Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz
— Freiburg i.Br., 1887
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0203
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0203
- Titelblätter
- Vorwort
-
1-54
Amt Engen
- ⟦Aach⟧
- ⟦Anselfingen⟧
- ⟦Aulfingen⟧
- ⟦Bargen⟧
- ⟦Biesendorf⟧
- ⟦Binningen⟧
- ⟦Blumenfeld⟧
- ⟦Büßlingen⟧
- ⟦Duchtlingen⟧
- ⟦Mühlhausen-Ehingen⟧
- ⟦Emmingen ab Egg⟧
- ⟦Engen⟧
- ⟦Kirchen⟧
- ⟦Hattingen⟧
- ⟦Hilzingen⟧
- ⟦Honstetten⟧
- ⟦Immendingen⟧
- ⟦Leipferdingen⟧
- ⟦Mauenheim⟧
- ⟦Möhringen⟧
- ⟦Mühlhausen⟧
- ⟦Neuhausen⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Schlatt⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Tengen⟧
- ⟦Watterdingen⟧
- ⟦Weil⟧
- ⟦Weiterdingen⟧
- ⟦Welschingen⟧
- ⟦Wiechs am Randen⟧
- ⟦Zimmerholz⟧
- ⟦Zimmern⟧
-
55-380
Amt Konstanz
- ⟦Allensbach⟧
- ⟦Allmannsdorf⟧
- ⟦Arlen⟧
- ⟦Bankholzen⟧
- ⟦Bietingen⟧
- ⟦Bohlingen⟧
- ⟦Böhringen⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Burghof⟧
- ⟦Büsingen⟧
- ⟦Dettingen⟧
- ⟦Dingelsdorf⟧
- ⟦Freudental⟧
- ⟦Fridingen an der Donau⟧
- ⟦Gaienhofen⟧
- ⟦Gottmadingen⟧
- ⟦Grünenberg⟧
- ⟦Güttingen⟧
- ⟦Hausen an der Aach⟧
- ⟦Hegne⟧
- ⟦Ruine Heilsperg⟧
- ⟦Hemmenhofen⟧
- ⟦Horn⟧
- ⟦Iznang⟧
- ⟦Kattenhorn⟧
- ⟦Konstanz⟧
- ⟦Langenrain⟧
- ⟦Liggeringen⟧
- ⟦Litzelstetten⟧
- ⟦Mainau⟧
- ⟦Markelfingen⟧
- ⟦Möggingen⟧
- ⟦Öhningen⟧
- ⟦Radolfzell⟧
- ⟦Randegg⟧
- ⟦Reichenau⟧
- ⟦Mittelzell⟧
- ⟦Unterzell⟧
- ⟦Oberzell⟧
- ⟦Rielasingen-Worblingen⟧
- ⟦Rosenegg⟧
- ⟦Schienen⟧
- ⟦Überlingen am Ried⟧
- ⟦Wallhausen⟧
- ⟦Wangen⟧
- ⟦Weiler⟧
- ⟦Wollmatingen⟧
-
381-418
Amt Messkirch
- ⟦Boll⟧
- ⟦Buchheim⟧
- ⟦Gutenstein⟧
- ⟦Hartheim⟧
- ⟦Hausen im Tal⟧
- ⟦Heinstetten⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Kreenheinstetten⟧
- ⟦Krumbach⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Lengenfeld⟧
- ⟦Menningen⟧
- ⟦Meßkirch⟧
- ⟦Nusplingen⟧
- ⟦Rast⟧
- ⟦Rohrdorf⟧
- ⟦Rot⟧
- ⟦Schnerkingen⟧
- ⟦Schwenningen⟧
- ⟦Sentenhart⟧
- ⟦Stetten am Kalten Markt⟧
- ⟦Thiergarten⟧
- ⟦Ruine Wagenburg⟧
- ⟦Werenwag⟧
- ⟦Leibertingen⟧
- ⟦Worndorf⟧
-
419-458
Amt Pfullendorf
- ⟦Aftholderberg⟧
- ⟦Andelsbach⟧
- ⟦Denkingen⟧
- ⟦Betenbrunn⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Dichtenhausen⟧
- ⟦Echbeck⟧
- ⟦Egg⟧
- ⟦Großschönach⟧
- ⟦Hahnennest⟧
- ⟦Heiligenberg⟧
- ⟦Herdwangen⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Illmensee⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Burgweiler⟧
- ⟦Aach-Linz⟧
- ⟦Illwangen⟧
- ⟦Mettenbuch⟧
- ⟦Oberrhena⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Pfullendorf⟧
- ⟦Hattenweiler⟧
- ⟦Röhrenbach⟧
- ⟦Schwende⟧
- ⟦Unterrhena⟧
- ⟦Wintersulgen⟧
