Seite 6
Fernsprecher-S.-A. 7351—53.
„Heidelberger Neueste Nachrichten" — „Heidelberger Anzeiger'
Mittwoch, 29. Ianuar 1936
^r. 24
öaöen, tzessen, Saarpfalz.
Personalnachrichten.
A»s d«« Bereich der Neichsj«sttz»erwaltu»g. — Ober-
landesgertchtsbezirk Karlsruhe.
Er«a»»t: Die Landaericbtsrüte Erich Frommhold in
Waldshut lind Envin M e « e r in Karlsrnh« »u Obcrlanües-
gerichtsrüten: die Justizvraktikanten Wiltzclm Schwing
bcmi Amtsgericht Buchen, Wolfgang B u i- l> bei der Direktion
dcs Landesarbeitshauses in Kislau und Rudolf T a ck c betm
Amtsgericht Schovfheim zu Juitizinsvektoren: die Justizassi-
stenten Seln Eöelmann bei üer Staatsanwaltschaft Mos-
bach: Georg Bre n n bcim Amtsgericht Kreiburg und Johann
Bartich beim Notariat Schönau zu Justizsekretären: die
Juitizaktuare Hermann Jakob beim Amtsgericht Karls-
ruhe: Emil SvütS beim Nmtsgericht Waldshut: Max Her -
zog beim Amtsgericht Lahr: Albin Schütz beim Amts-
gericht Kreiburg und Hermann Hö r beim Amtsgericht Rastatt
zu Justizasnstenten: Kanzlistin Paula Nottermehl beim
Amtsgericht Baden-Baden zur Kanzleiassistentin: Auffcber
Albcrt Gaier beim Lanüesarbeitsbaus Kislau znm Jn-
svektor: Oberaufseher Sebastian Grub bei den Bezirks-
getananissen Karlsruhe zum Jnivektor, Obcrwerksübrer Adolf
>L> ch ö ner bei den Gefangcnenanstalten Mannheim »um
Werkmeister, Aufseber Jakob Hansert beim Bczirks-
gefansnls Badcn-Baden zum Oberaufseher.
Bcrsebt: Die Amtsgerichtsräte Eugen Blevler in
Säckinaen nach Kreibuvg und Pbilrpv Sauter in Buchen
nach Bruchsal, Aufseher Franz Neuburger bei dcn Ge-
fanaenenanftalten Kreiburg »u den Gefangenenanstalten
Bruchsal.
Uebertritt i» deu Rubcstand kraft Gesehes: Justizrat Max
Brugger in Pforzheim auf 1. Februar 1SZ«. Obcriustiz-
rat Johann Glanzmann in Pfoizbeim auf 1. Avril Sg.
Z»r«hegesetzt auf Antrag: Oüerlandesgerichtsrat Ernst
Deimling auf 1. Januar 1936, Ämtsgerichtsrat Karl
Lauck in Freiburg auf 1. Kcbruar 1SS«, Justizrat Dr. Oskar
Geiger in Durlach auf 1. Avril 1936, Ministerialoberrech-
nungsrat Richard Müller beim Oberlandesgericht auf 1.
Scbruar 1986.
A«f Gruud des Reichsbürgergesetzes in den Rubestand
getrcte«: Die Oberlandesgerichtsräte Dr. Jakob Bär und
Dr. Karl Iordan, Landaerichtsdirektor Dr. Kranz
H e in s b e i ui c r tn Karlsrube, die Landgcrichtsräte Dr.
Adolf S ch weizer , Dr. Kriedrich Darmftädter, Dr.
Altred Baer in Mannheim und Dr. Otto Krank in
Karlsruhe, AmtSaerichtsrat Dr. Paul Jordan in Mann-
bcim, die Justizräte Dr, Robert L t n d m a n n in Sibovf-
bcim, Dr. Julius Avvel in MannhctM und Luöwig
Hauser in Lahr.
A«s dem Bcraich des Ministcrinms des Knltns
«nd Untcrrickts.
Bernse«: Der ordentliche Professor für Strafrecht und
Prozehrecht Dr. Eduard Kern a» der Univerfiiät Fretburg
an öie llniverfität Tübingen.
Ernannt: Lebramtsasscssor Robert Guhr zmn Profefsor
an der Realschule in Mehkirch.
Krast Gesetzes tritt mlt dem 1. Mär, 1938 i« de« daner«-
de« Rtthestand: Profefsor Emil Bender an der Hochschule
der bildenden Künste i« Karlsrube.
Eine Adols-Hitler-Siedlung in Karlsruhe.
Karlsruhe, 28. Jan. Der Mieter- und Bauverein
Karlsruhe will auf seinem südlich von Karls--
ruhe-Daxlanden gelegenen Gelände ein grotz -
zügiges Siedlungsprojekt durchführen und
schreibt zwecks Erlangung geeigneter Entwürfe einen
Wettbewerb aus. Das Preisgericht, dem u. a. der
Generalinspektor Dr. Todt angehört, stehl unter der
Schirmherrschast des Reichsstatthaliers Robert Wag-
ner. Die Siedlung, die in ihrer ganzen Anlage ein
Wahrzeichen des nationalsozialistischen Aufbauwillens
werden wird, soll don Namen unferes Führers tragen.
Regimritsoerdskrd der Kameradschnst 3R 185.
Regimentstag 6. und 7. Juni i» Radolfzell.
Mannhcim, 28. Januar. Soeben sind vom Führer-
rina von Mannheim aus die Rundschreiben uno An-
meldeformulare an die einzelnen Ortsgruppenleiter,
Vertrauensmänner usw. hinansgegangen. Jn Württem-
berg, Baden und Hohenzollern konnten bisher viele
Kameraden noch nicht erfatzt werden, da ihre
Adressen der Führung nicht bekannt sind. Auf diesem
Weg ergeht heute an alle alten Regimentskameraden der
Aufruf, ihre Adreflen bei den einzelnen Ortsgruppen
bekannt zn geben, dann erfolgt die Zustennng
eines Frageoogens. Wenn keine Ortsgruppe in der Nähe
des betreffenden Kameraden besteht, dann möge er sich
direkt nach Mannheim an Kamerad C. Kletti, Wind-
eckstratze 23 wenden. Jn der alten Garnisonstadt Radolf-
zell findet am 6. und 7. Juni ein Regimentstag statt.
Automatische Reinigung des Nummernschildes.
Die Erfinbung eines Heppenheimer NSKK-Fahrers.
Heppenheim a. d. B., 28, Ianuar. Eine für Kraft-
fahrer hochbedeutsame Erfinoung ist einem erfahre-
nen Zachmann und Fahrer, dem Führer der Motoritaffel
IV M50 in Seppenheim, Obertruppführer Amend in
Zwingenberg, nach längeren Versuchen gelungen. Er hat
eine sehr einfache Vorrichtung erfunden, die es dem
Kraftfahrer ermöglicht, vom Führersitz aus wäh-
rend der Fahrt federzeit die polizeilichen
K e n n z eichen seines Fahrzeuges mechanisch zu rei-
nigen, damit zur Verkehrslicherheit beizutragen und die
Kennzeichen stets in vorschriftsmätzigem Zustand zu er-
halten. Die sehr einfach gebaute und mit nur ganz ge-
ringen Kosten herzustellende Borrichtung wird durch ei-
nen Druckhebel vom Führersitz aus betätigt nnd setzt
eine Bürste in Bewegung, oie sich auf der Nummern-
schildfläche so auf- und abbewekst, dah auch der kleinste
Rest von Staub und Schmutz lederzeit sauber entfernt
werden kann, Die Bürste ruht in einem kleinen, mit
Wasser gefüllten Behälter, sodatz das Kennzeichen ge-
wissermatzen stänüig abgewaschen wird. Die ganze Vor-
richtung ist von antzen unsichtbar. Die Erfindung ist be-
reits zum Deutschen Reichspatent angemeldet
worden.
GraSong bel Oggersheim.
Ausgrabunge» bei Speyer in AuSsicht genomme«.
Oggersheim, 28. Januar. Durch die Stadt Oggers-
heim in Verbindung mit dem Historischen Mnseum der
Pfalz werden zur Zeit an dem sogenannten Hütten-
graben im Südwesten von Oggersheim Ausgrabungen
vorgenommen. Zweck der Arbeiten ist, Anhaltspunkte
für die Bestimmung des Alters dieser umfangreichen
Erdbefestigung, die von der Römerstratze Basel — Mamz
durchschnitten wird, zu gewinnen.
Fnr die nächste Zeit ist eine Ausgrabung bei
Speyer am Tafelsbrunnen in Anssicht genom-
men, welche die llntersuchung eines dem leltischen Heil-
gott Apollo Grannus geweihten Qnellheiligtnms bezweckt.
Bürgermeisterversammlung i« Adelsheim.
Abelsheim, 28. Januar. Am Sonntag fand eine
Versammlung der Äürgermeister und Rat-
schreiber aus dem Bezirk Adelsheim statt, die unter
der Leitung von Landrat Englert stand und in der
Hauptmann L e tz k a u f in leicht fahlichen Ausführungen
uber das militarnche Erfaflungsvermögen und die Be-
stimmungen über den freiwilligen Eintritt in die Wehr-
macht sprach. Vor allem gab der Redner wichtige Auf-
klärungen über die Anleguna der Siammrollen. Als
zweiter Redner sprach der Vorsttzende des Arbeitsamts
Mosback Hildebrand uber das Thema „Arbeitsein-
satz." Er führte u. a. aus, datz d-e Bestrxbungen der
Gemeinden, die Erwerbsloien mit Waldarbeit zu beschar-
tiaen von gutem Erfolg waren, desonders im Bcziick
Adelsheim. Weiter teilt er mit, datz Ljb ke -m
Abbau sei. Um den noch bestehenden Mangel an land-
wirtschaftlichen Nrbeitskraften zu beheben, mugten die
ministeriellen Anordnungen streng durchgefuhrt werden.
Die Notstandsarbeiten erlahren.rnnstighm eme Em chran-
kung. Erfrenlicherwelse sei, mi Bezirk Adelsheim de
Wasserleitungsbau der Geniemde Oberwitti.tadt alv NoV
standsarbeit genehmigt, Der Redner wies ichl'etzliÄ noch
auf die Einslellun'a von Arbeitskraften unter 2o 8^bren
hin, die in allen Fällen nnr ch^Anehmigung des Ar-
b-itsamtes erfolgen darf. und ri.Ltete an die Burgermei-
ster die Bitte. das Arbeitsamt M °er Beschasfung land-
wirtschaftlicher Arbeitskräfte weitgebend zu unterstuben.
-tz der ersten VersaMiniung brachte Landi
lum Schlntz der ersten Versammiung brachte Landrat
Englert noch die Anordnungen. uoer Relnhaltung
der Land- und Reichsstratzen, sowie uber die Abwehr des
Kartoffelkäfers zur Kenntnis.
Wie der Baben-Badener Auwelendieb verbaftet wurbe.
