10 75
Roggenmchl 00: 23.75, 01: 20.75.
Tendenz: Weizen etwas niedriger aber mchc Frage; Rozzen
ruhiger, Gerste stiller, Haser und Mais ruhig.
Verantwortlich für den redaktionellen Teil F. Montua, ftlr be«
Jnseratenteil Th. Berkenvusch, beide in Heidelberg.
Llllll. VOÜ LülliM Lüll8t8Liov,
drinAt swts äas Ilsnsst« »nk äom Osbiots Lor Lnnstl
Ll1nr7»1»rririr»gs» in sink»ollsr,iovio lrooll»l«rtsrL.nskiUrrn»g
Lllllgs Lrels« Lrsmpt« LsLtsnnox.
z. k. 5ckseftr >
Sslksn , Lloülsr rrnel V»soI1n-^»vrUc
Ltsingnsss 5 Lxsoinlrtilt: Lioingasso 8 I
«u«» §/ra/>4o/'/i- e/. §/7öo/'-§o//s » L.»n«ii Lriist,. »
Ln xros. Ln Sötail. W
kirnei'- >ViIImilnn L Liv.,
8perinlA«8eI>M kür Hötol- u. Hau8daItuiiA8Vtz8tzll,
185 Hanpl8lr., in unssrs» nsu ausxsbsutsn RSunren 185,
smxkstilsnf.Vsrlobungsn.IIoclirsitsnu.ägl.LlspnssenäsOesLbknüg
1'skolsorvloo von Lsn vrnkaelrstsn drs ru Lsn leinstsn.
1L»kkoo»oi'v4oo (von 6 unL 12 Tasson) in rsiodsr Lusvadl.
Slor, 4Vo1ir-, V^ssolr Ssrvlvo.
dlnr vrstss kadrikat. ^ Lillixsts Lxsis«.
Leitestss Kesvdakt Lieser kranedv aur k,atre.
Zb'. OLrLrsln»»!»!»
Uauptstr. 146 Islsxdon 538 Lanptstr. 141
Ll8tS8 Uuä A4Ö88t68 8x62lkÜ-6680siäkt.
Xonfektionsksus iüi' vamsn unü Illäüoks«.
Orvssts Lnsvairi ro Lagnettss, Oapss, vamou-, LinLsr- o»4
kegsnmiintstn, Oostumes, iilorxenrSoks», Oostumosriisks».
vnterrSeke» nnL Lioaaen.
siukomstei^Reüaurant
'iiiv!Kfä;;e 77. fieiäelbei'g. Ceste glenenzti-arre.
smen-«. fferren-fsl;eus.8e;chäft
Zosepkvecker,
133 llauptstrasss 133. 817 Dsispko» 817.
8kampooing, vnäulation, IVlsnioui'e, llssi-si'dsitsn.
Wegen GeschäftsMeränderung
sthe ich mein
sehr großes Wapenlager
Kastcn- und Molfiermööeh Metten, Spieget,
Heppiche,Worhänge, S1ores,W1ragen u.s.w.
iinem
Gute solide Wor n zu billigem Preise. — Mehrjäbr'ge GaranL'e für jedes Stück.
Hu Konfirmations-Geschenke«
emlfehle:
^ ?sit-Taschen. Portemonnaies (in neuester Art),
^ ^Aapiere in schönen Kassettchen, Siegelmarken,
^ofüllfederhalter, Wandsprüche, Versbüchlein
Vergißmeinnichte und Merkbüchlein.
Diefsenbacher,
^eibmappen, Poeste- und Tagebücher, Vrief- und
"Mraße 61.
Hekephon 4ÜÜ
Amtliche Fremvealtste
der
Stadt Heidelberg.
Verzeichnis der am 9. März
angekommenen Fremden.
Hotels.
Bayerischcr Hof. Winter, Kfm.,
Stuttgart. Knöle!nz, Halle. Kienzler,
Magdeburg
Prinz Carl. Rabe, Kfm, Ham-
burg van Hofs, Be-lin. Jaffoy,
Frankfurt. Bierbach, München. Baron
v. Ferber, Celle. Bottinger, Halle.
Darmstädter Hof. Seber. Lehrer
mit Frau, Bad Ems. Seligmann,
Kfm, Bingen. Birgel.Hanau. Weibert,
Limbnrg. Rettich, Oberbaurat, Mün-
cher. Rothschild und Stetter, Fabr.,
Stuttgart. Müller, Kfm-, Berlin
Moll, Lencp?.
