Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger neueste Nachrichten: Heidelberger Anzeiger — 1936 (Januar bis Juni)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9512#1101

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^r- 84

Fernsprecher.S.-A. 7351—53.

»Heidelberger Neueste Nachrichten" — „Keidelderger Anzeiger'

Mittwoch, 8. April 1936

Seite 9

^un möchte ich noch etwas über die L «i» en-
^ ^ e sagen. Durch die neuerliche Dearbeitung
^ ^leiderleinens, die das scharfe Knittern fast
^ beseitigen, wird dieses Gewebe seines außer-
^dtlich gesunden Tragens wegen gern ver-
Nicht nux in der Sommerfrische und zu
"se auf Waldspaziergängen — nein — auch als
'ches Straßenkostüm an heißen Tagen wirkt es

"°rn-hm.

. 2um Schluß verdient der Reitzverschluß
seiner neuen Anwendungsweife erwähnt zu
^kden. Aus farbigem Zellhorn wird er als zweck-
^nliche Garnitur verarbeitet am sportlichen Rock,
feschen Kleid, ja sogar am eleganten Nach-
^ltags. oder Abendkleid, wenn möglich in apar-
abstechenden Farben.

^un nehmt die Fülle der neuen Eindrücke erst
^dinal geordnet in Euch aus, studiert die An -
lgen, macht einen Rundgang an den Schau-
°^stern der Modegeschäfte vorbei, dann wer-

det Ihr klar erkennen, welche Moderichtung für
Euch geschaffen ist. Denn was dem einen vorzüg-
lich steht, kann der andere noch lange nicht tragen.
!lnd wamm auch, Frau Mode sorgt jeweils für
jeden Geschmack und wird, wie immer, mit ihrer
abwechslungsreichen Auswahl jeden zufrieden-
stellen."

üsüs mockiseds I^orm —
groö ocksr klsin, runck
ocksr spitr in jscksm I^sII
rsirvoll unck klslckssm
tincksn 81s wis immsr
bvi

Osm sndutspsrisldsu«
btsicksibsi-g, sm Sismarokplstr.

>vas

rsigi,

isl.

8ins prüodtigs ^UIIs bsrrliodsr ^ocks-
dlvubvitsn srtUIIt sils Ibrv WUnvobs.
llnsvrv l.sistungsttüiig><slt Ist Ikr VortsII.

il Zeoe«

> >

>i r

0!ö Nsiilsilisi'Wi' üMsieii »gelitilriiieii

m Seiäs, Lsamvolls, tVoll« ,in<I immsr
viilkommsn« Ostsriresokenk«, I7oä jstrt
in xroösr Laslvskl billijx dst

HI.5k

sroi-bL vrto «ks'riLk

Lsrl-Linaivis Strsös !tr. 4

Bänder, Schleier, Blüten, an den
neuen Hüten!

Ia, BLnder, Schleier, Blüten und Federn flnd di« Garnitur«
der neuen FrühjahrrShüte. Hier steht man kleine, apart
geformte Köpfe mit breiten RLndern, die in geschwungener. grotzer
Linienführung, gerade oder bretonneartig hochgeschlagen find, dort fich
nach oben verengende hohe Köpse in Toquesorm oder mit vorn stark
fallenden und hinten weit hochstehenden, mittelgroßen RLndern. Sehr
vornehm wirkt ein flacher Kopf mit geradem, samtgepaspeltem Rand.
Das um den Kopf gelegte Samtband fLllt hinten durch eine« geruade-
ten Linschnitl des Randes lang hercw.

Riefig apart find dte verschledenartige« For««» d«r
Köps«. Durch Btesen und quer eingesetzte Pfeil« werden interesiaul«
Ccken geschaffen, die dea Hüten eine ganz neue Mod« geben, unter-
strichen durch das hierdurch mögliche, aparte Anbringen der Garnitu-
ren. Vetonnes mit spitz zugehenden, oben abgeflachten Köpfen, di« un-
willkürlich an einen Vulkan erinnern, find genau so modisch, wie kletne
Hütchen, deren Rand stellenweise nach innen geschlagen ist, so daß er
mehrere Ecken erhält. Reiche Blütengarnituren und Schleier geben die-
sen, vorn in die Stirn getragenen Hüten einen recht weiblichen Reiz.

Aber, — abwechflungsreich, wie die Hutmoder nun einmal immcr
ist, gibt es auch hier wteder sttrnfreie Modelle, die durch einen feschen
Schleier äußerst apart wirken. BLnder in allen Vreiten, kariert
und gestreist, BlütenstrLuße und Ranken, in ganz natura-
listischer Ausführung und auch aus Samt, Kunstseide, Lellophan und
Lackmaterial wetteifern mit graziösen, bunten Federphantafieschöpfun-
gcn um den Vorrang. lleber allem steht der Schleier. Hauchzarte
Tüllgewebe mit riesig aparten, teilweise gesprihten, farbigen Lacktupsen
werden Bewunderung erwecken. Na, — man kann ja selbst sehen, was
die Putzwerkstätten und Hutgeschäfte zu zeigen haben. Cs wird in die-
sem Frühling so vielseitig sein, daß jede Damc ihrcn tzuttyp finden
wird.


