Amts- uiid Kr eis-Berkündig««gsblatt.
Genossenschaftsregister.
Eingetragen wurde am 20. April 1903:
Band I:
Zu O.-Z.2 Zur Firma „Gewerbe-
Pank Heidelberg" e G. m. u. H. in
Heidelberg: Privatmann LouiS Kircher
Lst aus dem Vorstand ausgeschieden.
Großh. Amtsgericht
Heidelberg.
Lo<ler-Mrelge.
Uacb Icurrom 8obvsron I-siäsn
ist
6od»llll Isvrller,
vitzLStlLNNII,
im.1! tsr von 49 labrsn Zblonatsn
unä 8 üsgsn santt sntsoiiisksn.
Im Namsn cisr trausrnäsn
Rintsrbüsbsnsn:
Lurbars. ^ervsr.
vderrkeiniseke A s n k.
ii> Rlriiiiiliiini.
rrisüsi-lLSSuogsii 1n Ssssl, !. s., Ssiüvldsos, Xsrisi'iilis Ullä lSti-sssdurg 1. Lls.
ssilialen in öLlion-valien, SiuoksLl, MüIIiLusön i. L. unil ksstLtt.
Soll.
Abschluß-Rechnung pro LSOS
aufgestellt auf Grund der Beschiüfse der ordeutlichrn Generalversammlung vom 27. April ISÜ3
»svsir.
Zwangs-Verstcigerung.
Mittwoch, den 39. April ds. Js.,
nachmittags 2 Uhr
:werde ich im Pfandlokal, Hauptstraße
:230, (Eingang Plankengasse) dahier
Möbel, SophaS, 1 Nähmaschine, 2
Fahrräder, 1 Bohrmaschine und 1 Ro-
tationsmaschine gegen bareZahlung im
Vollstreckungswege öffentlich versteigern.
Hetdelberg, den 28. April 1903.
Kinzer, Gerichtsvollzieher.
MäiWvemeigenmg.
Donnerstag, den 30. April d. I.,
uachmittags 2 Uhr
werden im Pfandlokal hier, Hanptstr.
230, Eingang Plankengaffe, 1 Kassen-
schrank, 1 EiSschrank, 1 eiserne Bettstelle,
verschied. andere Möbel, 1 Tafelklavier,
15 Liter Zwetschgenwasser ». a. m.
öffentlich gegen Barzahlung versteigert.
Heidelberg, den 25. April 1903.
Vriilmivger, Gerichtsvollzieher,
__Hirschstraße 12._
Koljjcnliestrnng betr.
Die Lieferung von 6000 Zentnern ge-
rwaschener Ruhrflamm - Fettnußkohlen
bester Qualitüt Nuß I/II Korngröße
:30/70 mm soll im Submissionswege
vergeben werden.
Die Lieferung hat mit 1000 Zentnern
-am 15. Juni, mit 1000 Zentnern am
1. Juli d. I., im übrigeu anf Abruf
frei Schlachthof Heidelberg zn erfolgen
und mnß längstens bis 1. April 1904
cheendet sein.
Angehote sind nntcr Angabe der Zeche
Lis znm 10. Mai d. I. einznreichen.
Herdelberg, dc-i 25. April 1903.
Die Verwaltttttg des ftädt.
Schlacht- imd Viehhofes.
_Znhu._
Rohrbach.
Zu verkaufen: Vereihmeinnicht, gelbe
Veilchen und Stirfmiitterchen.
Friedrichstraße 11.
Loncordia.
Heule Dienstag:
^/r9 Uhr Tenöre
'/elO „ Bässe.
Dcr Vorstand.
S1adtthe<lter Hcidelberg.
Mittwo», 29. April lSÜ3:
Ginmaliges Gastspicl der Karls-
ruher Hofoper
und des Vallcttpersonals.
Philemon und Baueis.
Mper in 2 Bildern von I. Barbier und
M. Cariö. Mnsik von Th. Gounod.
Hierauf:
Vallett-Divertissement.
Billetverkauf in der Musikalien
chandlnng desHerrnEugenPfeiffer,
Ludwigsplatz, bis 50- Uhr, sodann
an der Abendkasse im Theater.
Kassenöffming 7 Uhr. Anfang '/-8 Uhr.
_Ende 10 lihr._
Hostheatcr in Mannheim.
Mittwoch, 29. April, abends 7 Uhr:
77. Vorstcllnng im Abonnement ö.
„Rübezahl." „Cvppelia" (Ballet).
Großh. Hoftheater Karlsrnhe.
Donnerstag, 30. April, abends 7Uhr:
„Dcr Pnlvcrmacher zn Nürnberg".