Reichssus.,^,--.- ^— —
Merkel über den Reickisluftschntzbmid und die Nottven-
diqkest des zivilen Lusts.hatzes,
Baden-Baden, 28. Janucrr. lleber di« bereits gemel-
dete Berhaftung des Baden-Badener JuweleriidiebeS in
Stratzburg erfährt die „Badische Prefle" noch folgende
Einzelheiten:
Der Polizei gclaiig es zunächst, einen Koffer in
Basel zu beschlagnahmen, in dem sich ein Teil der
Diebesbeute aus dem Einbruch in Baden-Baden vor-
sand. Die Spur wieS nach Strahburg. Hier war der
Polizei seit einigen Tagen ein Trio aufgefallen, ein
Mann und zwei Frauen, das dnrch übermätziges
Geldausgeben die Aufmerksamkert auf sich ge-
lenkt hatte. Die drei waren eifrige Besucher der Nacht-
lokale. Als es der Polizei gelang, ihre Wohnung aus-
findig zn machen, schritt man zur Verhaftnng.
Jm Verlauf des Berhörs konnte festgestellt werden,
datz es sich bei dem jungen Mann um einen dentschen
Einbrecher handelt, der übrigens bäld ein volles Ge-
ständnis ablegte. Er erklärte, Konrad Strauber zu
heihen und am 26. Dszember 1812 m Riezingen (Bahern)
geboren zu sein. Nach seinem Einbruch in Baden-Baden
war er zunächst nach Basel gefahrm, wo er cii.cn Teil
der geraubten Schmnckstücke verkaufen konnte. Mit
diesem Geld trat er in Begleitung zweier Frauen, üie cr
in Basel kennen lernte, nämlich der 25jährigen Oliva
Jacquart, schweizerischer Nationalität, und der 22-
jährigen Dentschen Lina Wildisch, eine Reise nach
Stratzburg an, wo er das Geld mit den beiden Mädchen,
die von seiner Freigebigkeit profitierten, mit vollen Han-
den ausgab.
Berworsene Remsiou.
Falsch« Anschuldigunge« und Meineid.
8 Mannheim, 27. Jan. Am 13. Juni 1830 erschien
der 43 Jahre alte Karl Weber aus Deilingen zusammen
mit der damals 15 Jahre alten Hilde Kolmer bei der
Polizei in Diannheim und beschuldigte den Vater des
Mäochens, einen üisher unbescholtenen Dlann, dieser
habe unerlaubte Beziehungen zu der eigenen
Tochter unterhalten. Er. Weber, sei öfter Zeuge dieses
Treibens gewesen. Jn der gegen den Vater erösfneten
Hauptverhandlung vor dem Schwurgericht beschwor Weber
diese Angaben und Kolmer wurde zu einer hohen Zucht-
hausstrafe und Ehrenrechtsverlust verurteilt. Fast
18 Monate hatte Kolmer von dieser Strafe, die er otzne
Rechtsmittel einzulegen hinnahm, verbützt, als er durch
Gnadenerlatz im Februar 1832 aus der Haft entlassen
wurde. Nach seiner Entlafsung setzte Kolmer alle Hebel
in Bowegung, um seine Ehre wiederherzustellen. Es kam
zu einem Meineidsversahren gegen Weber, und
in diesem Verfahren stellte sich heraus, datz Weber in
dem Verfahren gegen Kolmer wis 1 entlich einen Mein-
eid geleistet hatte, Weber hatte zu dem srühreifen Mäüchen
Beziehungen unterhalten. Als die Eltern, bei denen Weber
in Untermiete wohnte, Verdacht schöpften unp gegen Weber
vorgehen wollten, drehte dieser den Spietz um und er-
stattete falsche Anzeige gegen den Vater des Mäd-
chens. Hilde K-, die vollig in seinem Bann stand, hat er
dadurch zur Bekräftigung sein?r falschen Äussage ver-
anlatzt, dah er ihr erzählte, sie käme in Fürsorgeerzrehung,
wenn sie rhren Umgang mit ihm verrate. Das Schwur-
gericht in Dlannheim verurteilte am 15. Oktober v. I.
Weber wegen Meineids und falscher Anschuldigung zu
sechs Jahren Zuchthaus und zehn Jahren
E h r v e r l u st.
Die von dem Angeklagten gegen dieseS Urteil ein-
gelegte Revision ist vom Reichsgericht mrt einer für
die Strafhöhe belanglosen Matzgabe als unbegrün-
det verworfen worden.
Aus dem Mlicheu BereinsleSen.
Leutershausen: Zur Wandererehrungsfeier der Orts-
gruppe des Odenwaldklubs war als Vertreter des
Hauptausschusses Schuhmann (Schriesheim), als Vertreter
der Gemeinde Bürgermeister Hauck erschienen. Mit dem
goldenen Ehrenzeichen wurden ausgezeichnet: Augnjt
Markert, K. Handschuh, H. Mück, M. Kanzler, H. Grotz,
Martin Schmitt, A. Bock, Peter Holzmann, Frau Muck,
Frau Hohenadel, G. Hohenadel, Fr. Bock, I. Fath, Th.
Fritz und I. Schmitt. Das kleine goldene Wzeichen er-
hielten folgenüe sechs Jugendwanoerer: Jlse Markert,
Lore Zimmermann, Anneliese Bock, Gerhard Bock, Lise-
lotte Mück und Darle Ziegler. Das Ehrenzeichen für 2S-
jährigs Mitgliedschaft erhielten I. Egle und August
Markert.
St. Jlgen: Die Hanptversammlung des Musikver-
eins wuroe eingrleitet mit einem sckneidigen Marsch un-
ter der Stahführung von Dirigent Retsch. Nach Verle-
sung des Protoiolls folgte der Kassenbericht, der günstig
lautete. Aus dem Geschäftsbericht war die rege Tätig-
keit des Vereins ersichtlich. Vereinsführer Seiler Philipp
lietz die Vorstandsschaft in ihrem Ämt und forderte zur
treuen Mitarbeit auf. Zum Schlutz wurde über die be°
vorstehende Winterfeier gesprochen, bei der die Familie
Knorzebach mitwirken wird.
Ruhloch: D!e Winterfeier des Turn- und Sport-
Vereins wurde vor allem durch die Turnerjugend zu
einem Werbeabend gestaltet, der schöne Leijtungen in
Freiübungen, Keulenschwingen, Geräteturnen und im
Volkstanz zeigte. Kreisführer Scherer überreichte den
Ehrenbrief bes badischen Neckarkreises solgenden Turnern:
Fritz Neff, Michael Schnfer, Adam Woick, Peter Ditton,
Peter Kurz, Philipp Braun und Jakob Pfirrmann. Für
die Teilnahme am ersten Gaufest des RfL in Karlsruhe
wurden ausgezeichnet Peter Ditton, Wilhelm Reidel und
Bruno Kurz. Vereinsführer Philipp Schcll wies auf die
Bestrebungen des RfL hin. Die Leitnng der turnerischen
Vorführungen hatten Fritz Neff und Peter Kurz.
Wiesloch: Jn der Hauptversammlung deS S ch ü tz e n-
klubs 1924 wurden günstig lautende Tätigkeits- und
Kassenberichte verlesen. Beschlossen wurde ein Ausflug
mit Klubkampf.
Walldorf: Di« sehr gnt besnchte Winterfeier des
MännergesangvereinS „Eintracht" wurde
durch Vereinsleiter Tünchermeister Scherer mit einer
Anspräche eingeleitet. Sie hrachte mit Mäimerchören,
Theaterstücken und Musik abwechslungsreiche Stunden.
Ludwig Kempf, «rhielt für 50sährige Mitgliedschäft den
Ehrenbrief. Für 45jährige Mitgliedschaft wurde Schnei-
dermeister Georg Schell geehrt, den Sängerring erhiel-
ten für 25 Fahre Philipp Brnckner, Jakob Lamade und
Georg Riemensperger.
Dielheim: Zu Beginn der Winterfeier deS Gesang -
vereins „Konkordia" konnte der Vereinsführer
zahlreiche Gäste begrützen. Das Programm brachte ein
Theaterstück, mehrere Männerchöre, sowie Gedicht- und
Musikvorträge.
Baiertal: Der Männergesangverein „Froh-
s i n n" veranstaltete ein autzerordentlich gut besuchies
Winterkouzert, das die Gute des Vereins unb die Leistun-
gen seines Dirigenten Klein bewies. Ms Solist wirktc
der Tenor Huvert Weitz , vom Städtischen Theater in
Heidelberg mit. der mit semen Darbietungen dank seiner
schönen Stimme und seines ausgezeichneten Vortrags
reichen Beifall erntete.
Mühlhansen: Der Mänriergesangverein
„Sängerbund" wahlte m seiner Fahreshauptver-
tammluna folgende Porjtandschast: Bereinsführer Karl
Müller, Stellvertreter Jchef Klem, Schriftführer Martin
Schneider, Kassenwart Eugen Becker. Ältbürgermeister
Adam, der mehrjährige VorstaiiL des Vereins, wurde zum
Ehrenvorsitzenden ernannt.
Plankftadt: Zu Beginn der Hauptversammlung des
C ä c i l i e n v e r e i n S . gebachte Psarrer Ltattelmann
der vier verstorbenen Mitglreder wckhrend deS letzlen Jah-
res, zu deren Gedenken stL pie Lnwcscnden erhoben. Der
Schriftführer verlas dann die 1t:ederschrstt,i,, der Kassier
gäb den Kaffenbestand bekannt woraaf Entlastung erteilt
wurde. Die gesamte Vorstandschait wurde wiedergewählt.
Einige Sänger und Sängermnen evhielten sür fteitzigen
Singstnndenbesuch Geschenke. Fn diesem Jahr wird das
40hährige Bestehen des Vereins geseiert. — Jn einer
Titzung des O r t S m a n n e r v e r e i n s vom Roten
Kreuz wurde beschloflen, Nir die Sanitätskcklonne neue
Hosen und Hemden anzuschatten ferrier ersahren die
Mützen der Mannschast eine Umanderung. Die Kolonne
be«eiligt sich an einem Lustschutzlehrgang. Jm März ver-
anstaltet der Ortsmännerverein uno die Sanitätskolonne
einen Familienabend. der u. m Eyrungen sür zehn- und
40-jährige Mitgliedschaft vorsieht.
U öWölÄ k8!!Il lllM l.öl8lll»lill»»öl>
im Rsiodsbvrnksivsd^^inpt 1936
vom L —15. Rsdrasr 19361 l
Kleintierzucht an der Erzeugungsscklackt. Er forderte
vor allem die Züchter aus, die Pockaufzucht mehr zu be-
rücksichtigen und oer Jugend ^
Ziegenzucht beizubringen. Im Ortsfach-
gruvve Plankstadt eme Stallschau mit Preisverteiluna äo.