Enropälscher Hof. Ianows'y m.
Ram., Odeffa. F au v Banin mit
Toch er u. Bed., Berlin. Racceu?,
Di ., Lausanne. Frau Wahl, Bonn.
Hotel u Pension Lang. Dr.
Zböril, Zahnarzt, Prrg. Schmidt,
Kfm., Hamburg. Frau Dir. KerSkcn
und Kersken, Hcch-Emmerich Dr.
Klemenko, Äoston. Frau Thelen,
W'e baden.
Reichspost. Slelnmcyer, Bau-
meister, Oettingen. Hagele. Kfm,
Ksenzle, Obering. nnd Ratzky, Kfm.,
Stuttgart. Vogker, Weimar Neu-
burger, Aschaffenwrg. Heppe m!t
Frai, Waldfischbach. E-idercs, Offen»
bach. Knlewel und Rode, Hamburg.
Hild, Ludwigsbucg. Beringer und
Münck, Karlsruhe. Sludt, Fnlda.
Schildmann und Wens, Bielefeld.
Fried, Klingenberg. Baum, Ulm.
Meyer, Metzingev. Eisenmann, Straß-
burg. Fübelmcnn, Stud., Zücich.
Wallenstein und Garoluc, Sludent,
Lausanne. Goldsteln, Rürnberg.
Hotel Schriedcr von Knet,
Dresden.
Hotel Dictoria. Tourbet mit
Fain. u. Bed, Paris.
Wiener Hof WUnlich, Kfm.,
statt. Salomon, Speyec. Berisch,
Bonndorf. Rüdinger, Reullingen,
Jrhn, Freudenstadt. Volkmuth, Fkbr.,
Dresben. Koib rnd Sch'oßhauer,
Frankfurt. Fischer, München. Knie,
Mainz. Gengenbach, Waloensee. Jang
Wiesbaden. Holzhauec, Ekfurt. Daube
Basel. He m. Ulm. Telkin. Straß-
burg. Stllck, Neustadt. Fichtner,
Untertürkheim. Beck, Stutlgart. Pfe -
mann, Neustadt. Frankenverger, Nü n-
berg. Bohrmann, Wüczburg.
Hotel-Restauratioaeu.
Holländer Hof. 2 Herren Müller.
Studenten, Hanburg.
Luxhof. Hücker, Monteur. Mainz.
Rösch, Bauunternehmer, Neckarbischoss-
heim.
Naffauer Hof Hoinshage i, Kfm-,
Barmen. Bündgens, Bankbeamtcr,
Aachen. Winter, Kaufm., mit Frau,
Frankfurt. Wenzel, Kfm, Dresden.
Schausten, Stud., Dortmund.
Perkeo. Lemtes, Hotelicr, Bad
Kisstngen Dr. v. Lihtenberg, u. Lang,
Major, Karlsruhe. Krebs, Kaufm,
Mannheim. Lehncr, Kfm, F eibnrg.
3um Rheingold. Schnur, Kfm.,
Berlin
Westendhalle. Maier, Kaufm.,
Karlsruhe. Schaumbnrg, Straßen-
baum-ister, B brich. Schnabel, Schwei-
gern. Ludw'g, G -stwirt, Oberw'ttstadt.
Wagner, Gemmingen.
Gasthäuser.
zur Stadt Bcrghelm. Fräulcin
Ottnach, Off nbach. Frl. Krüger,
Karlsruhe. Gläser und Bernhard,
F'n'enbach. Müller, Dainbach. Maier,
Bildhauer, Smttgart. Köhler, Maler,
Götlingen. Frl. Eitle. Göppingen.
Zum grünen Baum Zeil und
F sch r, Kirlscude
Zum großen Faß. Deischle, Mittel-
stadt. Hnber, Hechenwangen. Rapp,
Heppenheim. Bärt, Pforzheim.
Zur Gold. Glocke. Fräulcin
He tweck, Rastatt. Heid, Monteur,
Frankfurt.
Zum deutschen HauS. Kemna,
I Albert und Str ckling, Cörfeld. Vach-
ler, Limburg.
Bad. Hof, HandschuhShekm.
Eller, Kkm, Rheindürkhetm.
Zur KarlSburg Lerch Ehingeu.
