Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger neueste Nachrichten: Heidelberger Anzeiger — 1936 (Januar bis Juni)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9512#1997

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
147

Fernsprecher-S.-A. 7351

„Heidelberger Neueste Nachrichten" — „Heidelberger Anzeiger"

Freitag, 2S. Znni 1936

Seite I I

HMDersainnllllng der 38 InrSeniniinsttie.

Große Neuanlageu. - Weitere Umsatzsteigerung und Aussuhrzuuahme.

. Die H a u p t v e r s a m m l u n g der JG Farbenindu-
s^'ie in Franlfurt am Main genehmigte unter dem Vorsid
Dr. Walter vam Rath den Abschluk für 1835 und
^tzte üje Dividende auf 7 Prozent fcst. Die ausscheiden-
Aufsichtsratsmitglieder wurden wiedergewählt. Jn
lr^gänzung des Geschäftsberichts teilte Geheimrat Dr.
.^chinitz u. a. folgendes mit: Die Anlagewerte
"i>en seit 1831 erstmals erhoht. weil, abgesehen von ver-
»ingerten Abschreibungen, die I n v e st i t i o n e n be-
cLnders grotz gewesen seien. Die Anlagewerte der
lägen Ende 1835 mit 426 Mill. Mark rund 80 Mill.
,iark unter dem Höchststand von Ende 1928, aber rund
Mig. Mark über dem Ltand von Ende 1634. Welche
^deutung die Neuanlagen haben, gehe üaraus hervor,
jbtz in den letzten zehn Jahren allein bei der IG Farben-
ndustrie ohne den angeschtossenen Gesellschafien die Zu-
^nge 75g Mill. Mark betrngen. Dies sei nur möglich
^hwsen durch eine gesunde Finanzlage, dic also die not-
»eridige Voraussetzung für eine gedeihliche Eniwicklung
Mn Werl und Gefolgschaft bilde. Die gesteigerte
?,n a n s p r u ch n a h m e der A u l a gc n bedingc eine
Mnellere A b n ü tz u n g und erhebliche Ergänzungen, aber
arüber hinaus durch die Umstellung auf deutsche Eigen-
.»rwrgung autzergewöhnliche Investitionen. Wenn in an-
^»en Ländern die autarken Tendenzen sich immer mehr
-jdritärkten, so ist es klar, datz Deutschland unter Berück-
öwtigung seiner Fahlungsbilanz erst recht auf den Weg
-er Selbstversorgung gezwungen wird und dies um so
'chgerichtiger geschehen mutz, als sich bisher keine An »
t^ichen bemerkbar machen, datz mit einer »ernünf-
>2en Zusammenarbeit der Weltwirtschaft

in absehbarer Zeit gerechnet werden kann. Eine be-
sondere Genugtuung bereite es daher, datz es trotzdem
gelungen sei, die Itusfuhr wertmätzig zu steigern. Man
werde es weiter als eine der vornehmsten Aufyaben an-
fehen, den so notwendigen Güteraustausch zwischen den
Nationen zu fördern und üamit die Rohstosfzufuhr für
die deutsche Wirtschaft sicherzustellem Die grotzen Anfor-
derungen bedeuten vermehrte Verantwortung. «ie könnten
nur erfüllt werden durch stetige Verbefferungen der,An-
lagen und weiblickenden Einsatz aller Kräfte und Mittel
in sämtlichen Betrieben.

.. Jm laufenden Geschäftsjahr sind die Um-
sätze weiter gestiegen. Im Jnteresse einer guten
Ernte ist deshalb die Zunahme des Stickstoffverbrauchs
volkswirtschaftlich erfreulich. Auch auf anderen Gebieten
sehe man eine stetige Weiterentwicklung, so datz auch für
1936 wieder ein befriedigender Abschlutz er-
wartet werden könne.

Geheimrat Schmitz schlotz seine Ausführungen mit
dem Dank an die gesamte Gefolgschaft, an welcher
Stelle der Einzelne auch immer im Jnland und Ausland
stehe. Nur diese Zusammenarbeit gebe das sichere Ver-
trauen, datz es auch in Zukunft möglich sein werde, an
dem von unserem Führer und von der Reichsregierung
zielbewußt geförderten Wiederaufbau der deutfchen Wirt-
schaft beizutragen.

Auf Aktionäranfrage wurde noch mitgeteilt, datz das
F a r b e n g e s ch ä ft im uahen und fernen Osten nach
einer spekulativen Belebung im varigen Herbst wieder als
ziemlich normal zu bezeichnen sei, obwohl im fernen Osten
der japanische Wettbewerb sehr stark sei und dadurch das
Ergebnis gedrückt werde.

Der Abschlllß der Oberrheinischen Eisenbahv A-G.

Gesteigerter Verlust von 831 S7S ki. «. 530 S77) Mark.
den dic Stadt Mannheim deckt.

Dem Bericht des V o r st a n d e s für das Jahr
entnehmen wir folgendes:

.r Der Betrie'b hat sich öhne nennenswerte Störungen
z°8ewickelt. Jm Personenverkehr ist nach der
^hl der beförderten Personen eine Steigerung
rund 10 Prozent eingetreten. Dem. entspricht aber
?>cht die erzielte Mehrein-nähme. weil infolge Wettbe-
-°°bbs des Kraftwagens und des Fabrrades die Verkehrs-
s^lgerimg in Anpafsung an die Matznahmen der Deut-
Nen Reichsbqhn zum Teil nur dureb Senkung der Be-
!?»derungstarife möglich war. Der Güterverkehr
nack der beförderten Menge rund 21 000 Tonnen g e-
^'nger wie im Vorjahr.

!v Jnsgesamt beförderkc die OEG mit ihrcn sämtlichen
I^iriebcn: im Kalen-dcrjabr 1885 rnnd 4,4 Millionen

8,8

193l ruud 5.4, 1830 ründ 6,2. 1928 rund 6,2 Millio-

V. ' it7oi runo ... . .

Personen. — Im G ü t e r v e r k e'h r wuvden beför-
im Kaleuderjahr 1635 rund 318 000 Tonnen, 1834
W>d 338 000 Tonnen. 1833 rnnd 288 000 Tonnen. 1932
7/9 000 Tönnen, 1831 rnnd 329 000 Tonnen, 1930 rund
^>8000 Tonnen, 1929 rund 506 000 Tonnen.