— Vom 17. bis 28. Mai begeht dw Vi e Iv e r e i n i -
guna ihr 30jähriges Stiftungswlt m Verbinduna mit
dem Kreisjuaendtag des Kreises „r. Man will ver-
suchen, im April oder Mai äutzerdem auch d,x Gauliga-
vereine von Südwest und B"den nach Plankstadt zu
bringen. — Vereinsleiter Klee eröffnete die Hauptver-
iammlung der Kn e i p p v e r e i n e mck einer Be-
grühungsansprache. worauf Tätigkeits- und .klassxMgricht
em aünstiges Bstd von der Entwick.iunä, des
vergangenen Jahr gaben. Der bisbeeige Vereinsleiter
w.urde wiedergewählt, seine Mitackbester stnd: Schrift-
fuhrer Valentm Seitz, Kassierer Phstwh-Wackcx, Vereins-
üiener Heinrrch Göck. Beisitzer Ludwig Ahlheim.
OfterShetm: Der Hauptversammlung des Futz-
ballvereinz igii gmg eine Ehrung der Achü-
ler- und Jugendmannschaften für die errirngene Mei-
sterschast voraus Sodann gedachte der Vereinsführer
Vobis der im Weltkrieg gefallenen Mstglieder. Das
Geschäftsjabr 1935 selbst war erfolgreich Jm Iuni
findet das 25iährige Stiftunqsfest des Veremz statt.
Zu einer Neuwahl kam es nicht. Für das lausende Ge-
schäftsjahr sind vorgesehen: Maskenball am i. Fe-
bruar, Iubiläumsfeier im Juni, im Sommer Fami-
lienausflug in die Psalz. Der kommende Sonntag,
2. Februar, steht em Pokalspiel gegen Rohrbach vor.
Kockenheim: D-e von dem Turnerbund veran-
staltete Abendunteckhaltung stand unter der >eitung des
Vereinsführers L. Weitz, der Nckmentlich oie auswarts
wohnenden Turnssreunde willkommen hietz- ^ konnte
dem Turnerinnenturnwart 2. Erb im Namen ües Krei-
ses für 25jährige treu« Mitgliedschaft in der Deutschen
Turnerschaft ein Diplom überreichen, desgleichen 28 Sie-
ger» und Siegerinnen beim Gauturnfest in Karlsruhe.
Es solgten Vorsührurigen der Aktivität, der Geräte- und
Jugsndturner, der Turnerinnen, Männerriege und
Athletenckbteilung. Darbietungen einer Äbteüung der
Stadtkapelle, Lustspiele und humoristische Dorträge irugen
zur Unterhältung der Anwesenden bei. — Der Vereins-
sührer Fr. Wetterauer leitete die Hauptversammlung des
Vereins der Vogelfreunde und gedachte ein-
leitend eines verstockbenen Mitgliedes. Er erstattete den
Tätigkeitsbericht über das verflossene Vereinsjahr, den
Kassenbericht gab Wilhelm Koch. Der bisherige Vereins-
führer wurde wiedergewählt, desgleichen die seitherigen
Mitackbeiter durch den BereinSführer wieder ernannt. —
Bei dex Hauptversammlung des Männergesang-
vereins „Eintracht", oer unter der Führung von
Karl Weisbrod steht, gab dieser den Tätigkeitsbericht, in
dessen Mittelpunkt das 11. Bundesfest deS Badischen Sän-
gerhundes in Karlsruhs stand. Der Kaffenbericht des
Kassenwartes ergab die finanziell günstige Lage des Ver-
eins. Der seitherige Vereinsführer wurbe wiedergewählt,
der seine seikherigen Mitarbeiter wieder berief. Änschlie-
tzend wurden einige interne Fragen besprochen.
Neulnßheim: Aus der Hauptversammlung des T u r-
nsrbundes „Germania" war zu ersehen, datz die
Turner im abgelaufenen Geschästsjckhr eine rege Tätig-
keit entwickelt haben. Das Amt des Vereinsführers wurde
dem bisherigen Vorsitzenden Fetzler wieder übertragen,
der seine Mitarbeiter ernannte: Stellvertrster Otto Eich-
horn, Kassier Adam Villhauer, Schriftführer Jckkob
Schmidt, Turnwart Heinrich Sturm, Turnwart für Leicht-
athletik Fr. Fleck, Spielwart Fr. Nausch und Heinrich
Fretz, Preffewart Mich. Jung, Dieiwart Edmiind Hosf-
mann, Frauenturnwart L. Hocker, Schülerturnwart Hein-
rich Schmitt.
Neulußheim: Zum Winterball der Freiwilligen
F e u e r w e h r, der schöne Stnnden der Unterhaltnng und
des Fvohsinns brachte, waren auch die Wehren der um-
liegenden Orte erschienen. --- Die mit 70 Tieren beschickte
Brieftaubenschau des Briestaubenvereins „Hei-
in a t l i e b e" gewährte einen guten Einblick in di« erfolg-
reiche Zucht des Vcreins. — Der Turnerbund „Ger-
mania" gestaltete seinen Wintcrball zu einem Kappen-
abenid Mst Tanz aus.
Reilingen: Bsi einem Kameradschaftsckbend der
Mi l i t ä r» u n d K r i e g e r k a m e r a d s ch a st, ipei dem
u. a. auch BezirksberbandSführer Dr. Hieke (Mannheim)
anwesend war, ernannte dieser solgende Mitglieder zu
Ehrenmitgliederu: Jakob Weitzbrodt 6. Mich. Villhauer,
Philipp Astor, Georg Peter Kramer, Jakob Schneider 4,
Adam Müller 4, Michael Psahler, Franz Heinrich Eich-
horn und Peter Bertsch.
Schönau: Die Wandererehrunasfeier des Oden-
waldklubs war verüunden mtt dem 40jähriaen Stif-
tungsfest, wozu auch einige Mitglieder der Heidelberger
Ortsgruvpe erschienen waren. Als Vertreter des Haupt-
ausschufles nahm Ueberle (Heidelberg) die Wanderer-
ehrung vor. 24 Wanderer erhielten hie goldene Wander-
nadel. Mit dem 40jährigen Ehrenzeichen wurdxn Bäcker-
meister Georg Berroth und Gastwirt Valentin Bordne
als Mitbegründer der hiesigen Ortsgruppe ausgezeichnet.
für 25jährige Mitgliedschaft Karl Kuhn. Der übriae Teil
des Abends brachte ein abwechslungsreiches Unterhaltunas-
programm, bei dem zum ersten Mal auch ein Schmalfilm
gezeigt wurde von der Sternwanderung M Heidelberg und
dsr Hauptversammlung in Mosbach.
Dilsbcrg: Zu Beginn der Winterfeier des T ur ner -
bunds konnte Vereinssührer Herbold eine grwtze Anzahl
erschienener Ga>te begrutzen. Die folgenden Freiubungen,
Geräteübungen und Reigen fanden reichen Beifall. Gau-
preffewart M. Krämer nahm mit einer schwungvollen An-
sprache die siegerehrung vor, Lie Veremsfuhrer Herbald
mit einem -schlutzwort beenoete, worauf diefer festliche
Akt mit dem Deutschland-Lied beschlossen wurde.
Meckesheim: Der Familienabend der MUitär-
und Krregerkameradschaft wurde nach einem
schneidigen Marich des Musikvereins von Kameradichafts-
führer L. Kirsch mit Begrühungsworten eroffnet. Der
Totenehruna und dem Gedenken an den Fuhrer folgten
Else Krek. Anne Doll und Hildegard Kirschbaum mit dem
schönen Vortrag Drei Feldflaschen 1812, 1870 1814". Die
Grütze des Bezirks- und Kreisverbandes Keidelberg des
deutschen Rerchskriegerbundes übermsttelte Neudeck, der
am Schlutz semer Ansprache folgende Ehrung vornahm:
das goldene Khffhäuserabzeichen fstr 50iayrige Mitglied-
schaft erhlelten Georg Michael Reiner, Georg Hech m
und Jakob Horn, Bilder des BundessührerS fur 40,ahrige
Mitgliedschaft Konrad Nauer und Karl Welker, daz sjj-
berne Ak>üElchen für 25jährige Mitglicdichaft Leonhard
Kirsch. Karl Welker III und Karl Dretzler. das Khff-
'erehrenzeichen zweiter Klafle Kameradschaftsfuhrer
apanieführer Welker und Kaflenwart «elten-
reich- Die mit dem goldenen Abzeichen .^li^g^ickineten
bäusere ..
Kirsch. Komvaniefuh
reich. Die mit dem , -
wurden zu Ebrenmitgliedern des Vereins ernannt. Ge.
dichtvortrage, Musikstücke, heitere Darbietungen und Tanz
hielten die Erichienenen noch lange beisammen.
Aylastcrhausen: Am Sonntag hielt der Turn-
verei n em Kreisiugendturncn ab, wobei Aqlaiterhausen
mit 238 Punkten an erste Stelle rückte. Epfenbach mit
282V2 Punkten an die 2. Stelle, Waibstadt mit 23014
Punkten an 3. ^telle und NeckarbischofSheiM mit 2S0
Punkten an 4. «telle.
Reichartshausen: Der G e s a n gb e r e i n »Lie-
derkranz veranstaitete einen wertvollen Llederabend,
der mit zahlreichen grötzeren und kleineren Shoren Zeug-
nis ablegts von der Kulturavbest, die der nun schon isit
fast 92 Jabren beitehende Verein leistet. Jm Ber auf dez
Abends g.ao Chormeister Karl Horn einen Uoberblick u!ber
das deuticke Lied. Verdiente «angeSkameraden wurdc»
geehrt. Ehrenvorsihendcr G. Baumgärtner dankte den
Veranstaltern, vor allem dem Chormeister und Frau
Schülz, die am Klavier begleiiete.
Eberbach: Der JahreShauptversammlung des
F r a u e n v r r r l ^ ^ vom Roten K r e u S, Zu deren
Beginn stadtpfarrer Pciret auch Bürgermeister Dr.
Schmeitzer,. dle Ehrenpräsidentin deS Ortsverems Aruu
eutz, sowi« ^"vordnungen der Sanitätskolonnen und der
in
NL>-
des
m sowl« "ovronungen der Sanitatskolonnen unll c>
'Frauemchaft begrützen konnte, war durchdle Leiter...
vc» Ortsverems Frau Knauber ein abwechllungsreichcr
unterhaltender Rahmen gegeben worden. in dessen Mittel-
vunkt ein Vortrag von Schwester Holleufer uvör „Das
Rote Kreuz Äld seme, besondere Bedeutung .>w Dritten
Reich" stand-Ko-mad Spohr erstattete den TatigkestS- und
Nechenschaftsbericht. Der Iahresumsatz beträgj^etwa I8<jy
Mark, der Vermogensstand 1889 M "
versammlung
- Märk. - Die Haupt.
der Frauengritppe des Volks.
bunds für das Deutschtum im Auslund gab
einen Einblia m die verschiedensten Deranstaltungen des
VDA während des dergangenen Iahres. Die Mltglieder-
zahl lst von 70 auf 82 gestiegen, die Einnahmen aber
blieben leidev -m Verhältnis zum Zweck weit luruck. —
D«r Turnverein 1846 veranstaltete einen K
'haftSabend, her dem nach Begrützung durck Ti
renneis Kreisdietivart
. sgrützung
Dosch uber das
Kamerad-
_ Turnwart
Wesen wahrer
Turnerkameraüschaft sprach. Besonders geehrt wunde
Turnvater Eiermann, deflen 50jähriges Wirlen gluu«
beim Turnverein 1846 Eberbach in diesen Tagen sich lähst-
Der abwechslungsreiche unterhaltende Teil hielt die Er»
schienenen noch lange beisammen.
