Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Editor]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler
— 54.1918/1919
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.54677#0213
DOI issue:
Nr. 10
DOI article:Notizen
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.54677#0213
Notizen
203
Als ich den Freund wenige Tage vor
feinem Tode im Krankenhaufe zum letz-
ten Male fah, da wand er fich nach quäl-
voll verbrachter Nacht in Schmerzen auf
feinem Lager, gleichzeitig unter Stöhnen
um Entfchuldigung bittend, daß er mir
keinen freundlicheren, heitereren Anblick
bieten könne. Das war ein echter Aus-
druck feines Wefens, und ebenfo echt auch
der Ausfpruch, mit dem er, delfen Fami-
lie der Krieg die fchwerften Wunden ge-
fchlagen hatte, noch kurz bevor der Todes-
kampf begann feine Angehörigen zu tröften
fuchte: »Verzweiflung gibt es nicht für
den, der tiefer fieht.«
Gewiß würde er auch in der neuen
Zeit allen Hemmniffen zum Trotz feinen
Mann geltenden haben. Nun aber wird
Nürnberg, die Fabrikftadt, das große In-
duftriezentrum, bei dem künftigen Aus-
bau feine ftarke Lebensbejahung, feine
fprühende Geiftigkeit auf das Schmerzlichlte
entbehren mülTen. Theodor Hampe.
PERSONALIEN
Geh. Rat Dr. L. v. Sybel. Profeffor der
Kunftgefchichte an der Marburger Uni-
verfität, feierte fein fünfzigjähriges Doktor-
Jubiläum.
SAMMLUNGEN
München. Die Graphifche Samin-
lung hat ihren neuen Ausftellungsraum
würdig eingeweiht: die Gefchichte der
Münchener Landfchaftsmalerei im 19. Jahr-
hundert wird uns aus den reichen Be-
(fänden der Sammlung an Studienblättern
wie an vollendeten Aquarellen in 4 Etappen
vorgeführt. Die erfte Serie zeigte nur die
liebenswürdige Kunft der von der Veduten-
malerei herkommenden, zum Teil noch in
Claude Lorrain, zum Teil in der Kunft
der Holländer des 17. Jahrhunderts ver-
ankerten Meifter, wie Dillis und Domer,
Wagenbauer und Kobell. Gegenwärtig
beherrfcht Carl Rottmann allein das Feld.
In unauffälliger, aber doch nachdrücklicher
Weife ift auch in diefer Ausheilung das
Thema der Rettung der Rottmannfresken
unter den Arkaden des Hofgartens auf-
gegriffen. Man fieht hier erft recht wieder,
wie fehr diefe herrlichen Fresken gelitten
haben und wie notwendig es ift, daß das,
was noch geblieben ift, bald in befrie-
digender Weife für die Zukunft gefchützt
und erhalten wird. A. L. M.
In der Münchener Schack-Galerie
wurde Spitzwegs »Sennerin auf der
Alm« aus dem Rahmen gefchnitten und
geftohlen. Das Bild ift 47 cm lang und
38 cm hoch.
AUSSTELLUNGEN
Der Deutfche Werkbund wollte am
15. Dezember eine deutfche Ausftellung
in Stockholm eröffnen. Doch hat der
Bund befchloffen, die Veranftaltung, die
eine Fortfetzung der erfolgreichen Kopen-
hagener Ausftellung im letzten Sommer
fein follte und für die gleichfalls Prof.
Richard Riemerfchmid-München die Vor-
arbeiten leitete, mit Rückficht auf die Zeit-
verhältniffe auf fpäter zu verfchieben.
FORSCHUNGEN
Den romanifchen Kreuzgang an
der Stiftskirche in Berchtesgaden
befpricht Rob. Weft in dem 11./12. Hefte
der »Monatshefte fürKunftwiflenfchaft«, Es
handelt fich um Refte aus drei Bauperioden
in der erften Hälfte und am Schluß des
12. und gegen Ende des 13. Jahrhunderts.
Der Auffatz verfucht die Sonderung die-
fer Refte.
In der Fortfetzung feiner »Kleinen Bei-
träge zu Peter Vifcher« befpricht Hubert
Stierling im 11./12. Hefte der »Monats-
hefte für Kunftwiffenfchaft« das Urbild
des Sebaldusgrabes. Er fucht es im
Grabdenkmal Innozenz VI. in Villeneuve
les Avignon. In beiden Werken findet
fich gleichmäßig der rechteckige Kapellen-
bau, der von zwölf gotifchen Pfeilern ge-
tragen wird und oben in einer dreigeteilten
reichen Architektur feinen Abfchluß findet,-
die mittlere Spitze ift auf beiden Denk-
mälern durch die Figur Chrifti ausgezeich-
net,- beide Male liehen vor den Pfeilern
zwölf Heilige unter Baldachinen.