Thcatcr in Badcn-Badcn.
Mittwoch, 29. April, abendS Vz7 Uhr:
„Jm weißen Rössel".
Hoflheater in Darmstadt.
Mittwoch, 29. April, abends 7 Uhr:
„Die rote Robe".
Schauspielhaus in Frankfurt.
Mittwoch, 29. April, abends 7 Uhr:
„Dte Journalisten"
29. IV. 8. II.
Grundvermögen in Aktien (nicht einberufene 60 "/» auf Mk.
5 000 0 0.— Aktien letzter Emission) ....
Barvorrat und Gnthaben bei der Neichsbank, Bayer. Noten-
bank, FrankfurterBank und Bank in Basel M. 1817 076.20
Guthaben bei 772 Bankhäusern . . . „ 3 581828.76
Zinsscheine und Sorten.
Wertpapiere, eigene . . . . .
„ der Beamtenunterstützungskasse ....
Wechsel, Diskonten.M.5499380.38
„ zum Einzug .... . „ 4494944.78
Liegenschaften in Baden-Baden, Basel, Bruchsal, Freiburg
i. B., Heidelberg, Mannheim und Rastatt
Guthaben in 1832 lanfenden Rechnungen ....
wovon M. 26 318 909.97 gedeckt
„ Debitoren auf Bürgschaften-Kontz einschl. Garantie
für 5"/„ Nheinau-Obligationen M. 5 456 924.50
Gemeinschafts-Geschäfte.
Geschäfts-Etnrichtungen.
2 500 000
—
5 398 904
96
247 718
35
2 187 893
82
65 508
95
9 994325
16
1 588 728
13
34375 541
88
1912 888
07 I
3 474
45
58 274 983
77
Grundvermögen in Aktien.
Rücklage, gesetzliche.
„ für Versicherungen.
Beamtenunterstützungskasse.
Schulden, in 4125 laufenden Rechnungen M. 11394 464.36
laufende Rechnungen mit längerer
Kttndigmigsfrist . . „ 4 219 033.93
„ in 954 Wechseleinzngs-Rcchnungen „ 5 557 194.18
Bürgschaften für Steuern, Fracht und 5 "/„
Rheinan-Obligationen . . . M. 5456924.50
Dividenden-Konto, nicht erhobene Dividende pro 1898, 1899,
1900 nnd 1901
Angenommene Wechsel
20 000 000 !
—
302 855 >
11
36 576
42
67 726
54
21170692
47
2 490
16 694 643
23
58 274 983
77
Nach der in heutiger 20 ordentlichen Generalversammlung stattgefundenen Aufsichtsratswahl wurde an Stelle des turnusgemäß ausscheidenden Herrv
Theodor Spühler, Zürich, Herr Wilhelm C. Escher, Zürich, Direktor der Schweizerischen Kreditanstalt daselbst und Herr Kommerzienrat 8. Aug. Vanm.
Mannheim, nen gewählt.
Mannheim, den 27. April 1903.
OlrvrrlivinisvlLv L»ulr.
Muchdruckergehil'fenprüfung.
Wir machen hierdurch die Prinzipale darauf aufmerksam, daß die
diesjährige Buchdruckergehilfenprüfung des Bezirks Heidelberg im Mai
dahier stattfiudet und bitteu dieselben, ihre Neuausgelernten zur Ablegung
der Prüfung veranlassen zu wollen.
Anmeldungsformulare sind vom Unterzeichneten zu beziehen.
Dcr Prüfungstermiu wird noch bekanut gegeben.
Heidelberg, den 28. April 1903.
Der Vorsitzende des Gehilfen-Prüfungsausschuffes:
I. Hörmng.
V/ Lin untsr xf)
UsM- jltr. S83
d an äss Lsrnsprsckuet/ angssolllo88ön. d
A MOMSMGL 8^
d pi'itiit. /niiiinixt, d
^ ttLuptstrLSSö 44. ^
Pserdc-, Rindcr- nnd Frirrenmarlt m Ossenburl!
am Mittwocb, den 3 Iuni 1903.
Grotze BevLosung
k! von 8 Pferden, 25 Kühen und Kalbiuucn uiid 137 londw.
Gerätschasten und Maschinen.
SE" Ziehung am 5. Juni. Preis des Loses 1 Mark. "ds
Der gerinafie Gewrnn hat cinen Wcrt vo» 10 Mark.
Lose sind in allen Losgeschäften und in den durch Plakate kenntlichen Ver-
kaufsstellen zn habcn. Wiederverkäufrr von Losen erhalten bei direktem
Bezug von Kassier Herrn Bankier Aug Hund dahier auf je 10 Lofi 1 Freiloei.