- ⟦Zell am Andelsbach⟧
-
459-478
Amt Stockach
- ⟦Bodman⟧
- ⟦Eigeltingen⟧
- ⟦Espasingen⟧
- ⟦Gallmannsweil⟧
- ⟦Heudorf⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Homburg⟧
- ⟦Hoppetenzell⟧
- ⟦Langenstein⟧
- ⟦Liptingen⟧
- ⟦Ludwigshafen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Mahlspüren im Hegau⟧
- ⟦Mainwangen⟧
- ⟦Mühlingen⟧
- ⟦Hindelwangen⟧
- ⟦Orsingen-Nenzingen⟧
- ⟦Rorgenwies⟧
- ⟦Oberschwandorf⟧
- ⟦Stahringen⟧
- ⟦Steißlingen⟧
- ⟦Stockach⟧
- ⟦Wahlwies⟧
- ⟦Winterspüren⟧
-
479-665
Amt Überlingen
- ⟦Adelsreute⟧
- ⟦Ahausen⟧
- ⟦Altenbeuren⟧
- ⟦Altheim⟧
- ⟦Andelshofen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Bächen⟧
- ⟦Baitenhausen⟧
- ⟦Bambergen⟧
- ⟦Bergheim⟧
- ⟦Bermatingen⟧
- ⟦Beuren⟧
- ⟦Billafingen⟧
- ⟦Birnau⟧
- ⟦Bonndorf⟧
- ⟦Braitenbach⟧
- ⟦Bruckfelden⟧
- ⟦Brünnensbach⟧
- ⟦Buggensegel⟧
- ⟦Bürgberg⟧
- ⟦Daisendorf⟧
- ⟦Deggenhausen⟧
- ⟦Efrizweiler⟧
- ⟦Ernatsreute⟧
- ⟦Frenkenbach⟧
- ⟦Frickenweiler⟧
- ⟦Frickingen⟧
- ⟦Gebhardsweiler⟧
- ⟦Goldbach⟧
- ⟦Hagnau⟧
- ⟦Haltnau⟧
- ⟦Helmsdorf⟧
- ⟦Hepbach⟧
- ⟦Schloß Hersberg⟧
- ⟦Hödingen⟧
- ⟦Hohenbodman⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Immenstaad am Bodensee⟧
- ⟦Ittendorf⟧
- ⟦Killenberg⟧
- ⟦Kippenhausen⟧
- ⟦Schloß Kirchberg⟧
- ⟦Kluftern⟧
- ⟦Lampach⟧
- ⟦Lellwangen⟧
- ⟦Leustetten⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Limpach⟧
- ⟦Lipbach⟧
- ⟦Lippertsreute⟧
- ⟦Mahlspüren im Tal⟧
- ⟦Markdorf⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Mennwangen⟧
- ⟦Meersburg⟧
- ⟦Mimmenhausen⟧
- ⟦Mittelstenweiler⟧
- ⟦Mühlhofen⟧
- ⟦Nesselwangen⟧
- ⟦Neufrach⟧
- ⟦Nußdorf⟧
- ⟦Oberhomberg⟧
- ⟦Raderach⟧
- ⟦Oberstenweiler⟧
- ⟦Oberuhldingen⟧
- ⟦Owingen⟧
- ⟦Rickenbach⟧
- ⟦Riedheim⟧
- ⟦Roggenbeuren⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Schiggendorf⟧
- ⟦Seefelden⟧
- ⟦Sipplingen⟧
- ⟦Salem⟧
- ⟦Stetten⟧
- ⟦Taisersdorf⟧
- ⟦Tüfingen⟧
- ⟦Überlingen⟧
- ⟦Untersiggingen⟧
- ⟦Unterstenweiler⟧
- ⟦Unteruhldingen⟧
- ⟦Urnau⟧
- ⟦Weildorf⟧
- ⟦Wendlingen⟧
- ⟦Weppach⟧
- ⟦Wespach⟧
- ⟦Wittenhofen⟧
- 667-678 Nachträge und Berichtigungen
- 679-685 Alphabetisches Ortsverzeichniss
- 687-691 Verzeichniss der Illustrationen
- 693 Tafeln
- 695 Tafel VIII
i8o
KREIS KONSTANZ.
3) Kleines Broncewappen mit den zwei Widdern, dazu die gothische Minuskel-
inschrift :
anno S öainine 5 1509 5 menfi£ 5 acta
sie/
&ri«S 5 oüut 5 beneranili«. 5 et 5 noöiliit
lsixr 5 öomhui«? 5 ialjaneg 5 conrab9 5 öe
öobme S canonicum 5 et 5 cantnc 5 Ijuiu?
iüuftrijS 5 etclefie S tonjiancienft^ 5 ta (sie)
iy£ S anima S retjuiefeat 5 in 5 yace 5
Johann Kuonrat von Bodmer wird genannt 1492, Cantor seit 1501
(EISELEIN 248).