Eppingen: Jn der Hauptversammlung deS Mä»-
nergesangvereins „Eintrachl" gab Vereins-
führer Karl Ehehalt einen Rückblick auf das vergangene
Jahr, wovauf Schriftführer Adolf Brentmann den Tätig-
keitsvericht erstattete, der ebenso günstig lautete wie der
vom Kassierer Konrad Lampert erjlattete Kaffenbericht.
Der ieitherige Vereinsführer murde wieüevgewählt. Zm
Mai wirü üer Verein zusammen mil den Gesangvereinen
Sulzfeld unü Elsenz ein Krühjahrskonzert veranstalten.
— Wie Hauptverjammlung des Vereins für Be-
w e g u n g s s p i e l e brachte günstig lautend« Berichte
des Schriftführers Emil Müller und ües Kassrerers Fried-
rich Kirchgetzner. Der nsugebstdete Aeltestenrat setzt sich
zuiammen aus Veremssüyrer Olto Kiehnle, sowie Üen
Mitgliedern Adolf Müller und Wilhelm Zaitz. — Der vom
Krersjägermeister Albert Gebhard gelertete Jägerappell
der Jägerschaft des Kreises Sinsheim war
verbunden mit einer Gehörnschau der im Lauf des Jahres
1935 geschoffensn Rehüocke. Kreisjägermeister Professor
Dr. Sommerfeld (Heidelberg) sprach über das Reichsjagd-
gesetz.
Mosbach: Der Odenwalüklub hielt seine Wan-
dererehrungsfeier ab, bei der durch den zweiten Vorsitzen-
den ües Hauptvorstandes Rechtsanwalt Rheindl 15 Wan-
derer mit dem goldenen Wanderzeichen bedacht werden
konnten.
Adelsheim: Der sportverein „Germania"
hielt eme Winterveranstaltung ab, zu deren Beginn Bür»
germeister Herold als eines der ältesten Rlitglieder herz-
liche Bsgrühungsworte an die zahlreich Erschienenen rich-
tete. Dankbar gedachte er dabei auch ües nach Pforzheim
versetzten langiährigen Vereinsführers Hauptlehrer Nuh-
hag. Ein flott geipiettes Lustspiel uno andere Ueber-
raschungen hielten die Gäste noch lange in fröhlicher Stim-
mung beisammen.
Bad Wimpfen: Der Unterhaltungsabend des Turn -
und Sportvereins 1876 legte Zeugnis ab über
das fleihige Schasfen innerhalb des Vereins. VereinS-
leiter Pg. Büllinger gab einen Ueberblick über das ab«
gelaufene Vereinsjahr und überreichte verdienten Tur-
nern und Turnerinnen Auszeichnungen. Üeber die Ziele
und Zwecke des Turnvereins sprach Ortsgruppenlest«
Hasenmayer.
Nachrichtea aus Ladea.
-h- Ziegelhansen, 29.
burtstag) kann am
Januar. (Seinen 8S.
_ Ge-
— - - 30. Januar Oüermusikmeister a.
D. Heinrich Höpner begehen. Der Jubilar, der im
September 1983 das Fest der diamantenen Hochzeit feiern
konnte, erfreut sich trotz seines hohen Alters einer grohen
Rüstigkeit. Wer Höpner und seine Verdienste um die
Militärmusik kennt, die ja durch ihn gerade in Ziegelhau-
sen innerhalb der Feuerwehrtapelle und des Mnsikver-
eins eine besondere Pflegestätte gefunden hat, wird ver-
stekem datz sich an diesem Geburtstag wieder viele Glück-
und 4-egenswünsche für diesen schlichten und allseits be-
liebten Mann zu einer herzlichen Geüurtstagsgabe ver-
einigen werden.
ss Altenbach, 28. Januar. (Hohes Alter.) Am
Dienstag seierte bei guter körperlicher und gsistiger
Rüstigkeit Peter Hummel seinen 75. Geburtstag.
Hummel arbeitet jebt noch von früh bis svät auf der
Schnitzbcmß und fertigt Rechen an.
!--! Ladenlmrg, 28. Januar. (Selbstmord auf
den S ch i e n e n.) Ein 22 Jahre alter junger Mann
aus Schriesheim lietz sich auf dem Viadukt am Fried-
hof von einem Güterzug überfahren. Der Grund zur
Tat ist noch nicht aufgeklärt.
Walldorf, 28. Januar. (Ver schiedenes.)
Die Landsugend veranstaltete emen Dorfabend,
bei dem nach Bearühungsworten des Kreisiugendführer»
Nauert Sprechchöre und Gesangsvorträge zu Gehör
gebracht wurden. Kreisbauernführer Schweinfurth
konnte Abordnungeii der Nachüarorte und die Stadtver-
waltung begrützen. Nach Volkstänzen und einem Lust-
spiel widmete man sich dem Tanz. — Das in der Wies-
locher Stratze haltenbe Fuhrwerk des GüterbestätterS
Nonnenmacher wurde von einem auswärtigen
Tankwagen angefahren, wobei das Pferd so
schwer verletzt wurde, datz es getötet werden mutzte.
I—I Hoffenheim, 28. Januar. (V e r s ch i e d e n e ».)
Der 32jährige Arbeiter Georg Hitzelberger ist uner-
wartet an einem Herzschlag gestorben. Die Beisetzung
fand am Samstag statt. Eine grotze Traucrgemeinde gao
dem Verstorbenen das letzte Geleit. — Frau Friederike
Rasig geb. Bender konnte am Montag ihr 75. Lebens-
lahr vollendeii. Leider lätzt ihr Gesundheitszustand zu
wunichen ubrig Am o. Januar konnte Ne mrt ihrem
Ehegatten daS Fest der goldenen Hochzeit feiern. —
Frau Anna Hillenbrand geb. Schmitt siel bei der
Heimfahrt von Sinsheim am lagenannten Kreuzstein so
unglücktich vom Fahrrad, dätz sie einen schweren Schädel-
bruch erlitt und m bewutztlosem Zustand m das Kranken-
haus Sinsheim eingeliefert werden muhte.
I! Srnsherm, 28. Januar. (Grotzkundgebung
d er B e a m te n). Jn der Grotzkundgebung der Mit-
glieder des Amis für Beamte des Kreises HinSheim
sprach der Leiter der Gauführerschule Pg. Hartlieb
über den Kampf- irnd Führergedanken im Nationalso«
zialismus. Der Redner, der früher in Jttlingen als
Lehrer tätig war, ging in seinen Darlegungen auf das
Wesen.des Natioualsozialismus ein, der die Persönlich-
kest bejaht und ihr den eigenen Wirkungskreis gcht.
Mffingcn, 28. Januar. (Seinen Verlet-
zungen erlegen.) Der im Wald verunglückte Her-
mann Batzer ist am Sonntag im Krankenhaus in
Boxberg gestorben.
Höpfingen, 28. Januar. (E i n Höpfrnger
sah den Pr ! II z v o n W a l e s.) Wie ein Leser der
„Heidelberger Neuesten Nachrichten". der in Hüpfinge«
wohnhafte Josevh Edmuwd S ch e l l 1 den verstorbenen
Konig von England als Prinzen von Wales sah, das er-
zählt er uns folgendermcmen: „Von 1882 bis 1884 habe
ich in Heidelberg als soldat bei der 6. Kompagnie ge-
dient. Jm Somrner, 18« kam auf einmal der Befehl,
datz sich kein Soldat im Korridor der Kaserne sehen lassen
dürfe, denn der Prmz von Wales käme in die Kaserne.
Er kam auch wirklich, und eme Sektion der 5. Kompagnie
unter Hauptmann Neumann trat aus dem Korridor an
und hat vor dem Priimen unter dern Kommando von
Lergeant Woidge alle Grisfe, die damals gelernt wurden.
gemacht. Die 5. und die b. Kompagnie hatten einen Kar-
ridor. Mein Zimmer war ganz in der Nähe von dem
der 5. Jch luäts heimlich zur Tur hinaus und habe de«
Prmzen von Wales gesehen.
Karlsruhe, 28. Jan. (Die Kindesleich«
im Mülleimer.) Am 21. Januar wurd« auf d«m
Schu t t a b l ade p l a tz auf der Gemarkung Daxlar«-
den die Leiche eines Neugeborenen Kindes
aufgefunden. Wie festgestellt werden konnte, wurde
die Leiche m it dem Müll am Fundort abgeladen.
Die umfassenden Matznahmen der Kriminalpolijri
führten zur Ermittlnng der 31 Jahre alten Ta-
terin, die das Kind heimlich geboren und in einem
Mülleimer versteckt hatte. Es steht noch nicht einwand-
frei fest, ob das Kind nach der Geburt gelebt hat oder
ob es tot geboren wurde. Die Täterin wurde wegen
dringenden Verdachts der Kindestötung in das Be-
zirksgefängnis eingeliefert.
::: Wvhlen, 28. Januar. (Alemannischer
Gräberfundr> Ber einer grötzeren Erdbewegung im
Gartsn von Dr. med. H. Engert stietzen Arbeiter aus
Grabanlagen. die sechs zum Teil noch gut erhaltene
Skelette enthielten. Aus den beigegebenen Schmuck-
gegenstanden üt zu schlietzen, datz man hier vermutlich
auf ein alemannisches Grabfeld gestotzen rst.
Dieser Fund beweist wieder einmal, wie reich das Ge-
hiet am von unieren alemannischen Vorfahre«
einstmals bestedelt war.
Aus der Bewegung.
Hockenheim: Jn einer gut besuchten Mitalie -
dervcrsammlung der NSDAP sprach Pa.
Bürgermeifter ^tober (Schwetzi>ngen). Aur Grun^
lage seiner etwa emstundigen Ausführungen nahm er
zwei Gedenirage des Monats Januar, den 18. Ja-
nuar als Relchsgründungstaq und den 30. Iannar,
den Tag des Sicgeszugs der SA. Was am 18. Ja-
iluar 1871 nicht moglich war, die Einigung des Volks,
das hat der 30. Ianuar 1933 erfüllt, die wahre Volks-
aemeinschaft. Aus geschichtlichen Begebenheiten zeiate
oer Redner, datz immer wieder im Leben der deutschcn
Nation llEgenicttiac Bekämpfung eine Volkwerdung
verhinderte. Mehrfach wurden im Laus der Zeiten
Versuche dazu gemacht, aber erst Adolf Hitler gelang
das Werk. Ueberall ließ sich die schöpferische Krast d«s
germanlschen unh deutschen Volks auf Jahrtausend«
hinaus zurnaversolgen. Durch die Nürnberger Raflen-
geseye wrrd die Kraft des Volks vor dem Niedergang
geschützt. Tie Erziehung zum Deutschbewußtsein gibt
dem Dolk die großten Znkunftsmöglichkeiten. Die
Wiedereinfuhrung der Wehrmacht hilft am Auswärt«-
schretten des deutschen VolkeS.