Offenburg, im März 1903. Der Stadtrat.
Ferner sind Lose zn 1 Mark zu haben bei: Zoseph Münch, Heidelberg, Z.
Runz, Ziegelhausen; Z. F. Lang Sohn, Heddesheim._
Wergebung von Mffajlerarbeit.
Die Pflasterarbeiten in mehreren Orten der Amtsbezirke Mannheim,
Heidelberg, Schwetzingen und Weinheim sollen anf dem Submissionswege in
Akkord vergeben werden.
Die Angebote sind schriftlich, versiegelt nnd mit Aufschrift' versehen bis
längstens
Montag, den II. Mai d. I., vormittags 10 tthr,
auf der Kanzlei der nnterzeichneten Stelle, Treitschkestraße Nr. 4, einznreichen,
woselbst inzwischen die Bedingmigen znr Einsichtsnahme anfliegen.
Heidelberg, den 24. April 1903.
Großh. Wasser- und Straßenbatt-Jnspektion.
Gemerbefchule Keidelberg.
Die Kmse für Dekorationsmalen, Holzschnitzen uni
Elektrotechnik begiiium an der Gewerbeschule
Mttwoch, den 29. April 1903.
Der Vorstand der Giwerbeschule:
H. Lender, Rektor.
j. sM, Odemilld-
Der Besuch unserer von Naturschönheiten u. landsch. Reizen so sehr
gesegneten Gegend mit der so hochinteressanten Gebirgsbahn wird Aus-
flüglern, Touristen und Vereinen hiermit empfohlen. Lohnende Fern-
u. Aussichtspunkte sind: Schimmelberg u. Stallenkandel mit dem
Mengelb. Hartsteinwerke, Seckenrain mit dem Mangan-Bergw. u. der
hochinteress. Drahtseilbahn, der Hohlstein ec. Ganz nahe beim Ort ein
herrl. Nadelwald mit Weganlage. Gasthäuser a. in Ober-Waldmichelbach:
„zum Odenwald" (Bingcnheimer), „zur Starkenburg" (Fachinetti), die „Jean
Heid'sche Wirtsch.", „zum Hirsch" (Knapp), die „Röt'sche Wirtsch." „zum
Darmst. Hof" (Schwinn); b. in Unter-Waldmichelbach: „zum Bahnhof"
(Lam.ner), „zum Pfälzer Hof" (Walter) u. die „Stumps'sche Wirtsch.",
o. die „Farnkopf'sche Wirtsch." auf dem Seckenrain, die „Schäfer'sche
Wirtsch." auf deni Stallenkandel und die „Siefert'sche Wirtsch." in
Mengelbach.
Mltlkilungen dks Standksnints.
April. Geburten.
16. Sebastimi, S. des Schneiders Franz
Augsdörfer.
17. Philipp Willy, S. des Buchbinders
Karl Jochim.
17. Jrmgard Auguste, T. des Hans-
bnrschen Johann August Kühner.
18. Willy Valentin, S. des Maschinisten
Friedrich Josef Schmidt.
18. Maria Magdalena, T des Bild-
yaners Albert Zimmer.
18 Anna, T. des Wäschereibesitzers
Franz Boller.
19. Otto Heinrich, S. des Sekretariats-
Assisteuten Friedrich Kratzert.
20. Anton, S. des Maurers Anton
Stroh.
21. Anna Maria Mina, T. d. Schlosser-
meisters Johann Heinrich August
Job.
21. Eisa Maria Eva, T. des Gen-
darmen Karl Fleig.
21. Katharina Mathilde, T. des Grab-
nnternehmers Jokob Franza.
21. Magdalena Katharina, T. des Eisen-
bahnschaffners Georg Wilhelm
Stnntz.
21. Melida/Elvira, T. d. Bäckermeisters
Lndwig Fischer.
21. Juliana Elisabetha, T. des Metz-
germeisters Karl Gärtner.
28. Josef, S. des Taglöhners Karl
Scheuermnnil.
28. Heinrich Nudolf, S. d. Uhrmachers
Heinrich Löwenstein.
24. Helmuth Willy Heinrich, S. des
Postassistenten Heinrich Hillengaß.
24. Karl Heinrich Angnst, S. des
Schlossers Heinrich Neisinger.
24. Luise, T. des Kaufmanns Julius
Jakob Dieffenbacher.
April. Sterbefälle.
17. Maurer Valentin Frcyer, 54 I. a.
18. Josefine Ochs geb. Mayer von
Mannheim 38 I. alt.
