MS §chö/r
AMe/Sek Svrch Ä-o/Ze/
Oss Zllt tiir seös askrssLsit. Osnil >VoIIs iiäit
vielit iillr ?rLrm, sis ist saeli Isiekt un(i ciuftix
üll trllxsn. ^ueb ill LsllmwoUs, 8«iäs un<i 6»rn
^ikt ss Lpnrts ^leulieitsll, siis Äsosn siek äie
sedöllston knllovsr lln<i Llsiiisr kör k'rüdjLdr nn<I
8ommsr Lrbsitsll losssll. 8sden 8i« sied msine
llSllso 'iVollen un<i Onrn«, »owis <iis rsireniiev
Lioclells (<iis 8is Isiodt nsedsrbsitsll Iröllosll)
eillmlli llnvsrbilliilied so.
Leite 16
Fenrsprecher-S.-A. 73St—83.
,HeideSkb«Kor Neueste Nachrichten' — ^HorDekbLrger Anzeiger"
Mitüooch, 8. April 1936
Nr. 84
Modische Ergänzungen
sollten eigentlich viel mehr beachtet werden. Mit ennger Aeberkegung
erzielt man nämlich durch gut harmonierends Zusammenstellung all der
kleinen Notwendigkeiten, als da sind Handschuhe, Tasche, Schal und
Schirm, ein gutes Gesamtbild. Der Handsch « h muß in Farbe wie
auch in Schnitt zum Kostüm paffen. Cs ist damit nicht gesagt, daß er
von gleicher Farbe zu wählen ist. Oft wirkt ein starker Kontrast sogar
sehr gut. Aber er muß harmonisch ausgleichend sein. Die allzubreite
Stulpe liebt man nicht mehr. Trohdem hat die gefällige Schlüpferform
aparte, aber dezente Garnierungen. An einigen besonders bemerkens-
werten Modellen sind schmale, dunklere Lederstriemchen in Karo auf-
gesteppt. Andere sind vom Stulpenrand bis zu den Fingerspitzen im
Abstand von 1 em hell und dunkel diagonal gestreift. Aparte Riemchen-
verzierungen sind genau so gern gesehen wie Stepp- und Lochgarnituren.
Da die Kleidermode sehr hell zum Sommer ist, hat der helle Handschuh
vielfach dunklere Innenflächen, was vom praktischen Standpunkt aus
sehr begrüßt werden kann.
Die vielseitigen Formen der neuen Handtaschen und die aparte
Verarbeitung moderner Ledergürtel paffen sich vorzüglich ins all-
gemeine Modebild ein. Hier spielt das rein Zweckmäßige eine groß«
Rolle. Aber auch eine große Tasche, die sehr viel in fich aufnimmt, kan«
von bewunderungswerter Eleganz sein. Bei sast allen Modellen ist gro-
ßer Wert auf einen aparten Verschluß gelegt, ohne sich in überflüssige-
Ueberladung zu ergehen. Gerade dies wird man so reizvoll finden, dew«
der Höhepunkt der Eleganz liegt immer in der edlen, unkomplizierteN
Linie.
Der Schirm für den Sommer ist möglichst sarbenfreudig. MaN
sieht zartgrüne, weinrote und braune, große und kleine Karos, deren
Härte durch Silbergrau und Veige günstig gemildert wird. Neben dew
immer beliebten feststehenden Schirm steht gleichwertig der kleine, zw
sammenklappbare Taschenschirm, deffen Vorzüge unabstreitbar sind. Der
moderne Neißverschluß aus farbigem Zellhorn, der auf jedem Mode-
gebiet große Eroberungen gemacht hat, verdient hier besonderer Erwäh-
nung. Denn die kleinen Hüllen der Knirpsschirme sehen entzückend aus
mit einem farbigen Reißverschluß.
Zellhorn ist auch an S ch e l l e n, K l i p s und modernen Schmuck-
nadeln ein beliebtes Material. Cbenso ermöglicht die Verwendung
von Kristall eine sehr abwechselungsreiche Ausgestaltung des Mode-
schmucks. Natürlich ist Silber immer noch das Hauptmaterial, hin und
wieder durch aparte Emaillearbeit beliebt.
morliscks
«sncßtsrcks
OQS ll>^i!-1gt ClSH^I VOI^I Ztosf t)IS
sLsls r>ss DVsussls nZm
Xlsirl
ist sin iviobtigsr
össtsncktsilrur
^rgänrung Ibrsr
Qarcksrobs.