< Dic B -e t r i e 'b s e i n n ah m e n insgesamt

>86434, (1865 0811 Mark deckten zwar die Betriebsans-
I^ben mit 1 807 585 (1 753 9011 Mar, der Betriebs -

chcht

e r s ch u tz von 157 256 (2021801 Mar reicht^jedoch

aus, uni die Vervslickstnng a»s Verzinsnng. Tilanng

^lragen, zn decken

hlT Abschreibnna, die insgesamt 646 689,(639 8501 Mark

_ ... .. E? 'bleibt ein BetricbSverlirst

488 433 ,437 6701 Mark. wozu für Verzinsung und
,,W»ng der nn-fgewerteten Obligationeanleihe don 1811
54g (Y3 3071 Mark tret-m, io datz sicki ein Gesamt

erlust von 631978 kj. V. 5808771 Mark ergibt, der

i>

dstrd.

Die OEG beschäftiate am Bilanztag 198 Anaestellte.
Arbeiter und 10 Lehrlinge, insgcsamt 498 (4961
-mnn.

Jn -der Vermägensrechnung stebt da? An-
inZevermögen -Bahnanlagen, Fahrzeuae nsw.s mit 14.12
('Riynen Mark aegenüber 14 13 im Voriäbr. Das 11m
ÄUfsdcrmögen ist mit 539 067 (571 0241 Mark in
>mnz eingestellt.

die

zur Notiz gekommenen Werte wiefen fast durchwsg E r -
höhungen von bis Prozent auf. Am Rentenmarkt
Wäte Schuldbücher 97)4 (87^1, Kommunalumschuldung
88d4 (89), Zinsvergütungsscheine unverändert 92)4. Aus-
landsrenten im Verlauf weiter gut behauvtet. Pfandbriefe
unverändert. Tagesgeld wieder 254 Prozent. — Die
ALendbörse eröffnete ohne wesentliche Umsätze bei
gut behaupteten Kursen. JG Farben mit 173)4 auf
Mittagsbasis behauptet, Vereinigte Stahlwerke 94)4 bis
94)4 (94^1, Mannesmann 100)4 (100). Hapag 14-)^. bis
15 (14X1. Holzmann auf 121)4 (120)4) «rhäht, Süküieut-
sche Zucker wurden mit 227 Gel-d (227)4) genannt. Der
Rentenmarkt lag für deutsche Anleihen unverändert. Alt-
besitz 112)4 bis 11254 gehalten. Am Auslandsrentenmarkt
waven Mexikaner weiter gesucht. Im Verlauf waren die
Berliner Schlutzkurse eher Geld. Bevorzugt waren Mon-
tanwerte, Mannesmann 100)4 Geld nach 100)4, Ver-
einigte Stahlwerke 194^, RWE 132)4 bis 132)4, Scheide-
anstalt mit 269 fester, IG Farben schlossen mit 173)4.
Der Rentenmarkt lag weiter rnhig. Am Anslandsrenten-
markt besonders Mexikaner eine Kleinigkeit fester.

Son den Vareubörsen und Viehmarkleu

1( Bremer Baumwollbiirse vom 25. Inm. Amerik.
Ilniversal Stand. Middl. (Schlutz) loko 14,54.

)( Mannheimcr Getreidegrohmarkt. Weizen 76/77
Kilo Feftpreis ges. tr. Durchschnittsbefch. ohne Sack für
1. Juni bis 15. August Preisgebiet W. 14 21.40, W. 16
21.50, W. 16 21.60, W. 17 21.70, W, 19 22, W. 20 22.20
Mark, Ausglcich plus 40 Pfg. Roggen 71/73 Kilo für
1. Juni bis 15. August Preisgebiei R. 14 17.80, R. 15
17.90, R. 18 18.30, R. 19 18.50 Mark, Ausgleich plus
40 Pfg. Gerste: Jndustriegerste 22—23 Mark. Futter-
gerste 59/60 Kilo für 1. Juni bis 15. August Preisgebiet
G. 7 17.70, G. 8 18, G. 9 18.20, G. 11 18.50 Mark, Aus-
gleich plus 40 Pfg Qualitätszuschläge: Für jedes Kilo
je Hektoliter über Durchschnitt bis 68 Kilo einschlietzlich
10 Pfg., über 68 Kilo 16 Pfg. für 100 Kilo. Futter -
hafer für 1. Juni bis 15. August Pveisgebiet H. 11
17.10. H. 14 17.60, H. 17 17.90 Mark, Ausgleich plus
40 Pfg. Qualitätszuschlag für jedes Kilo je Hektoliter
über Durchschnitt 10 Pfg., Industriehafer 48/49 Kilo 20
Mark, Raps inl. 32 Mark. Mühlennachprodukte:
Weizenkleie bis 15. August Preisgebiet W. 14 10.30, W. 15
10.35, W. 16 10.40, W. 17 10.45, W. 19 10.60 Mark.
Weizenvollkleie plus 50 Pfg., Roggenkleie bis 15. Juli
Preisgebiet R. 14 10.10, R. 18 10.45, R. 19 10.50 Mark,

