Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0103

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dan

— 90 —

Dan

unbedeutende Malereien aus der Spätzeit des Jh. — Rokoko-
kanzel von 1762. Reiches Gestühl aus allen Epochen seit dem
15. Jh. — Am letzten SOPfeiler: Altar der Brauergilde. Der
Schrein des Pentaptychs ist A. 16. Jh. neu ausgestattet. Die gute
Figur des h. Nicolaus von c. 1500. Die Flügel enthalten die
Legende des h. N. in 6 Innenbildern auf Goldgrund. Bei geschl.
Innenflügeln 12 Bilder auf Silbergrund. Außenbildcr barock. Staffel
übermalt. Originelle Arbeit eines sehr unbeholfenen, wohl westfäl.
Meisters vom E. 14. Jh. — Am NWVierungspfl.: Epit. d. Joh.
Oehm f 1536, Crucifixus mit Sippe. Olb. auf Holz. — Große
Tafel mit Illustrationen zu den 10 Geboten; geringw. Tempera
mal. aus 15. Jh. — Am NOVierungspfl.: Epit. d. Mich. Loys
f 1561 mit reichem, feinem Intarsiarahmen. Marmorrelief; Kreuzi-
gung. Auf den Flügeln gute Sippenbilder. — Weitere Epitaphe
von 1593, 1616, 1674. — Unter dem Triumphbogen große
holzgeschnitzte Crucifixgruppe von 1517.

Hochaltar laut Kontrakt 1510—1516 von einem Augsburger
Meister Michael. Ursp. Pentaptych. mit gemalter Bekrönung. Zer-
störung durch Rest. 1806. Noch erhalten: Schrein mit Innen-
flügeln: lebensgroße, verg., holzgeschn. Verherrlichung Mariae mit
reichem Maßwerk. Auf den Außenseiten neu bemalte, usp. ver-
goldete Reliefs nach Dürers Marienleben. — Hinter dem Hoch-
altar Relief: Christus am Ölberg und beide Joh. aus Sandstein
(ehemals an einer Außenwand). — Am Hochaltar prachtvolle
Armleuchter von 1517.

Im n Qsch.: Altar mit Dreieinigkeit 15. Jh. — Sakraments-
haus aus Holz, 1482, neu bemalt. — Große astronom. Uhr, ähn-
lich der in der Marien-K. in Lübeck, von Hans Düringer (1464
bis 1470), zerstört. Epitaph. Aufbau aus schwarzem und weißem
Marmor. Auf dem Sarkophag lebensgroße kniende Figuren von
Simon Bahr f 1620 und Frau. — Sehr bewegte Madonnen-
statue aus 16. Jh. Reste einer holzgeschn. S. Georgsgruppe
15. Jh.

Im s Qsch.: Lutherstatue von Siemering 1883. Überlebensgroße
Figur Christi, Holz, A. 16. Jh. in alter Bemalung. Großes Epitaph
mit Marmorrelief (jüngstes Gericht) des Eduard Blencke (f 1581),
ausgeführt 1591. Zahlreiche andere Epitaphien aus E. 16. Jh., meist
mit Gerichtsbildern.

Außen über der Korkenmachertür Hochrelief aus Sandslein,
Marientod, 1. H. 15. Jh.

S. Peter und Paul. Erster Bau 1393, Neubau nach Brand 1425,
eingewölbt 1516 (Inschr. im n Ssch.); T. bcg. 1486, ausgebaut
1521. — 3schiffige 5jochigc Hlk., niedriger lsch. Chor aus 3 J.
Wirkungsvoller T., über Zinnenkranz mächtiges Giebeldach, wie
 
Annotationen