§eite 6
Fernsprecher-S.-A. 7351—53.
„Zeiderberger Neueste Nachrichten" — „Hetvelberger Anzeiger"
Donnerstag, 19. März 1936
Nr. 67
Saöen, Hessen, Saarpfalz.
Rudolf Hek im NeLartal.
Auf der Fahrt nach Mannheim.
MoSbach, 18. März. Auf seirier Fahrt zur Wahl-
kundgebung in Mannheim kam der Stellvertreter des
Führers, Reichsminister Rudols Heß, am Spätnachmit-
tag des Mittwoch durch das Neckartal. Es war ein rich-
tiger Freudentag. die Häuser reich beflaggt und dazu die
freudig erregte Stimmung der Bebölkerung, die mit
Spannung die Durchfahrt des Stellvertreters des Fütz-
rers erwartete.
Seit stunden stand die Ns-Jugend an den Straßen,
Fung und Alt Lildeten Spalier, alle wollten Nudolf Heß
sehen. Der Empsang war überaus herzlich. Jn N e ck a r-
zimmern, dem erjten badischen Ort, den der Stell-
vertreter des Führers, von Gundelsheim kommend, pas-
sierte, hatten Jungvolkpimpse die Sttaße abgeriegelt.
«ie hielten Rudolf Heß an. Unbeschreiblich war Sie Be-
geisterung. Nachdem Rudolf Heß den ihm vom Bürger-
meister därgebokenen Ehrenlrunk entgegenheNommen
hatte, ging die Fahrt weiter Lber Neckarelz, Diedestzeim,
Obrigheim. Aglasterhausen.
Regimentsireffen der ehem. 14. Fntzartilleristen
in Rastatt.
Nastatt, 18. Marz. Der Bund des ehem. Badi-
ichen Fußartilleristen-Regiments Nr. 14
begeht amI3. und 24. Mai seinen Regimöntstag in
der alten L-tammgarnison Rastatt. Dort veranstaltet die
Bezirksgruppe Rastatt des 14er-Bundes eine höchst ein-
drucksvolle Wiedersehensfeier, zu welcher alle Schwerar-
tilleristen aus Badsn und dem Reich insbesondere die in
Rastatt gedienten herzlich willtommen sind. — Die Sonn-
tagsrückfahrkarten gelten am Samstaq 23. Mai ab 0 Uhr
bis Montag, 25. Mai 12 Uhr mittags. Anmeldungen für
Quartier umgehend an Kamerad Nupelt Braun, Rastatt,
Murgtalstraße W.
Englifche Schkler kommen nach Titisee.
Titisee, 18. März. ^knter der Führung eines Leh-
rers werden in diesem Lvmmer verschiedene Wande-
rungen von ganzen Schulplassen engli-
scher Anstalten in denS ch w a r z w a I d durchge-
sührt. Tie erste Gruppe englischer schüler wird schon
Mitte April fiir einen mehrtägigen Aufenthalt in den
Schwarzwald kommen und in Titisee ihr Standquartier
ausschlagen.
414proz. deutsche Reichs-
.. Mittel sind 824 008
:: Doffcnheim, 18. März. (Die Handwerker-
a u s st e l l u n g.s Zu unferem Verzeichnis der Aus-
steller bei der Handivcrker- und Gewerbcausstellung
sind noch folgende Namen nachzutragen: Schnet-
der: Philipp Gutfleisch, Wilbelm Krast, Johann
Kraft, Josef Bacher; Schnetderinnen: Berta
Müller, Susanna Kraft, Anna Arnold, Marie Miltner,
Rosa Schork; Manufakturwaren: Karl Huber,
Georg Stumpf.
n. Schricsheim, 18. März. sWieder Blumen-
schau.s Da die letztjährige Blumenschau großen
Anklang geiunden hat, beabsichtigt der Verkehrsverein,
in diesem Jahr wieder einen Wettbewerb gleicher Art
durchzuführen. Dagegen wnrde beschlossen, den Som-
mertagszug in diesem Jnhr ansfallen zu las-
sen. Die Nachbarorte waren beim Matheisemarkt so gut
oertreten, dast es für^ Schriesheim nun eine Ehrenpslicht
ist, bei auswärtigen Sommertagszügen einen Gegenbesuch
zu machen.
):( Neckargemünd, 18. März. (Kirchliches.) Das
Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg hat den Stadt-
pfarrer Raimund Schlindwein vön hier zum Auf-
sichtsbeamten fiir den katholische» Rellgionsunterricht
in den Pfarreien Heidelberg-Schlierbach, -Kirchheim»
-Pfaffengrund und -Wieblingen, sowie in den Pfar-
reien Eppelheim, Leimen und Sandhausen beftellt.
st. Neckargemünd, 18. März. lVon der B e zirks-
sparkasse.i Das Aahr 1935 ist das erste Geschäfts-
jahr der aus der frühere i Städtischen Sparkasse hervor-
gegangenen B e z - r k s s p a r k a s s e. In diese Zeit fiel
die Erstelluna eines eigenen Verwaltungsgebäudes und die
Einführnng des spareinlagen-Abholungsverfah.ren, sowie
das Schulsparen. Durch die äußerst aünstige Weiterent-
wicklung zeiat die Bilanz solgende VeÄesserungen auf:
Um rund 200 000 Mark haben stch die svareinlagen auf
1183 804 Mark erhöht, womit der Vorkriegsstand um
246 000 Mark überschrittcn ist. Das Abholungsverfahken
erzielte ab 1. April 1935 27 887 Mark. im Schulsparen ab
Fuli 1835 wurden 797 Mark in Neckarqemünd und 143
Mark in Kleingemünd vereinnabmt. Die Giroeinlagen
sind von 94 968 Mark um 36 267 Mark auf 181 330 Mark
angewachsön. An HbpithekendarleböN konnte die Bezirks-
sparkaffe 108 509 Mark einschliestlich Kredite auszahlen.
Der Bestand der Wertpapiere wurde vergrößert durch
Üebernahme von 80 000 Mark.
anleihe auf 181 920 Mark. Als flüssige
Mark verzeichnet, was eine Erhöhung tzegenüber der Zah-
lunasbereitschaft 1834 von 56 000 Mark bedeutet. Der
Geschäftsgewinn von 8 303 Mark wird jn Abschrei-
bung am Verwaltüngsgebäude Und an den Einrichtungs-
gegenständen mit 3 101 Mark. für Rückstellungen mit 2 500
Mark uNd Zuführüng an die qesetzliche Resekve mit 8 201
Mark aufgeteilt. Die Bilanzsumme ist um 215 618 Mark
von 1 820 760 Mark auf 1686 878 Mark gestiegen.
-0- Leimen, 1g. März» iEins großeTrauer-
k u n d g e b u n g.) Das Leichenbegängnis des nach kur-
zem Leiden im Alter von 54 Jahren verstorbenen Bau-
arbeiters Pg. Karl Ziegler gestaltete sich zu einer
eindrucksvollen Trauerkundgebung. an der die Ortsein-
wohnerschaft, fowie die Gesamtbelegschast des Portland-
Zementwerks grotzen Antetl Nabmett. Karl Ziegler er-
fröute sich während seiner 34jährigen Werktätigkeit bei
seinen Miiarbeitörn iüfolge seiner Schlichthöit besteN
Ansehens und groher Beliebtheit. Nach kurzen Gebetett
des Ortsgeistlichen Pfarrer Hermann Senges gedach-
ten namens der Werkdirektwn Betriebsdirektor Meher,
ferner, Namens der Belegschaft Betriebszellenoibmann
sturmführer Pg. Schmid, namens her Kameradschaft
1874 Leimen Gemelndetechner Pg. Leonhard Schil -
ling uud namens der Ortsgruppe der NSDAP Lei-
men Ortsgruppenleiter Pg. Willp Seeger ihres ver-
itorbenen Kameraden und legten als äußeres Zeichen
itetsn Gedenkens Kränze nieder. Der Werkgesangverein
der Ns-GemeiNschqft »Kraft dUrch Kreitde" unter Lei-
tuttg von Ehormeistex Schetters sHeidelberg), sowie
dsr evangelische Kirchenchor unter Leitung von Haupt-
iehrer Bähr umrahmten die Trauerfeier Mit Ehören.
(-) Nußloch, 18. März. (Die NS-Gemein-
schaft „Krast durch Freude") veranstaltete
einen geselligen Abend, bet dem es di« drei fröhliÄen
Hi-Ba-Bolls glänzend verstanden, allen Volksgenoffen
einige frohe Stunden zu bereiten, sowohl durch die ge-
lungene Art von Richard Hinz, in heiterer Weise zu
plaudern als auch die verblüffenden Zauberkünste Bac-
casinos und die vollendeten musikalischen Darbietungen
Bollis, der aus allen möglichen und immöglichen Din-
gen Musik hervorzulocken vermag. Mit einer Mah-
nung an alle Volksgenoffen, am 29. März auch unsere
Pflicht gegenüber Volk und Führer zu ersüllen. schloß
Richard Hinz den unterhaltsamen Abend.
):( Wiesloch, 18. März. (D i e 70-Jahrfeier
dsr Methodistenaemeinde) begann ümSams-
tag mit einem Begrützungsabend im Gemetndehaus.
Der Sonntag brachte vormittags einen feierlichen Fest-
gottesdienst, bei dem Prediger Roediger von Hok-
kenbcim die Festpredigt hielt. Bei der nachmittägltchen
Festfeier im Gemeindehaus sprach Prediger Steuer-
wald von Bad Kreuznach über die deutsche Metho-
distenkirche und die abendliche Nachleier war dem 25-
jährigen Jnbilänm der W'eslocher Friedenskapelle ge-
widmet. Anläßlich der Predigertagung des Karls-
ruher Distrikts, die vom Montag bis Mittwoch statt-
fand, wurden iNtereffante Vorträge gehalten. So sprach
Prediger Orlamünder (Psorzheimi Über daz The-
ma: „R»f, Weg und Dienst emes Methodistenprcdi-
gers"; Vredioer Mann iPirmasens) Uber die The-
men: „Wir Methodisten und die religiösen Gegen-
wartsfragen" und „Welche Aufgaben hat der junge
Christ in unserm Votk?".
!! Wiesloch, 18. März. (Verbreiterung der
Bergstratze.) Die Bergstratze nach Nutzloch, die
einen autzerordeNtlich starken Durchgangsverkehr anszu-
weisen hat, wird gegenwärttg in gelvissen Deilstrecken
verbreitert und durch Abflachen der Kurven we-
senklich übersichtlicher gemacht.