Ausgleich plus 30 Pfg., Roggenvollkleie plus 1 Mark,
Weizenfuttermehl 13, Gerstenfuttermehl 20 Mark, dazu
5 Pfg. Vermittlergebühr. Biertrober ab Fabrik Höchjt-
preis 14, Malzkeime 13.40 Mark, Ausgleich plus 30 Pfg.
Sonstige F u t 1 e ra r t i k e I: Erdnutzkuchen prompt
Festpreis ab Fabrik mit Wafferanschlutz 16.90, Sojaschrot
prompt 16.70, Rapskuchen inl. 13.70, dto. ausl. 14.20,
Palmkuchen 16.40 Dkark, Ausgleich vlus 40 Pfg. Kokos-
kuchen 17.40, Sesamkuchen 16.10, Leinkuchen 17.30 Mark,
ohne Wasseranschlutz plus 20 Pfg. Zu- und Abschläge auf
Grund der reichsgesetzlichen Regelung. Trockenschnitzel
Fabrikpreis lose Juni 9.12, Rohmelaffe 6.36, Steffen-
schnitzel 10.72, Zuckerschnitzel vollw. Juni 11.32 Mark,
Ausgleich plus 85 Pfg. Rauhfutter: Wiesenhen (loses)
gut gesund trocken altes 5.75 his 6 Mark, neues 4 bis
4..50 Mark, Luzernkleeheu altes 6 bis 6.50, neues 6 bis

5.50 Mark. Siroh gepretzt Roggen-Weizen 8.50 bis 3.75,
Hafer-Gerste 3 bls 3.50 Mark, gebündelt Roggen-Weizen

2.50 'Ks 3, Hafer-Gerste 2.50 his 3 Mark. Die Preise ver-
stehen sich für 100 Kilo netto waggonfrei Mannheim ohne
Sack. Zahlung netto Kasse in Mark bei Waggonbezug.
Mehlnotieruugen: Weizenmehl Type 790 ans
Jnlandsweizen Preisgebiet 14, 15, 16. 17 28.90, 19, 20
29.25 Mark. Iuli/15. August plus 10 Pfg. Roggen-
m e h l Thpe 997 für Juni Preisgebiet 14 22.70, 15 22.80,
18 23.35, 19 23.60 Mark, Tbpe 815 Preisgebiet 14 28.20,
15 23.30, 18 28.85, 19 24.10 Mark. Zuzüglich 50 Pfg.
Frachtausgleich frei Empfaugsstation gemätz Anordnungen
der Wirtschaftlichen Vereinigung. Weizenmehl mit einer
Beimischung von 10 Prozent Auslandsweizen Aufschlag

1.50 Mark für 100 Kilo. Für alle Geschäfte sind die Be-
dingungen der Wirtschaftlichen Vereinigung der Roggen-
und Weizenmühlen bzw. der neue Reichsmühlenschlutz-
schein matzgebend.

)( Mosbacher Ferkelmarkt. Zufuhr 313 Milchschweine,
die zu 30 bis 68 Mark das Paar verkauft wurden.

)( Mannheimer Kleinvichmarkt. Zuführ 22 Kälber,
101 Schweine, 300 Ferkel, 294 Läufer. Preise: Ferkel
bis sechs Wochen 14 bis 18, ü'ber 6 Wochen 18 bls 24,
Läufer 24 bis 32. Marktverlauf ruhig.

Born inddemschen Weinmarkt.

Guter Blüteverlavf.

Jm gesamten Aübaugebiet der Rheinpfalz hat
Traubenblüte dieser Tage ihr Ende erreicht.
anhaltend gute und ivarme Treibhauswetter hat
UE Erwartungen des Winzcrs übertroffen und berechtigt
t » die Entwicklung der Trauben weiterhin zu den fchön-
jO» Hoffnungeu. Von der Saar, aus Württelüberg und
//»nken wivd ebenfalls ein günstiger Blüteverlauf ge-
ZEldet, desgleichen von der Nahe. Jm Rheingau,
.bl,M j t i e l rh e i n und an der MoseI sind die Ernte-
»siichten piK jctzt ebenfalls sehr günstig zu nennen.

Der Weinabsatz hält sich in fämtlichen Wembau-
r?o,eten, wie stets in den Monaten Juni und Juli, m ru-
,Ä.en Bahnen. In der Pfalz nnd an der Nahe werden
i'^Ser äb etwa 300 Mark für die 1 000 Llter gehandelt:
ORsi'heinheisen stehen die Preise ab etwa 450 Mark per
k°äX1 Liter. Im R'heingau kojtet das Salbstück eincn
ab etwa 350 Mark (600 Literl und an -der Mosel
°rden ab 500 Mark angelegt.

Die Wertvavier-örsetl.

Rhein-Mainischc Börsc vom 25. Juni. Die Börse
sTnfriete ch f e st e r Haltung. was auf güustige Wirt-
v-nftsberichte und die Marktleere durch die in den letzten
»agen erfolgten Verkäufe der Kulisse zurückzuführen ist.
1/^V,^emiemarkt eröffneten JG Farben mit 172Ä um
K Prozcnt fester. Der Montanmarkt hatte fast durchweg
tz"f>serhöhungen zu verzeichnen. Siemens gewannen 2)4
Von sonstigen Werten Süddeutfche Zucker mit
be'hauptet. Canti-Linoleum plus 1)4 Prozent, Dentsche
d-,M>eum vlus 1)4 Prozent. Autowerte uneinheitlich. Auch
Rentenmarkt lag eher fester. Deutsche Anleihen
M bchauptet. Altbesitz 112^ (112)41. Am Auslands-
e(/»enmarkt hatten Merikaner auf höhere Auslandskursc
Sünderbewegung zu verzeichnen, die Kurse erhöhtcn
i^ durchschnittlich um )4 bis ?tz Prozent, 5proz. Gold-
r/^baner )4^ 4proz. dto. um 0,15, 4)4proz. Irrigation

y? Vrozent feiter, 4proz. Rumänen dagegen auf 5.65 (5,701
eiä^Ichwächt. Serben unverändert, Ilngarn EC-Werte
höher. Der Verlauf der Börse blieb fest. IÄ
dl-i..-auf die günftigen Ansfüüeungen in der General-
^vinmluna 173)4 bis 173)4 nach 172)4. Die später