203
Als ich den Freund wenige Tage vor
feinem Tode im Krankenhaufe zum letz-
ten Male fah, da wand er fich nach quäl-
voll verbrachter Nacht in Schmerzen auf
feinem Lager, gleichzeitig unter Stöhnen
um Entfchuldigung bittend, daß er mir
keinen freundlicheren, heitereren Anblick
bieten könne. Das war ein echter Aus-
druck feines Wefens, und ebenfo echt auch
der Ausfpruch, mit dem er, delfen Fami-
lie der Krieg die fchwerften Wunden ge-
fchlagen hatte, noch kurz bevor der Todes-
kampf begann feine Angehörigen zu tröften
fuchte: »Verzweiflung gibt es nicht für
den, der tiefer fieht.«
Gewiß würde er auch in der neuen
Zeit allen Hemmniffen zum Trotz feinen
Mann geltenden haben. Nun aber wird
Nürnberg, die Fabrikftadt, das große In-
duftriezentrum, bei dem künftigen Aus-
bau feine ftarke Lebensbejahung, feine
fprühende Geiftigkeit auf das Schmerzlichlte
entbehren mülTen. Theodor Hampe.
PERSONALIEN
Geh. Rat Dr. L. v. Sybel. Profeffor der
Kunftgefchichte an der Marburger Uni-
verfität, feierte fein fünfzigjähriges Doktor-
Jubiläum.
SAMMLUNGEN
München. Die Graphifche Samin-
lung hat ihren neuen Ausftellungsraum
würdig eingeweiht: die Gefchichte der
Münchener Landfchaftsmalerei im 19. Jahr-
hundert wird uns aus den reichen Be-
(fänden der Sammlung an Studienblättern
wie an vollendeten Aquarellen in 4 Etappen
vorgeführt. Die erfte Serie zeigte nur die
liebenswürdige Kunft der von der Veduten-
malerei herkommenden, zum Teil noch in
Claude Lorrain, zum Teil in der Kunft
der Holländer des 17. Jahrhunderts ver-
ankerten Meifter, wie Dillis und Domer,
Wagenbauer und Kobell. Gegenwärtig
beherrfcht Carl Rottmann allein das Feld.
In unauffälliger, aber doch nachdrücklicher
Weife ift auch in diefer Ausheilung das
Thema der Rettung der Rottmannfresken
unter den Arkaden des Hofgartens auf-
gegriffen. Man fieht hier erft recht wieder,
wie fehr diefe herrlichen Fresken gelitten
haben und wie notwendig es ift, daß das,
was noch geblieben ift, bald in befrie-
digender Weife für die Zukunft gefchützt
und erhalten wird. A. L. M.
In der Münchener Schack-Galerie
wurde Spitzwegs »Sennerin auf der
Alm« aus dem Rahmen gefchnitten und
geftohlen. Das Bild ift 47 cm lang und
38 cm hoch.
AUSSTELLUNGEN
Der Deutfche Werkbund wollte am
15. Dezember eine deutfche Ausftellung
in Stockholm eröffnen. Doch hat der
Bund befchloffen, die Veranftaltung, die
eine Fortfetzung der erfolgreichen Kopen-
hagener Ausftellung im letzten Sommer
fein follte und für die gleichfalls Prof.
Richard Riemerfchmid-München die Vor-
arbeiten leitete, mit Rückficht auf die Zeit-
verhältniffe auf fpäter zu verfchieben.
FORSCHUNGEN
Den romanifchen Kreuzgang an
der Stiftskirche in Berchtesgaden
befpricht Rob. Weft in dem 11./12. Hefte
der »Monatshefte fürKunftwiflenfchaft«, Es
handelt fich um Refte aus drei Bauperioden
in der erften Hälfte und am Schluß des
12. und gegen Ende des 13. Jahrhunderts.
Der Auffatz verfucht die Sonderung die-
fer Refte.
In der Fortfetzung feiner »Kleinen Bei-
träge zu Peter Vifcher« befpricht Hubert
Stierling im 11./12. Hefte der »Monats-
hefte für Kunftwiffenfchaft« das Urbild
des Sebaldusgrabes. Er fucht es im
Grabdenkmal Innozenz VI. in Villeneuve
les Avignon. In beiden Werken findet
fich gleichmäßig der rechteckige Kapellen-
bau, der von zwölf gotifchen Pfeilern ge-
tragen wird und oben in einer dreigeteilten
reichen Architektur feinen Abfchluß findet,-
die mittlere Spitze ift auf beiden Denk-
mälern durch die Figur Chrifti ausgezeich-
net,- beide Male liehen vor den Pfeilern
zwölf Heilige unter Baldachinen.