(I) Plankstadr, 18. Mätz. (Den 65. Geburts-
t a g) feiert nm Freitag, den 30. März, Frau Karoline
SeNn geib. Feuchter.
liz Schwetzingen» 18. März. (Schwerer Not-
zuchtsfall.) Am Dlenstag abend gegen 8 llhr
wurde in der einsam gelegenen Langemarckstratze, die
von wenigen Neubauten umgeben und im Entstehen
begrisfen ist, ein 16jähriges Mädchen aus
Hockenheim, das sich auf der Heimfahtt von seiner Ar-
beitsstgtte befand, von einem biS jetzt uoch unbekann-
ten 25- bis 30jährigen Mann Überfallen
und trotz schwerster Gegenwehr an ihm etn Not-
zuchtsverbrechen ausgeführt. Der Wüstling
verhinderte daS bedauernswette Mädchen am Schreien,
indem er ihm nnt dem offenstehenden Messer mit
Halsabschnciden drohte. Nach dem Täter» der vermut-
lich erhebliche Kratzwunven tm Kampf mit dem Mäd-
chen davongetragen hat, wird von der Gendarmerit
und der Polizei eifrig gefahndet. Es ist dies bisher
der schwerste Notzuchtssall, der sich hier zugetkagen hat.
Dio Tat hat in der Bevölkerung ungeheure Erregung
hervorgerufen. Sachdienliche Mitteilungen wolle man
an die Gendarmerie Schwetzingen richten.
:-: Oftershcim, 18. Marz. (Verschiedenes.)
Der Musikverein wird auch dieses Jahr UNd zwar am
SoNntag, den W. März, in dek Gemeinde einen Som
mertagszug veranstalten. Jn seinem Mittel-
punkt wcrden die vier tzahreszetten dargestellt werden,
— Der frühere Postbalter Georg Klttg feterte in
bester Gesundheit seinen 75. Geburtstag.
?? Meckesheim, 17. März. (KommunaleS.) Ge-
mäß bezirkspolizellicher Vorschrift tind die Lauben sowie
die zur Hauswirtschaft aehörigen Geflügel aller.Art wäh-
rend der jetzigen FrühjahrSsüüt einzilsbcrre!!. Wer dieser
Vorschrift zuwiderhandelt. wird Mit Geld üestraft. — Die
Neuverpachtung der Grundstücke im sogenannten Sieben-
bölzerflur auf weitere 6 Ickhre ist genehmigt- — Auch
hier wird eine Schafweide im Interesse del WoÜerzeugung
zur Einführung gebracht. Das drainierte Wiefengölände
mit 67 ha wird von der Weide ausgeschloffen, da es zu
Ackerland kultiviert.wird, das größtenteils schon geschah.
— Zur Hauvtausbesserung und Reüulieruna des FeldwegS
am Brückenjörgerrain wird das erforderliche Gelände an-
gekauft bgw, im TaUsKweck erworben. Die erförderlichen
Stücksteine werden durch Erwekbslose im StölNbrUch in
Mönchzell gewonnen. Zur allgemeinen Hebung der
Viehzucht hat die Gemeinde emen jungen Leistuttgsfarren
angekauft. — Zur Gewmnung eines geeigneten Kunhge-
bungsplanes für die NSDAP und der sanstigen Bewohneb
wird der Bach vor dem Lebrerwohnbaus kanalinert und mit
dem freien Platz daselbst entsprechend hergerichtet.
)!( Mosbllch, 18. März. (Setuen 70. Geburts-
la g) feierte am Mittwoch ÄltbÜrgermeister I. Rtnz,
der erste Mosbacher Berufsbürgermeister, der nach einer
Tätigkeit im mittleren badischen Verwaltungsdienst sein
Mosbacher Amt im Jahr 10M antrat. Jn seine ÄMts-
iahre fiel nicht allein die grundlegende Aendernng der
städtischen Verwaltung, sondern auch der große Auf-
schwung Mosbachs überhanpt nnd die vielen Verände-
rungen im Dtadtbild. Fachwerkhäuser wnrden freiaelegt,
nene Straßsn geschassen, Bongelände erschlossen, Jndn-
strien angesiedelt uttd der Stadtaarten entstand. Anch
heuts noch gilt seine Liebe der Stadt. an derön Spitze
sr.einst stand und in der er seinen Lestensabend ver-
bringt, noch imMer tätig für sie und thre Jntereffen.
Blld Wimpfen. 18. März. (Geläudete
I e i ch e.i Der am 2. Felbknar 1936 an der Neckarbrücke
bei Jagstfeld in den Neckar gefaklene Schiffer Franz
Ralentin Schwager von Neckarsulm, Wühnhaft in
^ochhaufen, wurde am 13. März als Letche aus dem
Neckar geländet. Er wurde von seinen Angehörigen
als der Vermißte Vesttmmt erkannt.
AnerkaMte GeMelzuchten in Nordkaden.
Jn Nordbaden wurden vom Landesbauernführer 14
Geflügelzuchtbetrte'be als Äerme'hrungs-
zucht anerkanut und zwar: Erich Zimmermann in
Wiesloch (weiße LeghorN und rebhuhnfar'bige Italie-
ner), Sauerzapf in Leimen lweißs Leghorn), Georg
Stephan. in Gppelheim (weiße Leghorn), Erholunys-
heim Kümmelbacher'hof in.Ncckargemünd (weiße
Lsghorns, Wilhelm Fornofs in Weinheim sweiße Lsg-
horn), Herbert Best itt Schwebingen (weiße Leg-
horn), Heinrlch Albrecht in Weinhetm (weiße Leg-
horn), Wilhelm Schmidt in Gemmingen hei Sinsh.
lweiße Leghorn und rebhuhnsarbige Jtaliener), Ludwig
Ziegler, Jmmelhäuserhof, Post Weiler bsi Sins-
heim sre'bhuhnfarbige Jtaliener), Ziegler und Hahn in
Auerbach bei Mosbach (weiße Leghorn und rebhuhn-
farbige NtalieNer), Erziehnngsanstalt für Geistesschwache
in Mos'bach sweiße Leghorn und rots Rhodeländer),
Wilhelm Röckel in Hallerbach bei Bnchen lweiße Leg-
horn), Philipp Beck in Sachsenflur iweiße Legstotn
nnd rebhuhnfaUbige Italiener) nnd Fritz Mbrecht, Ge-
slügelhof Kreugeck, Post Weitheim sweiße Leg-
horn, rebhuhnfarbitze ^taliener und rüte Rhodeländet).
Die bsdW-Pfölzi'chen Weinbaubezir^.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirt-
schaft hat mit der Bekanntmüchung über Btldung von
Weinbaubczirken vom 1.. Februar 1935 eine Uebersicht
der Einteilung der am Weinbau beteiligten Gebiete des
Reichs in Weinbauüezirke Le'kanntgemacht.
Baden ist nach diesex Bekanntmachung aufgeteilt
in 1. Sis Gemarkungen dss Kreises Mosbach mit
Ausnähme der Weinbäügeinarkung Freudsnberg a. Main,
die gemäß einer Vereinbarung mit der baperischen Regie-
rung seit 1908 dem Bapertschen Weinbaubezirk Unter-
franken-Aschafsenburtz zngeteilt ist, 2. dte Gemarkungen
der Kreise Mannheim, Heidelberg und
Karlsrutze, 8. die Gemarkungen her Krsise Baden-
Baden und Osfsnburg, 4. die Gcmarkungsn der Krejse
Freiburg Und Lörrach, 5. die Gemarkungen dss KreiseS
Waldshut und 6. in die Gemarkungen des Kröises Kon-
stanz und nach einer mit dem Freistaat Württemberg ge-
trofsenen Vsreinbarung die württembetgische Exklave
Hohöniwiel.
lVliNellungen «lvr ll8Ml>.
Aus Bekanntmachunaen tm ..Bölkilckiea Leobackrer"
»nd „Bolksaemeiakcka«t",
//«/»/«//»«re-A.
Kreisleitung
NLDAP. Ortsgruvve Mittelstaüt. Oll-ntttche Beriamm-
luug in dei Staütballewirtschaft Heidclbcvg am Freitag, den
L». März, 20.30 Ubr. ReSner: Pg. Gerbard Tenchert lBeu-
tben, ObersKlesien). Tbema: „Des tziihrels Kampf für Sgre,
greiheit iind Krieoen."
NSDAP. Ortsgruvve Berghetm. Freitag, 20. Mär», 20
Ilhr, treten sämtliche Potttistben Lciter in Uniform r» der
Geschäftsstclle an. Benrlanünngen aufgeboben.
NSDAP. Ortsgruvve Haudschuhsheim. Nreitag, 20. März
20.80 Ubr: Avvell der Politische» Leiter im „Grnnen Hof".
NSDAP. Dilsverg. Freitag. 20. Mär,. 845 Wr. im Gast-
hans „Zur Sonne" Wahlversammluiig. NS. Organrsationen
Pflicht. Volksgenoffen cingeladen.
NS-Kulturgemelnve.
Wir verwetsen Unsere Mitglieber anf das Liederstngen
der Tlädt. Singschule am 19. März, 20 llhr, in der Stadtballe.
Gras Lnckner svricht am 1. Avril, 20.18 Uhr, in der Aula
öer Neuen Universität. Karten »" 80 und 80 Pfg. gegen Vvr-
zeigen des AuSweises iu den Vorverkaufsstellen und ans den
Geschaftsstellen.
Kouzcrt des Heldelberger KammerorchesterS am 23. März,
20 Uhr, in der Harmonie von WolfgaNg Kortner.
Deutsche Arbettssront
A« alle Ortsmalter der DAS.
Die Ovtkwalter lasten fofort auf Zimmer 11, Haus der
Deutschcn Arbeit, Plakate abholen.
DAF. Krelsbetrtebsgcmeinschaft Handmerk, Abtsilung
Gesellenwandei» und -anStansch.
Antragsformulare für öas Gesellenwanüern können im
Haus der Deatschen Arbeit» Zimnicr 14, abseholt weröeu.
KreiSbetriebsgemeinschatt..Frel« B-ruse".
Freitag. 20. März, 18.80 Uhr. im Haus der Deutfchcn
Arbeit: Wichtige Besvröchuna der Kreisfachamtswalter und
Ortsbetriebsgcmeinschaftswalter mit dem Leiter öer Reichs-
betriebsgemeinschaft Pg. Strautz tBerlin).
DAF. Amt sür Berufserziehnng.
Fachgruvv« Lebens- «ud Genntzmittel. Donnerstas, den
10. März: Fachgrirvvenabend. Tbema: Markt-tzorschung.
DAF. Ortsgruvvc Berghcim. Freitag, 20. März, von 18
bis 20 Uhr: Bctriebszellenoblcute und Betnebswalter in der
Geschäftsstelle erscheinen.