Kirschbaum, Heilbronn. Schmeißer,
Ob-rginsbach. Müller,W!en. Steigert,
NlNstadi. M-chler, Memeloß Weiß,
Breslau Zwerner, Hulliover. Klese,
Mannhcim. Raible, Rothw-tl. Leit-
häuser, Frankfurt. Neu, P'orzheim.
Z egler, Berlin. Hoffmann, Käserthal.
Englert, Nußloch.
Zum Gold Löwen. Schäser,
Bensheim. Wolf Zeiskam. Earich,
Ammertsweiler. F4. Häfner. Plaffen-
burg. Walz, Kfm., Bruchsal.
Zum Pfalzgrafen. Szlang, Un-
garn Kehrer, Tübingen. Heinel, Malen-
dorf O:tl-wtty Unza n.
Zur Sold. Rosr. M-rkel, Forbach.
Barggras, M.iinz. Trotzky, Kaufm.,
Magdeburg.
Zum weiße« Schwan. Müller.
Scvcpdach. Seivert, Mont.. Frankfurt.
Zur Traude, HandschuhSheim.
Bau nann, Ruppertshofen.
Fremdeu-Frequeuz:
Am 9. März aagekom nen 319 Frsmds.
Gesamtzayl oo n I. Zan. b «9. Närz.
21605 Fremde..
Em Junge
kann die Schreinerei erlernen.
Liedvogel, Ludwigsplatz 16.
Ernannt die F i n a n z a s s i st e n t e n: Karl Killius und
^eopold Störmann in Karlsruhe zu zlveiten Gehilfen.
Persetzt: Finanzassistent Oskar Schneider in Karlsruhe zur
^andeshauptkasse, und die G r e n z a u f s e h e r: Friedrich
Egenhosj-r in Leopoldshöhe nach Weil, und Wilhelm Elser in
^beil nach Leopoldshöhe.
Aus dcm Bereichc dcs 14. Armeekorps.
Nachgcnannte Oberprimaner der Haupt-Kadettenanstali
nnd in der Armee als Fähnriche angestellt und zwar: die Phr-
^epee-Unteroffiziere Bloem im 2. Bad. Gren.Rgr. Kaiser .Wil-
helm I. Nr. 110, Ott im Jnf.-Rgt. Markgraf Ludwig Wil-
Aflm (3. Bad.) Nr. 111, Bufe im 6. Bad. Jnf.-Rgt. Kaiser
Miedrich III. Nr. 114.
Kiiring, Zahlmcisteraspirant, zum Zahlmeister beim 14. Ar-
weekorps ernannt.
Kleine Zeitung.
Münchcu, 9. März. Die Stiftsoberiu
HäusIer wurbe vou dem Staatsauwalt in seiner
^nklagerede solgeudcrmaßcn geschildcrt: „Jch eriunere
^arau, meiuc Herreu Geschworenen," so etwa sährt der
^rste Staatsanwalt fort, „welche Charaktercigenschaftcn
Angeklagte besitzt. ^Sie war herzlos, roh, klatsch-
mchtig und verlogen. Sie war eine Person, die für alte,
rrcntke, gebrechliche Menschen nnr Hohn u. Spott 'hattc.
Einc Person mit solch herrlichen Eigenschaften wurde
^eiterin dcs königlich bayerischen Maximilianstifts, eines
Hause^ dem alte Danien der besten Gesellschaft eine
^iätte finden sollten, ihren Lebensabend in Ruhe zu be-
schlietzen. Die Angeklagte hat diese alten, kranken, ge-
^rechlichen Damen in der rohestcn Weise behandelt. „Al-
Es Laster, hat Sie der Teufel noch nicht geholt?", „Sind
T'c alten Säue noch nicht verreckt?", das waren ihre ge-
a'ähnlichen Ausdrücke. Er habe noch niemals eine so
ll^weine, ro.he, herzlose und verlogene Person gesehen.
hatte keinerlei Verständnis für Kranke. Sie be-
lUchte sehr häufig die Kirche und hielt auch ihre Dienst-
Usädchen zu deren Besuch an; allein das Verhalten der
^"geklagten sprach aller christlichen Nächstenliebe Hohn.