18. Maria Sablna Huber, geborene
Remmele, 54 I. alt.
19. Kammerdirektor Otto Karl Ludwig
Krans, 67 I. alt.
20. Taglöhner Karl Christian Lntz,
23 I- alt.
20. Maria Velten von Frankfnrt a. M.,
23. I. alt.
20. Ladnerin Elise Bull von Karlsruhe,
24 I. alt.
20. Schreiner Georg Geyer, 54 I. alt.
21. Steinhauer Jakob Becker von
Kaiserslautern, 24 I. alt.
21. Barbara Kenne geb. Waldbauer von
Leimen, 55 I. alt.
21. Winifred Alice French, 14 I. alt.
22. Königl, Prenß. Oberst-Leutnant
a. D. Friedrich Schrciber, 64 I. a.
22. Karl Joseph Lenz, 10 M. alt.
22. Gypser Joseph Ernst Wehrle,
46 I. alt.
23. Käthchen Hilda Senffert, 3 M. alt.
23. Anna Elisabetha Lietmeyer 4 I. a.
23. Felicitas Schröder geb. Hormuth,
79 I. alt.
23. Anton Wilhelm Karch, 3J. alt.
24. Maria Büchner vou Altlußheim,
79. I. alt.
24. Bankier Felix Abraham von Char-
lottenburg, 54 I. alt.
24. Albert Fellhauer 3 I. alt.
April. Ehcaufgebote.
19. Dreher Julius August
Wachtendorf mit MariaMagdalen
Josestna Harter.
20. Kanfmann Otto Katzenberger mi
Maria Bertha Götz.
20, Bautechniker Heinrich Bender M
Anna Christina Tränkle.
21. Werkmeister Paul Heinrich Stelzi'
mit Karolina Dietz.
21. Wagenwärter Heinrich Appel M>
Margaretha Schilling.
21. Schlosser Johann Ludwig Gro
mit Frieda Schowalter.
21. Manrer Theodor Fuchs m- Susant
Fenchter.
22. Landwirt Leopold Nellinger w
Bertha Schwarz.
22. Manrer Karl Pcter Faas M
Lina Götzinger.
22. Schieferdecker Karl Becker N
Christtne Striffler geb. Sterzel
bach.
23. Bahnarbeiter Theodor Heß i»
Frieda Steiger.
24. Metzger Hermann Frank mit Emi»
Eiermann.
24. Schreiner Richard Widmann i»
Marta Barbara Gundel.
25 Chemiker August Eppelheim i»
Paula Schaefer.
April. Eb.esebließungen.
21. Kanfmaim Walther Leo Merk
Anna Auguste Hund.
21. Zimmermann Heinrich Fischer
Magdalena Margaretha Stroh gl
Fischer.
21. Schneider Heinrich Gebhard
Anna Krieger.
21. Kaufmann Rudolf Walter Bek
hard mit Anna Jnliana Grins
22. Tapezier Nikolans Keller m. Sop!
Emilie Beckcnbach.
23. Schiffahrts - Jnspektor Leonhll
Blel, mit Anna Margaretha Fr»
ziska Friederike Wilhelmine E"
geb. Nohrmami.
23. Kellner Friedrich Robert Klein»
Karolina Hoffmann.
23. Landwirt Heinrich August EM
hardt mit Karolina Wolfhard.
23. Eiseubahnassistent Franz Robl
Goos mit Friederike Kappert
25. Friseur Heinrich Fischer mit Ä»
Barbara Jost.
25. Kaufmaim Louis Hermann A
mann nnt Jrmgard Karo»
Gertrnd Heiming. ^,
25. Bierkutscher Georg Mathtas S»
mit Marie Barbara Siller. ,
25. Schreincr Martin König mit He"
Schuhmacher.
25. Küfer Karl Johann Sulzer
Karolina Schmidt.
25. Monteur Christian Mohr
Marie Elisabetha Geiß. »
25. Büreaugehilfe Johann Fried'
Larmer mit Johanna Ernst.
25. Wagner Jakob Mayländer
Lisette Wilhelmine Oechsle.
25. Fabrikarbeiter Daniel Sauer
Rosine Karoline Pauline SchvN!!
25. Schreiner Jakob Heinrich He»
mit Katharina Bruder.
25. Schmied Karl Konstantin St»
berger mit Marie Pauline n'
line Maibauer.
25. Maurer Georg Peter Breßlek
Barbara Erdel.
25. Landwirt Jakob KunzelmanN
Margaretha Wolf.
Druck und Vcrlag der Heidelberger Verlags-Anstalt und Druckcrei (Hörning u. Berkcnbusch), Heidclberg, Untere Neckarstr Nr. 21.