Fernsprecher-S.-A. 7351—53.
„Heidelberger Neueste Nachrichten" — „Heidelberger Anzeiger'
Mittwoch, 29. Ianuar 1936
^r. 24
öaöen, tzessen, Saarpfalz.
Personalnachrichten.
A»s d«« Bereich der Neichsj«sttz»erwaltu»g. — Ober-
landesgertchtsbezirk Karlsruhe.
Er«a»»t: Die Landaericbtsrüte Erich Frommhold in
Waldshut lind Envin M e « e r in Karlsrnh« »u Obcrlanües-
gerichtsrüten: die Justizvraktikanten Wiltzclm Schwing
bcmi Amtsgericht Buchen, Wolfgang B u i- l> bei der Direktion
dcs Landesarbeitshauses in Kislau und Rudolf T a ck c betm
Amtsgericht Schovfheim zu Juitizinsvektoren: die Justizassi-
stenten Seln Eöelmann bei üer Staatsanwaltschaft Mos-
bach: Georg Bre n n bcim Amtsgericht Kreiburg und Johann
Bartich beim Notariat Schönau zu Justizsekretären: die
Juitizaktuare Hermann Jakob beim Amtsgericht Karls-
ruhe: Emil SvütS beim Nmtsgericht Waldshut: Max Her -
zog beim Amtsgericht Lahr: Albin Schütz beim Amts-
gericht Kreiburg und Hermann Hö r beim Amtsgericht Rastatt
zu Justizasnstenten: Kanzlistin Paula Nottermehl beim
Amtsgericht Baden-Baden zur Kanzleiassistentin: Auffcber
Albcrt Gaier beim Lanüesarbeitsbaus Kislau znm Jn-
svektor: Oberaufseher Sebastian Grub bei den Bezirks-
getananissen Karlsruhe zum Jnivektor, Obcrwerksübrer Adolf
>L> ch ö ner bei den Gefangcnenanstalten Mannheim »um
Werkmeister, Aufseber Jakob Hansert beim Bczirks-
gefansnls Badcn-Baden zum Oberaufseher.
Bcrsebt: Die Amtsgerichtsräte Eugen Blevler in
Säckinaen nach Kreibuvg und Pbilrpv Sauter in Buchen
nach Bruchsal, Aufseher Franz Neuburger bei dcn Ge-
fanaenenanftalten Kreiburg »u den Gefangenenanstalten
Bruchsal.
Uebertritt i» deu Rubcstand kraft Gesehes: Justizrat Max
Brugger in Pforzheim auf 1. Februar 1SZ«. Obcriustiz-
rat Johann Glanzmann in Pfoizbeim auf 1. Avril Sg.
Z»r«hegesetzt auf Antrag: Oüerlandesgerichtsrat Ernst
Deimling auf 1. Januar 1936, Ämtsgerichtsrat Karl
Lauck in Freiburg auf 1. Kcbruar 1SS«, Justizrat Dr. Oskar
Geiger in Durlach auf 1. Avril 1936, Ministerialoberrech-
nungsrat Richard Müller beim Oberlandesgericht auf 1.
Scbruar 1986.
A«f Gruud des Reichsbürgergesetzes in den Rubestand
getrcte«: Die Oberlandesgerichtsräte Dr. Jakob Bär und
Dr. Karl Iordan, Landaerichtsdirektor Dr. Kranz
H e in s b e i ui c r tn Karlsrube, die Landgcrichtsräte Dr.
Adolf S ch weizer , Dr. Kriedrich Darmftädter, Dr.
Altred Baer in Mannheim und Dr. Otto Krank in
Karlsruhe, AmtSaerichtsrat Dr. Paul Jordan in Mann-
bcim, die Justizräte Dr, Robert L t n d m a n n in Sibovf-
bcim, Dr. Julius Avvel in MannhctM und Luöwig
Hauser in Lahr.
A«s dem Bcraich des Ministcrinms des Knltns
«nd Untcrrickts.
Bernse«: Der ordentliche Professor für Strafrecht und
Prozehrecht Dr. Eduard Kern a» der Univerfiiät Fretburg
an öie llniverfität Tübingen.
Ernannt: Lebramtsasscssor Robert Guhr zmn Profefsor
an der Realschule in Mehkirch.
Krast Gesetzes tritt mlt dem 1. Mär, 1938 i« de« daner«-
de« Rtthestand: Profefsor Emil Bender an der Hochschule
der bildenden Künste i« Karlsrube.
Eine Adols-Hitler-Siedlung in Karlsruhe.
Karlsruhe, 28. Jan. Der Mieter- und Bauverein
Karlsruhe will auf seinem südlich von Karls--
ruhe-Daxlanden gelegenen Gelände ein grotz -
zügiges Siedlungsprojekt durchführen und
schreibt zwecks Erlangung geeigneter Entwürfe einen
Wettbewerb aus. Das Preisgericht, dem u. a. der
Generalinspektor Dr. Todt angehört, stehl unter der
Schirmherrschast des Reichsstatthaliers Robert Wag-
ner. Die Siedlung, die in ihrer ganzen Anlage ein
Wahrzeichen des nationalsozialistischen Aufbauwillens
werden wird, soll don Namen unferes Führers tragen.
Regimritsoerdskrd der Kameradschnst 3R 185.
Regimentstag 6. und 7. Juni i» Radolfzell.
Mannhcim, 28. Januar. Soeben sind vom Führer-
rina von Mannheim aus die Rundschreiben uno An-
meldeformulare an die einzelnen Ortsgruppenleiter,
Vertrauensmänner usw. hinansgegangen. Jn Württem-
berg, Baden und Hohenzollern konnten bisher viele
Kameraden noch nicht erfatzt werden, da ihre
Adressen der Führung nicht bekannt sind. Auf diesem
Weg ergeht heute an alle alten Regimentskameraden der
Aufruf, ihre Adreflen bei den einzelnen Ortsgruppen
bekannt zn geben, dann erfolgt die Zustennng
eines Frageoogens. Wenn keine Ortsgruppe in der Nähe
des betreffenden Kameraden besteht, dann möge er sich
direkt nach Mannheim an Kamerad C. Kletti, Wind-
eckstratze 23 wenden. Jn der alten Garnisonstadt Radolf-
zell findet am 6. und 7. Juni ein Regimentstag statt.
Automatische Reinigung des Nummernschildes.
Die Erfinbung eines Heppenheimer NSKK-Fahrers.
Heppenheim a. d. B., 28, Ianuar. Eine für Kraft-
fahrer hochbedeutsame Erfinoung ist einem erfahre-
nen Zachmann und Fahrer, dem Führer der Motoritaffel
IV M50 in Seppenheim, Obertruppführer Amend in
Zwingenberg, nach längeren Versuchen gelungen. Er hat
eine sehr einfache Vorrichtung erfunden, die es dem
Kraftfahrer ermöglicht, vom Führersitz aus wäh-
rend der Fahrt federzeit die polizeilichen
K e n n z eichen seines Fahrzeuges mechanisch zu rei-
nigen, damit zur Verkehrslicherheit beizutragen und die
Kennzeichen stets in vorschriftsmätzigem Zustand zu er-
halten. Die sehr einfach gebaute und mit nur ganz ge-
ringen Kosten herzustellende Borrichtung wird durch ei-
nen Druckhebel vom Führersitz aus betätigt nnd setzt
eine Bürste in Bewegung, oie sich auf der Nummern-
schildfläche so auf- und abbewekst, dah auch der kleinste
Rest von Staub und Schmutz lederzeit sauber entfernt
werden kann, Die Bürste ruht in einem kleinen, mit
Wasser gefüllten Behälter, sodatz das Kennzeichen ge-
wissermatzen stänüig abgewaschen wird. Die ganze Vor-
richtung ist von antzen unsichtbar. Die Erfindung ist be-
reits zum Deutschen Reichspatent angemeldet
worden.
GraSong bel Oggersheim.
Ausgrabunge» bei Speyer in AuSsicht genomme«.
Oggersheim, 28. Januar. Durch die Stadt Oggers-
heim in Verbindung mit dem Historischen Mnseum der
Pfalz werden zur Zeit an dem sogenannten Hütten-
graben im Südwesten von Oggersheim Ausgrabungen
vorgenommen. Zweck der Arbeiten ist, Anhaltspunkte
für die Bestimmung des Alters dieser umfangreichen
Erdbefestigung, die von der Römerstratze Basel — Mamz
durchschnitten wird, zu gewinnen.
Fnr die nächste Zeit ist eine Ausgrabung bei
Speyer am Tafelsbrunnen in Anssicht genom-
men, welche die llntersuchung eines dem leltischen Heil-
gott Apollo Grannus geweihten Qnellheiligtnms bezweckt.
Bürgermeisterversammlung i« Adelsheim.
Abelsheim, 28. Januar. Am Sonntag fand eine
Versammlung der Äürgermeister und Rat-
schreiber aus dem Bezirk Adelsheim statt, die unter
der Leitung von Landrat Englert stand und in der
Hauptmann L e tz k a u f in leicht fahlichen Ausführungen
uber das militarnche Erfaflungsvermögen und die Be-
stimmungen über den freiwilligen Eintritt in die Wehr-
macht sprach. Vor allem gab der Redner wichtige Auf-
klärungen über die Anleguna der Siammrollen. Als
zweiter Redner sprach der Vorsttzende des Arbeitsamts
Mosback Hildebrand uber das Thema „Arbeitsein-
satz." Er führte u. a. aus, datz d-e Bestrxbungen der
Gemeinden, die Erwerbsloien mit Waldarbeit zu beschar-
tiaen von gutem Erfolg waren, desonders im Bcziick
Adelsheim. Weiter teilt er mit, datz Ljb ke -m
Abbau sei. Um den noch bestehenden Mangel an land-
wirtschaftlichen Nrbeitskraften zu beheben, mugten die
ministeriellen Anordnungen streng durchgefuhrt werden.
Die Notstandsarbeiten erlahren.rnnstighm eme Em chran-
kung. Erfrenlicherwelse sei, mi Bezirk Adelsheim de
Wasserleitungsbau der Geniemde Oberwitti.tadt alv NoV
standsarbeit genehmigt, Der Redner wies ichl'etzliÄ noch
auf die Einslellun'a von Arbeitskraften unter 2o 8^bren
hin, die in allen Fällen nnr ch^Anehmigung des Ar-
b-itsamtes erfolgen darf. und ri.Ltete an die Burgermei-
ster die Bitte. das Arbeitsamt M °er Beschasfung land-
wirtschaftlicher Arbeitskräfte weitgebend zu unterstuben.
-tz der ersten VersaMiniung brachte Landi
lum Schlntz der ersten Versammiung brachte Landrat
Englert noch die Anordnungen. uoer Relnhaltung
der Land- und Reichsstratzen, sowie uber die Abwehr des
Kartoffelkäfers zur Kenntnis.
Wie der Baben-Badener Auwelendieb verbaftet wurbe.