^enn eine Stiftsdame erkrankte, da verweigerte die
sthgeklagte ihr dic allernotwendigste Pflege, die Verab-
^ichnng von Arzneien, ja selbst die vom Arzte verordne-
M Suppen. Sie sagte nnr immer: „Das alte Lastcr
mNn ja verrecken." Die Wagner hatte eine alte, gcbrech-
"che Stiftsdame von 7o Jahren auf einen Nachtstuhl
^ojeizt. Da sagte die Angeklagte zu der Wagner: „Sto-
MN Sie do-ch das alte Laster in den Nachtstuhl hinein,
Anir sie schneller verreckt." Der Köchin sagte sie: „Kochen
das Fleisch recht hart, damit die asten Laster nicht so
mrl fressen." usw. — Im Lauf dcr Verhandlung wurd«
0. auch die Stiftungsuvkunde des königlichen Maxi-
Mlian-Waisenstifts verlesen, in der es u. a. heitzt, daß
Stift alten, vermögenslosen Standespcrsonen ein
flebepoIles, trauliches Heim für ihrcn Le-
^nsabend bieten solle. Die Damen sollten einander in
^nte und Nachsicht begegnen und in christlicher Fröm-
ungkeit und Geduld lcben. (Heiterkeit.)
r. ^ Weimar, 7. März. Vom 15. bis 17. Juni soll
ner bin großes G e s a n g s f e st von 14 st u d e n t i -
lchen Gesangvereinen mit 860 Sängern der
^richiedensten deutschen Universitäten abgehalten wcr-
rv.. — Die Prcisrichter im Frankfurtcr Gesangwettstreit.
^nr den Frankfurter Gesangwettstreit um den Kaiser-
Wanderpreis sind vom Kaiser folgende Preisrichter er-
nannt worden: Dr. Franz Beier in Casssl, Hofmusikdirek-
tor Max Clarus in Braunschweig, Professor Förstler in
Stuttgart, Professor Siegfried Ochs in Berlin, General-
Jntendant Freiherr v. Perfall in München, Professor
Dr. Bernhard Scholz in Frankfurt a. M., General-Mu-
sikdirektor v. Schuch in Dresden, Professor Dr. Volbach
in Mainz nnd llniversitäts-Mustkdirektor H. Zsllner in
Leipzig.
Kandel und WerLeür.
Mk. 1000 000 4>/2prozenttgc, zu 103 Prozcnt rückzahlbarc,
bypothekarischc Anleihe der Hoecherlbrün Aktiengescllschaft in
Culm a. W. Wie aus der in unserer heutigen Nummer ver-
öffentlichten Bekanntmachung ersichtlich ift, gelangt am Mon-
tag, den 16. März d. I., der noch in Höhe von Mk. 910 000
zur Verfügung stehende Betrag obiger Anleihe zum Kurse von
10014 Prozcnt zur Zeichnung und iverden bereits jetzt An-
meldnngen hierauf am hiesigen Platze von dem Bankhaufe
Eugen Trotter u. Ko. entgegeugenommeu. Aus der Bekannt-
machung eiitnehmen wir, das; unterm 2S. Febrnar d. I. der
für die Anleihe verpfändete Grund un'd Boden nebst den da-
rauf stehenden Baulichkeiten von sachverständiger Seite auf
Mk. 1 048 601,60, ferner das Zubehör auf Mk. 640 700 ge->
schätzt worden sind, so datz sich also der Gesamt-Taxwert der
verpfändeten Objekte auf Mk. 1 689 301,60 belüuft. Das
Aktienkapital beträgt 2 Millionen Mark und, sind laut letzter
Bilanz für obige Hypothekverpflichtung von einer Million Mk.
rcichlich 3,Millionen Mk. Aktivwerte vorhanden. Auf die 2
Millionen Aktien werden zületzt 5 Prozent Dividende verteilt.
Der letztjährige Absatz der auf eine Produktion von 100 000
Hektoliter eingerichteten Brauerei betrug 66 378 Hektoliter.
Die betreffenden Schuldverschreibungen können hiernach als ein
vorzügliches Anlagepapier betrachtet werden, so datz unter
weiterer Berücksichtigung des billigen Zeichnungspreises und
des Begehrs nach guten, fest verzinslichen Wertpapieren ein
voller Zeichnungserfolg wohl zu erwarten steht.