DAF. Ortswaltun» Evvekhelm. Nnlätzkick der Grotzkund-
aebuna am Freitag. 20. März, 20 Uhk. I» dcr Turnhalle tn
Evvclheim treten sämtltche Block- und Zellenwalter «inschl.
Ortsftab sowie die Mitgiieder der DAK. um 19.45 Uhr am
Marktplatz an.
„Kraft vukch FreUve"
Ski-Lehrgang der Todinauer HÜtte vom SL. bis 20. MSrz.
Preis 38 M. ab Karlsrube. Anmelduugen öurch die Orts-
und Betriebswartc.
EinirittSkarten fstk die Overetke „Her, über Bord" am
22. März im Haus der Arbeit, ZiMmer 8.
Svortamt — Tonnerstagkurs«:
Allgemetue KSrverschnle: für MLnner uUd FraneU ge-
meinsam in dör Unisersitätssvorthall« von 20 dis 32 Uhr.
Eingang Krahnengaste Weiiibandlirng SUlzer.
Relchssportabzeichc«: für Frauen von 20 bis 22 Ukr in
der Univcrsltätssporthalle im Marstalltzof. Eingang WeinbaUd-
lllng SUlzer.
Allgemeiue Kiirserschule «ud dentlcke Gnmnastik: von 20
biS 22 Uhr in der Turnhalle der Wilckensichule füt Mäii-
ner uUd Fraue« gemeinsam.
Bolkstauz: für Burschen und Mäbchen von 20 Sis 32
lltzr im Haus dtk Arbelt.
Kindergvmuaftik: von 17 bis 18 Uhr i« Gvmnastiksaal
Schröüerstrab« 48, 2. Hvk.
Gvmnastlk für Krane» «nd Mädche«: von 20.15 biS 21.18
U-tzr !m Gviuuastiksaal Schietztorstratzs 1.
FröhliKe Gnmnaltik und Sviele: von 20 bi» 21 USr in
döt Turntzälle der MäöchenrsalsKule.
Svottärztllche Beratungt regelmäbig voil 20 bis 21 Uhr
!» der Haudschuhsheimer LaUdftratze 62, bet Dr. Jsele.
Schwetzingsni
Fröhlichs Gnmnastik «nd Sviele: Mr Franen und Mäd-
Ken von 19.30 bis 20.30 Ubr. 2. Kursstunde vou 20,30 biS
21.30 Uhx im Saal „Aum wtlden Maun".
NS°Volkswohlfahr1
NSB, MittelstaSt. Ausgabe von LöbeNSmIttekn uud Le-
beNsmittelgntsHeinen Mr alle Hilfsbedüritigen am DonUers-
taa, 10. März, für die Gruvvcn A. B. C von 8 biS 10 Ubr,
D von 10 bis 12 Ubr, E von 14 bis 16 Uhr, F von 18 bis
18 Ubr. Ausweise mitbringen!
NSV. Weft 1. Donnerstag, 19. März, auf dem Geschästs-
zimmer RohrbaKcr Stratze 50, Eingang Säusterstratze 27:
Lebensmittclausaabe an die Bedüntigen UNserör Ortsgruvvö
sowie eine Abgabe von Solzgutscheineu au kiuberreiche Fa-
milien. Ausgabezeiten: A. B. C und L, M, N von 8Vg bis
10 Ubr. D, E. S. G und O. P, Q, R, S von 10 bis 12 USr.
H. I. K und T bis Z «ou 12 Sis 13 Uhr.
NSV. Vörghelm. Ausgabe von Gutscheiuen und LcvenS-
Mittcln am Donnerstag, 19. März, von 14 bis 18 Uhr.
NSV- W!eblingen. SebensmMelausgabe im SKnlbauS
am DoUnerstag. 19. März: Gruvven A. B von 9 bis 10 Nbk,
E. F von 10 bis 1t Ubr. C von 14.30 bis 15.30 Uhr, D von
15.80 bis 18.30 Uhr.
NSB. Ortsgruvve Neuenhelm. AuKgabe von Lebcns-
mitteln und LebcnsmittelsKeinen am Samstag, 21. März,
nachiuittags von 14 b!s 15 Ubr. Mr die Gruvpen vou N bis
M, 15 Vis 10 USr Mr d!e Grnppen von H vis S. 16 b!s 17
Mr Mr d!e Gruvven P bis SK. 17 bis 18 Mr für öie GrUv-
ven St bis Z.
NSB. Oktsgruvv« Weit 2. Riödstkatz« 2. Freitqg. den
20. MSrz, auf dem Gcschästszimmer von 8.30 bss 12 Ubr:
AuSaabe von Lebensmitteln uud Lebensmittelgutscheiuen Mr
die Bedürftiaen unserer Ortsgruvve. Zeit genau eiutzakten,
da nachträgliK keiue Ausgabe erfolgt. AuSwels initbringcu.
NSV. Ortsgruvve Heidelberg-Rostrvach. Ausaabe v"n
Lebcnsmitteln un-d WertiKeinen am Frcitaa, 20. März. fiir
dic GrUvve A von 8 Vis 0, N vvn 9 bis 10, C von 10 bis
412. D von 14 bis 15. E von 18 v's 18 Ubr. AiU Samsstrg
die Gruvve F vnn 9 b's 10 Uhr. D>« Ein'eilung genau ein-
balten. Ausweise mitbringen.
NS-xsrauenschaft
KreisfrauensKattsleitnng. Donnerstag, 10. März, 20 Ubr,
im grotzen Saal dcr Stadtballe: 8. SKlntzsinaen der Heidel-
beraer Sinaschule. Wir bittcn unfere Mitglisder um Ȋhl-
reichen Besuch.
NS. Frauenschatt Weft. Freitag, 20. März. 18 Uhr:
MüttersKule: Fischzubereituna lBorsnhrung mit Kostvrvbenl.
Kreisfrauenschaftslcitung. Die Heimabende fallen wäh-
rerrd des Watzlkampfes aus.
_ NS. Frauenschnft Mönchhof. Heute Dvnnerstaa vliukt-
kich 15 30 Uhr vraktischer Fischvortrag in der MüttersKule.
NS. Fraiienschaft Ichlierbach. DvnUerStag, 10 Mär».
20 Uhr: WaÄkundgehuna im „Walfsbruniien . Die FraUen-
schait nimmt geschlossen daran teil.
NS. Franenschast Ncckargemünd. Am 20. MSrz. Sn 30
Utzr: Grotze Wahlkundaebnna in der Turuhakle. Die NS.
Fraucnschaft nimmt geschlossen teil.
Aus der HZ
Kameraden, die die Prüfuna rm SWK. bestanden habeu,
können ihre Zeugnlffe aus dem Ban«, Stelle KS.> Zimmer 4,
abholen.
Di« Kamökaben, die daS NeichssvvrtatzzeiKen oder das
Reichsjugendabzeichen machen wollen. können an einer Trai-
Uingsaemeinschast des Bannes 110 teittrehmen. Meldung an
de» Bann. Stelle KS„ Zimmer 4.
//«-«/« Bk/s«/«cr/>.
NSDAP. Kreisleitnug Wteslock.
Die auf 19. März in Wiesloch «nd auf 25. MSrz in
Walldorf angesetzten General-Mitgltöderversammlungeu fal-
De'onhere MitteNnngen.
Ortsmusikerschaft Heidclberg. Hausmusikabend öör Ge-
"'r,. im ."
USr.
werbeschule: Donnerstaa, 19. März, 17 Ubr, im Lutherhaus.
" ' .„ „ -"-zlttast
Hauvtvrobe aM glöiKeu Nachmlltag Um
//ns/s Merskso/».
A« dl« OrtSgkuvve« «ud Stktzvnukt«.
Das Wavlmaterial ist, fvwest uoch n!Kt ge-sSctzen. un-
verzüalich aui der KreisacsKäftsstclle in MoSbach abzuholen.
Bei üer Verteiluna dlö Blocks uiwt vergesteN.
Dcr tzührer kämvst M ESre, Frtihett
»Ud Fncde«.
Hierzu studeu fvlgend« üffentliche VersckMmluuaen statt:
Am )ft. Mäiz. 20 Ubk, in: ^ ^ ^
SteUnkiicheii. Redner: Pg. HaUvtabteilUugsleiter Albert
Roth lLiedolstzeim) ^ »
UuketschwaMach. Rddnört BS. FAödktS Seidler lKarls-
N-ckarkÄzenbach. Nediter: Pg. V. HöD (Karksrutze)
ScinStzeim. Reduer Otto sKarlsruhe) ^. , ...
NeckarveraK. RedUök: B'irgerme'ster Oöentvälder (Ziö-
gelbauien)
Slglai?e'rhgilsen. Nednör: HauvtaLtcUungSletter Röth (LIs-
doksveim)
NsbaK. Redner: Frledrich Seidler (Karlßruhe)
Mörtslstcin- Redner: Otto Heid iKarlSrnüe) .
Neckarmüblbach. Nedner: Pg. Ottö lKarlsrntze) .
GuttewbaK. Rödner: Bürgermeifier Obenwälder (Iieget-
hau'ön)
Neckarelz. Redner: Pg. Kreislciter Dr. SKinidt
Nllfeld. Rödner: Bi'iraermeister Dr. Lang (Mosbach)
Stützvnnkt LohrtzaK. Am Freitag. 20. März, abends 8.3Ü
Ubr, im Glisttzaus „Znr Jagerslust" läust der Toufilm „Her-
minc und die stevcu Slusrechten". Eintrittsvrö'S 80 Pfg.
VorverknUf im SKultzaUs Lvtzrbnch nur 40 Pfg. Den Ävlks-
genostcn ist der Besuch nur zu cmvföhlen.
Dör Fllmstelleuletter.
«KS/o L/r»»/,«,/o,.
Walilkundgöbuuge« Im KrelS Sinsheim.
Jn der NachsolgeUd angeftthrten Aufstellung stud die Ter-
mine uttd Neduer ausgezeiat, die in den vörschicdenen Ge-
meindcn öes Kreises znm Wahlkamvf cingessbt werden.
