Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]
Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 1): Die Kunstdenkmäler des Kreises Konstanz — Freiburg i.Br., 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1229#0314

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2QO KREIS KONSTANZ.

14 GUBTUL (\. gurtul) • WVRCH • ICH • I • D (\. in den) ■ RAmEN •

15 ICH • RAN (\. kan) ■ SIDE • TREGE • SO•KA• ICH • Die drei letzten
Worte gehören zu 16

16 HAIDEN • SCHAsIGEN • SIDE • SPVL • ICH • A • Die vier letzten Worte
gehören zu

17 ANE • MIT • SO ■ SIZ • ICH • HIE • VDE (X. unde) ■ hfrJT ■ M(m) ■ Die
sieben letzten Worte gehören zu

18 ZIT • OCH • DV ■ ROFST • MICH • SWIG, wo mit Ausnahme des ersten
Worts die Zeile zum folgenden Hilde gehört:

19 SICH • FVRDICH • ICH • LIG • HIE • ALS • All (\.em); die fünf letzten
Worte zu

20 FVDE (\.füle) ■ SOL • HINDEP (\. hinder) ■ DEM • OFEN • IST • MIR •
WOL •

2 1 DAS • IST • WARM • Das Folgende nicht zu entziffern : SI • R • PVDRW •
ATO • BRATUS • BVZ • (so RTTMÜLLRR).

Und daraus die Verse :

1 Hanf ich wol reitur (reiten) kan.

2 Thesens (1. dchsens) mus i'm (I. ich mich) began.

3 Hecheln wil ich tribe(n).

4 VVerch kan ich wol riben.

5 Das leg ich an mit sinnen.

6 So kan ich es wol gespinnen.

7 Ich haspel. (am ?) ses. peng gebein.

8 Garn winden kan ich rein.

9 (Zette)ln kan ich wol und eben.

10 Das Kint spulet, ich kan webe(n).

11 Dis tuch (sn)id ich mit der schere

12 So r(i)ge ich stolzasere.

13 Dr(ef)gens sul wir uns nüt schame(n)

14 Gurtül würch ich in der ramen.

15 Ich kan side trete(n oder tregen).

16 So kan ich haide(n) schaite(n, oder schaigen).

17 Side spule ich one nit.

18 So siz ich he(r oder hie) u(nde) b(e)t min zit.

19 Och! du rofst mich swig! sieh für dich.

20 Ich lig hie als ai(n) füle sol: hinder dem ofen ist mir wol.

21 Das ist warm.....

'Eine zweite Gruppe von Fresken war an der Wand einer hohen Kammer
gemalt, die jetzt abgebrochen ist. Sie bestand aus drei Reihen Medaillons, ungefähr
von der Grösse obiger Quadrate, die hie und da kleinere Medaillons zur Seite
hatten und auch mit gereimten, aber hie und da zerstörten Umschriften versehen
waren.' MONE a. a. O. S. 286. Die Scenen stellten das besonders von den

[290]
 
Annotationen