In rsiebsr ^USWLKI
kincksn 31s Im ZpsriLlgssosi äkt
^ck. p/s/k »is
72
LeukenÄe daran...
Klein« Anzei«en haben in den «Heidelbevger
Neueitru Nachrichten" grützten Er-foig.
iWvc,.!. .knez«
/«««/tüne öüg«ItO>^»E
-u,
ml* !.rcker/utter,
5pk.s-i W4-.7S
^ochl«nck-5«ffl»n,
/ö0VS.I..6I8kI.z.
kitk-8sksiOn.7<,L^>e mU
k. ^ockeker^n
s«k
vsiLsn ivnrioö
Aoärnodt
8k
8l!lilal!li!lk8l
Uftl
U-upt-Irnks 1S7 — 7sl«kon 7001
2ivisotisn UnivsrsitSt unck Xsttsngssss
Sssioktlgsa Sis msins ^uslagsn
llniekAvlien silsk llrt ° ° °is °r.
airä bllliZ äis Orueksrsi äsr „Lsiäsl-
bsr§vr k>s6N6stso ^aodrioktsu" :: :: ::
IkiM Kl«
ll«»>
llmr fjelk sllilkke
nnnl ?reis
LN dsvön io ^
Kkkklisskslkllk
«öiüölbs
Hs,nptstr»6e
Isppieds, VorköllAS usvv. rum okem. ksini^'
un<i t'Lrdso llvr bsim l'lledmonll
?LrbS^
Lkemiscbe kreinixunx u. plisseebrenne^
.
Lstrisb uixi I.u<iou: Lsttsoxllsss i7, 1'siepdo»
LrüodsllstruLs 12, lelepdoll 3940; kokrdusder 8t» ^
ksrgdsimer 8truLs 35. Liruäsmiestruüs 1 u i?Iöo!r
klSgSIIl. uo-k »egü^
Ollt illl 8itr, Söbr llllßjb'
llsdill, vvlrlrlieb «tv»^
kssolldsrös so o>v
n. Uur-ll vill glltsitLönäök
Siirtvnksirok
VOQ ^
»sistsldsrg, »,upt»t-V
Haben Sie eine Wohnung
zn vermieken?...
Kleine Anizeigen haben in den „Heide
Nenesten Nachrichten" grohten Ersvtg. .
Automobile u. lViotorrSlier » Plvck 27 » Ie>. 4088
ÄeLLtens 2a»nenttVöL^e
Alenenwa^e
TtciLs äsr llrra>er»r?Ä
28.» 33.» 43.» 38.
i-lsi^sldsrg
W H»M^» blnuptstrnSs 90
IVl a 6 g s b 6 r, c! 6 KI s i c! s r f a e d I s u t s
LtsdSZ? «r»«k LLrrLsZ? «ksZ?
brrxt äns üsiäölbsiKvr Lvbloü ws,llvdv 8sbollü-
würäixLsit, äis tcLuw sillvr kvllllt llllä äi« s«ob
bsi LsbloktübrllllKvll vivbt ^vevixt vvrävll. 6w
äissv Lsbellsvüräixksitvll clsv vrslsv k'rvllvclso
llllä Lssllvbsrll äes LvickvldsrAsr Loblossvs sv-
xüllZIisk rv wvokvll, svbrivb ör. Hvlwut Kvckv-
wavll villv rv.ob bvbilävrtv Lrosokür«: «Vobv-
bnvlltvs LsiävIbeiAvr 8obIoL übsr llvcl uvtvr ävr
Lräs". ?iir öü ist Livsv Lrosvdüro i» llllvo
LuvbdaoälllllAvll en kabvll.
llt.U"'
^ , t ck - ' u " ^
^_V > „> > „ " ,
Mt vXVVsUi.i3t I)u ai„ Iiitli^t«.,!