(!) Schwetzingen, 8. März. (Volksbank.) Heute
nachmittag fand in der „Krone" die Generalversammlung der
Bolksbank Schwetzingen (Eingetragene Genossenschaft mit un-
beschränkter Haftpflicht) - statt. Nach dcm vorgetragencn
Rechenschaftsbericht pro 1902 betrug der Gesamtumsatz in Soll
nnd Haben 20 000 000 Mark. Die Spareinlagen, welche mit
414 Prozent verzinst werden, nahmen um 103 000 Mark zu.
Der Reservefond wurde auf 40 000 Mark erhöht. Für die
Stamincmteile werden von dem Reingewinn, welcher 16 277
Mark beträgt, 514 Prozent Divrdende gntgeschrieben. Die Zahl
der Mitglicder ist 447. Ain 3. und 4. März fand einc Re-
bksion dnrch Herrn Verbandsdirektor Finkh aus Karlsrühe statt,
welcher über die Geschüftsführung ein rccht günstiges llrteil ab-
gab. ' .
Mannheim, 9. Mär; (Pr o i> u kt en b ö r s e.) Vcr 100 Kile.
Weizen bierländ 17'/z bis —, Rbe'nischer 16 80 bis 17.—,
Aüma 17 50 bis 18.—. Tbeodosia 17.75 bis 18.25. Saxonska
17— bis 1770, Ulka 17.25 bis 17.15 Taqanrog 17.25 bis
18 —, rumänischer 17.50 bis 18.25 amerikanische Mnter II 17.75
bis-amerik. Sprina 17.25 bis 18 -. Kansas II neu 17.50 bis
17.60 Kalifornier 17.50 bis —, La Plüa 17.25 bis 18.25. Kernen
17.60 bis —, Roggen Pfälz. N'U 15.00 biS 15 15. Russ. 15.— biS
-.-.Gerstc h etz Gegend 16.25bis—.—. Pfälzer 16.25 bis 17.—
Futtergerste 1275 biS 13.—. H.afer Badischer 15.— bis 15 25,
Norddeutscher 15.— bis 15.25, Russischer 14.50 bis 15.25, Mais
Amerik mixed. 13.25 bis —.—» La Plata 14.— bis —.—, Donau
13.75 bis —.—, Kohlreps Deutscher 24 - bis —.—, Wicken
20 59 bis — —. Kleesamen deutscher I 115 bis 120, Deutscher II
lOO bis 110, Lucerne 110 bis 115, Provence 110.— bis 120.—,
Esparsette 30 bis 32, Leinöl mit Fah 58 — bis , bei Wag-
gon 57.50 bis Rüböl mit Faß 57.50 bi« Rüböl
bei Waggon 64 50 bis —, Petroleum Amerikany 18.70 bis
—, bei Waggon 22.10 bis —, in Fäffern 23.25 bi?
—, ruff. Nobel 16.30 bis —, bei Wagaon 19.70 bis —,
in Fäffern 22.25 bis —, gew. russ. 1S.L0 bis —, bei Wag»
gon 20.70 bis —, in Fäffern 19.70 bis —, ruff. Meteor
11.60 bis —, bei Waggon 22.00 bisin Fäffer 21.00 bis
—, 70er Rohsprit 49 SO, 90er Rohsprit 33.50, Rohsprit
ocrsteuert 116.50.
Weizenmehl 00 0 1 2 9 4
27.75 25 75 23.75 22 75 20 75 10 75
Roggenmchl 00: 23.75, 01: 20.75.
Tendenz: Weizen etwas niedriger aber mchc Frage; Rozzen
ruhiger, Gerste stiller, Haser und Mais ruhig.
Verantwortlich für den redaktionellen Teil F. Montua, ftlr be«
Jnseratenteil Th. Berkenvusch, beide in Heidelberg.
Llllll. VOÜ LülliM Lüll8t8Liov,
drinAt swts äas Ilsnsst« »nk äom Osbiots Lor Lnnstl
Ll1nr7»1»rririr»gs» in sink»ollsr,iovio lrooll»l«rtsrL.nskiUrrn»g
Lllllgs Lrels« Lrsmpt« LsLtsnnox.
z. k. 5ckseftr >
Sslksn , Lloülsr rrnel V»soI1n-^»vrUc
Ltsingnsss 5 Lxsoinlrtilt: Lioingasso 8 I
«u«» §/ra/>4o/'/i- e/. §/7öo/'-§o//s » L.»n«ii Lriist,. »
Ln xros. Ln Sötail. W
kirnei'- >ViIImilnn L Liv.,
8perinlA«8eI>M kür Hötol- u. Hau8daItuiiA8Vtz8tzll,
185 Hanpl8lr., in unssrs» nsu ausxsbsutsn RSunren 185,
smxkstilsnf.Vsrlobungsn.IIoclirsitsnu.ägl.LlspnssenäsOesLbknüg
1'skolsorvloo von Lsn vrnkaelrstsn drs ru Lsn leinstsn.