Reichssus.,^,--.- ^— —
Merkel über den Reickisluftschntzbmid und die Nottven-
diqkest des zivilen Lusts.hatzes,
Baden-Baden, 28. Janucrr. lleber di« bereits gemel-
dete Berhaftung des Baden-Badener JuweleriidiebeS in
Stratzburg erfährt die „Badische Prefle" noch folgende
Einzelheiten:
Der Polizei gclaiig es zunächst, einen Koffer in
Basel zu beschlagnahmen, in dem sich ein Teil der
Diebesbeute aus dem Einbruch in Baden-Baden vor-
sand. Die Spur wieS nach Strahburg. Hier war der
Polizei seit einigen Tagen ein Trio aufgefallen, ein
Mann und zwei Frauen, das dnrch übermätziges
Geldausgeben die Aufmerksamkert auf sich ge-
lenkt hatte. Die drei waren eifrige Besucher der Nacht-
lokale. Als es der Polizei gelang, ihre Wohnung aus-
findig zn machen, schritt man zur Verhaftnng.
Jm Verlauf des Berhörs konnte festgestellt werden,
datz es sich bei dem jungen Mann um einen dentschen
Einbrecher handelt, der übrigens bäld ein volles Ge-
ständnis ablegte. Er erklärte, Konrad Strauber zu
heihen und am 26. Dszember 1812 m Riezingen (Bahern)
geboren zu sein. Nach seinem Einbruch in Baden-Baden
war er zunächst nach Basel gefahrm, wo er cii.cn Teil
der geraubten Schmnckstücke verkaufen konnte. Mit
diesem Geld trat er in Begleitung zweier Frauen, üie cr
in Basel kennen lernte, nämlich der 25jährigen Oliva
Jacquart, schweizerischer Nationalität, und der 22-
jährigen Dentschen Lina Wildisch, eine Reise nach
Stratzburg an, wo er das Geld mit den beiden Mädchen,
die von seiner Freigebigkeit profitierten, mit vollen Han-
den ausgab.
Berworsene Remsiou.
Falsch« Anschuldigunge« und Meineid.
8 Mannheim, 27. Jan. Am 13. Juni 1830 erschien
der 43 Jahre alte Karl Weber aus Deilingen zusammen
mit der damals 15 Jahre alten Hilde Kolmer bei der
Polizei in Diannheim und beschuldigte den Vater des
Mäochens, einen üisher unbescholtenen Dlann, dieser
habe unerlaubte Beziehungen zu der eigenen
Tochter unterhalten. Er. Weber, sei öfter Zeuge dieses
Treibens gewesen. Jn der gegen den Vater erösfneten
Hauptverhandlung vor dem Schwurgericht beschwor Weber
diese Angaben und Kolmer wurde zu einer hohen Zucht-
hausstrafe und Ehrenrechtsverlust verurteilt. Fast
18 Monate hatte Kolmer von dieser Strafe, die er otzne
Rechtsmittel einzulegen hinnahm, verbützt, als er durch
Gnadenerlatz im Februar 1832 aus der Haft entlassen
wurde. Nach seiner Entlafsung setzte Kolmer alle Hebel
in Bowegung, um seine Ehre wiederherzustellen. Es kam
zu einem Meineidsversahren gegen Weber, und
in diesem Verfahren stellte sich heraus, datz Weber in
dem Verfahren gegen Kolmer wis 1 entlich einen Mein-
eid geleistet hatte, Weber hatte zu dem srühreifen Mäüchen
Beziehungen unterhalten. Als die Eltern, bei denen Weber
in Untermiete wohnte, Verdacht schöpften unp gegen Weber
vorgehen wollten, drehte dieser den Spietz um und er-
stattete falsche Anzeige gegen den Vater des Mäd-
chens. Hilde K-, die vollig in seinem Bann stand, hat er
dadurch zur Bekräftigung sein?r falschen Äussage ver-
anlatzt, dah er ihr erzählte, sie käme in Fürsorgeerzrehung,
wenn sie rhren Umgang mit ihm verrate. Das Schwur-
gericht in Dlannheim verurteilte am 15. Oktober v. I.
Weber wegen Meineids und falscher Anschuldigung zu
sechs Jahren Zuchthaus und zehn Jahren
E h r v e r l u st.
Die von dem Angeklagten gegen dieseS Urteil ein-
gelegte Revision ist vom Reichsgericht mrt einer für
die Strafhöhe belanglosen Matzgabe als unbegrün-
det verworfen worden.
Aus dem Mlicheu BereinsleSen.
Leutershausen: Zur Wandererehrungsfeier der Orts-
gruppe des Odenwaldklubs war als Vertreter des
Hauptausschusses Schuhmann (Schriesheim), als Vertreter
der Gemeinde Bürgermeister Hauck erschienen. Mit dem
goldenen Ehrenzeichen wurden ausgezeichnet: Augnjt
Markert, K. Handschuh, H. Mück, M. Kanzler, H. Grotz,
Martin Schmitt, A. Bock, Peter Holzmann, Frau Muck,
Frau Hohenadel, G. Hohenadel, Fr. Bock, I. Fath, Th.
Fritz und I. Schmitt. Das kleine goldene Wzeichen er-
hielten folgenüe sechs Jugendwanoerer: Jlse Markert,
Lore Zimmermann, Anneliese Bock, Gerhard Bock, Lise-
lotte Mück und Darle Ziegler. Das Ehrenzeichen für 2S-
jährigs Mitgliedschaft erhielten I. Egle und August
Markert.
St. Jlgen: Die Hanptversammlung des Musikver-
eins wuroe eingrleitet mit einem sckneidigen Marsch un-
ter der Stahführung von Dirigent Retsch. Nach Verle-
sung des Protoiolls folgte der Kassenbericht, der günstig
lautete. Aus dem Geschäftsbericht war die rege Tätig-
keit des Vereins ersichtlich. Vereinsführer Seiler Philipp
lietz die Vorstandsschaft in ihrem Ämt und forderte zur
treuen Mitarbeit auf. Zum Schlutz wurde über die be°
vorstehende Winterfeier gesprochen, bei der die Familie
Knorzebach mitwirken wird.
Ruhloch: D!e Winterfeier des Turn- und Sport-
Vereins wurde vor allem durch die Turnerjugend zu
einem Werbeabend gestaltet, der schöne Leijtungen in
Freiübungen, Keulenschwingen, Geräteturnen und im
Volkstanz zeigte. Kreisführer Scherer überreichte den
Ehrenbrief bes badischen Neckarkreises solgenden Turnern:
Fritz Neff, Michael Schnfer, Adam Woick, Peter Ditton,
Peter Kurz, Philipp Braun und Jakob Pfirrmann. Für
die Teilnahme am ersten Gaufest des RfL in Karlsruhe
wurden ausgezeichnet Peter Ditton, Wilhelm Reidel und
Bruno Kurz. Vereinsführer Philipp Schcll wies auf die
Bestrebungen des RfL hin. Die Leitnng der turnerischen
Vorführungen hatten Fritz Neff und Peter Kurz.
Wiesloch: Jn der Hauptversammlung deS S ch ü tz e n-
klubs 1924 wurden günstig lautende Tätigkeits- und
Kassenberichte verlesen. Beschlossen wurde ein Ausflug
mit Klubkampf.
Walldorf: Di« sehr gnt besnchte Winterfeier des
MännergesangvereinS „Eintracht" wurde
durch Vereinsleiter Tünchermeister Scherer mit einer
Anspräche eingeleitet. Sie hrachte mit Mäimerchören,
Theaterstücken und Musik abwechslungsreiche Stunden.
Ludwig Kempf, «rhielt für 50sährige Mitgliedschäft den
Ehrenbrief. Für 45jährige Mitgliedschaft wurde Schnei-
dermeister Georg Schell geehrt, den Sängerring erhiel-
ten für 25 Fahre Philipp Brnckner, Jakob Lamade und
Georg Riemensperger.
Dielheim: Zu Beginn der Winterfeier deS Gesang -
vereins „Konkordia" konnte der Vereinsführer
zahlreiche Gäste begrützen. Das Programm brachte ein
Theaterstück, mehrere Männerchöre, sowie Gedicht- und
Musikvorträge.
Baiertal: Der Männergesangverein „Froh-
s i n n" veranstaltete ein autzerordentlich gut besuchies
Winterkouzert, das die Gute des Vereins unb die Leistun-
gen seines Dirigenten Klein bewies. Ms Solist wirktc
der Tenor Huvert Weitz , vom Städtischen Theater in
Heidelberg mit. der mit semen Darbietungen dank seiner
schönen Stimme und seines ausgezeichneten Vortrags
reichen Beifall erntete.
Mühlhansen: Der Mänriergesangverein
„Sängerbund" wahlte m seiner Fahreshauptver-
tammluna folgende Porjtandschast: Bereinsführer Karl
Müller, Stellvertreter Jchef Klem, Schriftführer Martin
Schneider, Kassenwart Eugen Becker. Ältbürgermeister
Adam, der mehrjährige VorstaiiL des Vereins, wurde zum
Ehrenvorsitzenden ernannt.
Plankftadt: Zu Beginn der Hauptversammlung des
C ä c i l i e n v e r e i n S . gebachte Psarrer Ltattelmann
der vier verstorbenen Mitglreder wckhrend deS letzlen Jah-
res, zu deren Gedenken stL pie Lnwcscnden erhoben. Der
Schriftführer verlas dann die 1t:ederschrstt,i,, der Kassier
gäb den Kaffenbestand bekannt woraaf Entlastung erteilt
wurde. Die gesamte Vorstandschait wurde wiedergewählt.
Einige Sänger und Sängermnen evhielten sür fteitzigen
Singstnndenbesuch Geschenke. Fn diesem Jahr wird das
40hährige Bestehen des Vereins geseiert. — Jn einer
Titzung des O r t S m a n n e r v e r e i n s vom Roten
Kreuz wurde beschloflen, Nir die Sanitätskcklonne neue
Hosen und Hemden anzuschatten ferrier ersahren die
Mützen der Mannschast eine Umanderung. Die Kolonne
be«eiligt sich an einem Lustschutzlehrgang. Jm März ver-
anstaltet der Ortsmännerverein uno die Sanitätskolonne
einen Familienabend. der u. m Eyrungen sür zehn- und
40-jährige Mitgliedschaft vorsieht.
U öWölÄ k8!!Il lllM l.öl8lll»lill»»öl>
im Rsiodsbvrnksivsd^^inpt 1936
vom L —15. Rsdrasr 19361 l
Kleintierzucht an der Erzeugungsscklackt. Er forderte
vor allem die Züchter aus, die Pockaufzucht mehr zu be-
rücksichtigen und oer Jugend ^
Ziegenzucht beizubringen. Im Ortsfach-
gruvve Plankstadt eme Stallschau mit Preisverteiluna äo.