Genossenschaftsregister.
Eingetragen wurde am 20. April 1903:
Band I:
Zu O.-Z.2 Zur Firma „Gewerbe-
Pank Heidelberg" e G. m. u. H. in
Heidelberg: Privatmann LouiS Kircher
Lst aus dem Vorstand ausgeschieden.
Großh. Amtsgericht
Heidelberg.
Lo<ler-Mrelge.
Uacb Icurrom 8obvsron I-siäsn
ist
6od»llll Isvrller,
vitzLStlLNNII,
im.1! tsr von 49 labrsn Zblonatsn
unä 8 üsgsn santt sntsoiiisksn.
Im Namsn cisr trausrnäsn
Rintsrbüsbsnsn:
Lurbars. ^ervsr.
vderrkeiniseke A s n k.
ii> Rlriiiiiliiini.
rrisüsi-lLSSuogsii 1n Ssssl, !. s., Ssiüvldsos, Xsrisi'iilis Ullä lSti-sssdurg 1. Lls.
ssilialen in öLlion-valien, SiuoksLl, MüIIiLusön i. L. unil ksstLtt.
Soll.
Abschluß-Rechnung pro LSOS
aufgestellt auf Grund der Beschiüfse der ordeutlichrn Generalversammlung vom 27. April ISÜ3
»svsir.
Zwangs-Verstcigerung.
Mittwoch, den 39. April ds. Js.,
nachmittags 2 Uhr
:werde ich im Pfandlokal, Hauptstraße
:230, (Eingang Plankengasse) dahier
Möbel, SophaS, 1 Nähmaschine, 2
Fahrräder, 1 Bohrmaschine und 1 Ro-
tationsmaschine gegen bareZahlung im
Vollstreckungswege öffentlich versteigern.
Hetdelberg, den 28. April 1903.
Kinzer, Gerichtsvollzieher.
MäiWvemeigenmg.
Donnerstag, den 30. April d. I.,
uachmittags 2 Uhr
werden im Pfandlokal hier, Hanptstr.
230, Eingang Plankengaffe, 1 Kassen-
schrank, 1 EiSschrank, 1 eiserne Bettstelle,
verschied. andere Möbel, 1 Tafelklavier,
15 Liter Zwetschgenwasser ». a. m.
öffentlich gegen Barzahlung versteigert.
Heidelberg, den 25. April 1903.
Vriilmivger, Gerichtsvollzieher,
__Hirschstraße 12._
Koljjcnliestrnng betr.
Die Lieferung von 6000 Zentnern ge-
rwaschener Ruhrflamm - Fettnußkohlen
bester Qualitüt Nuß I/II Korngröße
:30/70 mm soll im Submissionswege
vergeben werden.
Die Lieferung hat mit 1000 Zentnern
-am 15. Juni, mit 1000 Zentnern am
1. Juli d. I., im übrigeu anf Abruf
frei Schlachthof Heidelberg zn erfolgen
und mnß längstens bis 1. April 1904
cheendet sein.
Angehote sind nntcr Angabe der Zeche
Lis znm 10. Mai d. I. einznreichen.
Herdelberg, dc-i 25. April 1903.
Die Verwaltttttg des ftädt.
Schlacht- imd Viehhofes.
_Znhu._
Rohrbach.
Zu verkaufen: Vereihmeinnicht, gelbe
Veilchen und Stirfmiitterchen.
Friedrichstraße 11.
Loncordia.
Heule Dienstag:
^/r9 Uhr Tenöre
'/elO „ Bässe.
Dcr Vorstand.
S1adtthe<lter Hcidelberg.
Mittwo», 29. April lSÜ3:
Ginmaliges Gastspicl der Karls-
ruher Hofoper
und des Vallcttpersonals.
Philemon und Baueis.
Mper in 2 Bildern von I. Barbier und
M. Cariö. Mnsik von Th. Gounod.
Hierauf:
Vallett-Divertissement.
Billetverkauf in der Musikalien
chandlnng desHerrnEugenPfeiffer,
Ludwigsplatz, bis 50- Uhr, sodann
an der Abendkasse im Theater.
Kassenöffming 7 Uhr. Anfang '/-8 Uhr.
_Ende 10 lihr._
Hostheatcr in Mannheim.
Mittwoch, 29. April, abends 7 Uhr:
77. Vorstcllnng im Abonnement ö.
„Rübezahl." „Cvppelia" (Ballet).
Großh. Hoftheater Karlsrnhe.
Donnerstag, 30. April, abends 7Uhr:
„Dcr Pnlvcrmacher zn Nürnberg".