)( Joseph Vögele AG, Mannheim. In der General-
versammlung (das Aktienkavital von 3,006 Mill. Mark
liegt überwiegend bei der Familie Vögelel wurden die
Regularien e-instimmig erledigt. Laut Ertragsrechnung
konnten nur 9619 Mark als Gewlnn ausgewiesen wer-
den (i. V. 163 295 Mk. Reingewinn, durch die 158 0,38 Mk.
Verluftvortrag getilgt und 5257 Mk. Gewinnrest vorge-
tragen wurden), da die Bereinigung eines älte-
ren Reparationsgeschäfts di« Bereitstellung
von 322 048 Mark z-u Lasten des diesjährigen Gewinns
erforderte. Ueber die Aussichten des neuen Geschäftsjahrs,
das mit dem 30. Sevtember äbschlietzt, wurde mitgeteilt,
datz, falls die Beschäftigung in dem gleichen Umfang an-
halte, man mit eiriem befriedigenden Ergebnis rechnen
kann. Da nach dem Ableben von Dr. W. Vügele eine Neu-
bilduug des Aufsichtsrats notwendig wurde, hatte der
gesamte Aufsichtsrat sein Mandat zur Verfügung geftellt.
Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus Dr. F. v. Engel-
berg (Wiesbaden-Biebrich), Kommerzienrat Dr. Jahr
(Mannheiml, Direktor Frank (DD-Bank Mannheim),
Oberst a. D. Hermann Knaudt (Konstanz), Direktor Dr.
O. Kölsch (Mannheirn), Direktor G. Nied (Rheinelektra
Mannheim), Bankdirektor S. Ritscher (Kairo), Dr. jur.
G. Schwartz (Berlin), Regierungsbaumeister H. Thoma
(Mannheim) und Dr. H. H. Vögele (Königsberg).

)( Dentsche Linoleumwerke AG, Berlin. Dem Bericht
über das Geschäftsjahr 1935 ist zu entnehmen, datz der
Gesamtkonzern gegenüber dem Vorjahr eine wertmätzige
Erhöhung des Umsatzes von 6,2 Prozent und eine mengen-
mäßige Umsatzerhöhung von 15,9 Prozent aufzuweisen
hat. Äei der K o n z e r ng e s e l I s cha f t, die durch eine
Poolung der Ergebnisse verbunden sind, verbleibt nach
Vornahme der ordentlichen Abschreibuugen in Höhe von
3,2 Mill. Mark ein Gewinn von 3,65 Mill., woraus
eine Dividende von 10 (8) Prozent ausgeschüttet wird,
der Rest g-elangt zum Vortrag, Gemätz dem Interessen-
gemeinschaftsvertrag wurde das gesamte Ergebnis unter
die einzeluen Gesellschaften aufgeteilt, so datz sich für
-die Deutsche Linoleum-Werke AG bei einem
Aktienumlauf von 10 Mill. Mark ein Gewinn von
1,61 (1,88) Mill. Mark ergibt, Es wird vorgeschlagen,
hieraus eine Dividende von 10 (8) Prozent zu bezählen
und den Rest mit 0,61 Mark vorzutragen. Der Umsatz
konnte gegenü'ber dem Vorjahr wertmätzig um 8,7 Prozent
und mengenmätzig um 18 Prozent qesteigert werden. Die
Ausfuhr hat sich günstiger als im Voriahr entwickelt. Die
Umsatzsteigerung beträgt wertmätzig 9,2 Prozent, mengen-
mätzig 32,5 Prozent.

)( Die Beschäftigung der Jndustrie vflegt im Mai
den , saisonmätzigen Höhepunkt des ersten Halvjahrs zu
erreichen: sie hat den Stand vom Mai vorigen Iahres
weit uberschritten. Nach der Industrieberichterstattung des
Statistischen Reichsamts hat die Zahl der beschüftigten
Arbeiter von 67,4 Prozent der Arhetterplatzkavazität im
Avril auf 69,1 Prözent lm Mai zugenommen. Nöch stärker
ist die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden gestiegen, näm-
lich von 63,8 Prozent der Arbeiterstundenkapazität auf
65,9 Prozent. Entsprechend hat sich die durchschnittliche

ReilljsöMkWlveis vm 23.3vvi.

Weiiere starke Svtlastvng.

Die günstige Entwicklung in den ersten
beiden Inniwochen hat sich nach dem Ausweis vom 23.
Iuni auch in der dritten Woche sortgesetzt. Wenn im
Mai ein Rückflutz von nur 70ch Prozent der Ultimobean-
spruchung bis zum Ende der dritten Maiwoche zu be-
obachten war, so setzte im Juni di« Entlaftung bereitK in
der ersten Woche mit 58 Prozent der Ultimo-Mai-Bean-
spruchung sehr stark ein. und ist am 23. Juni auf 118,7
Prozent angelangt, eine Höhe, die autzer im Januar in
diesem Iahr noch nicht zu verzeichnen war. Zum glei-
chen Zeitpunkt des Borjahres waren 90,5 Prozent abge-
deckt. Zu der günstigen Gestaltung in der Berichtswoche
hat auÄ die anhaltend leichte Geldmarktlage
bsigetragen, und in diesem Zufammenhang kann erneut
unterstrichen werden, datz der Zeitpunkt für -die Auf-
legung der neuen Reichsanleihe denkbar günstig
gewählt ist.

Die gesamte K a p i ta l a nl a g e ber Reichsbank ver-
ringerte sich im Berichtsabschnitt um 182,3 auf 4 578,1
Millionen Mark. Die Zunahme der Mtiven von 78,1
auf 593,0 Millionen Mark entfällt zum größeren Teil auf
die Jnanspruchnahme des Betrie'bskredits bei der Reichs-
bank.

Andererseits sind an Reichsbanknoten und
Rentenbankscheinen 135,5 Millionen Mark aus dem Ver-
kehr zurückgeflossen. Der gesamte Zahlungsmittelumlaus
stellte sich am Stichtag auf 5 789 Millionen Mark yegen
5 978 Millionen Mark in der Vorwoche. 5 860 Millionen
Mark im Vormonat und 5 469 Millionen Mark im glei-
chen Zeitpunkt des Vorjahres. An der Zunähme der
Giroguthaben um 61.3 auf 739,0 Millionen Mark sind so-
wöhl die öffentlichen als auch die privaten Guthaben be-
teiligt: die Zunahme -der letzteren dürste bereits mit
Vorbereitungen aus den Hal'bjahresultimo und die An-
leihezeichnungen zurückzuführen sein.