Gauredner
31. MKrz Waibstadt. Pg. RSH» ^
25. März Neckarbischvfsheim. Pg. Pfkaumer
26. Mäm Hilsbach. Pg. Huber
27. März Eichtersheim, Pg. Suber
27. Mär, Ittlinacn. Pg. Harilieb
28. Ninrz Hclmstadt. Pg. Huber
28. Mäm MiKeAeld. Pg. Harttteb
28. März Eschelbronn, Pg. Dr, Hüssg.
Kreisredn « r :
10. März EtztstM. Vs. Fkztzöför
19. März Neichartsbausen. Pg. Aimber
29. März Dühren, Pg. BackfifK
20. März WaldaUaelloK, Pg. Sotov
A. März Daistza«. Pq. Bvkdne
LKSWÄLrvSN-
21. März Neidenftein, Pg. Ilztzöfer
21. März Wcilök. Pg. Hetiler
23. März Flinsbach. Pg. WiLder
24. März GömiUIngen, Pg. Kirsch
4. März Nohrbach b. E„ Pg. KrauK
Mkr, Steinsfurt. Pg. Kirsch
i. März Hastclvach. Pn. Bordne
26. März 31eihen. Pa. Philibv Bender
26. März SieaelsbaK, Pa. Backfisch
27. März TrefKklingen, Pg. Widder
28. Mürz Bad Ravvenäu, Pg. Krauth
28. März Robrbach b. S„ Pg. Kirsch
28. März Stebbach, Pg. Zimber
28. März Bargen, Pg. Fleig.
Dieie Nnfstellnng ist cnögssltlg. Die Bortragszett ist seweilt
ckbends 8.80 libr. Alle Bvlksgeuoffen haben »u diöfeu Knud-
gebungen Zutritt.
RcichSluttichntzbnnd. Heute nachmittag 14.30 Uhr In Sins-
heim lOberrealschule) und in Waibstadt lneues SchulbaUS)
Seine Stininie dem SSHrer!
Geniale Einstcht und eiscrner Wille der Staatsfüh-
rung bedeuten sehr viel; zur ganzen außenpolitifche»
Wirkung, znr Wirkung von Volk zu Dolk in den großs.
Angelegenheiten der Nationen gchören Vorauseinsilh/
und Vorauswillen der Völker selbst.
Hans Grimm-
Genchtssaal.
Dor dem Einzelrichter.
Verbotenes Glückssviel.
8 Heideltzerg. 19. März. Jn eineut KeidelbeEr
Gasthaus wurden der 33jahrige Jakob Eid uud der 49-
jährige Karl T 0 l l e. beide aus Heidelberg bei . einer
Kontrolls beim P 0 kern betrvffen, das ja beiauutlich als
Glücksspiel verboten ist. Der Angeklagte Eid wolltö zü-
erst alles leugnen, während Tolle und die beiden anderett
Beteiligten zugaben, daß sie gepokert und auch gewnßt
haben, daß visses Spiel verboten ist. Sie batten srch iö-
dsn ftreitag abend in dem Gasthaus getroffen, wollten
allerdings nur dieses Mal ein verbo.tenes Sviel gemacht
haben. Der Staatsanwalt säh den Zweck der Bestrafung
bei Tolle durch eine Geldstrafe erfüllt, weil er bishsr
unbestraft und auch als arbeitssam bekannt ist, während
bsi Eid der ftall ganz anders liöge ser ist schon wegen Znz
hältörei vorbestraft) uttd man bei ihm von einer Gefang-
nisstrafe nicht absehen könne. Das Gericht verurteilte
Toüe wegen Beteiligung am Glücksspiel zn einer Geld-
strafe von 10V Mark oder 30 Tage GefängniS und den
Angeklagken. Eid wegen desfslhen Vergehens zu dref
Wochen Gefänanis und 20 Mark Geldstrafe«
Rückfälligek Bötrüfter.
Schon sechsmal wegen Betrugs vorbestraft, hatte stck)
der 89jährige Friedrich Leicht erneut wegen Betrngs
und Untrene vor dem Gericht zu verantworten, Der An»
geklagte hatte in Heidelberg ein Inkass 0 bür 0 aufge»
macht und von verschiedenen ftirmen den Auftrag bekom»
men, arößere Außenstände einzuziehev. Jm Verlanf
«ines Iahres hatte er nun bei zwei Firmen ungefähk
3 400 Mark unberechtigter Weise zurückbehalten und für
s.ich verbraucht. Mit Hilfe der Belastungszeugen
führte der Vertreter der Anklage den Beweis, daß.dei:
Angeklagte bewußt betrügerisch gehandelt habe. Zu seiner
Verteidigung gibt der Ängeklagte an. . der übrigens die
Verfehlungen zugibt, dak das Geld „in die Svesen ae-
schlüßft" sei und er selbst auch von seinen Vertretern tzö«
trogen wnrde. Es tauchte aber auch die Vermutung auf,
daß er über seine Verhältnisss hinaus gelebt hatte. Das
Gericht fah ihit deshalb auch des fortgesetzien BetrugS
für überführt und verurteilte ihn zn dre! Monateit
Gefänftnis und 60 Mark Geldstrafe, hilfsweise wei»
teren 10 Tagen Gefängnis.
Kein Rohlinft --- aber alkoholintolerant!
Man hatte sich tn Heidelbörg allgemein über die rohe
Tat eines Mnnnes entrüstet, der ohne Grund am 17. Kja»
nnar dieses Jahres auf der Hauptstraße zuerst einen a l «>
tören Mann und dann eine Fran mißhanvelt
hatte, Jm Verlauf der Untersuchung ergyb stch dann dgs
sonderbare Bild, daß dieser felbe Mann sonst immer ein
tzutmüt'ger, arbeitssamer Mensch war, niemand etwas
zu leid« tat, aber sobald er unter der Einwirkungl
oon Alkohol stand. völlig unverständiiche Rohbeitsde-
likte beging, Zn der erskep Verhandlüng am 23. Ianüar
hatte deshalb das Gericht im Einvernehmen mit der Ber-
teidigung beschlossen, den Angeklagten ürztlich zu unter-
suchen. Bei der Unteriuchung durch das staatliche
Gesundheitsamt ergab sich dattn, daß der Ange-
kläate zu jener geringen Gruvve von Menschen gehört. dis
„alkoholintolerant" sind, d. h. deren Zurechnungs-
fühigkeit fchon nach dem Gettuß germger Mengen von
Alkohol ausseht. Diese Art von Menschen können sich im
nüchternen Zustand mcht mshr an das erinnern, was sie
in ihvem Rausch begangcn haben: sie weroen aber auf der
anderen Seite von Unbeteiligien auch nicht für betrunken
aehalken, weil ihr Benegmen völlig das eines normalen
Menschen ist. Ibr Rausch tritt auch erst nach dem Verlas-
fen der Wirtschaft durch den Temperaturwechsel ein. Aber
oieser „Pathologische Rausch" schließt die Zurechnungs-
fühigkeit aus. Alle diese Umstände treffen in vollem Um-
fang auf den Angeklagten zu. der sich an nichts mehr er-
innern kann, nachdem er die Wirtschaft berlasseli hatte,
also auch nicht an die Mißhandlungen der Personen auf
der Hauptstraße. Das Gesundheilsamt billigt dem An-
geklagten den Schub des 8 61 1 in vollem Umfang
zu, was aber eine Verurteilung nicht ausschließt. da ja
nach den neuen gesetzlichsn Bestimmungen solche Veroehett
nach dem 8 380 wegen Volltrunkenbeit geahndet weroen.
Der Verteidiger wies besonders auf die Art des
Angeklagten hin, 8er als ruhiger und arbeitssamer MensÄ
bskannt fßi und sich auch stets im S'nn der Volksgemein-
schaft betätigt habe. In selbstlosem Einsatz seinss Lebens
habe er drei Mettschen vom Tod des Srtritt-
renS gerettet und auch sonst besitze «r deN bestsn Lsu-
müud. Man könne deshalb gegen den Angeklagten höch-
stens auf eins Strafe erkennen, die durch die Untersu-
chnngshaft verbüßt ist; mindestens müsse man den Haft-
befehl aufheben. Der Ängeklagte bereue diesc Tat felost
am meisten und werde nunmehr auf Grund des medtßi-
nischen Gutachtens nie Mehr Alkohol zu sich nehmen.
Das Urteil gegen den Angeklagten. lantete auf
zwsi Monate und drei Wochen Gefängnis.
DiS Untersuchungshaft wird in voller Höhe tzwei Monate)
angerechnet und der Haftbefehl aufgehoben. Dsr RichtSt:
wiös in seiner Urteilsbegründung besonders auf das utt-
verständliche Verhalten des Publikumß
hin, das Zeuge der ganzen Vorfalle war und es nicht für
nötitz fand, einzusprintzen mindestens die Frau vSr heN
Hchlägen des Angeklagien zu schützen. Der ganze Vorssll
hätte lcicht vermieden wörden können, wenn die „Zn-
schauer" nicht so feige gewesen. sondern gegen den Ange-
klagten vorgegangen wären. Nahezu 60 Persönen sahöN
den MißhandlungeN Ku, und Nicht «in einzigex wagte diS
Fkau zu schÜtzen!
Wcgcn Zerstörunft von Volksvermöften verurteUt.
8 Vensheim a. d. B-, 18. März. In det Nächt zuM
1o. März htztten zwei Einwohner aus SchonberS
uttd B e 11 S h e i m auf einem früheren Feld zwet EiN«
w 0 hnsr aus Schönberg uud BenZhsiM äuf ei-
nem dem frllkeren ftsidschlltzen Kuhn gehörigen Grllttd»
stllck an der Schönverger sttaße drei im. bestön Ertrag
stehende Pfirsichbäume vernichtet. mehrere R 0 sest-
stä.mmchen zerstört und öine Holzhütte in den vorLei-
sließenden Bach geworsen, wobei d!e Aütte vollständig iis
TrümMer ging. Den Betnuhungen. der Kriminülvolizet
ist es aeluNtzen, als Urheber dieser stnnlvsen ZerstöruNS
bon Bolksvermogen den 37jäbrigen Ludwig Wtzfen»
mülier aus Schönberg Nnd oessen 28jährigen Schwatzer
Georg Rettig aus Bensheim zn ermitteln und zu über«
führen. Der Amtsrjchter verurteilte d!s Täter im Schnell-
verfahren zu drei Monaien bzw, sechs Wochen Gefüngnis,
um so ein abschrecksndes Bcisviel zu geben.
Xsrls äk8 Ksss!i5wsl!sflli6n8le8
4ll--g!ii,eait ffrsnkkllrt 51.
Däß konkinentale HochStuckgebiet wird auch weiterE
unsere Witterung beherrschen. Es ist vorerst m>t
tzauer des trockenen und heiteren Wetters au rechnen M'
strahlungsfrösten in der Nacht, wcchrend iagsllber d»
Tempetaturen weiter ansteigen. Spnter ist AnflomalS»
«ÜN leichtsr Bewölkung nicht unwahrscheinlich.