— Vom 17. bis 28. Mai begeht dw Vi e Iv e r e i n i -
guna ihr 30jähriges Stiftungswlt m Verbinduna mit
dem Kreisjuaendtag des Kreises „r. Man will ver-
suchen, im April oder Mai äutzerdem auch d,x Gauliga-
vereine von Südwest und B"den nach Plankstadt zu
bringen. — Vereinsleiter Klee eröffnete die Hauptver-
iammlung der Kn e i p p v e r e i n e mck einer Be-
grühungsansprache. worauf Tätigkeits- und .klassxMgricht
em aünstiges Bstd von der Entwick.iunä, des
vergangenen Jahr gaben. Der bisbeeige Vereinsleiter
w.urde wiedergewählt, seine Mitackbester stnd: Schrift-
fuhrer Valentm Seitz, Kassierer Phstwh-Wackcx, Vereins-
üiener Heinrrch Göck. Beisitzer Ludwig Ahlheim.
OfterShetm: Der Hauptversammlung des Futz-
ballvereinz igii gmg eine Ehrung der Achü-
ler- und Jugendmannschaften für die errirngene Mei-
sterschast voraus Sodann gedachte der Vereinsführer
Vobis der im Weltkrieg gefallenen Mstglieder. Das
Geschäftsjabr 1935 selbst war erfolgreich Jm Iuni
findet das 25iährige Stiftunqsfest des Veremz statt.
Zu einer Neuwahl kam es nicht. Für das lausende Ge-
schäftsjahr sind vorgesehen: Maskenball am i. Fe-
bruar, Iubiläumsfeier im Juni, im Sommer Fami-
lienausflug in die Psalz. Der kommende Sonntag,
2. Februar, steht em Pokalspiel gegen Rohrbach vor.
Kockenheim: D-e von dem Turnerbund veran-
staltete Abendunteckhaltung stand unter der >eitung des
Vereinsführers L. Weitz, der Nckmentlich oie auswarts
wohnenden Turnssreunde willkommen hietz- ^ konnte
dem Turnerinnenturnwart 2. Erb im Namen ües Krei-
ses für 25jährige treu« Mitgliedschaft in der Deutschen
Turnerschaft ein Diplom überreichen, desgleichen 28 Sie-
ger» und Siegerinnen beim Gauturnfest in Karlsruhe.
Es solgten Vorsührurigen der Aktivität, der Geräte- und
Jugsndturner, der Turnerinnen, Männerriege und
Athletenckbteilung. Darbietungen einer Äbteüung der
Stadtkapelle, Lustspiele und humoristische Dorträge irugen
zur Unterhältung der Anwesenden bei. — Der Vereins-
sührer Fr. Wetterauer leitete die Hauptversammlung des
Vereins der Vogelfreunde und gedachte ein-
leitend eines verstockbenen Mitgliedes. Er erstattete den
Tätigkeitsbericht über das verflossene Vereinsjahr, den
Kassenbericht gab Wilhelm Koch. Der bisherige Vereins-
führer wurde wiedergewählt, desgleichen die seitherigen
Mitackbeiter durch den BereinSführer wieder ernannt. —
Bei dex Hauptversammlung des Männergesang-
vereins „Eintracht", oer unter der Führung von
Karl Weisbrod steht, gab dieser den Tätigkeitsbericht, in
dessen Mittelpunkt das 11. Bundesfest deS Badischen Sän-
gerhundes in Karlsruhs stand. Der Kaffenbericht des
Kassenwartes ergab die finanziell günstige Lage des Ver-
eins. Der seitherige Vereinsführer wurbe wiedergewählt,
der seine seikherigen Mitarbeiter wieder berief. Änschlie-
tzend wurden einige interne Fragen besprochen.
Neulnßheim: Aus der Hauptversammlung des T u r-
nsrbundes „Germania" war zu ersehen, datz die
Turner im abgelaufenen Geschästsjckhr eine rege Tätig-
keit entwickelt haben. Das Amt des Vereinsführers wurde
dem bisherigen Vorsitzenden Fetzler wieder übertragen,
der seine Mitarbeiter ernannte: Stellvertrster Otto Eich-
horn, Kassier Adam Villhauer, Schriftführer Jckkob
Schmidt, Turnwart Heinrich Sturm, Turnwart für Leicht-
athletik Fr. Fleck, Spielwart Fr. Nausch und Heinrich
Fretz, Preffewart Mich. Jung, Dieiwart Edmiind Hosf-
mann, Frauenturnwart L. Hocker, Schülerturnwart Hein-
rich Schmitt.
Neulußheim: Zum Winterball der Freiwilligen
F e u e r w e h r, der schöne Stnnden der Unterhaltnng und
des Fvohsinns brachte, waren auch die Wehren der um-
liegenden Orte erschienen. --- Die mit 70 Tieren beschickte
Brieftaubenschau des Briestaubenvereins „Hei-
in a t l i e b e" gewährte einen guten Einblick in di« erfolg-
reiche Zucht des Vcreins. — Der Turnerbund „Ger-
mania" gestaltete seinen Wintcrball zu einem Kappen-
abenid Mst Tanz aus.
Reilingen: Bsi einem Kameradschaftsckbend der
Mi l i t ä r» u n d K r i e g e r k a m e r a d s ch a st, ipei dem
u. a. auch BezirksberbandSführer Dr. Hieke (Mannheim)
anwesend war, ernannte dieser solgende Mitglieder zu
Ehrenmitgliederu: Jakob Weitzbrodt 6. Mich. Villhauer,
Philipp Astor, Georg Peter Kramer, Jakob Schneider 4,
Adam Müller 4, Michael Psahler, Franz Heinrich Eich-
horn und Peter Bertsch.
Schönau: Die Wandererehrunasfeier des Oden-
waldklubs war verüunden mtt dem 40jähriaen Stif-
tungsfest, wozu auch einige Mitglieder der Heidelberger
Ortsgruvpe erschienen waren. Als Vertreter des Haupt-
ausschufles nahm Ueberle (Heidelberg) die Wanderer-
ehrung vor. 24 Wanderer erhielten hie goldene Wander-
nadel. Mit dem 40jährigen Ehrenzeichen wurdxn Bäcker-
meister Georg Berroth und Gastwirt Valentin Bordne
als Mitbegründer der hiesigen Ortsgruppe ausgezeichnet.
für 25jährige Mitgliedschaft Karl Kuhn. Der übriae Teil
des Abends brachte ein abwechslungsreiches Unterhaltunas-
programm, bei dem zum ersten Mal auch ein Schmalfilm
gezeigt wurde von der Sternwanderung M Heidelberg und
dsr Hauptversammlung in Mosbach.
Dilsbcrg: Zu Beginn der Winterfeier des T ur ner -
bunds konnte Vereinssührer Herbold eine grwtze Anzahl
erschienener Ga>te begrutzen. Die folgenden Freiubungen,
Geräteübungen und Reigen fanden reichen Beifall. Gau-
preffewart M. Krämer nahm mit einer schwungvollen An-
sprache die siegerehrung vor, Lie Veremsfuhrer Herbald
mit einem -schlutzwort beenoete, worauf diefer festliche
Akt mit dem Deutschland-Lied beschlossen wurde.
Meckesheim: Der Familienabend der MUitär-
und Krregerkameradschaft wurde nach einem
schneidigen Marich des Musikvereins von Kameradichafts-
führer L. Kirsch mit Begrühungsworten eroffnet. Der
Totenehruna und dem Gedenken an den Fuhrer folgten
Else Krek. Anne Doll und Hildegard Kirschbaum mit dem
schönen Vortrag Drei Feldflaschen 1812, 1870 1814". Die
Grütze des Bezirks- und Kreisverbandes Keidelberg des
deutschen Rerchskriegerbundes übermsttelte Neudeck, der
am Schlutz semer Ansprache folgende Ehrung vornahm:
das goldene Khffhäuserabzeichen fstr 50iayrige Mitglied-
schaft erhlelten Georg Michael Reiner, Georg Hech m
und Jakob Horn, Bilder des BundessührerS fur 40,ahrige
Mitgliedschaft Konrad Nauer und Karl Welker, daz sjj-
berne Ak>üElchen für 25jährige Mitglicdichaft Leonhard
Kirsch. Karl Welker III und Karl Dretzler. das Khff-
'erehrenzeichen zweiter Klafle Kameradschaftsfuhrer
apanieführer Welker und Kaflenwart «elten-
reich- Die mit dem goldenen Abzeichen .^li^g^ickineten
bäusere ..
Kirsch. Komvaniefuh
reich. Die mit dem , -
wurden zu Ebrenmitgliedern des Vereins ernannt. Ge.
dichtvortrage, Musikstücke, heitere Darbietungen und Tanz
hielten die Erichienenen noch lange beisammen.
Aylastcrhausen: Am Sonntag hielt der Turn-
verei n em Kreisiugendturncn ab, wobei Aqlaiterhausen
mit 238 Punkten an erste Stelle rückte. Epfenbach mit
282V2 Punkten an die 2. Stelle, Waibstadt mit 23014
Punkten an 3. ^telle und NeckarbischofSheiM mit 2S0
Punkten an 4. «telle.
Reichartshausen: Der G e s a n gb e r e i n »Lie-
derkranz veranstaitete einen wertvollen Llederabend,
der mit zahlreichen grötzeren und kleineren Shoren Zeug-
nis ablegts von der Kulturavbest, die der nun schon isit
fast 92 Jabren beitehende Verein leistet. Jm Ber auf dez
Abends g.ao Chormeister Karl Horn einen Uoberblick u!ber
das deuticke Lied. Verdiente «angeSkameraden wurdc»
geehrt. Ehrenvorsihendcr G. Baumgärtner dankte den
Veranstaltern, vor allem dem Chormeister und Frau
Schülz, die am Klavier begleiiete.
Eberbach: Der JahreShauptversammlung des
F r a u e n v r r r l ^ ^ vom Roten K r e u S, Zu deren
Beginn stadtpfarrer Pciret auch Bürgermeister Dr.
Schmeitzer,. dle Ehrenpräsidentin deS Ortsverems Aruu
eutz, sowi« ^"vordnungen der Sanitätskolonnen und der
in
NL>-
des
m sowl« "ovronungen der Sanitatskolonnen unll c>
'Frauemchaft begrützen konnte, war durchdle Leiter...
vc» Ortsverems Frau Knauber ein abwechllungsreichcr
unterhaltender Rahmen gegeben worden. in dessen Mittel-
vunkt ein Vortrag von Schwester Holleufer uvör „Das
Rote Kreuz Äld seme, besondere Bedeutung .>w Dritten
Reich" stand-Ko-mad Spohr erstattete den TatigkestS- und
Nechenschaftsbericht. Der Iahresumsatz beträgj^etwa I8<jy
Mark, der Vermogensstand 1889 M "
versammlung
- Märk. - Die Haupt.
der Frauengritppe des Volks.
bunds für das Deutschtum im Auslund gab
einen Einblia m die verschiedensten Deranstaltungen des
VDA während des dergangenen Iahres. Die Mltglieder-
zahl lst von 70 auf 82 gestiegen, die Einnahmen aber
blieben leidev -m Verhältnis zum Zweck weit luruck. —
D«r Turnverein 1846 veranstaltete einen K
'haftSabend, her dem nach Begrützung durck Ti
renneis Kreisdietivart
. sgrützung
Dosch uber das
Kamerad-
_ Turnwart
Wesen wahrer
Turnerkameraüschaft sprach. Besonders geehrt wunde
Turnvater Eiermann, deflen 50jähriges Wirlen gluu«
beim Turnverein 1846 Eberbach in diesen Tagen sich lähst-
Der abwechslungsreiche unterhaltende Teil hielt die Er»
schienenen noch lange beisammen.