Die Bestände an Gold und deckungsfähigen De-
pisen betragen bei einer Zunahme um 0,8 Millionen

Mark rund 76,3 Millionen Mark, und Kvar sind aus dem
Auslan-d Goldposten im Gssamt'betrag von 834 000 Mark
hereingekommen, wodnrch die Golüvorräte ans 71,0 Mill.
Mark stiegen; dagegen zeigt der Devisen'bestand eine Ab-
nahme um 55 000 Mark auf 5,3 Millionen Mark.

Die ueue Reichsan'eitze und der Geldmarkt.

Jn einer Untersuchung über die Aussichten der
Anleihe und ihre Rückwirkungen auf den Geldmarkt
betont üas Jnstitut für Konjnnkturforschung, datz die
kreditwirtschastlichen Bedinpungen für üie neue 700-Mil-
llonen-schatzanweisungsemiision des ReicheS durchaus
günstig sind. Nachdem die bisherigen Konsolidierungs-
aktionen des Reiches erfolgreich aÜgewickelt worden waren,
hat sich der Geldmarkt wieöer fortschreitend
verflüssigt. Die Kurse der Rentenwerte zogen an.
und auf dem Aktienmarkt sei es sogar zu teilweise un-
gesunden Uebersteigerungen der Kurse gekommen. Es
wird berichtet, datz allein im Monat Mai etwa 200 Mill.
Mark festverzinsliche Werte aus den Restbeständen der
Banken verkauft worden seien. Ferner haben die Kund-
schaftseinlagen bei den Banken beträchtlich zugenommen,

Die Bedeutunq der neuen Emission für die Geld-
marktlage und die Banken fatzt das Koniunkturinsiitut
dahin zusammen, datz die Reichsbank, die trotz der
grotzen Geldmarktflüssigkeit in den letzten Monaten rela-
tiv stark 'belastet war, im Zug der Einzahlungen auf die
Anleihe entlastet werden wird, datz bei den Banken
durch die Zeichnungen nnd Einzahlungen der Knndschaft
auf die neue Anleihe (soweit sie nicht in bar erfolgen)
ein Teil der Gelder, die ihnen in den letzten Monaten
zugefloffen sind, und die hauptsächlich als jederzeit fällige
Gelder 'bei ihnen eingelegt wurden, wieder abgezogen wer-
den wird, und datz sich endlich — jedenfallß für die Dauer
der Einzahlung auf die Anleike — der übermätzig slüssige
Geldmarkt aller Voraussicht nach etwas verknappen
wird.

tägliche Arbeitszeit von 7,67 Stunden im Varmonat anf
7,72 Sturcden erhöht.

)( ZahlnngSeinstellung der Fröhling-AG in Franksurt.

Diese Frankfurter Lebensniittel-Grotzdaud-
lung teilt ihre Zahlungseinstellung mit, wozu sie durch
die Verhältnisse eines Grotzschuldners gezwungen wordeü
sei. Erstrebt werde die Sauierung mittels eines Vergleichs.
Ein Status liegt noch nicht vor. Der Betrieb soll, wenn
auch in verkleinertem Umfang, auf jeden Fall erhalten
bleiben. Das erst im Vorjahr neugeordnete Aktien-
kapital anlätzlich der Ueberfüprung der Firma «us
jüdischem in arischen Besitz in Höhe von 330 000 Mark
Stammaktien ist als ganz verloren anzusehen,

)( Nene Diskont-Erniäßigung jn Frankreich. Nach-
dem die Bank von Frankreich erst am 23. dieses Monats
eine Diskontermäßigung von 6 aus 6 Prozent vorgenom-
men 'hat, ist am Donnerstag eine abermalige E r m a ß i-
gungdes Diskontsatzes von6auf4Pro-
zent be'schloffen worden, Gleichzeitig wurde -der -Lstz
der Varschüsse auf Wertpapiere von 6 auf 5 Prozent er-
mäßigt und dementsprechend auch eine Heräbsetzung des
ZinssatzeS für Monatgelder von 5 auf 4 Prozent durck-
«eführt.

Heidelberger Strafkümmer.

Ein gerechtes Urteil.

§ Heidelberg, 26. Juni. Ein 28jähriges Mäd»
chen aus Heide-lberg war vom 1-chösfengricht wegen Ab-
treibung zu drei Monaten Gesängnis verurtsilt worden.
Aus die Berufung der Angeklagten hatte sich am Donners-
tag noch emmal die 1. Große Strafkammer mit der Sache
zu befaffen. Die Angeklagte wollte mit ihrer Berufung
eine Einstellung des Verfahrens auf Grund des Amnestie-
gesetzes erreichen oder aber eine Strafe, die durch die
Üniersllchungshaft als verbüßt gilt. Das neue llrteil lau»
trte aus sechs Wochen Gefängnis, die durch die Unter-
suchungshast als verbützt gelten. Landgerichtspräsident
Dr. Weindel führte in der UrteflsLegründung aus, datz die
Strafe von drei Monaten Gefängnis für die Tat keines-
wegs zu hoch gewesen sei, Das Einzige, was das Gericht
zu erner Aenderuug des Urteils bewogen häbe, sei die Tat-
sache, daß 8er Liebhaber der Augeklagten vom Schösfen-
gericht nur mit sechs Wochen Gefängnis bestraft worden
sei, obwohl er als der ältere und ersahrenere Mann be-
stimmt der Verführer gewesen und die Angeklagte nur sei-
ner Beredtsamkeit unterlegen sei.

Berurteilung wcgen Devisenvergehe«.