Fernsprecher-S.-A. 7351—53.
„Zeiderberger Neueste Nachrichten" — „Hetvelberger Anzeiger"
Donnerstag, 19. März 1936
Nr. 67
Saöen, Hessen, Saarpfalz.
Rudolf Hek im NeLartal.
Auf der Fahrt nach Mannheim.
MoSbach, 18. März. Auf seirier Fahrt zur Wahl-
kundgebung in Mannheim kam der Stellvertreter des
Führers, Reichsminister Rudols Heß, am Spätnachmit-
tag des Mittwoch durch das Neckartal. Es war ein rich-
tiger Freudentag. die Häuser reich beflaggt und dazu die
freudig erregte Stimmung der Bebölkerung, die mit
Spannung die Durchfahrt des Stellvertreters des Fütz-
rers erwartete.
Seit stunden stand die Ns-Jugend an den Straßen,
Fung und Alt Lildeten Spalier, alle wollten Nudolf Heß
sehen. Der Empsang war überaus herzlich. Jn N e ck a r-
zimmern, dem erjten badischen Ort, den der Stell-
vertreter des Führers, von Gundelsheim kommend, pas-
sierte, hatten Jungvolkpimpse die Sttaße abgeriegelt.
«ie hielten Rudolf Heß an. Unbeschreiblich war Sie Be-
geisterung. Nachdem Rudolf Heß den ihm vom Bürger-
meister därgebokenen Ehrenlrunk entgegenheNommen
hatte, ging die Fahrt weiter Lber Neckarelz, Diedestzeim,
Obrigheim. Aglasterhausen.
Regimentsireffen der ehem. 14. Fntzartilleristen
in Rastatt.
Nastatt, 18. Marz. Der Bund des ehem. Badi-
ichen Fußartilleristen-Regiments Nr. 14
begeht amI3. und 24. Mai seinen Regimöntstag in
der alten L-tammgarnison Rastatt. Dort veranstaltet die
Bezirksgruppe Rastatt des 14er-Bundes eine höchst ein-
drucksvolle Wiedersehensfeier, zu welcher alle Schwerar-
tilleristen aus Badsn und dem Reich insbesondere die in
Rastatt gedienten herzlich willtommen sind. — Die Sonn-
tagsrückfahrkarten gelten am Samstaq 23. Mai ab 0 Uhr
bis Montag, 25. Mai 12 Uhr mittags. Anmeldungen für
Quartier umgehend an Kamerad Nupelt Braun, Rastatt,
Murgtalstraße W.
Englifche Schkler kommen nach Titisee.
Titisee, 18. März. ^knter der Führung eines Leh-
rers werden in diesem Lvmmer verschiedene Wande-
rungen von ganzen Schulplassen engli-
scher Anstalten in denS ch w a r z w a I d durchge-
sührt. Tie erste Gruppe englischer schüler wird schon
Mitte April fiir einen mehrtägigen Aufenthalt in den
Schwarzwald kommen und in Titisee ihr Standquartier
ausschlagen.
414proz. deutsche Reichs-
.. Mittel sind 824 008
:: Doffcnheim, 18. März. (Die Handwerker-
a u s st e l l u n g.s Zu unferem Verzeichnis der Aus-
steller bei der Handivcrker- und Gewerbcausstellung
sind noch folgende Namen nachzutragen: Schnet-
der: Philipp Gutfleisch, Wilbelm Krast, Johann
Kraft, Josef Bacher; Schnetderinnen: Berta
Müller, Susanna Kraft, Anna Arnold, Marie Miltner,
Rosa Schork; Manufakturwaren: Karl Huber,
Georg Stumpf.
n. Schricsheim, 18. März. sWieder Blumen-
schau.s Da die letztjährige Blumenschau großen
Anklang geiunden hat, beabsichtigt der Verkehrsverein,
in diesem Jahr wieder einen Wettbewerb gleicher Art
durchzuführen. Dagegen wnrde beschlossen, den Som-
mertagszug in diesem Jnhr ansfallen zu las-
sen. Die Nachbarorte waren beim Matheisemarkt so gut
oertreten, dast es für^ Schriesheim nun eine Ehrenpslicht
ist, bei auswärtigen Sommertagszügen einen Gegenbesuch
zu machen.
):( Neckargemünd, 18. März. (Kirchliches.) Das
Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg hat den Stadt-
pfarrer Raimund Schlindwein vön hier zum Auf-
sichtsbeamten fiir den katholische» Rellgionsunterricht
in den Pfarreien Heidelberg-Schlierbach, -Kirchheim»
-Pfaffengrund und -Wieblingen, sowie in den Pfar-
reien Eppelheim, Leimen und Sandhausen beftellt.
st. Neckargemünd, 18. März. lVon der B e zirks-
sparkasse.i Das Aahr 1935 ist das erste Geschäfts-
jahr der aus der frühere i Städtischen Sparkasse hervor-
gegangenen B e z - r k s s p a r k a s s e. In diese Zeit fiel
die Erstelluna eines eigenen Verwaltungsgebäudes und die
Einführnng des spareinlagen-Abholungsverfah.ren, sowie
das Schulsparen. Durch die äußerst aünstige Weiterent-
wicklung zeiat die Bilanz solgende VeÄesserungen auf:
Um rund 200 000 Mark haben stch die svareinlagen auf
1183 804 Mark erhöht, womit der Vorkriegsstand um
246 000 Mark überschrittcn ist. Das Abholungsverfahken
erzielte ab 1. April 1935 27 887 Mark. im Schulsparen ab
Fuli 1835 wurden 797 Mark in Neckarqemünd und 143
Mark in Kleingemünd vereinnabmt. Die Giroeinlagen
sind von 94 968 Mark um 36 267 Mark auf 181 330 Mark
angewachsön. An HbpithekendarleböN konnte die Bezirks-
sparkaffe 108 509 Mark einschliestlich Kredite auszahlen.
Der Bestand der Wertpapiere wurde vergrößert durch
Üebernahme von 80 000 Mark.
anleihe auf 181 920 Mark. Als flüssige
Mark verzeichnet, was eine Erhöhung tzegenüber der Zah-
lunasbereitschaft 1834 von 56 000 Mark bedeutet. Der
Geschäftsgewinn von 8 303 Mark wird jn Abschrei-
bung am Verwaltüngsgebäude Und an den Einrichtungs-
gegenständen mit 3 101 Mark. für Rückstellungen mit 2 500
Mark uNd Zuführüng an die qesetzliche Resekve mit 8 201
Mark aufgeteilt. Die Bilanzsumme ist um 215 618 Mark
von 1 820 760 Mark auf 1686 878 Mark gestiegen.
-0- Leimen, 1g. März» iEins großeTrauer-
k u n d g e b u n g.) Das Leichenbegängnis des nach kur-
zem Leiden im Alter von 54 Jahren verstorbenen Bau-
arbeiters Pg. Karl Ziegler gestaltete sich zu einer
eindrucksvollen Trauerkundgebung. an der die Ortsein-
wohnerschaft, fowie die Gesamtbelegschast des Portland-
Zementwerks grotzen Antetl Nabmett. Karl Ziegler er-
fröute sich während seiner 34jährigen Werktätigkeit bei
seinen Miiarbeitörn iüfolge seiner Schlichthöit besteN
Ansehens und groher Beliebtheit. Nach kurzen Gebetett
des Ortsgeistlichen Pfarrer Hermann Senges gedach-
ten namens der Werkdirektwn Betriebsdirektor Meher,
ferner, Namens der Belegschaft Betriebszellenoibmann
sturmführer Pg. Schmid, namens her Kameradschaft
1874 Leimen Gemelndetechner Pg. Leonhard Schil -
ling uud namens der Ortsgruppe der NSDAP Lei-
men Ortsgruppenleiter Pg. Willp Seeger ihres ver-
itorbenen Kameraden und legten als äußeres Zeichen
itetsn Gedenkens Kränze nieder. Der Werkgesangverein
der Ns-GemeiNschqft »Kraft dUrch Kreitde" unter Lei-
tuttg von Ehormeistex Schetters sHeidelberg), sowie
dsr evangelische Kirchenchor unter Leitung von Haupt-
iehrer Bähr umrahmten die Trauerfeier Mit Ehören.
(-) Nußloch, 18. März. (Die NS-Gemein-
schaft „Krast durch Freude") veranstaltete
einen geselligen Abend, bet dem es di« drei fröhliÄen
Hi-Ba-Bolls glänzend verstanden, allen Volksgenoffen
einige frohe Stunden zu bereiten, sowohl durch die ge-
lungene Art von Richard Hinz, in heiterer Weise zu
plaudern als auch die verblüffenden Zauberkünste Bac-
casinos und die vollendeten musikalischen Darbietungen
Bollis, der aus allen möglichen und immöglichen Din-
gen Musik hervorzulocken vermag. Mit einer Mah-
nung an alle Volksgenoffen, am 29. März auch unsere
Pflicht gegenüber Volk und Führer zu ersüllen. schloß
Richard Hinz den unterhaltsamen Abend.
):( Wiesloch, 18. März. (D i e 70-Jahrfeier
dsr Methodistenaemeinde) begann ümSams-
tag mit einem Begrützungsabend im Gemetndehaus.
Der Sonntag brachte vormittags einen feierlichen Fest-
gottesdienst, bei dem Prediger Roediger von Hok-
kenbcim die Festpredigt hielt. Bei der nachmittägltchen
Festfeier im Gemeindehaus sprach Prediger Steuer-
wald von Bad Kreuznach über die deutsche Metho-
distenkirche und die abendliche Nachleier war dem 25-
jährigen Jnbilänm der W'eslocher Friedenskapelle ge-
widmet. Anläßlich der Predigertagung des Karls-
ruher Distrikts, die vom Montag bis Mittwoch statt-
fand, wurden iNtereffante Vorträge gehalten. So sprach
Prediger Orlamünder (Psorzheimi Über daz The-
ma: „R»f, Weg und Dienst emes Methodistenprcdi-
gers"; Vredioer Mann iPirmasens) Uber die The-
men: „Wir Methodisten und die religiösen Gegen-
wartsfragen" und „Welche Aufgaben hat der junge
Christ in unserm Votk?".
!! Wiesloch, 18. März. (Verbreiterung der
Bergstratze.) Die Bergstratze nach Nutzloch, die
einen autzerordeNtlich starken Durchgangsverkehr anszu-
weisen hat, wird gegenwärttg in gelvissen Deilstrecken
verbreitert und durch Abflachen der Kurven we-
senklich übersichtlicher gemacht.