1L»kkoo»oi'v4oo (von 6 unL 12 Tasson) in rsiodsr Lusvadl.
Slor, 4Vo1ir-, V^ssolr Ssrvlvo.
dlnr vrstss kadrikat. ^ Lillixsts Lxsis«.
Leitestss Kesvdakt Lieser kranedv aur k,atre.
Zb'. OLrLrsln»»!»!»
Uauptstr. 146 Islsxdon 538 Lanptstr. 141
Ll8tS8 Uuä A4Ö88t68 8x62lkÜ-6680siäkt.
Xonfektionsksus iüi' vamsn unü Illäüoks«.
Orvssts Lnsvairi ro Lagnettss, Oapss, vamou-, LinLsr- o»4
kegsnmiintstn, Oostumes, iilorxenrSoks», Oostumosriisks».
vnterrSeke» nnL Lioaaen.
siukomstei^Reüaurant
'iiiv!Kfä;;e 77. fieiäelbei'g. Ceste glenenzti-arre.
smen-«. fferren-fsl;eus.8e;chäft
Zosepkvecker,
133 llauptstrasss 133. 817 Dsispko» 817.
8kampooing, vnäulation, IVlsnioui'e, llssi-si'dsitsn.
Wegen GeschäftsMeränderung
sthe ich mein
sehr großes Wapenlager
Kastcn- und Molfiermööeh Metten, Spieget,
Heppiche,Worhänge, S1ores,W1ragen u.s.w.
iinem
Gute solide Wor n zu billigem Preise. — Mehrjäbr'ge GaranL'e für jedes Stück.
Hu Konfirmations-Geschenke«
emlfehle:
^ ?sit-Taschen. Portemonnaies (in neuester Art),
^ ^Aapiere in schönen Kassettchen, Siegelmarken,
^ofüllfederhalter, Wandsprüche, Versbüchlein
Vergißmeinnichte und Merkbüchlein.
Diefsenbacher,
^eibmappen, Poeste- und Tagebücher, Vrief- und
"Mraße 61.
Hekephon 4ÜÜ
Amtliche Fremvealtste
der
Stadt Heidelberg.
Verzeichnis der am 9. März
angekommenen Fremden.
Hotels.
Bayerischcr Hof. Winter, Kfm.,
Stuttgart. Knöle!nz, Halle. Kienzler,
Magdeburg
Prinz Carl. Rabe, Kfm, Ham-
burg van Hofs, Be-lin. Jaffoy,
Frankfurt. Bierbach, München. Baron
v. Ferber, Celle. Bottinger, Halle.
Darmstädter Hof. Seber. Lehrer
mit Frau, Bad Ems. Seligmann,
Kfm, Bingen. Birgel.Hanau. Weibert,
Limbnrg. Rettich, Oberbaurat, Mün-
cher. Rothschild und Stetter, Fabr.,
Stuttgart. Müller, Kfm-, Berlin
Moll, Lencp?.
Enropälscher Hof. Ianows'y m.
Ram., Odeffa. F au v Banin mit
Toch er u. Bed., Berlin. Racceu?,
Di ., Lausanne. Frau Wahl, Bonn.
Hotel u Pension Lang. Dr.
Zböril, Zahnarzt, Prrg. Schmidt,
Kfm., Hamburg. Frau Dir. KerSkcn
und Kersken, Hcch-Emmerich Dr.
Klemenko, Äoston. Frau Thelen,
W'e baden.
Reichspost. Slelnmcyer, Bau-
meister, Oettingen. Hagele. Kfm,
Ksenzle, Obering. nnd Ratzky, Kfm.,
Stuttgart. Vogker, Weimar Neu-
burger, Aschaffenwrg. Heppe m!t
Frai, Waldfischbach. E-idercs, Offen»
bach. Knlewel und Rode, Hamburg.
Hild, Ludwigsbucg. Beringer und
Münck, Karlsruhe. Sludt, Fnlda.
Schildmann und Wens, Bielefeld.
Fried, Klingenberg. Baum, Ulm.
Meyer, Metzingev. Eisenmann, Straß-
burg. Fübelmcnn, Stud., Zücich.