Einem Mann aus einem Vorort Heidelbergs wird
vorgeworfen, datz er Außenstände und Hhpo»
theken in der Schweiz nicht rechtzeitig angemeldet
und ohne Erlaubnis der Reichsbank über dieses Kapital
verfügt habe. Der Angeklagte ftand schon einmal vor dem
Schöffengericht. wurde dcrmals aber frsigesprochen. Auf
die Berufung der Staatsanwaltschaft und des Landes»
finanzamts kam die Sache vor der Straskammer erneut
zur Verhandlung. Der Mann hatte in der Schweiz ein
Geschäft betrieben und kehrte im Jahr 1934 wieder nach
Deutschland zurück. Er versäumte die Anmeldefrift über
sein noch in der Schweiz befindliches Kapital und zahlte
später ohne Erlaubnis der Devisenstelle eine größere
Schuld in der Schweiz. Der Staatsanwalt ging
davan aus, datz der Angeklagte vorsätzlich die Devisenstelle
umgangen hat und deshalb auch zu bestrafen sei. Der
Verteidiger erklärte, daß dem Reich ja kein Schaden durch
üie Handlungs-weise des Angeklagten entstanden sei und
mau höchstenfalls von Fahrlässigkeit sprechen könne. Das
Gericht vertrat äber den Standpunkt des Staatsanwalts
und verurteilte den Angeklagten wegen vorsätzlichen
Devisenvergehens anstelle einer verwirkten Gefängnis-
strafe von einem Monat zu eirier Geldstrafe von
150 Mark und weiteren 100 Mark Geldstrafe, also insge-
samt 250 Mark Geldstrafe.

Sicherheitsverwahrung ist nicht beliebt.

Der 28jährige Lorenz Löschmann aus Eppelheim
hatte zusammen mit seinen Brüdern längere Zeit die Um»
gebung Heidelbergs mit seinen Diebereien unsicher
gemacht und war daraufhin vom Schösfengericht zu einer
Zuchthausstrafe von drei Jahren und fünf Mouaten, fünf
Jahren Ehrverlust und Sicherungsverwahrung verurteitt
worden. Der Angeklagte hatte lediglich gegen die
Sicherungsverwohrung Einspruch erhoben
und bat das Gericht, noch einmal Gnade walten zu lasseu.
Er wolle sich verheiraten und zudem sei ja, wie der Ber-
terdiger nvch ausführte, die hohe Zuchthausstrafe streng
genug. Das Gericht sah aber bei dem schlechten Leumund
des Angeklagten keine Veranlassung, das Urteil des Schöf-
fengerichts aufzuheben, und wies die Berufung des An-
geklagten z u r ü ck. Der Vorsitzende füh'rte äus, datz die
zahlreichen Besserungsversuche bet dem Angeklagten stets
ergebnislos verlaufen sind und man vyr alleri Dingen
Menschen wie den Angeklagten nicht heirateü lassen kann,
damit sie noch Kinder in die Welt setzen, die wie sie selbst
eine Gefahr für die Oeffentlichkeit sind. — Es läuft
zur Zeit auch ein Sterilisationsverfahren gegen den An»
geklagten wegen Schwachsinns.

Xsils ük8 keiek8^eNerüien8le8

-Inrsrnbeort k'rsnkturt ». kck.

Kühlere Luftmaffen haben zu weiterem Druckanstieg
und Auflockerung der Bewölknng geführt. Die Hoch-
wetterlage bleibt im wesentlichen erhalten. die Tempera-
turen liegen ein wcnig niedriger. Das Wetter bleibt
dirrckweg freundlich.

^vankfurter Börse

Mtrpapiere

l IS3«

Z-tz, 1835

Z, >837
i D, 1 1838
< V, Z-'AnI. 27

27

x,,Z'i!en 28A-D

28 A-L

^Utzg-bL

25.

Illni



Iuni

111.b!111.7
112,3412.3
1123 112 2
101,b 1017
43,5ol43.b2
47.12(47.12
47 25 47,25
43,75 48,75
112,5 112,5

. Etadtanleihen

I'h b^'D°d.2«
Lchatz29

! /, ll.)2tdanl,2S

!'/> ^°'nzcr zs
!!/> 27

^»Nn!"sbad. 28

""h. Auslosg.

t.., Danli-AIttien

dKL

övp -Bll,

Ah 'r- HYP..BK.

1- Ndtenbk.

41.00

40-75

4450
40-50
43 25
4400
44-00
42.75

113-2

llb.O
141,0
43 25
40 7o
43b2
IOb-0
47.25
82.50
137.5
101-i)

40.75
40-75

44.50

40.50
4325

44,00

42.75

42.50

llbO
140.0
43 25
40,75
43 25
10b,0
47.25
8250
13b,b
101-0

Aktien ». Sbliaationen
von Verkehrs»Anstalten

Sapaq

Heidelb. Strahb.
Nordd, Lloyd

14.50

15,b2

1450

15,75

Versicherungs-Aktien

Allianz Lebsnso,
Frankona
Manny, Berstch,

211.0

420.0

211.0

420-0

3ndustrie°Aktien

A.E.B. St.-AKI,
Aschaffbg.gellstoff
Bad, Maschinen
Bayr. Br. Ps.

Br. Alsini. Hdlbg.

Brown-Boverie

Buderus

Tement Heidelbg.

, Narljtadi
Them. Basei oolle
üo. do. ü»>/>
Lhem.Werke Alb.
D. Bold u. Silber
Deutsche Linol.