(I) Plankstadr, 18. Mätz. (Den 65. Geburts-
t a g) feiert nm Freitag, den 30. März, Frau Karoline
SeNn geib. Feuchter.
liz Schwetzingen» 18. März. (Schwerer Not-
zuchtsfall.) Am Dlenstag abend gegen 8 llhr
wurde in der einsam gelegenen Langemarckstratze, die
von wenigen Neubauten umgeben und im Entstehen
begrisfen ist, ein 16jähriges Mädchen aus
Hockenheim, das sich auf der Heimfahtt von seiner Ar-
beitsstgtte befand, von einem biS jetzt uoch unbekann-
ten 25- bis 30jährigen Mann Überfallen
und trotz schwerster Gegenwehr an ihm etn Not-
zuchtsverbrechen ausgeführt. Der Wüstling
verhinderte daS bedauernswette Mädchen am Schreien,
indem er ihm nnt dem offenstehenden Messer mit
Halsabschnciden drohte. Nach dem Täter» der vermut-
lich erhebliche Kratzwunven tm Kampf mit dem Mäd-
chen davongetragen hat, wird von der Gendarmerit
und der Polizei eifrig gefahndet. Es ist dies bisher
der schwerste Notzuchtssall, der sich hier zugetkagen hat.
Dio Tat hat in der Bevölkerung ungeheure Erregung
hervorgerufen. Sachdienliche Mitteilungen wolle man
an die Gendarmerie Schwetzingen richten.
:-: Oftershcim, 18. Marz. (Verschiedenes.)
Der Musikverein wird auch dieses Jahr UNd zwar am
SoNntag, den W. März, in dek Gemeinde einen Som
mertagszug veranstalten. Jn seinem Mittel-
punkt wcrden die vier tzahreszetten dargestellt werden,
— Der frühere Postbalter Georg Klttg feterte in
bester Gesundheit seinen 75. Geburtstag.
?? Meckesheim, 17. März. (KommunaleS.) Ge-
mäß bezirkspolizellicher Vorschrift tind die Lauben sowie
die zur Hauswirtschaft aehörigen Geflügel aller.Art wäh-
rend der jetzigen FrühjahrSsüüt einzilsbcrre!!. Wer dieser
Vorschrift zuwiderhandelt. wird Mit Geld üestraft. — Die
Neuverpachtung der Grundstücke im sogenannten Sieben-
bölzerflur auf weitere 6 Ickhre ist genehmigt- — Auch
hier wird eine Schafweide im Interesse del WoÜerzeugung
zur Einführung gebracht. Das drainierte Wiefengölände
mit 67 ha wird von der Weide ausgeschloffen, da es zu
Ackerland kultiviert.wird, das größtenteils schon geschah.
— Zur Hauvtausbesserung und Reüulieruna des FeldwegS
am Brückenjörgerrain wird das erforderliche Gelände an-
gekauft bgw, im TaUsKweck erworben. Die erförderlichen
Stücksteine werden durch Erwekbslose im StölNbrUch in
Mönchzell gewonnen. Zur allgemeinen Hebung der
Viehzucht hat die Gemeinde emen jungen Leistuttgsfarren
angekauft. — Zur Gewmnung eines geeigneten Kunhge-
bungsplanes für die NSDAP und der sanstigen Bewohneb
wird der Bach vor dem Lebrerwohnbaus kanalinert und mit
dem freien Platz daselbst entsprechend hergerichtet.
)!( Mosbllch, 18. März. (Setuen 70. Geburts-
la g) feierte am Mittwoch ÄltbÜrgermeister I. Rtnz,
der erste Mosbacher Berufsbürgermeister, der nach einer
Tätigkeit im mittleren badischen Verwaltungsdienst sein
Mosbacher Amt im Jahr 10M antrat. Jn seine ÄMts-
iahre fiel nicht allein die grundlegende Aendernng der
städtischen Verwaltung, sondern auch der große Auf-
schwung Mosbachs überhanpt nnd die vielen Verände-
rungen im Dtadtbild. Fachwerkhäuser wnrden freiaelegt,
nene Straßsn geschassen, Bongelände erschlossen, Jndn-
strien angesiedelt uttd der Stadtaarten entstand. Anch
heuts noch gilt seine Liebe der Stadt. an derön Spitze
sr.einst stand und in der er seinen Lestensabend ver-
bringt, noch imMer tätig für sie und thre Jntereffen.
Blld Wimpfen. 18. März. (Geläudete
I e i ch e.i Der am 2. Felbknar 1936 an der Neckarbrücke
bei Jagstfeld in den Neckar gefaklene Schiffer Franz
Ralentin Schwager von Neckarsulm, Wühnhaft in
^ochhaufen, wurde am 13. März als Letche aus dem
Neckar geländet. Er wurde von seinen Angehörigen
als der Vermißte Vesttmmt erkannt.
AnerkaMte GeMelzuchten in Nordkaden.
Jn Nordbaden wurden vom Landesbauernführer 14
Geflügelzuchtbetrte'be als Äerme'hrungs-
zucht anerkanut und zwar: Erich Zimmermann in
Wiesloch (weiße LeghorN und rebhuhnfar'bige Italie-
ner), Sauerzapf in Leimen lweißs Leghorn), Georg
Stephan. in Gppelheim (weiße Leghorn), Erholunys-
heim Kümmelbacher'hof in.Ncckargemünd (weiße
Lsghorns, Wilhelm Fornofs in Weinheim sweiße Lsg-
horn), Herbert Best itt Schwebingen (weiße Leg-
horn), Heinrlch Albrecht in Weinhetm (weiße Leg-
horn), Wilhelm Schmidt in Gemmingen hei Sinsh.
lweiße Leghorn und rebhuhnsarbige Jtaliener), Ludwig
Ziegler, Jmmelhäuserhof, Post Weiler bsi Sins-
heim sre'bhuhnfarbige Jtaliener), Ziegler und Hahn in
Auerbach bei Mosbach (weiße Leghorn und rebhuhn-
farbige NtalieNer), Erziehnngsanstalt für Geistesschwache
in Mos'bach sweiße Leghorn und rots Rhodeländer),
Wilhelm Röckel in Hallerbach bei Bnchen lweiße Leg-
horn), Philipp Beck in Sachsenflur iweiße Legstotn
nnd rebhuhnfaUbige Italiener) nnd Fritz Mbrecht, Ge-
slügelhof Kreugeck, Post Weitheim sweiße Leg-
horn, rebhuhnfarbitze ^taliener und rüte Rhodeländet).
Die bsdW-Pfölzi'chen Weinbaubezir^.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirt-
schaft hat mit der Bekanntmüchung über Btldung von
Weinbaubczirken vom 1.. Februar 1935 eine Uebersicht
der Einteilung der am Weinbau beteiligten Gebiete des
Reichs in Weinbauüezirke Le'kanntgemacht.
Baden ist nach diesex Bekanntmachung aufgeteilt
in 1. Sis Gemarkungen dss Kreises Mosbach mit
Ausnähme der Weinbäügeinarkung Freudsnberg a. Main,
die gemäß einer Vereinbarung mit der baperischen Regie-
rung seit 1908 dem Bapertschen Weinbaubezirk Unter-
franken-Aschafsenburtz zngeteilt ist, 2. dte Gemarkungen
der Kreise Mannheim, Heidelberg und
Karlsrutze, 8. die Gemarkungen her Krsise Baden-
Baden und Osfsnburg, 4. die Gcmarkungsn der Krejse
Freiburg Und Lörrach, 5. die Gemarkungen dss KreiseS
Waldshut und 6. in die Gemarkungen des Kröises Kon-
stanz und nach einer mit dem Freistaat Württemberg ge-
trofsenen Vsreinbarung die württembetgische Exklave
Hohöniwiel.
lVliNellungen «lvr ll8Ml>.
Aus Bekanntmachunaen tm ..Bölkilckiea Leobackrer"
»nd „Bolksaemeiakcka«t",
//«/»/«//»«re-A.
Kreisleitung
NLDAP. Ortsgruvve Mittelstaüt. Oll-ntttche Beriamm-
luug in dei Staütballewirtschaft Heidclbcvg am Freitag, den
L». März, 20.30 Ubr. ReSner: Pg. Gerbard Tenchert lBeu-
tben, ObersKlesien). Tbema: „Des tziihrels Kampf für Sgre,
greiheit iind Krieoen."
NSDAP. Ortsgruvve Berghetm. Freitag, 20. Mär», 20
Ilhr, treten sämtliche Potttistben Lciter in Uniform r» der
Geschäftsstclle an. Benrlanünngen aufgeboben.
NSDAP. Ortsgruvve Haudschuhsheim. Nreitag, 20. März
20.80 Ubr: Avvell der Politische» Leiter im „Grnnen Hof".
NSDAP. Dilsverg. Freitag. 20. Mär,. 845 Wr. im Gast-
hans „Zur Sonne" Wahlversammluiig. NS. Organrsationen
Pflicht. Volksgenoffen cingeladen.
NS-Kulturgemelnve.
Wir verwetsen Unsere Mitglieber anf das Liederstngen
der Tlädt. Singschule am 19. März, 20 llhr, in der Stadtballe.
Gras Lnckner svricht am 1. Avril, 20.18 Uhr, in der Aula
öer Neuen Universität. Karten »" 80 und 80 Pfg. gegen Vvr-
zeigen des AuSweises iu den Vorverkaufsstellen und ans den
Geschaftsstellen.
Kouzcrt des Heldelberger KammerorchesterS am 23. März,
20 Uhr, in der Harmonie von WolfgaNg Kortner.
Deutsche Arbettssront
A« alle Ortsmalter der DAS.
Die Ovtkwalter lasten fofort auf Zimmer 11, Haus der
Deutschcn Arbeit, Plakate abholen.
DAF. Krelsbetrtebsgcmeinschaft Handmerk, Abtsilung
Gesellenwandei» und -anStansch.
Antragsformulare für öas Gesellenwanüern können im
Haus der Deatschen Arbeit» Zimnicr 14, abseholt weröeu.
KreiSbetriebsgemeinschatt..Frel« B-ruse".
Freitag. 20. März, 18.80 Uhr. im Haus der Deutfchcn
Arbeit: Wichtige Besvröchuna der Kreisfachamtswalter und
Ortsbetriebsgcmeinschaftswalter mit dem Leiter öer Reichs-
betriebsgemeinschaft Pg. Strautz tBerlin).
DAF. Amt sür Berufserziehnng.
Fachgruvv« Lebens- «ud Genntzmittel. Donnerstas, den
10. März: Fachgrirvvenabend. Tbema: Markt-tzorschung.
DAF. Ortsgruvvc Berghcim. Freitag, 20. März, von 18
bis 20 Uhr: Bctriebszellenoblcute und Betnebswalter in der
Geschäftsstelle erscheinen.