Thcatcr in Badcn-Badcn.
Mittwoch, 29. April, abendS Vz7 Uhr:
„Jm weißen Rössel".
Hoflheater in Darmstadt.
Mittwoch, 29. April, abends 7 Uhr:
„Die rote Robe".
Schauspielhaus in Frankfurt.
Mittwoch, 29. April, abends 7 Uhr:
„Dte Journalisten"
29. IV. 8. II.
Grundvermögen in Aktien (nicht einberufene 60 "/» auf Mk.
5 000 0 0.— Aktien letzter Emission) ....
Barvorrat und Gnthaben bei der Neichsbank, Bayer. Noten-
bank, FrankfurterBank und Bank in Basel M. 1817 076.20
Guthaben bei 772 Bankhäusern . . . „ 3 581828.76
Zinsscheine und Sorten.
Wertpapiere, eigene . . . . .
„ der Beamtenunterstützungskasse ....
Wechsel, Diskonten.M.5499380.38
„ zum Einzug .... . „ 4494944.78
Liegenschaften in Baden-Baden, Basel, Bruchsal, Freiburg
i. B., Heidelberg, Mannheim und Rastatt
Guthaben in 1832 lanfenden Rechnungen ....
wovon M. 26 318 909.97 gedeckt
„ Debitoren auf Bürgschaften-Kontz einschl. Garantie
für 5"/„ Nheinau-Obligationen M. 5 456 924.50
Gemeinschafts-Geschäfte.
Geschäfts-Etnrichtungen.
2 500 000
—
5 398 904
96
247 718
35
2 187 893
82
65 508
95
9 994325
16
1 588 728
13
34375 541
88
1912 888
07 I
3 474
45
58 274 983
77
Grundvermögen in Aktien.
Rücklage, gesetzliche.
„ für Versicherungen.
Beamtenunterstützungskasse.
Schulden, in 4125 laufenden Rechnungen M. 11394 464.36
laufende Rechnungen mit längerer
Kttndigmigsfrist . . „ 4 219 033.93
„ in 954 Wechseleinzngs-Rcchnungen „ 5 557 194.18
Bürgschaften für Steuern, Fracht und 5 "/„
Rheinan-Obligationen . . . M. 5456924.50
Dividenden-Konto, nicht erhobene Dividende pro 1898, 1899,
1900 nnd 1901
Angenommene Wechsel
20 000 000 !
—
302 855 >
11
36 576
42
67 726
54
21170692
47
2 490
16 694 643
23
58 274 983
77
Nach der in heutiger 20 ordentlichen Generalversammlung stattgefundenen Aufsichtsratswahl wurde an Stelle des turnusgemäß ausscheidenden Herrv
Theodor Spühler, Zürich, Herr Wilhelm C. Escher, Zürich, Direktor der Schweizerischen Kreditanstalt daselbst und Herr Kommerzienrat 8. Aug. Vanm.
Mannheim, nen gewählt.
Mannheim, den 27. April 1903.
OlrvrrlivinisvlLv L»ulr.
Muchdruckergehil'fenprüfung.
Wir machen hierdurch die Prinzipale darauf aufmerksam, daß die
diesjährige Buchdruckergehilfenprüfung des Bezirks Heidelberg im Mai
dahier stattfiudet und bitteu dieselben, ihre Neuausgelernten zur Ablegung
der Prüfung veranlassen zu wollen.
Anmeldungsformulare sind vom Unterzeichneten zu beziehen.
Dcr Prüfungstermiu wird noch bekanut gegeben.
Heidelberg, den 28. April 1903.
Der Vorsitzende des Gehilfen-Prüfungsausschuffes:
I. Hörmng.
V/ Lin untsr xf)
UsM- jltr. S83
d an äss Lsrnsprsckuet/ angssolllo88ön. d
A MOMSMGL 8^
d pi'itiit. /niiiinixt, d
^ ttLuptstrLSSö 44. ^
Pserdc-, Rindcr- nnd Frirrenmarlt m Ossenburl!
am Mittwocb, den 3 Iuni 1903.
Grotze BevLosung
k! von 8 Pferden, 25 Kühen und Kalbiuucn uiid 137 londw.
Gerätschasten und Maschinen.
SE" Ziehung am 5. Juni. Preis des Loses 1 Mark. "ds
Der gerinafie Gewrnn hat cinen Wcrt vo» 10 Mark.
Lose sind in allen Losgeschäften und in den durch Plakate kenntlichen Ver-
kaufsstellen zn habcn. Wiederverkäufrr von Losen erhalten bei direktem
Bezug von Kassier Herrn Bankier Aug Hund dahier auf je 10 Lofi 1 Freiloei.