Eppingen: Jn der Hauptversammlung deS Mä»-
nergesangvereins „Eintrachl" gab Vereins-
führer Karl Ehehalt einen Rückblick auf das vergangene
Jahr, wovauf Schriftführer Adolf Brentmann den Tätig-
keitsvericht erstattete, der ebenso günstig lautete wie der
vom Kassierer Konrad Lampert erjlattete Kaffenbericht.
Der ieitherige Vereinsführer murde wieüevgewählt. Zm
Mai wirü üer Verein zusammen mil den Gesangvereinen
Sulzfeld unü Elsenz ein Krühjahrskonzert veranstalten.
— Wie Hauptverjammlung des Vereins für Be-
w e g u n g s s p i e l e brachte günstig lautend« Berichte
des Schriftführers Emil Müller und ües Kassrerers Fried-
rich Kirchgetzner. Der nsugebstdete Aeltestenrat setzt sich
zuiammen aus Veremssüyrer Olto Kiehnle, sowie Üen
Mitgliedern Adolf Müller und Wilhelm Zaitz. — Der vom
Krersjägermeister Albert Gebhard gelertete Jägerappell
der Jägerschaft des Kreises Sinsheim war
verbunden mit einer Gehörnschau der im Lauf des Jahres
1935 geschoffensn Rehüocke. Kreisjägermeister Professor
Dr. Sommerfeld (Heidelberg) sprach über das Reichsjagd-
gesetz.
Mosbach: Der Odenwalüklub hielt seine Wan-
dererehrungsfeier ab, bei der durch den zweiten Vorsitzen-
den ües Hauptvorstandes Rechtsanwalt Rheindl 15 Wan-
derer mit dem goldenen Wanderzeichen bedacht werden
konnten.
Adelsheim: Der sportverein „Germania"
hielt eme Winterveranstaltung ab, zu deren Beginn Bür»
germeister Herold als eines der ältesten Rlitglieder herz-
liche Bsgrühungsworte an die zahlreich Erschienenen rich-
tete. Dankbar gedachte er dabei auch ües nach Pforzheim
versetzten langiährigen Vereinsführers Hauptlehrer Nuh-
hag. Ein flott geipiettes Lustspiel uno andere Ueber-
raschungen hielten die Gäste noch lange in fröhlicher Stim-
mung beisammen.
Bad Wimpfen: Der Unterhaltungsabend des Turn -
und Sportvereins 1876 legte Zeugnis ab über
das fleihige Schasfen innerhalb des Vereins. VereinS-
leiter Pg. Büllinger gab einen Ueberblick über das ab«
gelaufene Vereinsjahr und überreichte verdienten Tur-
nern und Turnerinnen Auszeichnungen. Üeber die Ziele
und Zwecke des Turnvereins sprach Ortsgruppenlest«
Hasenmayer.
Nachrichtea aus Ladea.
-h- Ziegelhansen, 29.
burtstag) kann am
Januar. (Seinen 8S.
_ Ge-
— - - 30. Januar Oüermusikmeister a.
D. Heinrich Höpner begehen. Der Jubilar, der im
September 1983 das Fest der diamantenen Hochzeit feiern
konnte, erfreut sich trotz seines hohen Alters einer grohen
Rüstigkeit. Wer Höpner und seine Verdienste um die
Militärmusik kennt, die ja durch ihn gerade in Ziegelhau-
sen innerhalb der Feuerwehrtapelle und des Mnsikver-
eins eine besondere Pflegestätte gefunden hat, wird ver-
stekem datz sich an diesem Geburtstag wieder viele Glück-
und 4-egenswünsche für diesen schlichten und allseits be-
liebten Mann zu einer herzlichen Geüurtstagsgabe ver-
einigen werden.
ss Altenbach, 28. Januar. (Hohes Alter.) Am
Dienstag seierte bei guter körperlicher und gsistiger
Rüstigkeit Peter Hummel seinen 75. Geburtstag.
Hummel arbeitet jebt noch von früh bis svät auf der
Schnitzbcmß und fertigt Rechen an.
!--! Ladenlmrg, 28. Januar. (Selbstmord auf
den S ch i e n e n.) Ein 22 Jahre alter junger Mann
aus Schriesheim lietz sich auf dem Viadukt am Fried-
hof von einem Güterzug überfahren. Der Grund zur
Tat ist noch nicht aufgeklärt.
Walldorf, 28. Januar. (Ver schiedenes.)
Die Landsugend veranstaltete emen Dorfabend,
bei dem nach Bearühungsworten des Kreisiugendführer»
Nauert Sprechchöre und Gesangsvorträge zu Gehör
gebracht wurden. Kreisbauernführer Schweinfurth
konnte Abordnungeii der Nachüarorte und die Stadtver-
waltung begrützen. Nach Volkstänzen und einem Lust-
spiel widmete man sich dem Tanz. — Das in der Wies-
locher Stratze haltenbe Fuhrwerk des GüterbestätterS
Nonnenmacher wurde von einem auswärtigen
Tankwagen angefahren, wobei das Pferd so
schwer verletzt wurde, datz es getötet werden mutzte.
I—I Hoffenheim, 28. Januar. (V e r s ch i e d e n e ».)
Der 32jährige Arbeiter Georg Hitzelberger ist uner-
wartet an einem Herzschlag gestorben. Die Beisetzung
fand am Samstag statt. Eine grotze Traucrgemeinde gao
dem Verstorbenen das letzte Geleit. — Frau Friederike
Rasig geb. Bender konnte am Montag ihr 75. Lebens-
lahr vollendeii. Leider lätzt ihr Gesundheitszustand zu
wunichen ubrig Am o. Januar konnte Ne mrt ihrem
Ehegatten daS Fest der goldenen Hochzeit feiern. —
Frau Anna Hillenbrand geb. Schmitt siel bei der
Heimfahrt von Sinsheim am lagenannten Kreuzstein so
unglücktich vom Fahrrad, dätz sie einen schweren Schädel-
bruch erlitt und m bewutztlosem Zustand m das Kranken-
haus Sinsheim eingeliefert werden muhte.
I! Srnsherm, 28. Januar. (Grotzkundgebung
d er B e a m te n). Jn der Grotzkundgebung der Mit-
glieder des Amis für Beamte des Kreises HinSheim
sprach der Leiter der Gauführerschule Pg. Hartlieb
über den Kampf- irnd Führergedanken im Nationalso«
zialismus. Der Redner, der früher in Jttlingen als
Lehrer tätig war, ging in seinen Darlegungen auf das
Wesen.des Natioualsozialismus ein, der die Persönlich-
kest bejaht und ihr den eigenen Wirkungskreis gcht.
Mffingcn, 28. Januar. (Seinen Verlet-
zungen erlegen.) Der im Wald verunglückte Her-
mann Batzer ist am Sonntag im Krankenhaus in
Boxberg gestorben.
Höpfingen, 28. Januar. (E i n Höpfrnger
sah den Pr ! II z v o n W a l e s.) Wie ein Leser der
„Heidelberger Neuesten Nachrichten". der in Hüpfinge«
wohnhafte Josevh Edmuwd S ch e l l 1 den verstorbenen
Konig von England als Prinzen von Wales sah, das er-
zählt er uns folgendermcmen: „Von 1882 bis 1884 habe
ich in Heidelberg als soldat bei der 6. Kompagnie ge-
dient. Jm Somrner, 18« kam auf einmal der Befehl,
datz sich kein Soldat im Korridor der Kaserne sehen lassen
dürfe, denn der Prmz von Wales käme in die Kaserne.
Er kam auch wirklich, und eme Sektion der 5. Kompagnie
unter Hauptmann Neumann trat aus dem Korridor an
und hat vor dem Priimen unter dern Kommando von
Lergeant Woidge alle Grisfe, die damals gelernt wurden.
gemacht. Die 5. und die b. Kompagnie hatten einen Kar-
ridor. Mein Zimmer war ganz in der Nähe von dem
der 5. Jch luäts heimlich zur Tur hinaus und habe de«
Prmzen von Wales gesehen.
Karlsruhe, 28. Jan. (Die Kindesleich«
im Mülleimer.) Am 21. Januar wurd« auf d«m
Schu t t a b l ade p l a tz auf der Gemarkung Daxlar«-
den die Leiche eines Neugeborenen Kindes
aufgefunden. Wie festgestellt werden konnte, wurde
die Leiche m it dem Müll am Fundort abgeladen.
Die umfassenden Matznahmen der Kriminalpolijri
führten zur Ermittlnng der 31 Jahre alten Ta-
terin, die das Kind heimlich geboren und in einem
Mülleimer versteckt hatte. Es steht noch nicht einwand-
frei fest, ob das Kind nach der Geburt gelebt hat oder
ob es tot geboren wurde. Die Täterin wurde wegen
dringenden Verdachts der Kindestötung in das Be-
zirksgefängnis eingeliefert.
::: Wvhlen, 28. Januar. (Alemannischer
Gräberfundr> Ber einer grötzeren Erdbewegung im
Gartsn von Dr. med. H. Engert stietzen Arbeiter aus
Grabanlagen. die sechs zum Teil noch gut erhaltene
Skelette enthielten. Aus den beigegebenen Schmuck-
gegenstanden üt zu schlietzen, datz man hier vermutlich
auf ein alemannisches Grabfeld gestotzen rst.
Dieser Fund beweist wieder einmal, wie reich das Ge-
hiet am von unieren alemannischen Vorfahre«
einstmals bestedelt war.
Aus der Bewegung.
Hockenheim: Jn einer gut besuchten Mitalie -
dervcrsammlung der NSDAP sprach Pa.
Bürgermeifter ^tober (Schwetzi>ngen). Aur Grun^
lage seiner etwa emstundigen Ausführungen nahm er
zwei Gedenirage des Monats Januar, den 18. Ja-
nuar als Relchsgründungstaq und den 30. Iannar,
den Tag des Sicgeszugs der SA. Was am 18. Ja-
iluar 1871 nicht moglich war, die Einigung des Volks,
das hat der 30. Ianuar 1933 erfüllt, die wahre Volks-
aemeinschaft. Aus geschichtlichen Begebenheiten zeiate
oer Redner, datz immer wieder im Leben der deutschcn
Nation llEgenicttiac Bekämpfung eine Volkwerdung
verhinderte. Mehrfach wurden im Laus der Zeiten
Versuche dazu gemacht, aber erst Adolf Hitler gelang
das Werk. Ueberall ließ sich die schöpferische Krast d«s
germanlschen unh deutschen Volks auf Jahrtausend«
hinaus zurnaversolgen. Durch die Nürnberger Raflen-
geseye wrrd die Kraft des Volks vor dem Niedergang
geschützt. Tie Erziehung zum Deutschbewußtsein gibt
dem Dolk die großten Znkunftsmöglichkeiten. Die
Wiedereinfuhrung der Wehrmacht hilft am Auswärt«-
schretten des deutschen VolkeS.