AMe/Sek Svrch Ä-o/Ze/
Oss Zllt tiir seös askrssLsit. Osnil >VoIIs iiäit
vielit iillr ?rLrm, sis ist saeli Isiekt un(i ciuftix
üll trllxsn. ^ueb ill LsllmwoUs, 8«iäs un<i 6»rn
^ikt ss Lpnrts ^leulieitsll, siis Äsosn siek äie
sedöllston knllovsr lln<i Llsiiisr kör k'rüdjLdr nn<I
8ommsr Lrbsitsll losssll. 8sden 8i« sied msine
llSllso 'iVollen un<i Onrn«, »owis <iis rsireniiev
Lioclells (<iis 8is Isiodt nsedsrbsitsll Iröllosll)
eillmlli llnvsrbilliilied so.
Leite 16
Fenrsprecher-S.-A. 73St—83.
,HeideSkb«Kor Neueste Nachrichten' — ^HorDekbLrger Anzeiger"
Mitüooch, 8. April 1936
Nr. 84
Modische Ergänzungen
sollten eigentlich viel mehr beachtet werden. Mit ennger Aeberkegung
erzielt man nämlich durch gut harmonierends Zusammenstellung all der
kleinen Notwendigkeiten, als da sind Handschuhe, Tasche, Schal und
Schirm, ein gutes Gesamtbild. Der Handsch « h muß in Farbe wie
auch in Schnitt zum Kostüm paffen. Cs ist damit nicht gesagt, daß er
von gleicher Farbe zu wählen ist. Oft wirkt ein starker Kontrast sogar
sehr gut. Aber er muß harmonisch ausgleichend sein. Die allzubreite
Stulpe liebt man nicht mehr. Trohdem hat die gefällige Schlüpferform
aparte, aber dezente Garnierungen. An einigen besonders bemerkens-
werten Modellen sind schmale, dunklere Lederstriemchen in Karo auf-
gesteppt. Andere sind vom Stulpenrand bis zu den Fingerspitzen im
Abstand von 1 em hell und dunkel diagonal gestreift. Aparte Riemchen-
verzierungen sind genau so gern gesehen wie Stepp- und Lochgarnituren.
Da die Kleidermode sehr hell zum Sommer ist, hat der helle Handschuh
vielfach dunklere Innenflächen, was vom praktischen Standpunkt aus
sehr begrüßt werden kann.
Die vielseitigen Formen der neuen Handtaschen und die aparte
Verarbeitung moderner Ledergürtel paffen sich vorzüglich ins all-
gemeine Modebild ein. Hier spielt das rein Zweckmäßige eine groß«
Rolle. Aber auch eine große Tasche, die sehr viel in fich aufnimmt, kan«
von bewunderungswerter Eleganz sein. Bei sast allen Modellen ist gro-
ßer Wert auf einen aparten Verschluß gelegt, ohne sich in überflüssige-
Ueberladung zu ergehen. Gerade dies wird man so reizvoll finden, dew«
der Höhepunkt der Eleganz liegt immer in der edlen, unkomplizierteN
Linie.
Der Schirm für den Sommer ist möglichst sarbenfreudig. MaN
sieht zartgrüne, weinrote und braune, große und kleine Karos, deren
Härte durch Silbergrau und Veige günstig gemildert wird. Neben dew
immer beliebten feststehenden Schirm steht gleichwertig der kleine, zw
sammenklappbare Taschenschirm, deffen Vorzüge unabstreitbar sind. Der
moderne Neißverschluß aus farbigem Zellhorn, der auf jedem Mode-
gebiet große Eroberungen gemacht hat, verdient hier besonderer Erwäh-
nung. Denn die kleinen Hüllen der Knirpsschirme sehen entzückend aus
mit einem farbigen Reißverschluß.
Zellhorn ist auch an S ch e l l e n, K l i p s und modernen Schmuck-
nadeln ein beliebtes Material. Cbenso ermöglicht die Verwendung
von Kristall eine sehr abwechselungsreiche Ausgestaltung des Mode-
schmucks. Natürlich ist Silber immer noch das Hauptmaterial, hin und
wieder durch aparte Emaillearbeit beliebt.
morliscks
«sncßtsrcks
OQS ll>^i!-1gt ClSH^I VOI^I Ztosf t)IS
sLsls r>ss DVsussls nZm
Xlsirl
ist sin iviobtigsr
össtsncktsilrur
^rgänrung Ibrsr
Qarcksrobs.