Offenburg, im März 1903. Der Stadtrat.
Ferner sind Lose zn 1 Mark zu haben bei: Zoseph Münch, Heidelberg, Z.
Runz, Ziegelhausen; Z. F. Lang Sohn, Heddesheim._
Wergebung von Mffajlerarbeit.
Die Pflasterarbeiten in mehreren Orten der Amtsbezirke Mannheim,
Heidelberg, Schwetzingen und Weinheim sollen anf dem Submissionswege in
Akkord vergeben werden.
Die Angebote sind schriftlich, versiegelt nnd mit Aufschrift' versehen bis
längstens
Montag, den II. Mai d. I., vormittags 10 tthr,
auf der Kanzlei der nnterzeichneten Stelle, Treitschkestraße Nr. 4, einznreichen,
woselbst inzwischen die Bedingmigen znr Einsichtsnahme anfliegen.
Heidelberg, den 24. April 1903.
Großh. Wasser- und Straßenbatt-Jnspektion.
Gemerbefchule Keidelberg.
Die Kmse für Dekorationsmalen, Holzschnitzen uni
Elektrotechnik begiiium an der Gewerbeschule
Mttwoch, den 29. April 1903.
Der Vorstand der Giwerbeschule:
H. Lender, Rektor.
j. sM, Odemilld-
Der Besuch unserer von Naturschönheiten u. landsch. Reizen so sehr
gesegneten Gegend mit der so hochinteressanten Gebirgsbahn wird Aus-
flüglern, Touristen und Vereinen hiermit empfohlen. Lohnende Fern-
u. Aussichtspunkte sind: Schimmelberg u. Stallenkandel mit dem
Mengelb. Hartsteinwerke, Seckenrain mit dem Mangan-Bergw. u. der
hochinteress. Drahtseilbahn, der Hohlstein ec. Ganz nahe beim Ort ein
herrl. Nadelwald mit Weganlage. Gasthäuser a. in Ober-Waldmichelbach:
„zum Odenwald" (Bingcnheimer), „zur Starkenburg" (Fachinetti), die „Jean
Heid'sche Wirtsch.", „zum Hirsch" (Knapp), die „Röt'sche Wirtsch." „zum
Darmst. Hof" (Schwinn); b. in Unter-Waldmichelbach: „zum Bahnhof"
(Lam.ner), „zum Pfälzer Hof" (Walter) u. die „Stumps'sche Wirtsch.",
o. die „Farnkopf'sche Wirtsch." auf dem Seckenrain, die „Schäfer'sche
Wirtsch." auf deni Stallenkandel und die „Siefert'sche Wirtsch." in
Mengelbach.
Mltlkilungen dks Standksnints.
April. Geburten.
16. Sebastimi, S. des Schneiders Franz
Augsdörfer.
17. Philipp Willy, S. des Buchbinders
Karl Jochim.
17. Jrmgard Auguste, T. des Hans-
bnrschen Johann August Kühner.
18. Willy Valentin, S. des Maschinisten
Friedrich Josef Schmidt.
18. Maria Magdalena, T des Bild-
yaners Albert Zimmer.
18 Anna, T. des Wäschereibesitzers
Franz Boller.
19. Otto Heinrich, S. des Sekretariats-
Assisteuten Friedrich Kratzert.
20. Anton, S. des Maurers Anton
Stroh.
21. Anna Maria Mina, T. d. Schlosser-
meisters Johann Heinrich August
Job.
21. Eisa Maria Eva, T. des Gen-
darmen Karl Fleig.
21. Katharina Mathilde, T. des Grab-
nnternehmers Jokob Franza.
21. Magdalena Katharina, T. des Eisen-
bahnschaffners Georg Wilhelm
Stnntz.
21. Melida/Elvira, T. d. Bäckermeisters
Lndwig Fischer.
21. Juliana Elisabetha, T. des Metz-
germeisters Karl Gärtner.
28. Josef, S. des Taglöhners Karl
Scheuermnnil.
28. Heinrich Nudolf, S. d. Uhrmachers
Heinrich Löwenstein.
24. Helmuth Willy Heinrich, S. des
Postassistenten Heinrich Hillengaß.
24. Karl Heinrich Angnst, S. des
Schlossers Heinrich Neisinger.
24. Luise, T. des Kaufmanns Julius
Jakob Dieffenbacher.
April. Sterbefälle.
17. Maurer Valentin Frcyer, 54 I. a.
18. Josefine Ochs geb. Mayer von
Mannheim 38 I. alt.
18. Maria Sablna Huber, geborene
Remmele, 54 I. alt.
