Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0349

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pel

— 336 —

Per

— Schöner Kelch von 1503. Ein anderer» über und über
emaillierter in SpRenss. Hohe bronzene Standleuchter0 (171 c h.)
um 1600, schöne italienische Arbeit. — In der Sakraments-Kap.
prächtiger spgot. Zweisitz; 3sitziger Chorstuhl 1622.
Klostergebäude. Typische Anlage. Erhalten die Clausur. Der
große Kreuzgang springt in das s Qsch. ein und dürfte somit vor
der K. begonnen sein; der Flügel entlang dem s Ssch. der K. ist
(wie in Oliva) breiter und höher als die 3 übrigen; er diente
wahrscheinlich als Parlatorium; die Wand gegen den Hof nicht in
Ark., sondern in Fenstern geöffnet; im mittleren Schildbg. inter-
essantes Wandgemälde0 (um 1400) mit Kreuzigung und Fuß-
waschung; darunter Sitzbänke mit einer Wandtäfelung von
1609, die zu den besten Tischlerarbeiten der Provinz gehört. Am
OFlügel der Kapitelsaal, am SFlügel das Refektorium und das
Kalefaktorium. — Im Kreuzgang lange Reihe von Ölgemälden
aus 17. Jh. In der Seminarbibliothek Bilderhandschriften auf-
wärts bis 12. und 13. Jh.

PELLW0RM. Schlesw.Holst. Kr. Husum. Inv. I.
Alte Kirche. Rom (12. Jh.) Chor mit Apsis aus rheinischem Tuff
und Wassersandstein, Gliederung der Apsis durch Halbsäulen,
Würfelknäufe mit riemenartigem Ornament. Sch. wahrscheinlich
in spgot. Zeit erneuert, aus Ziegeln auf älterem (rom.) Sockel. Am
SPortal rom. Sandsteinsll. Eine Merkwürdigkeit in der turmarmen
Landschaft der große frgot. W-T., jetzt Ruine. — Das Innere 1839
„verschönert". — Schnitzaltar0 um 1460—70, ziemlich grob,
Doppelflügel. Taufbecken 1475 gegossen von liinrich Klinge.
Neue Kirche. 1517. 1622. Altar0 groß, aus bester Zeit des 16. Jh.,
doch nicht von hoher Qualität. Taufstein 1587. Kanzel der-
selben Zeit mittelmäßig. Epit. um 1570, einfach, fein.

PENKUN. Pommern Kr. Randow. Inv. II.
Schloß. Großer verputzter Backsteinbau des 17. Jh. Die Renss.-
formen an Türen und Kaminen ziemlich dürftig, für Pommern
immerhin zu beachten.

PERLEBERG. Brandenburg Kr. West-Priegnitz. — Inv. —
Adler. — [K.]

Pfarr-K. S. Jakob. Ziegelbau beg. 1361 (Inschr. am Chor), voll,
im 15. Jh., 3sch. 4j. Halle von luftigen Verhältnissen, Chor 5seit,
geschl, Kreuzgwbb., schlichter rck. W-T. An der N und SSeite
des Lhs. je 2 reiche Pforten. Wenig glücklicher Um- und Ausbau
1851, wobei leider auch die Malereien der Rundpfl. übermalt
(4 Apostel unter Baldachinen, sowie Quaderung). — Spgot. Chor-
gestühl und Priestersitz. — Großer Standleuchter 1475
(Inschr.), Messingguß. — Altargeräte 17. Jh. — Glocke 2 m
U. D., 1518 von Heinrich v. Kampen.
 
Annotationen