Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 2): Nordostdeutschland — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11053#0347

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Paw

— 334 —

Pel

und eingezogenes niedriges 8Eck; Flächenbelebung in renss. Um-
setzung des spgot. Motives vom Neißer Rats-T.
Stadtmauern verhältnismäßig gut erhalten, wie in Schlesien selten;

3 bedeutendere Türme.

PAWLOWITZ. Posen Kr. Lissa. Inv.
Dorf-K. Malerischer Bau der 2. H. 18. Jh., mit Benutzung von
spgot. Resten. — Tauf stein 1501.
Schloß. Vornehme Anlage E. 18. Jh.

PAWLOWITZ. Schles. Kr. Pleß. luv. IV.
Pfarr-K. 1596, Gemisch got. und renss. Formen.

PECHÜLE. Brandenburg Kr. Jüterbog. Inv. — [K.]
Dorf-K ° Sprom. Ziegelbau 1. H. 13. Jh. Der quadr. Chor mit
Halbkuppel-Apsis und 6 kapp. Kreuzgwb. auf gurtartigen Rippen
(wie in Treuenbriezen). W-T. in der Breite des Sch.; die N, W
und SSeite aus Granitquadern; gefälliges bar. Walmdach. Form-
gebung einfach; Fenster ursp. ohne Verglasung. Um 1500 das
Sch. von 4 Pfl. geteilt und mit Kreuzgwbb. überdeckt. — Schöner
geschnitzter Flügelaltar und Wandgemälde im Chor, Leiden
Christi, um 1500. — Gestühl 17. Jh. — Kanzel kräftig bar.

PECKATEL. Mecklenbg.Schw. AG Penzlin. Inv. V.
Dorf-K. Neu. Der Schnitzaltar um 1500 von den besseren.

PEEST. Pommern Kr. Schlawe. Inv. III.
Dorf-K.» Spgot., einfach rck. ohne gesondertes Altarhaus, schmälerer
W-T., der OGiebel mit Blenden und Fialen verhältnismäßig formen-
reich.

PEHSKEN. WPreußen Kr. Marienwerder. Inv. IV.
Pfarr-K. ° Got. Backsteinbau. Das Gemeindehaus gleich breit wie
lang, Hallensystem, Ssch. 1/i des Msch., die Höhenausgleichung
dadurch gefunden, daß der Querschnitt des Msch.Gwb. 1/tkr.
Klar und fein gegliederter 4teiliger OGiebel. Der vortretende W-T.
dürftig, erst in neuerer Zeit ausgeführt.

PEILAU. Schles. Kr. Reichenbach. Inv. VI.
K. Pfarr-K. Bmkw. nur durch ihre zahlreichen Gräbst, und Epit.
aus 16. und A. 17. Jh.

PELPLIN. WPreußen Kr. Stargard. Inv. III. — Phot. Stödtner.
Ehem. Cisterc.Klst.K.° Gegr. 1276, seit 1824 Kathedrale des
Bistums Kulm. Einheitliche Anlage aus 1. H. 14. Jh.; 1323 der
Bau nicht vollendet, aber ziemlich vorgeschritten; rest. nach Brand
1433. — Unter den got. K. des Ordenslandes eine der bedeutend-
sten. Backsteinrohbau. Steilproportionierte Basl. auf rck. Gr. in
11 J. Am 6. und 7. J. springen Kreuzflügel kapellenartig vor, ihre

4 Gewölbeabteilungen werden von einem Mittelpfl. getragen, wäh-
rend das System des Msch. ohne Unterbrechung durchläuft (ähn-
liches im Mutter-Klst. Doberan). Der Aufbau klar und einfach.
 
Annotationen