19. Kammerdirektor Otto Karl Ludwig
Krans, 67 I. alt.
20. Taglöhner Karl Christian Lntz,
23 I- alt.
20. Maria Velten von Frankfnrt a. M.,
23. I. alt.
20. Ladnerin Elise Bull von Karlsruhe,
24 I. alt.
20. Schreiner Georg Geyer, 54 I. alt.
21. Steinhauer Jakob Becker von
Kaiserslautern, 24 I. alt.
21. Barbara Kenne geb. Waldbauer von
Leimen, 55 I. alt.
21. Winifred Alice French, 14 I. alt.
22. Königl, Prenß. Oberst-Leutnant
a. D. Friedrich Schrciber, 64 I. a.
22. Karl Joseph Lenz, 10 M. alt.
22. Gypser Joseph Ernst Wehrle,
46 I. alt.
23. Käthchen Hilda Senffert, 3 M. alt.
23. Anna Elisabetha Lietmeyer 4 I. a.
23. Felicitas Schröder geb. Hormuth,
79 I. alt.
23. Anton Wilhelm Karch, 3J. alt.
24. Maria Büchner vou Altlußheim,
79. I. alt.
24. Bankier Felix Abraham von Char-
lottenburg, 54 I. alt.
24. Albert Fellhauer 3 I. alt.
April. Ehcaufgebote.
19. Dreher Julius August
Wachtendorf mit MariaMagdalen
Josestna Harter.
20. Kanfmann Otto Katzenberger mi
Maria Bertha Götz.
20, Bautechniker Heinrich Bender M
Anna Christina Tränkle.
21. Werkmeister Paul Heinrich Stelzi'
mit Karolina Dietz.
21. Wagenwärter Heinrich Appel M>
Margaretha Schilling.
21. Schlosser Johann Ludwig Gro
mit Frieda Schowalter.
21. Manrer Theodor Fuchs m- Susant
Fenchter.
22. Landwirt Leopold Nellinger w
Bertha Schwarz.
22. Manrer Karl Pcter Faas M
Lina Götzinger.
22. Schieferdecker Karl Becker N
Christtne Striffler geb. Sterzel
bach.
23. Bahnarbeiter Theodor Heß i»
Frieda Steiger.
24. Metzger Hermann Frank mit Emi»
Eiermann.
24. Schreiner Richard Widmann i»
Marta Barbara Gundel.
25 Chemiker August Eppelheim i»
Paula Schaefer.
April. Eb.esebließungen.
21. Kanfmaim Walther Leo Merk
Anna Auguste Hund.
21. Zimmermann Heinrich Fischer
Magdalena Margaretha Stroh gl
Fischer.
21. Schneider Heinrich Gebhard
Anna Krieger.
21. Kaufmann Rudolf Walter Bek
hard mit Anna Jnliana Grins
22. Tapezier Nikolans Keller m. Sop!
Emilie Beckcnbach.
23. Schiffahrts - Jnspektor Leonhll
Blel, mit Anna Margaretha Fr»
ziska Friederike Wilhelmine E"
geb. Nohrmami.
23. Kellner Friedrich Robert Klein»
Karolina Hoffmann.
23. Landwirt Heinrich August EM
hardt mit Karolina Wolfhard.
23. Eiseubahnassistent Franz Robl
Goos mit Friederike Kappert
25. Friseur Heinrich Fischer mit Ä»
Barbara Jost.
25. Kaufmaim Louis Hermann A
mann nnt Jrmgard Karo»
Gertrnd Heiming. ^,
25. Bierkutscher Georg Mathtas S»
mit Marie Barbara Siller. ,
25. Schreincr Martin König mit He"
Schuhmacher.
25. Küfer Karl Johann Sulzer
Karolina Schmidt.
25. Monteur Christian Mohr
Marie Elisabetha Geiß. »
25. Büreaugehilfe Johann Fried'
Larmer mit Johanna Ernst.
25. Wagner Jakob Mayländer
Lisette Wilhelmine Oechsle.
25. Fabrikarbeiter Daniel Sauer
Rosine Karoline Pauline SchvN!!
25. Schreiner Jakob Heinrich He»
mit Katharina Bruder.
25. Schmied Karl Konstantin St»
berger mit Marie Pauline n'
line Maibauer.
25. Maurer Georg Peter Breßlek
Barbara Erdel.
25. Landwirt Jakob KunzelmanN
Margaretha Wolf.
Druck und Vcrlag der Heidelberger Verlags-Anstalt und Druckcrei (Hörning u. Berkcnbusch), Heidclberg, Untere Neckarstr Nr. 21.