D. D-rlagsanst
Dylkerhog
Eichdaum-W-rg.
Llektr. Lies.-Bei.
Enzlnger
Fader s- Schl.
O.B. Farben
g-elten L Buill.
Britzner Maich,
Brogkr. Mannh.
Brün L -Dilfinger
Haid L Neu
Hanfwerk Füsjsn

35.75

102.3

124.0
50-00

41.00

38.00

102.0
1415
IsO.O
241.0
170-0

120.3
2S3-0
1855
44-00
1475

S4.50

1/3-2

124/

31.52

144.0

30,25

35,75
102-1
124-0
50 00

41.00

102.5

141.0

150.0

241.5
1b4.7
11/.5
2b3,0
18b,2

44.00
147.7
100-0
1322

L4S0

172.0

130.0

144.0
235 5

30.00

Henningsr
Hilpert Masch.
Hochties
tzolzmann
Ounghans
Kali Aschersieben
stl-in. Sch. L B.
Knorr, Heilbr-
Kolb L Schüle
Konserv. Braun
Lechw. Augsbg.
LSwsnbrLu
Ludwh. Akt.-Br.
Luüwh. Walzm.
Mainkrafl
Mainz. Brauh.
Mannes nann
Metall-Besellich.
Mez Söhns
Miag Mühld.
Mosnus
Motor Darmst.
NeLarwerke
Odenw. Hartft,
PfSlz. Mühlenw.
Rh-in. Vraunkhl.
Reag. Sramm

A. Riebech
Roeder Bebr,
Rütgerswerd
Salzw, H-ilbr,
Schöserhos
Schriftg, Stempel
Schuikeri
Schwarz, Storch.
Scilindust. Wolff.
SiemensLHalsk.
Strohstoff Dresd.
Sdd. Ommobilien
Südd. gncker
Unterfrgnken

B. dtsch. O-lfabr,
Der. Blanzstoff
Der. Stahlwsrk

120.0

120.0

132.5

131^5

114.7

120-0

48.00

48.00

2070

207.0

77-00


-

1130

103.0

1030

48.75

43-50

44 75

4403

1331

134.2

4000

40.00

11S.7


110.0

1100

240,0


134,0

133.7

11S.0

1152

4S-00

41.50

127.0

-

183^0

1S2.7

S/oO

S7.50

15S.0


118-0

118.5

204 2


104.7

104.7

3.2b

3.50

22S-5

228-0

121.5

121-5

118.0


140,0


44-50

43.25

145,0

44-00

140.5

Der. Ultramarin
Westersgeln
Württdg. Tlektr.
g-llst. Waldh. St.

Pfandüriefe

«>/r tz-ss. Ldsbk. R, 1-8
«>/, Pr,llpfbr,Ast.R.I8
«-/- Pr.Lpfbr.Ast.R.2l
«>/,Bad.K..Ldbk, R.I
«>/, Dmst, K.-Lbk, R. l
1'/> llf- Hp.-Dk. R.lu.2
«V- Ff. Pfbr.-BK. R. 3
S>/-Frf,Psb.-BK.R.ll
«-/, M-iu.Sp.-BK.R.3
1'/-Pf.SyP--«k-R.2-g
5>/. PfSlz. Hyp.-Bk.
«>/,RH.Hp.>BK.R.2-«
S>/, RH.Hyp.-BK.

«>/, Sdd.Bd.Er. R.8-I0
«>/, Wbg.tzp..BK.R,2

148.0

44.00

47,00
47,50
47 50
47,00
43.25
47,00
47 00
1015
47,00

47.50
101,3
47,00
101b

43.50

Sreiverkehr

Mitgeteflt v. d. D. u. Disc.-Bank

Burbach

Deutsche Petroleum
Diamonds, ord.

, Borzng
Fuchs Waggon
Broßkrast Wurttbg.
Herrenmühlc
Kabel Rheydt
Ufa lAktien,

Usa (Bondss
Wintershal Kall
k°/,Reichsschuldb.p.37
dto. per l»«0
dto. per I9«S
dto. per 1948
Wiederaufbauzuschl.
ginsoergütg. d. Reich.
Um chuldungsanleihs

70-00

1030

4.50

18.50

24.00

88.00
85 00

S3-00

103.75

12350

101.00

100.00

44-25

43.50

70.00

43.00
88 75

Berlin-Ecaaks. Devisen-Kurse

Arg.

Brüssl.

Braiil.

Sofia

Koph.

Danzg

Lond.

Parls

Holld.

Ätal.

Dapan

Oslo

Oester.

ätockh

Schwz

Span.

Prag

Newy.

25. Suni

Geld
0.635
4200
0.134
3 047
55.74
4S-30
12.485
lb-34
1SS.13
14.53
0-731
b2,74
43.45
S4-37
33.88
3345
10,28
2,485

Drief

0,bS4

42,08

0,141

3-053

Sb.So

4S43

12515

1S.43

1bS-4?

14-57

0,733

S2-8b

44,05

S4-44

81,04

3401

1030

2.434

2«. Ouni

B-ld

0.L84

42,00

0.134

3,047

S5.L4

4L80

12.475

1S40

1S8.21

14,53

0731

S2S4

43,45

S4.32

80-84

33,43

10,235

2.485

«ries

0.SS3

42,03

0.141

3.053

55.81

4S.40

12,505

1S-44

IbS.SS

14,57

0.783

S2.S1

44-05

S4.44

31,05

3344

10,305

2.305

Frankf. Roleo

Amer.

B-lg.

DSnen

Engl.

Frkr.

Holld,

Otal.

Oester.

Schwe

Schwz

Span.

Ung.

2S. Ouni

B-ld

2437

41,88

5544

12-45

1S.34

1S7.71

14.21

S415

80,70

33S1

Bries

2-457

42,04

55,71

12,44

1b,40

1SS34

14.24

b4?41

81.02

33.75

Oft-Deoisen

Polen

Rig-

Kown.

4S.S0

80-42

41.83

45.40
31.08

41.41

Berliner Börse

Seutsche

Staatspapiere

5 D. R.-Anl. 27
« Reichsanl, v, 3«
«>i- Dt.Reichspost
Dt. Schntzg.-Anl.
Altbesitz-Anl,

2L.

Ouni

101.S

48,50

100.2

10-85

2«.