4) Sehr schöne Renaissancegrabplatte der beiden Konstanzer Canonici
Jacobus und Christophorus Mergelii consanguinei. Der Erstere, iurium
doct, gest. 13. febr. a virginei partus 1555, der Andere st. 1572, Dec. 28.
Mit schöner lateinischer Exhortation an den Viator.
Ueber andere Glieder dieser Familie, welche im Domkapitel vertreten waren,
s. EISELEIN 254.
Am Boden eine abgetretene Grabplatte.
Kapelle 71 (S. Nikolauskapelle). Hübsches, zierliches Netzgewölbe,
an der Kreuzung der Rippen zwei Schlusssteine mit Madonna und Wappen des
B. Hugo von Landenberg. Geringer bemalter Barockaltar in Holz. Oben in
bemaltem Relief S. Nikolaus, der Kranke im Bett, die Beiden im Thurm. Links
wirft S. Nikolaus in der Nacht Geld durchs Fenster der drei gefährdeten Jungfrauen.
Rechts: S. Nikolaus rettet zwei unschuldig Verurteilte, im Hintergrund Galgen und
Rad, unten S. Nikolaus mit den Schiffbrüchigen. In der Mitte des Altars geringe
Holzstatuette des Heiligen mit den drei Kugeln auf dem Buch. Darüber
goldgemalte Inschrift:
Hanc Fecit Tabvlam Andreas a stain reverendvs
Nobilis et Vera, vir pietatis amans
Is svmmi Cvstos Templi Tvnc Temporis Hvivs
Necnon Prapositvs Sancti Iohannis erat.
Qvod Pietatis Opvs Referat Pater Ipse Potenter
Arxjva Sidereo Qvi Regit Astra Polo.
1576
Am Fussboden zwei abgetretene Grabsteine mit einem Broncewappen
(drei Halbmonde: Stadion).
[180]
KREIS KONSTANZ.
3) Kleines Broncewappen mit den zwei Widdern, dazu die gothische Minuskel-
inschrift :
anno S öainine 5 1509 5 menfi£ 5 acta
sie/
&ri«S 5 oüut 5 beneranili«. 5 et 5 noöiliit
lsixr 5 öomhui«? 5 ialjaneg 5 conrab9 5 öe
öobme S canonicum 5 et 5 cantnc 5 Ijuiu?
iüuftrijS 5 etclefie S tonjiancienft^ 5 ta (sie)
iy£ S anima S retjuiefeat 5 in 5 yace 5
Johann Kuonrat von Bodmer wird genannt 1492, Cantor seit 1501
(EISELEIN 248).
4) Sehr schöne Renaissancegrabplatte der beiden Konstanzer Canonici
Jacobus und Christophorus Mergelii consanguinei. Der Erstere, iurium
doct, gest. 13. febr. a virginei partus 1555, der Andere st. 1572, Dec. 28.
Mit schöner lateinischer Exhortation an den Viator.
Ueber andere Glieder dieser Familie, welche im Domkapitel vertreten waren,
s. EISELEIN 254.
Am Boden eine abgetretene Grabplatte.
Kapelle 71 (S. Nikolauskapelle). Hübsches, zierliches Netzgewölbe,
an der Kreuzung der Rippen zwei Schlusssteine mit Madonna und Wappen des
B. Hugo von Landenberg. Geringer bemalter Barockaltar in Holz. Oben in
bemaltem Relief S. Nikolaus, der Kranke im Bett, die Beiden im Thurm. Links
wirft S. Nikolaus in der Nacht Geld durchs Fenster der drei gefährdeten Jungfrauen.
Rechts: S. Nikolaus rettet zwei unschuldig Verurteilte, im Hintergrund Galgen und
Rad, unten S. Nikolaus mit den Schiffbrüchigen. In der Mitte des Altars geringe
Holzstatuette des Heiligen mit den drei Kugeln auf dem Buch. Darüber
goldgemalte Inschrift:
Hanc Fecit Tabvlam Andreas a stain reverendvs
Nobilis et Vera, vir pietatis amans
Is svmmi Cvstos Templi Tvnc Temporis Hvivs
Necnon Prapositvs Sancti Iohannis erat.
Qvod Pietatis Opvs Referat Pater Ipse Potenter
Arxjva Sidereo Qvi Regit Astra Polo.
1576
Am Fussboden zwei abgetretene Grabsteine mit einem Broncewappen
(drei Halbmonde: Stadion).
[180]