DAF. Ortswaltun» Evvekhelm. Nnlätzkick der Grotzkund-
aebuna am Freitag. 20. März, 20 Uhk. I» dcr Turnhalle tn
Evvclheim treten sämtltche Block- und Zellenwalter «inschl.
Ortsftab sowie die Mitgiieder der DAK. um 19.45 Uhr am
Marktplatz an.
„Kraft vukch FreUve"
Ski-Lehrgang der Todinauer HÜtte vom SL. bis 20. MSrz.
Preis 38 M. ab Karlsrube. Anmelduugen öurch die Orts-
und Betriebswartc.
EinirittSkarten fstk die Overetke „Her, über Bord" am
22. März im Haus der Arbeit, ZiMmer 8.
Svortamt — Tonnerstagkurs«:
Allgemetue KSrverschnle: für MLnner uUd FraneU ge-
meinsam in dör Unisersitätssvorthall« von 20 dis 32 Uhr.
Eingang Krahnengaste Weiiibandlirng SUlzer.
Relchssportabzeichc«: für Frauen von 20 bis 22 Ukr in
der Univcrsltätssporthalle im Marstalltzof. Eingang WeinbaUd-
lllng SUlzer.
Allgemeiue Kiirserschule «ud dentlcke Gnmnastik: von 20
biS 22 Uhr in der Turnhalle der Wilckensichule füt Mäii-
ner uUd Fraue« gemeinsam.
Bolkstauz: für Burschen und Mäbchen von 20 Sis 32
lltzr im Haus dtk Arbelt.
Kindergvmuaftik: von 17 bis 18 Uhr i« Gvmnastiksaal
Schröüerstrab« 48, 2. Hvk.
Gvmnastlk für Krane» «nd Mädche«: von 20.15 biS 21.18
U-tzr !m Gviuuastiksaal Schietztorstratzs 1.
FröhliKe Gnmnaltik und Sviele: von 20 bi» 21 USr in
döt Turntzälle der MäöchenrsalsKule.
Svottärztllche Beratungt regelmäbig voil 20 bis 21 Uhr
!» der Haudschuhsheimer LaUdftratze 62, bet Dr. Jsele.
Schwetzingsni
Fröhlichs Gnmnastik «nd Sviele: Mr Franen und Mäd-
Ken von 19.30 bis 20.30 Ubr. 2. Kursstunde vou 20,30 biS
21.30 Uhx im Saal „Aum wtlden Maun".
NS°Volkswohlfahr1
NSB, MittelstaSt. Ausgabe von LöbeNSmIttekn uud Le-
beNsmittelgntsHeinen Mr alle Hilfsbedüritigen am DonUers-
taa, 10. März, für die Gruvvcn A. B. C von 8 biS 10 Ubr,
D von 10 bis 12 Ubr, E von 14 bis 16 Uhr, F von 18 bis
18 Ubr. Ausweise mitbringen!
NSV. Weft 1. Donnerstag, 19. März, auf dem Geschästs-
zimmer RohrbaKcr Stratze 50, Eingang Säusterstratze 27:
Lebensmittclausaabe an die Bedüntigen UNserör Ortsgruvvö
sowie eine Abgabe von Solzgutscheineu au kiuberreiche Fa-
milien. Ausgabezeiten: A. B. C und L, M, N von 8Vg bis
10 Ubr. D, E. S. G und O. P, Q, R, S von 10 bis 12 USr.
H. I. K und T bis Z «ou 12 Sis 13 Uhr.
NSV. Vörghelm. Ausgabe von Gutscheiuen und LcvenS-
Mittcln am Donnerstag, 19. März, von 14 bis 18 Uhr.
NSV- W!eblingen. SebensmMelausgabe im SKnlbauS
am DoUnerstag. 19. März: Gruvven A. B von 9 bis 10 Nbk,
E. F von 10 bis 1t Ubr. C von 14.30 bis 15.30 Uhr, D von
15.80 bis 18.30 Uhr.
NSB. Ortsgruvve Neuenhelm. AuKgabe von Lebcns-
mitteln und LebcnsmittelsKeinen am Samstag, 21. März,
nachiuittags von 14 b!s 15 Ubr. Mr die Gruvpen vou N bis
M, 15 Vis 10 USr Mr d!e Grnppen von H vis S. 16 b!s 17
Mr Mr d!e Gruvven P bis SK. 17 bis 18 Mr für öie GrUv-
ven St bis Z.
NSB. Oktsgruvv« Weit 2. Riödstkatz« 2. Freitqg. den
20. MSrz, auf dem Gcschästszimmer von 8.30 bss 12 Ubr:
AuSaabe von Lebensmitteln uud Lebensmittelgutscheiuen Mr
die Bedürftiaen unserer Ortsgruvve. Zeit genau eiutzakten,
da nachträgliK keiue Ausgabe erfolgt. AuSwels initbringcu.
NSV. Ortsgruvve Heidelberg-Rostrvach. Ausaabe v"n
Lebcnsmitteln un-d WertiKeinen am Frcitaa, 20. März. fiir
dic GrUvve A von 8 Vis 0, N vvn 9 bis 10, C von 10 bis
412. D von 14 bis 15. E von 18 v's 18 Ubr. AiU Samsstrg
die Gruvve F vnn 9 b's 10 Uhr. D>« Ein'eilung genau ein-
balten. Ausweise mitbringen.
NS-xsrauenschaft
KreisfrauensKattsleitnng. Donnerstag, 10. März, 20 Ubr,
im grotzen Saal dcr Stadtballe: 8. SKlntzsinaen der Heidel-
beraer Sinaschule. Wir bittcn unfere Mitglisder um Ȋhl-
reichen Besuch.
NS. Frauenschatt Weft. Freitag, 20. März. 18 Uhr:
MüttersKule: Fischzubereituna lBorsnhrung mit Kostvrvbenl.
Kreisfrauenschaftslcitung. Die Heimabende fallen wäh-
rerrd des Watzlkampfes aus.
_ NS. Frauenschnft Mönchhof. Heute Dvnnerstaa vliukt-
kich 15 30 Uhr vraktischer Fischvortrag in der MüttersKule.
NS. Fraiienschaft Ichlierbach. DvnUerStag, 10 Mär».
20 Uhr: WaÄkundgehuna im „Walfsbruniien . Die FraUen-
schait nimmt geschlossen daran teil.
NS. Franenschast Ncckargemünd. Am 20. MSrz. Sn 30
Utzr: Grotze Wahlkundaebnna in der Turuhakle. Die NS.
Fraucnschaft nimmt geschlossen teil.
Aus der HZ
Kameraden, die die Prüfuna rm SWK. bestanden habeu,
können ihre Zeugnlffe aus dem Ban«, Stelle KS.> Zimmer 4,
abholen.
Di« Kamökaben, die daS NeichssvvrtatzzeiKen oder das
Reichsjugendabzeichen machen wollen. können an einer Trai-
Uingsaemeinschast des Bannes 110 teittrehmen. Meldung an
de» Bann. Stelle KS„ Zimmer 4.
//«-«/« Bk/s«/«cr/>.
NSDAP. Kreisleitnug Wteslock.
Die auf 19. März in Wiesloch «nd auf 25. MSrz in
Walldorf angesetzten General-Mitgltöderversammlungeu fal-
De'onhere MitteNnngen.
Ortsmusikerschaft Heidclberg. Hausmusikabend öör Ge-
"'r,. im ."
USr.
werbeschule: Donnerstaa, 19. März, 17 Ubr, im Lutherhaus.
" ' .„ „ -"-zlttast
Hauvtvrobe aM glöiKeu Nachmlltag Um
//ns/s Merskso/».
A« dl« OrtSgkuvve« «ud Stktzvnukt«.
Das Wavlmaterial ist, fvwest uoch n!Kt ge-sSctzen. un-
verzüalich aui der KreisacsKäftsstclle in MoSbach abzuholen.
Bei üer Verteiluna dlö Blocks uiwt vergesteN.
Dcr tzührer kämvst M ESre, Frtihett
»Ud Fncde«.
Hierzu studeu fvlgend« üffentliche VersckMmluuaen statt:
Am )ft. Mäiz. 20 Ubk, in: ^ ^ ^
SteUnkiicheii. Redner: Pg. HaUvtabteilUugsleiter Albert
Roth lLiedolstzeim) ^ »
UuketschwaMach. Rddnört BS. FAödktS Seidler lKarls-
N-ckarkÄzenbach. Nediter: Pg. V. HöD (Karksrutze)
ScinStzeim. Reduer Otto sKarlsruhe) ^. , ...
NeckarveraK. RedUök: B'irgerme'ster Oöentvälder (Ziö-
gelbauien)
Slglai?e'rhgilsen. Nednör: HauvtaLtcUungSletter Röth (LIs-
doksveim)
NsbaK. Redner: Frledrich Seidler (Karlßruhe)
Mörtslstcin- Redner: Otto Heid iKarlSrnüe) .
Neckarmüblbach. Nedner: Pg. Ottö lKarlsrntze) .
GuttewbaK. Rödner: Bürgermeifier Obenwälder (Iieget-
hau'ön)
Neckarelz. Redner: Pg. Kreislciter Dr. SKinidt
Nllfeld. Rödner: Bi'iraermeister Dr. Lang (Mosbach)
Stützvnnkt LohrtzaK. Am Freitag. 20. März, abends 8.3Ü
Ubr, im Glisttzaus „Znr Jagerslust" läust der Toufilm „Her-
minc und die stevcu Slusrechten". Eintrittsvrö'S 80 Pfg.
VorverknUf im SKultzaUs Lvtzrbnch nur 40 Pfg. Den Ävlks-
genostcn ist der Besuch nur zu cmvföhlen.
Dör Fllmstelleuletter.
«KS/o L/r»»/,«,/o,.
Walilkundgöbuuge« Im KrelS Sinsheim.
Jn der NachsolgeUd angeftthrten Aufstellung stud die Ter-
mine uttd Neduer ausgezeiat, die in den vörschicdenen Ge-
meindcn öes Kreises znm Wahlkamvf cingessbt werden.