Wallenstein und Garoluc, Sludent,
Lausanne. Goldsteln, Rürnberg.
Hotel Schriedcr von Knet,
Dresden.
Hotel Dictoria. Tourbet mit
Fain. u. Bed, Paris.
Wiener Hof WUnlich, Kfm.,
statt. Salomon, Speyec. Berisch,
Bonndorf. Rüdinger, Reullingen,
Jrhn, Freudenstadt. Volkmuth, Fkbr.,
Dresben. Koib rnd Sch'oßhauer,
Frankfurt. Fischer, München. Knie,
Mainz. Gengenbach, Waloensee. Jang
Wiesbaden. Holzhauec, Ekfurt. Daube
Basel. He m. Ulm. Telkin. Straß-
burg. Stllck, Neustadt. Fichtner,
Untertürkheim. Beck, Stutlgart. Pfe -
mann, Neustadt. Frankenverger, Nü n-
berg. Bohrmann, Wüczburg.
Hotel-Restauratioaeu.
Holländer Hof. 2 Herren Müller.
Studenten, Hanburg.
Luxhof. Hücker, Monteur. Mainz.
Rösch, Bauunternehmer, Neckarbischoss-
heim.
Naffauer Hof Hoinshage i, Kfm-,
Barmen. Bündgens, Bankbeamtcr,
Aachen. Winter, Kaufm., mit Frau,
Frankfurt. Wenzel, Kfm, Dresden.
Schausten, Stud., Dortmund.
Perkeo. Lemtes, Hotelicr, Bad
Kisstngen Dr. v. Lihtenberg, u. Lang,
Major, Karlsruhe. Krebs, Kaufm,
Mannheim. Lehncr, Kfm, F eibnrg.
3um Rheingold. Schnur, Kfm.,
Berlin
Westendhalle. Maier, Kaufm.,
Karlsruhe. Schaumbnrg, Straßen-
baum-ister, B brich. Schnabel, Schwei-
gern. Ludw'g, G -stwirt, Oberw'ttstadt.
Wagner, Gemmingen.
Gasthäuser.
zur Stadt Bcrghelm. Fräulcin
Ottnach, Off nbach. Frl. Krüger,
Karlsruhe. Gläser und Bernhard,
F'n'enbach. Müller, Dainbach. Maier,
Bildhauer, Smttgart. Köhler, Maler,
Götlingen. Frl. Eitle. Göppingen.
Zum grünen Baum Zeil und
F sch r, Kirlscude
Zum großen Faß. Deischle, Mittel-
stadt. Hnber, Hechenwangen. Rapp,
Heppenheim. Bärt, Pforzheim.
Zur Gold. Glocke. Fräulcin
He tweck, Rastatt. Heid, Monteur,
Frankfurt.
Zum deutschen HauS. Kemna,
I Albert und Str ckling, Cörfeld. Vach-
ler, Limburg.
Bad. Hof, HandschuhShekm.
Eller, Kkm, Rheindürkhetm.
Zur KarlSburg Lerch Ehingeu.
Kirschbaum, Heilbronn. Schmeißer,
Ob-rginsbach. Müller,W!en. Steigert,
NlNstadi. M-chler, Memeloß Weiß,
Breslau Zwerner, Hulliover. Klese,
Mannhcim. Raible, Rothw-tl. Leit-
häuser, Frankfurt. Neu, P'orzheim.
Z egler, Berlin. Hoffmann, Käserthal.
Englert, Nußloch.
Zum Gold Löwen. Schäser,
Bensheim. Wolf Zeiskam. Earich,
Ammertsweiler. F4. Häfner. Plaffen-
burg. Walz, Kfm., Bruchsal.
Zum Pfalzgrafen. Szlang, Un-
garn Kehrer, Tübingen. Heinel, Malen-
dorf O:tl-wtty Unza n.
Zur Sold. Rosr. M-rkel, Forbach.
Barggras, M.iinz. Trotzky, Kaufm.,
Magdeburg.
Zum weiße« Schwan. Müller.
Scvcpdach. Seivert, Mont.. Frankfurt.
Zur Traude, HandschuhSheim.
Bau nann, Ruppertshofen.
Fremdeu-Frequeuz:
Am 9. März aagekom nen 319 Frsmds.
Gesamtzayl oo n I. Zan. b «9. Närz.
21605 Fremde..
Em Junge
kann die Schreinerei erlernen.
Liedvogel, Ludwigsplatz 16.