Ouni

101.S

48.S2

100.2

1080

113,0

Stadt-Anleihen

s B-rl. Sch.
«>/,Derl.St.-A.28
«>/, vrssden 2«
«>/, Düsieldorf28

4537

42.70

45.75

42,30

Hypvth.-Pfaaddriefe

«>/, Hamb. Hypb,
«>/,Hann.-Ldkr.iS
«'/> Lpz.H.B.R. 17
«>/, Mlttld. B, l l
«>/, Prg.Ltr.B. 2«
«>/, -pr.Hp.B, Bld,
«>/, Wstd.Bd.R.2«

47.00
47,25
4L-25
4b-12

45.00
4S-00
4S50

47-00

47.25

45.25
4S.12
4S-00
4S00
4S.50

Zndustrie-Odligationen

s B-r. Stahlw.
Farben-Ond. Bd.
8 Siem. L Halskc

102.7

135.7

102-5

13S0

1/5-2

Allsilindische Werte

ö Mextkan. ISgg
«>/, O-st. Sch. r«
«'/, Numänen 13
4 Bagdad 1
«>/, Ung. L. L. 13
« Ung. Bold-Rte.
« Ung. St.-R. w

1412

4.55

4.20

13-80

43.00

4.87

4-25

4b2

WertbestSnd. Anleihen

«>/, Roggrent«nb.>4S.OO!4S.OO

Bmk-Aktien

Allg. Dtsch. E.-A.
Bayr.g. u. W.-D.
Verl. Handelsges.
Tomm. u. Privtb,
Dtsch.-Asiat. Bk,
D. u, Disc.-Bk,

D. Ueberseebank
Dresdner Bank
Reichsbank neu
Südd. Bd.-Crd.

75.50

38.37

11S.S

4175

S110

43,25

14b-0

43.75

1437

75.00
88.75
115-0
41.37

512.0
43.25

145.0
43.25
1442

82.00

Berkehrs-Aitie«

122.3>121.0
1430143.5

A.G.f.Verkehrsw.
Allg. Lok. u. Kr.
Dtsch Neichsbahn
Hapag

Hamburg-Süd
Norüü. Äoyü

122.2 122.2

14.75 14-62

33.75 31.00
15.87 15.75

Indnstrie-Aktten

Accumulat.
Adlerhütt. BI.
Aku Kunftseidc
Allg. Elektr.-B-s.
Alsen Portl.-gem.
Ammendorf.Pap.
A chaffenb. gellst.
Angsbg. Masch.
Vaqr. Motorsnw.
Bemberg 0. P.
BsrgmannElektr,
Berl. Bub. Zm
Berl-Karlsr. Ond.
B-rl, Bekula
Braunk. u. Drik.
Brem. Wollk.
Eharl. Wafferw.
Ehem. v. Heyden

148.0

41.00
5500
35-87

88.12

1023

122.2

137.0
34.S2

110.0

154.8
134,5
1520

151.8
11S.0
1232

143.5

41.00
55 25
3S-00

88.00

101.5
122-1

135.0
82-00

108.0
157-0

134.1

151.5

152-0
115 1

124.2

. . Werke Albert
Eh-d- K-0
do. v-ff'

Daimler Mot.
Dtsch. Eont. Bas
. . Lrdöl

Kabelwerke
, , Linolwerke
Steinzeug
. . Eisenhandel
Dynamit Nobel
EI, Licht u, Arast

0. B, Farben
Feldmühle Pap.
-Felten L Buill.
Gsrmania-geni.
Berresh. Blas
B-ssürel
Boldschmidt
Brün L Bilsing.
hackethal
Harpsnsr B-rgb.
Hoch- a. Tiefbau
Hoesch-Eisen
Hoheniohewerk
Hotelbetriebsgef.
Olse Bergbau
. , Benutzsch,
Kali Aschcrsleben
Kokswerke
Kollmar L Oourd.
Kronprinz Metau
Lahmeyer L To
Laurahütte
Lind. Eismasch.
Mannesm.-Röhr.
Manss. Bergbau
Maschinenb. Unt,
Maximiliansh.
Mctallgesellsch.
Mimosa
Montecatini

114.8 117-0
442,5 440,5
431,0424-5
->184.0
118,1 117,5
1142 114 7

124.0 1283
143-7
137.5!

- 148,0

145.0 142,2
S3,12>38,12

154.5
118.0
172.8
128.2

130- 5

101.Ö

137-b
111-5
234 0

131- 7

125.5

133.0

107.5
150-0
40.50
1S7-0
13L.0

125.0
128 3
53-25
1S7-0

21-25

152.0

100.0
13L-2
104.b!l08b
182.0>

153-0

117,7

172.2
1280
130-5

105.0

101.0
133-S
1105

237.0

130.5
1247

132.0

105.2
150-0
40 50

135.0

125.0

123.3
S3-00

157.5
1377
20.75
152.2

44.00

135.0

132.7

1547

7S.50

133-2

Nordwestd. Kraft
Orenst, L Kop,
Phönix Berabau
Rheinseld. Kraft
Rhein. Braunk.

, , Elektr.-Werk
Mst. u. Ma.

. , Westf, El-Ktr.

Riebeck-Montan

Roddergrnbe

Nückforth Nachf,

Rütgerswerke

Sachsenwern

Salzdstfnrth

Sarotti

Schering Eh-m.
Schles. Elk. u. Bas
Schneidsr Hugo
Schubert L Salz.
Schuckert Elektr.
Schulthsiff Plzh,
Siemens Blas
Siemens Ltzalske
Sinner, A.-B.
Stock L To,
StöhrKammgarn
Stolberg. gtnkh.
Stoüwerk Bedr.
Südd.gncker A,B.
Transradio
Ber. Them. Lhari.
. , dtsch. Nickslw,
Ber. Stahlwerke
Wanüersr- Werke
Waffsrw.Belsenk,
Westeregeln
gellstoff Waldhos

Kolonial

Dtsch..0stasrika

Neu-Biunea

Otaoi

Lchantung

80.00

102,0

243.0
133,3

13S.5

113-2

77-00

12S-7

240.0

1335

133-0

1440

1-55-S

104-2.

101-5

203-5

1145

7500

111.5

225.5

154- 2
44.25
158-7

155- 0

140,3

-Werte

144.7

175.0

23.00

80.00

124.5

2445

1351

132-2

115.0

77.12

125.7

242.0

45-00

1347

133.5

143.2
1550

104.5

100.7

202.3

114.2

75,25

110-S

225,5

154-2

43.25

153.5

1SS.0

123-2

1345

143.2

175.5

22.00

145-0
 
Annotationen