Gauredner
31. MKrz Waibstadt. Pg. RSH» ^
25. März Neckarbischvfsheim. Pg. Pfkaumer
26. Mäm Hilsbach. Pg. Huber
27. März Eichtersheim, Pg. Suber
27. Mär, Ittlinacn. Pg. Harilieb
28. Ninrz Hclmstadt. Pg. Huber
28. Mäm MiKeAeld. Pg. Harttteb
28. März Eschelbronn, Pg. Dr, Hüssg.
Kreisredn « r :
10. März EtztstM. Vs. Fkztzöför
19. März Neichartsbausen. Pg. Aimber
29. März Dühren, Pg. BackfifK
20. März WaldaUaelloK, Pg. Sotov
A. März Daistza«. Pq. Bvkdne
LKSWÄLrvSN-
21. März Neidenftein, Pg. Ilztzöfer
21. März Wcilök. Pg. Hetiler
23. März Flinsbach. Pg. WiLder
24. März GömiUIngen, Pg. Kirsch
4. März Nohrbach b. E„ Pg. KrauK
Mkr, Steinsfurt. Pg. Kirsch
i. März Hastclvach. Pn. Bordne
26. März 31eihen. Pa. Philibv Bender
26. März SieaelsbaK, Pa. Backfisch
27. März TrefKklingen, Pg. Widder
28. Mürz Bad Ravvenäu, Pg. Krauth
28. März Robrbach b. S„ Pg. Kirsch
28. März Stebbach, Pg. Zimber
28. März Bargen, Pg. Fleig.
Dieie Nnfstellnng ist cnögssltlg. Die Bortragszett ist seweilt
ckbends 8.80 libr. Alle Bvlksgeuoffen haben »u diöfeu Knud-
gebungen Zutritt.
RcichSluttichntzbnnd. Heute nachmittag 14.30 Uhr In Sins-
heim lOberrealschule) und in Waibstadt lneues SchulbaUS)
Seine Stininie dem SSHrer!
Geniale Einstcht und eiscrner Wille der Staatsfüh-
rung bedeuten sehr viel; zur ganzen außenpolitifche»
Wirkung, znr Wirkung von Volk zu Dolk in den großs.
Angelegenheiten der Nationen gchören Vorauseinsilh/
und Vorauswillen der Völker selbst.
Hans Grimm-
Genchtssaal.
Dor dem Einzelrichter.
Verbotenes Glückssviel.
8 Heideltzerg. 19. März. Jn eineut KeidelbeEr
Gasthaus wurden der 33jahrige Jakob Eid uud der 49-
jährige Karl T 0 l l e. beide aus Heidelberg bei . einer
Kontrolls beim P 0 kern betrvffen, das ja beiauutlich als
Glücksspiel verboten ist. Der Angeklagte Eid wolltö zü-
erst alles leugnen, während Tolle und die beiden anderett
Beteiligten zugaben, daß sie gepokert und auch gewnßt
haben, daß visses Spiel verboten ist. Sie batten srch iö-
dsn ftreitag abend in dem Gasthaus getroffen, wollten
allerdings nur dieses Mal ein verbo.tenes Sviel gemacht
haben. Der Staatsanwalt säh den Zweck der Bestrafung
bei Tolle durch eine Geldstrafe erfüllt, weil er bishsr
unbestraft und auch als arbeitssam bekannt ist, während
bsi Eid der ftall ganz anders liöge ser ist schon wegen Znz
hältörei vorbestraft) uttd man bei ihm von einer Gefang-
nisstrafe nicht absehen könne. Das Gericht verurteilte
Toüe wegen Beteiligung am Glücksspiel zn einer Geld-
strafe von 10V Mark oder 30 Tage GefängniS und den
Angeklagken. Eid wegen desfslhen Vergehens zu dref
Wochen Gefänanis und 20 Mark Geldstrafe«
Rückfälligek Bötrüfter.
Schon sechsmal wegen Betrugs vorbestraft, hatte stck)
der 89jährige Friedrich Leicht erneut wegen Betrngs
und Untrene vor dem Gericht zu verantworten, Der An»
geklagte hatte in Heidelberg ein Inkass 0 bür 0 aufge»
macht und von verschiedenen ftirmen den Auftrag bekom»
men, arößere Außenstände einzuziehev. Jm Verlanf
«ines Iahres hatte er nun bei zwei Firmen ungefähk
3 400 Mark unberechtigter Weise zurückbehalten und für
s.ich verbraucht. Mit Hilfe der Belastungszeugen
führte der Vertreter der Anklage den Beweis, daß.dei:
Angeklagte bewußt betrügerisch gehandelt habe. Zu seiner
Verteidigung gibt der Ängeklagte an. . der übrigens die
Verfehlungen zugibt, dak das Geld „in die Svesen ae-
schlüßft" sei und er selbst auch von seinen Vertretern tzö«
trogen wnrde. Es tauchte aber auch die Vermutung auf,
daß er über seine Verhältnisss hinaus gelebt hatte. Das
Gericht fah ihit deshalb auch des fortgesetzien BetrugS
für überführt und verurteilte ihn zn dre! Monateit
Gefänftnis und 60 Mark Geldstrafe, hilfsweise wei»
teren 10 Tagen Gefängnis.
Kein Rohlinft --- aber alkoholintolerant!
Man hatte sich tn Heidelbörg allgemein über die rohe
Tat eines Mnnnes entrüstet, der ohne Grund am 17. Kja»
nnar dieses Jahres auf der Hauptstraße zuerst einen a l «>
tören Mann und dann eine Fran mißhanvelt
hatte, Jm Verlauf der Untersuchung ergyb stch dann dgs
sonderbare Bild, daß dieser felbe Mann sonst immer ein
tzutmüt'ger, arbeitssamer Mensch war, niemand etwas
zu leid« tat, aber sobald er unter der Einwirkungl
oon Alkohol stand. völlig unverständiiche Rohbeitsde-
likte beging, Zn der erskep Verhandlüng am 23. Ianüar
hatte deshalb das Gericht im Einvernehmen mit der Ber-
teidigung beschlossen, den Angeklagten ürztlich zu unter-
suchen. Bei der Unteriuchung durch das staatliche
Gesundheitsamt ergab sich dattn, daß der Ange-
kläate zu jener geringen Gruvve von Menschen gehört. dis
„alkoholintolerant" sind, d. h. deren Zurechnungs-
fühigkeit fchon nach dem Gettuß germger Mengen von
Alkohol ausseht. Diese Art von Menschen können sich im
nüchternen Zustand mcht mshr an das erinnern, was sie
in ihvem Rausch begangcn haben: sie weroen aber auf der
anderen Seite von Unbeteiligien auch nicht für betrunken
aehalken, weil ihr Benegmen völlig das eines normalen
Menschen ist. Ibr Rausch tritt auch erst nach dem Verlas-
fen der Wirtschaft durch den Temperaturwechsel ein. Aber
oieser „Pathologische Rausch" schließt die Zurechnungs-
fühigkeit aus. Alle diese Umstände treffen in vollem Um-
fang auf den Angeklagten zu. der sich an nichts mehr er-
innern kann, nachdem er die Wirtschaft berlasseli hatte,
also auch nicht an die Mißhandlungen der Personen auf
der Hauptstraße. Das Gesundheilsamt billigt dem An-
geklagten den Schub des 8 61 1 in vollem Umfang
zu, was aber eine Verurteilung nicht ausschließt. da ja
nach den neuen gesetzlichsn Bestimmungen solche Veroehett
nach dem 8 380 wegen Volltrunkenbeit geahndet weroen.
Der Verteidiger wies besonders auf die Art des
Angeklagten hin, 8er als ruhiger und arbeitssamer MensÄ
bskannt fßi und sich auch stets im S'nn der Volksgemein-
schaft betätigt habe. In selbstlosem Einsatz seinss Lebens
habe er drei Mettschen vom Tod des Srtritt-
renS gerettet und auch sonst besitze «r deN bestsn Lsu-
müud. Man könne deshalb gegen den Angeklagten höch-
stens auf eins Strafe erkennen, die durch die Untersu-
chnngshaft verbüßt ist; mindestens müsse man den Haft-
befehl aufheben. Der Ängeklagte bereue diesc Tat felost
am meisten und werde nunmehr auf Grund des medtßi-
nischen Gutachtens nie Mehr Alkohol zu sich nehmen.
Das Urteil gegen den Angeklagten. lantete auf
zwsi Monate und drei Wochen Gefängnis.
DiS Untersuchungshaft wird in voller Höhe tzwei Monate)
angerechnet und der Haftbefehl aufgehoben. Dsr RichtSt:
wiös in seiner Urteilsbegründung besonders auf das utt-
verständliche Verhalten des Publikumß
hin, das Zeuge der ganzen Vorfalle war und es nicht für
nötitz fand, einzusprintzen mindestens die Frau vSr heN
Hchlägen des Angeklagien zu schützen. Der ganze Vorssll
hätte lcicht vermieden wörden können, wenn die „Zn-
schauer" nicht so feige gewesen. sondern gegen den Ange-
klagten vorgegangen wären. Nahezu 60 Persönen sahöN
den MißhandlungeN Ku, und Nicht «in einzigex wagte diS
Fkau zu schÜtzen!
Wcgcn Zerstörunft von Volksvermöften verurteUt.
8 Vensheim a. d. B-, 18. März. In det Nächt zuM
1o. März htztten zwei Einwohner aus SchonberS
uttd B e 11 S h e i m auf einem früheren Feld zwet EiN«
w 0 hnsr aus Schönberg uud BenZhsiM äuf ei-
nem dem frllkeren ftsidschlltzen Kuhn gehörigen Grllttd»
stllck an der Schönverger sttaße drei im. bestön Ertrag
stehende Pfirsichbäume vernichtet. mehrere R 0 sest-
stä.mmchen zerstört und öine Holzhütte in den vorLei-
sließenden Bach geworsen, wobei d!e Aütte vollständig iis
TrümMer ging. Den Betnuhungen. der Kriminülvolizet
ist es aeluNtzen, als Urheber dieser stnnlvsen ZerstöruNS
bon Bolksvermogen den 37jäbrigen Ludwig Wtzfen»
mülier aus Schönberg Nnd oessen 28jährigen Schwatzer
Georg Rettig aus Bensheim zn ermitteln und zu über«
führen. Der Amtsrjchter verurteilte d!s Täter im Schnell-
verfahren zu drei Monaien bzw, sechs Wochen Gefüngnis,
um so ein abschrecksndes Bcisviel zu geben.
Xsrls äk8 Ksss!i5wsl!sflli6n8le8
4ll--g!ii,eait ffrsnkkllrt 51.
Däß konkinentale HochStuckgebiet wird auch weiterE
unsere Witterung beherrschen. Es ist vorerst m>t
tzauer des trockenen und heiteren Wetters au rechnen M'
strahlungsfrösten in der Nacht, wcchrend iagsllber d»
Tempetaturen weiter ansteigen. Spnter ist AnflomalS»
«ÜN leichtsr Bewölkung nicht unwahrscheinlich.