In rsiebsr ^USWLKI
kincksn 31s Im ZpsriLlgssosi äkt
^ck. p/s/k »is
72
LeukenÄe daran...
Klein« Anzei«en haben in den «Heidelbevger
Neueitru Nachrichten" grützten Er-foig.
iWvc,.!. .knez«
/«««/tüne öüg«ItO>^»E
-u,
ml* !.rcker/utter,
5pk.s-i W4-.7S
^ochl«nck-5«ffl»n,
/ö0VS.I..6I8kI.z.
kitk-8sksiOn.7<,L^>e mU
k. ^ockeker^n
s«k
vsiLsn ivnrioö
Aoärnodt
8k
8l!lilal!li!lk8l
Uftl
U-upt-Irnks 1S7 — 7sl«kon 7001
2ivisotisn UnivsrsitSt unck Xsttsngssss
Sssioktlgsa Sis msins ^uslagsn
llniekAvlien silsk llrt ° ° °is °r.
airä bllliZ äis Orueksrsi äsr „Lsiäsl-
bsr§vr k>s6N6stso ^aodrioktsu" :: :: ::
IkiM Kl«
ll«»>
llmr fjelk sllilkke
nnnl ?reis
LN dsvön io ^
Kkkklisskslkllk
«öiüölbs
Hs,nptstr»6e
Isppieds, VorköllAS usvv. rum okem. ksini^'
un<i t'Lrdso llvr bsim l'lledmonll
?LrbS^
Lkemiscbe kreinixunx u. plisseebrenne^
.
Lstrisb uixi I.u<iou: Lsttsoxllsss i7, 1'siepdo»
LrüodsllstruLs 12, lelepdoll 3940; kokrdusder 8t» ^
ksrgdsimer 8truLs 35. Liruäsmiestruüs 1 u i?Iöo!r
klSgSIIl. uo-k »egü^
Ollt illl 8itr, Söbr llllßjb'
llsdill, vvlrlrlieb «tv»^
kssolldsrös so o>v
n. Uur-ll vill glltsitLönäök
Siirtvnksirok
VOQ ^
»sistsldsrg, »,upt»t-V
Haben Sie eine Wohnung
zn vermieken?...
Kleine Anizeigen haben in den „Heide
Nenesten Nachrichten" grohten Ersvtg. .
Automobile u. lViotorrSlier » Plvck 27 » Ie>. 4088
ÄeLLtens 2a»nenttVöL^e
Alenenwa^e
TtciLs äsr llrra>er»r?Ä
28.» 33.» 43.» 38.
i-lsi^sldsrg
W H»M^» blnuptstrnSs 90
IVl a 6 g s b 6 r, c! 6 KI s i c! s r f a e d I s u t s
LtsdSZ? «r»«k LLrrLsZ? «ksZ?
brrxt äns üsiäölbsiKvr Lvbloü ws,llvdv 8sbollü-
würäixLsit, äis tcLuw sillvr kvllllt llllä äi« s«ob
bsi LsbloktübrllllKvll vivbt ^vevixt vvrävll. 6w
äissv Lsbellsvüräixksitvll clsv vrslsv k'rvllvclso
llllä Lssllvbsrll äes LvickvldsrAsr Loblossvs sv-
xüllZIisk rv wvokvll, svbrivb ör. Hvlwut Kvckv-
wavll villv rv.ob bvbilävrtv Lrosokür«: «Vobv-
bnvlltvs LsiävIbeiAvr 8obIoL übsr llvcl uvtvr ävr
Lräs". ?iir öü ist Livsv Lrosvdüro i» llllvo
LuvbdaoälllllAvll en kabvll.
llt.U"'
^ , t ck - ' u " ^
^_V > „> > „ " ,
Mt vXVVsUi.i3t I)u ai„ Iiitli^t«.,!