8pOptM3NlsI

sus Lkollen enxl. /^rt
mlr küokenxurk,
zsnr xeküttert . . .

18'

Slipon

sus Louclästollen, MI» ^

«snr suk kiksroo oe-
küuert . .

8p0k-1m2nl6>

3US Xsmelllsuscb,

83N2 suk^ksroo ze-
küuert.

Koslüm

L. I^slle. Lmokinz-
korm, 83N2 s. Kunsl-
seiäe xeküuerk . . .

1?

Kv8lüm

3. reinwoll. Knmm- F8ZE
^ xsrn, kescüe borm F
3uk Kunstseiöe xek. »« V

Koek-Oomplst

3us 8ouole-8rokken
kescbe enze borm,

/scke 3uk bcksroo

g. Kunst-
^ seicjen bsyonne mir
. kksbnentrlll^srnitur
sportlicbe ^scksrt

l^loic! susOrepe-
8skin, Tupken mit
moclircber Osrnitur,
bübscbe k^orm . . .

Ik'

Klsicl

3us 8emust. l?lami-
sol, kumperkorm kür
stsrke Osmen . . .

8IU8SN

s.8treifen--OÜLrmellse
kübsebe bsrben,
l/4 A.rm.

6lll8SN

A.Zcbokten-Obsrmeure
ciuroüxekcnöpkt, mit
Krszen unö?uffsrm .

8pOI-1fOOK

3U8 Oonexsl, mic
Knopk-Osrnitur, ^rsu
unä moäe.

dpOs-lsOOK

3U5 reinvollen. I^Isllä,
? slten» u. Knopkpsrtie
bellmocle .

Sll

LpOl-ll-ook

s.äüelllsnck u.b^op-
" nrtoff, j,e5. rckön.
^cüsrt m. IPsrcb.

OLk-lx-puIIovsi'

V <^,rm, ^U88cbnitt
viereckiz mit k'Lntsrie-
Osrnitur .......

^Lcll-clseKs

^^vnck. 5<1>öne 8trick-
moclerne k^srben,
V44rm.

rs'

K'

k

is

z



ill

75

W

l^ae!i1lism6

sus Orepe, Ivfille kleur5-
Xku8ter, mit ?uffsrmel

Hsmcilio8s

s. ms5cbenke5t. Kun5l-
neicle m. Zpitrengsrnit.

k^Iaelillismcl

s. Obsrmeu^e, be8onä.
8cböne l?orm.

liMttlllllkWl'lllllll'
»öimi uml seliilliiisi' mit

Lpitren gsrn. Osrnl'tur

Laslslilialts»'

3U8 l-inon

mit Voräer8cbluü . . .

öüslslilialtsl-

..Sssclls", kück«n5<j,Iufi
3U5 äicbker Kun5k5eicke

8pol-tg0k-1sl

3U8 I)3M355e, Mlk

Leicken^ummi .....

^Ooclgül-lsI

3U8 5olickem Orell mil
8cbnürunz.-

i'lllllglll'lsl

mit Vorcker5<bluü unck
l^eibverüksrkunZ. . . .

l-lültgOl-lsI

lsn^e borm s. ke8t. Orell
mit I-eibver8t3rkllN8 .

2-

Z

3-
4
0
1
1
1-
2"
3-

2ll



rs

so

6in6sr'

i. Lbvecb^lunz^reicben
8ommercke55lN8, 8kück

8poi'1gül'l6l

k. kkerren, 3U8 mockern,
OummlIeüecbl . 8tück

OIia>'M6U88l>smcj

mlr Vl <^rm >n mockern.
kmrben.8rückc

Opol'llismcl

S'ivirn-Oxkorck, i. 83N2
spsrken Ksro5 . 8tück

8poi'1lismcl

?opellne-OuslltLt,neu-
reitlicbe I)e85jn5, 8tück

l-lanclsOliulis

kür Osmen, Oeckerimit,,
m, u, obne 8tulp,, ?ssr

l-lakiclsoliulis

k.O3men,^kLttkun8t8c!,

m.büb5cb,8tulpen,?3sr

l^aiicjseliulis

f.k)3men,Ivl3UkllN5t8ck.

mit elez. 8tulpen, ?ssr

'sa8Qk>6iiiüeIi6i'
k. kckerren, buntksrbiz,
8cböne5 kcku5ter, 8tück

Oas mocbsLvs

Oamsiilueli

in mockernen Ksro5 . .

0-



3-

4-



1-

2-

0-

0-

Spislsl- ^45

lsnz. ^rm, i. Ksrben ^

nil unck bellblsu . . WW

jsckcben unck bkütre E


-—1


X O /V,.- <2 ^ S. » <2°
 
Annotationen